Bildungskatalog SED-Diktatur und deutsche Teilung

Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit

von
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Der vorliegende Katalog enthält eine Sammlung von didaktischen Materialien der unterschiedlichsten Anbieter für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und deutsch-deutschen Teilung. Diese reichen von Arbeitsblättern über Stundenvorschläge bis hin zu Projekttagen. Die Zusammenstellung konzentriert sich auf Bildungsangebote zur Geschichte der SBZ/DDR, der deutschen Teilung und deren Überwindung und – soweit vorhanden – des Kommunismus in Osteuropa, die ihren Nutzern einen schnellen Zugriff auf das Material ermöglicht. Zielgruppe des…

... mehr

16,80 €

Bestellnummer: 4517
EAN: 9783899745177
ISBN: 978-3-89974517-7
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2009
Auflage: 1
Seitenzahl: 208
Produktinformationen
Der vorliegende Katalog enthält eine Sammlung von didaktischen Materialien der unterschiedlichsten Anbieter für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und deutsch-deutschen Teilung. Diese reichen von Arbeitsblättern über Stundenvorschläge bis hin zu Projekttagen. Die Zusammenstellung konzentriert sich auf Bildungsangebote zur Geschichte der SBZ/DDR, der deutschen Teilung und deren Überwindung und – soweit vorhanden – des Kommunismus in Osteuropa, die ihren Nutzern einen schnellen Zugriff auf das Material ermöglicht. Zielgruppe des Katalogs sind Mittler und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, also vor allem Lehrer und Dozenten, aber auch Schulbuchverlage und Kultusministerien, denen mit der erarbeiteten Übersicht über diese Bildungsmaterialien Auswahl und Anregung für die Unterrichtsgestaltung sowie zu grundsätzlichen Konzeptionen des Schulunterrichts zur Verfügung gestellt wird.
Inhaltsübersicht
Geleitwort DDR-Geschichte in der historisch-politischen Bildung – ein Überblick über Begleitmaterialien Überblicksdarstellungen II Der Weg in die Zweistaatlichkeit und Teilung a) Kriegsende (Nachkriegszeit/Speziallager) b) Teilung Deutschlands c) Deutschlandpolitik d) Ost-West-Konflikt III Die SED und ihr Herrschaftssystem a) SED, Blockparteien und Massenorganisationen b) MfS c) Politische Justiz d) Haft 96IV Mauerbau und Grenze IV Mauerbau und Grenze a) Mauerbau b) Innerdeutsche Grenze c) Zwangsaussiedlungen V Opposition und Widerstand a) 17. Juni 1953 b) Jugendopposition c) Biermann-Ausbürgerung VI Leben in der Diktatur a) Alltag b) Jugend c) Wirtschaft d) Kultur e) Sport VII Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit a) Friedliche Revolution 1989 und Selbstdemokratisierung der DDR b) Die Herstellung der Deutschen Einheit c) Transformation Osteuropas d) Weitere Themen VIII „Weiße Flecken“ Didaktische Angebote von Gedenkstätten, Museen und anderen Bildungsträgern Baden-Württemberg . Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Sachsen Literaturtipps zur Vorbereitung von Unterricht zur DDR-Geschichte Quellensammlungen und Überblicksbeiträge Schlagwortregister Personenregister
Autor*innen
Heidi Behrens, Dr. phil., Dip

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Aufarbeitung der Aufarbeitung
Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs
Seit der Wiedervereinigung ringen im öffentlichen Diskurs unterschiedliche Geschichten und Deutungen der DDR-Vergangenheit um Anerkennung. Dagegen verbindet sich mit der geschichtspolitischen Forderung nach Aufarbeitung der Wunsch nach einem klaren DDR-Bild, das einer Verdrängung und Verharmlosung der zweiten deutschen Diktatur entgegenwirkt. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Pluralisierung und Normierung in Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik, Medien und vor allem im Bereich der historisch-politischen Bildung diskutieren die Beiträge dieses Bandes. In der Zusammenschau bieten sie Einsichten in unterschiedlichste Prozesse der Transformation von Erfahrung und Erinnerung und sie verstehen sich als Plädoyer für eine Historisierung des Aufarbeitungsprozesses, auf deren Basis weiterführende Perspektiven historisch-politischer Bildung diskutiert werden können.

22,80 €
Lernfeld DDR-Geschichte
Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Mit Blick auf den 20. Jahrestag der friedlichen Revolution und auf 60 Jahre Bundesrepublik bietet der Sammelband Zugänge zu Forschungsfeldern, didaktischen Arrangements und Erinnerungsorten der DDR- und der deutsch-deutschen Geschichte. Er eröffnet Chancen für eine intensivierte pädagogische Auseinandersetzung mit einem weiterhin kontroversen Thema. Themenbereiche: Herrschaft und Repression Widerstand – Opposition – friedliche Revolution Deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte Grenzen und Teilung Ideologie und Ideologievermittlung Diktaturenvergleiche Der Alltag Generationen in der DDR Frauen und Geschlechterverhältnisse Bildung und Erziehung Didaktische Zugänge: Museen und Ausstellungen Rollenspiel im Schulmuseum Leipzig Geschichtsreflexion zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Europa Biographische Kommunikation Augenzeugen und mündliche Quellen Stasi-Unterlagen als Quelle Geschichtskoffer Geschichts- und Schreibwerkstätten Geschichtsorte: DDR-Gefängnisse – das Beispiel Bützow „Roter Ochse“ Halle Lager und Friedhöfe in Fünfeichen Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen als Lernorte Archiv der DDR-Opposition Gedenkstättenpädagogik zum Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau Lernen an „authentischen“ Orten im Stadtraum In den Straßen Berlins: Zeugnisse sozialistischer Architektur und Stadtplanung Orte der friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern Kirchen und Pfarrhäuser.

9,80 €
Oh, wie schön ist die DDR
Kommentare und Materialien zu den Ergebnissen einer Studie
Die Veröffentlichung der Ergebnisse einer Befragung von über 5000 Schülern durch die beiden Autoren („Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich“, Stamsried 2008) führte zu lang anhaltenden Diskussionen über den Umgang mit der DDR und die Vermittlung von Kenntnissen über den SED-Staat. Dabei wurde die Rolle der Schule und der Lehrer besonders kontrovers diskutiert. Aus den insgesamt ca. 4000 Zuschriften, Leserbriefen und Beiträgen im Internet haben die Autoren eine typische Auswahl zusammengestellt, um der kontroversen Diskussion eine Quellengrundlage zu geben. Das Buch wird eingeleitet mit einer kurzen illustrierten Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, damit der Leser den Hintergrund der Kommentare versteht. Anschließend werden die Kommentare von den Autoren erläutert und in den Kontext der geschichtspolitischen Auseinandersetzung um die DDR und die deutsche Teilungsgeschichte gestellt.

14,80 €