Armut in Wohlstandsgesellschaften

herausgegeben von
Siegfried Frech, Olaf Groh-Samberg
unter Mitarbeit von
Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Anna Eckert, Siegfried Frech, Olaf Groh-Samberg, Stefan Hradil, Ernst-Ulrich Huster, Martin Karlsson, Sarah Klemm, Harald Künemund, Sarah Okoampah, Michael Opielka, Roland Verwiebe, Claudia Vogel, Andreas Willisch

War die Armutsforschung lange Zeit nur ein Themenfeld der Randgruppenforschung, ist Armut längst zum zentralen Thema der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung geworden. Es hat den Anschein, dass sich Armut immer mehr in unserer Gesellschaft verfestigt. Gleichzeitig steigen Gehälter und Tantiemen in Vorstandsetagen und die immens ungleiche Verteilung des Geld-, Immobilien- und Produktivvermögens nimmt zu. Hinzu kommt ein tief gespaltener Arbeitsmarkt. Längst nicht alle Beschäftigten profitieren von der wirtschaftlichen Prosperität, der Niedriglohnsektor wächst weiter, prekäre Beschäftigun…

... mehr

17,40 €

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 4898
EAN: 9783899748987
ISBN: 978-3-89974898-7
Format: Broschur
Reihe: Basisthemen Politik
Erscheinungsjahr: 2014
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 224
Produktinformationen

War die Armutsforschung lange Zeit nur ein Themenfeld der Randgruppenforschung, ist Armut längst zum zentralen Thema der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung geworden. Es hat den Anschein, dass sich Armut immer mehr in unserer Gesellschaft verfestigt. Gleichzeitig steigen Gehälter und Tantiemen in Vorstandsetagen und die immens ungleiche Verteilung des Geld-, Immobilien- und Produktivvermögens nimmt zu. Hinzu kommt ein tief gespaltener Arbeitsmarkt. Längst nicht alle Beschäftigten profitieren von der wirtschaftlichen Prosperität, der Niedriglohnsektor wächst weiter, prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu.

Genau diese Entwicklung lässt die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit lauter werden und wird mit unterschiedlichem Fokus von den Autorinnen und Autoren diskutiert. Ein lesenswerter Band, der die kontroversen Positionen des Armutsdiskurses aufgreift.

Inhaltsübersicht
Siegfried Frech, Olaf Groh-Samberg Einführung: Armut Stefan Hradil Anmerkungen zum Armutsdiskurs Ernst-Ulrich Huster Armut und Reichtum – Öffentliche Wahrnehmung und wissenschaftliche Analyse 1945 bis heute Klaus Dörre Diskriminierende Prekarität – ein neuer Typus unsicherer Arbeits- und Lebensformen Martin Karlsson, Sarah Okoampah Zum Zusammenhang von Armut und Gesundheit Christoph Butterwegge Kinderarmut in Deutschland Claudia Vogel, Harald Künemund Armut im Alter Anna Eckert, Andreas Willisch Wege der Selbsthilfe im prekären Alltag Olaf Groh-Samberg Die Verfestigung der Armut Roland Verwiebe Armut in Europa – Armutskonzepte und empirische Strukturdaten Michael Opielka Quo vadis, Sozialpolitik? Abstracts Autorinnen und Autoren
Autor*innen

Christoph Butterwegge
Prof. Dr. Christoph Butterwegge, geboren 1951, lehrt seit 1998 Politikwissenschaft und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Universität zu Köln.

Klaus Dörre
Prof. Dr. Klaus Dörre; Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg; danach wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Jugendforschung und Jugendkultur e. V. Frankfurt am Main/Wiesbaden; 1992 Promotion; 2001 Geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts Arbeit, Bildung, Partizipation/Institut an der Ruhr-Universität Bochum; 2002 Habilitation; seit 2005 Professur für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kapitalismustheorie, Finanzmarktkapitalismus, prekäre Beschäftigung, Green New Deal.

Anna Eckert
Anna Eckert studierte Europäische Ethnologie und Deutsche Sprache und Literatur an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Kopenhagen. Von 2007 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thünen-Institut Bollewick im Forschungsprojekt „Strategien alltäglicher Überlebenssicherung“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeits- und Arbeitslosigkeitsforschung, Stadtforschung und Praxistheorie.

Siegfried Frech
Diplom-Pädagoge Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Olaf Groh-Samberg
Dr. Olaf Groh-Samberg ist Junior-Professor für Soziologie an der Universität Bremen und Forschungsprofessor des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Soziologie sozialer Ungleichheit, insbesondere die Themen Armut, Bildung, Migration, Lebenslauf, soziale Mobilität und Wohlfahrtsstaat.

Stefan Hradil
Prof. Dr. Stefan Hradil, geboren 1946, studierte Soziologie, Politologie und Slawische Philologie an der Universität München, wo er noch bis 1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Anschließend übernahm er bis 1990 die Professur für soziologische Sozialstrukturanalyse an der Universität Bamberg. Zwischen 1991 und 2011 war er Professor für Soziologie an der Universität Mainz. 1994 wurde er zum Ehrendoktor der Universität für Wirtschaftswissenschaften Budapest ernannt, von 1995 bis 1998 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Seit 2006 ist er in Mainz auch Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Sozialstrukturanalyse, Soziale Ungleichheit, Soziale Milieus und Lebensstile sowie Sozialer Wandel.

Ernst-Ulrich Huster
Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster, geboren 1945, ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bis 2010 war er Mitglied der Nichtregierungsgruppe der Europäischen Kommission im Kontext der Nationalen Aktionspläne gegen soziale Ausgrenzung. Zwischen 1995 und 2003 war er Rektor an der Evangelischen Fachhochschule RWL in Bochum. Neben zahlreichen anderen Publikationen veröffentlichte er 2002 in Zusammenarbeit mit Fritz Rüdiger Volz die „Theorien des Reichtums“. 2011 erschien außerdem die dritte Ausgabe von „Sozialpolitik in Deutschland“, zusammen mit Jürgen Boeckh und Benjamin Benz.

Martin Karlsson
Prof. Dr. phil. Martin Karlsson ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt Gesundheitsökonomik, an der Universität Duisburg-Essen. In der Vergangenheit war er an der Cass Business School in London und der Universität Oxford tätig. Seine Forschung umfasst das ganze Spektrum der Gesundheitsökonomik; aktuell beschäftigt er sich unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Ungleichheit und Gesundheit.

Sarah Klemm
Sarah Klemm, B.A., geboren 1989, studierte im Bachelor Poli-tikwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität Tü-bingen. Seit Oktober 2013 studiert sie den Master Internationa-le Beziehungen an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam. Sie ist seit November 2012 als freie Mitarbeiterin für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg tätig.

Harald Künemund
Prof. Dr. Harald Künemund leitet den Arbeitsbereich Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden am Institut für Gerontologie der Universität Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte sind familiäre und gesellschaftliche Generationenbeziehungen (Unterstützungsleistungen, Erbschaften, Pflegetätigkeiten, Wechselwirkungen staatlicher und familiärer Transfers), gesellschaftliche Partizipation im Alter (Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement, Freizeit und Lebensstile, politische Partizipation), Möglichkeiten und Grenzen neuer Technologien, Alterssicherung sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.

Sarah Okoampah
Diplom-Volkswirtin Sarah Okoampah studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Im Jahr 2009 wurde sie Stipendiatin der Ruhr Graduate School in Economics. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Martin Karlsson. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Problematik des demographischen Wandels.

Michael Opielka
Prof. Dr. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und Wissenschaftlicher Direktor des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin. Zuvor war er u. a. Rektor der Alanus Hochschule Alfter, Abteilungsleiter am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg und Bereichsleiter der Karl-Kübel-Stiftung für Kind und Familie in Bensheim. Er studierte Rechts- und Erziehungswissenschaften an der Uni-versität Tübingen, promovierte 1996 in Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und habilitierte 2008 mit einer Arbeit zu Werten im Wohlfahrtsstaat an der Universität Hamburg. Seine Schwerpunkte sind Sozialpolitik, Zukunftsforschung, Soziale Arbeit, Kultur- und Religionssoziologie.

Roland Verwiebe
Prof. Dr. Roland Verwiebe ist Vorstand des Instituts für Soziologie der Universität Wien. Er studierte und promovierte in Berlin und New York City; wichtigste berufliche Stationen an Universitäten in Berlin, Hamburg, Duisburg und Wien. Seit Anfang 2009 hat er eine Professur für Sozialstrukturforschung und Quantitative Methoden. Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Lebensverlauf, Migration, Europäische Integration.

Claudia Vogel
Dr. Claudia Vogel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Deutscher Freiwilligensurvey am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen sozialer Ungleichheit (Generationenbeziehungen, Einkommen und Vermögen älterer Menschen, gesellschaftliche Partizipation und freiwilliges Engagement sowie Migration im Alter) und Forschungsmethoden.

Andreas Willisch
Andreas Willisch, Jahrgang 1962, studierte Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war bis 2002 Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Jahr 2002 gründete er gemeinsam mit Rainer Land das Thünen-Institut und ist seither Mitglied des Vorstands. Von 2007 bis 2012 war er außerdem Koordinator des Projektverbunds „ÜberLeben im Umbruch“.

Stimmen zum Buch

"Der Band bietet einen guten Überblick, gerade auch über die internationale Armutsforschung und einige besondere Aspekte, wie z.B. die drohende Altersarmut.".

Forum Politikunterricht 2/14


"Die Beiträge des Buches sind engagiert geschrieben, aber sie verlassen nicht den Boden wissenschaftlicher Solidität, sie skandalisieren die soziale Entwicklung in Deutschland nicht, aber sie sezieren sie. [...] Es gibt also gute Gründe, dieses Buch zu lesen. Der Stil und die Länge der Beiträge machen das auch nicht schwer."

Außerschulische Bildung 1/15

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Der Sozialstaat auf dem Prüfstand
Zehn Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht
Die Globalisierung hat auch in Deutschland die Verteilungskonflikte erheblich verschärft und die Sozialpolitik vor neue Herausorderungen gestellt. Ihnen muss sich der Unterricht stellen, wenn er junge Menschen verantwortungsvoll auf ihre aktuelle und zukünftige Lebenssituation vorbereiten will. Hierzu liefert das Buch eine Reihe sorgfältig konzipierter und erprobter Unterrichtskonzepte. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen Gesellschaftsfächern einsetzbar. Sie fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und regen aktive und produktive Auseinandersetzungen mit zentralen sozialpolitischen und sozialökonomischen Aspekten des Sozialstaats an. Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.

19,80 €
Menschenrechte und Armut
zeitschrift für menschenrechte 2/2008
Die zfmr versteht sich als Forum, in dem aktuelle und offene Menschenrechtsfragen der sozialwissenschaftlichen Analyse und Reflexion zugeführt werden. Die Zeitschrift vertieft die Debatte um die Menschenrechte und die Menschenrechtspolitik in der Politikwissenschaft und in benachbarten Disziplinen. Die zfmr umfasst theoretisch wie empirisch fundierte Beiträge zur historisch-systematischen Entwicklung, zur Legitimation, Interpretation und Umsetzung sowohl der bürgerlich-politischen als auch der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte und schließt damit an den internationalen Menschenrechtsdiskurs an.

0,00 €

Basisthemen Politik

Soziale Milieus
Lebenswelten in Deutschland
Mit dem Begriff „Soziale Milieus“ lassen sich soziale Parameter einer Gesellschaft transparent machen. In diesem Band geht es zum einen um die Frage, wie die Sozialwissenschaften auf gesellschaftliche Realitäten zugreifen. Zum anderen darum, wie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden (können), um politische Entscheidungen vorzubereiten und zu steuern. Soziale Milieus werden auf dem Wege der Sozialstrukturanalyse ermittelt. Dabei werden Wertorientierungen (Einstellungen, Interessen, Werturteile), Lebensstile (Verhaltensroutinen, Rituale, ästhetische Vorlieben) und soziale Lagen in den Blick genommen. Die Sozialstrukturanalyse umfasst die gesamte Bandbreite von der Demographie über die traditionelle Klassen-, Schichten- und Mobilitätsforschung. Der Band bietet einen Überblick über Theorien und Ansätze der Sozialstrukturanalyse, thematisiert aber auch die aktuelle Kontroverse um die Auflösung der Mittelschicht und setzt sich mit den Lebenswelten gesellschaftlicher Teilgruppen auseinander. Die politischen Implikationen, Auswirkungen und Folgen der Sozialstrukturforschung werden abschließend in den Blick genommen.

12,90 € - 15,99 €
Der Deutsche Bundestag
Der direkt legitimierte Deutsche Bundestag ist als Zentrum des parlamentarischen Regierungssystems immer wieder auch Zentrum der Kritik gewesen. Diese hat sich auf die Differenz zwischen der teilweise missdeuteten Norm und der Realität der Bundestagsrolle konzentriert. Die realen Funktionsbedingungen des Bundestages und die Auseinandersetzung mit der Kritik stehen im Zentrum auch der zweiten, aktualisierten und vom abgedeckten Themenspektrum her erheblich erweiterten Auflage dieses Bandes, der sich auf Autorenseite weiterhin durch eine seltene Mischung von Praktikern und Wissenschaftlern sowie Grenzgängern auszeichnet.

13,99 € - 16,80 €
Armut in Wohlstandsgesellschaften
War die Armutsforschung lange Zeit nur ein Themenfeld der Randgruppenforschung, ist Armut längst zum zentralen Thema der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung geworden. Es hat den Anschein, dass sich Armut immer mehr in unserer Gesellschaft verfestigt. Gleichzeitig steigen Gehälter und Tantiemen in Vorstandsetagen und die immens ungleiche Verteilung des Geld-, Immobilien- und Produktivvermögens nimmt zu. Hinzu kommt ein tief gespaltener Arbeitsmarkt. Längst nicht alle Beschäftigten profitieren von der wirtschaftlichen Prosperität, der Niedriglohnsektor wächst weiter, prekäre Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu.Genau diese Entwicklung lässt die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit lauter werden und wird mit unterschiedlichem Fokus von den Autorinnen und Autoren diskutiert. Ein lesenswerter Band, der die kontroversen Positionen des Armutsdiskurses aufgreift.

17,40 €
Zivilcourage
Aufrechter Gang im Alltag
Das Wort Zivilcourage hat Konjunktur. Die meisten Menschen assoziieren mit Zivilcourage gewalthaltige Situationen, in denen Menschen bedroht werden – empörende Situationen, die nach Taten rufen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen nach den Bedingungen und Chancen für mehr Zivilcourage in unserer Gesellschaft, verengen den Blick dabei jedoch nicht auf physische Gewalt, Not- und Bedrohungssituationen. Vielmehr beschreiben sie Zivilcourage als eine unbequeme Bürgertugend. Dabei wird deutlich: Zivilcouragiertes Verhalten als sozialer Mut im Alltag ist in allen Lebensbereichen gefragt – am Arbeits- und Ausbildungsplatz, in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen, in Kirchen wie in Vereinen und Parteien, aber auch im privaten Familien- und Freundeskreis.

13,99 € - 16,80 €
Autoritäre Regime
Herrschaftsmechanismen, Legitimationsstrategien, Persistenz und Wandel
Ein Blick auf die Weltkarte zeigt, dass autoritäre politische Systeme im 21. Jahrhundert – entgegen der normativen Warte westlicher Demokratieforschung – eine politische Konstante sind. Mindestens ein Viertel aller Staaten werden derzeit autoritär regiert. Dazu gesellen sich Staaten, die einen Transformationsprozess weg vom Autoritarismus zu verzeichnen haben, aber beständige Defizite hinsichtlich der Etablierung einer liberalen Demokratie aufweisen. Der Band diskutiert Beispiele autoritärer Staaten außerhalb der OECD-Welt und analysiert die grundlegenden Herrschaftsmechanismen autoritärer Herrschaft. Im Vordergrund stehen das politische Institutionengefüge und politische Legitimationsstrategien genauso wie Elitenmuster oder Wandlungsprozesse autoritärer Regime.

16,80 €
Urbanität neu planen
Stadtplanung, Stadtumbau, Stadtentwicklung
Städte werden nicht nur von der Finanzkrise geplagt, sondern seit geraumer Zeit mit den Folgen des demographischen und sozialen Wandels konfrontiert. Dabei wird außer Acht gelassen, dass schrumpfende Städte kein neuartiges Phänomen sind. Städteplaner und Kommunalexperten sehen darin durchaus die Chance einer neuen Urbanität und fordern handlungsfähige Städte und Regionen, um die Schrumpfung steuern zu können. Gefragt sind neue Wege des Stadtumbaus, innovative Formen der Stadtentwicklung sowie gemeinwesenorientierte Strategien als angemessene Reaktionen auf die fiskalische Knappheit und den demographischen Wandel.

16,80 €
Jahrhundertproblem Klimawandel
Forschungsstand, Perspektiven, Lösungswege
Seit dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPPC) kann nicht mehr bestritten werden, dass der Klimawandel die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts ist. Ziel muss es sein, den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren, so dass die Erderwärmung sich in überschaubaren Grenzen hält. Klima- und energiepolitische Lösungsansätze sind bekannt: Mindestziele für die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die konsequente Fortführung des Emissionshandels, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Technologieförderung. Das Buch gibt einen kompakten und fundierten Überblick über den aktuellen Stand der klimapolitischen Debatte, zeigt Lösungswege und Optionen auf.

16,80 €
Neue Kriege
Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie
Nur wenige wissenschaftliche Fachbegriffe wurden so schnell aufgegriffen wie der von den „neuen Kriegen“. Die Debatte über die „neuen Kriege“ ist ein Indiz für den Formenwandel bewaffneter Gewalt. Der erste Golfkrieg, die Zerfallskriege Jugoslawiens und vor allem die Kriege in Afrika offenbarten eine neue und bis dahin unbekannte Grammatik des Krieges. Neben zentral geführten Kampfverbänden gibt es in den Kriegen der letzten Jahre vermehrt dezentral und auf eigene Rechnung operierende Gewaltakteure. Allen diesen Kriegen ist gemeinsam, dass die jeweiligen Kriegswirtschaften in hohem Maße in die globale Waren- und Finanzzirkulation eingebunden sind. Die Gewaltakteure, die auf diesen Gewaltmärkten tätig sind, verfolgen eher ökonomische als ideologische Interessen. Im vorliegenden Buch geben 10 Fachautoren einen Überblick über die neue Qualität von Kriegsführung. "Den Herausgebern (...) ist eine lesenswerte Zusammenstellung verschiedener Beiträge zum Phänomen neue Kriege gelungen." (IFDT 1/2006) "... gelungene Einführung in die Thematik, die weite Verbreitung verdient." (Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften, Newsletter 02/03 2005)

16,80 €