Europa – Hoffnung und Feindbild

herausgegeben von
Anton Pelinka, Sir Peter Ustinov Institut
unter Mitarbeit von
Erhard Busek, Annegret Eppler, Philipp Gassert, Gloria Kaiser, Cecile Leconte, Andreas Maurer, Anton Pelinka, Sonja Puntscher-Riekmann, Birgit Schwelling, Hannes Swoboda

Die Friedensnobelpreisträgerin EU hat in der Vergangenheit maßgeblich zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, von Demokratie und Menschenrechten beigetragen. Doch das Hoffnungsprojekt Europäische Union ist ins Stocken geraten und wird von seinen Bürgern mit wachsender Skepsis betrachtet. Täglich erhalten wir neue Nachrichten zu Eurokrise, Griechenlandkrise oder Flüchtlingskrise. Europa polarisiert und lässt niemanden kalt. Während die EU für die einen Hoffnung auf Arbeit und ein besseres Leben ist, steht sie für die anderen als Synonym für den „Moloch Brüssel“, wo regulierungswütige Beamt…

... mehr

Bestellnummer: 40206
EAN: 9783734402067
ISBN: 978-3-7344-0206-7
Format: Broschur
Reihe: Sir Peter Ustinov Institut
Erscheinungsjahr: 2016
Auflage: 1
Seitenzahl: 136
Produktinformationen

Die Friedensnobelpreisträgerin EU hat in der Vergangenheit maßgeblich zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, von Demokratie und Menschenrechten beigetragen. Doch das Hoffnungsprojekt Europäische Union ist ins Stocken geraten und wird von seinen Bürgern mit wachsender Skepsis betrachtet. Täglich erhalten wir neue Nachrichten zu Eurokrise, Griechenlandkrise oder Flüchtlingskrise. Europa polarisiert und lässt niemanden kalt. Während die EU für die einen Hoffnung auf Arbeit und ein besseres Leben ist, steht sie für die anderen als Synonym für den „Moloch Brüssel“, wo regulierungswütige Beamte und Politiker abgehobene Entscheidungen treffen. Dieses Buch beleuchtet die vielen Facetten der Wahrnehmung und der aktuellen Diskussion über Europa. Ausgehend von der kriegerischen Geschichte des Kontinents, die heute noch unsere europäische Identität prägt, über die Dynamik der EU-Integration bis hin zur Euroskepsis und dem ambivalenten Verhältnis zwischen den USA und der EU gehen bekannte Wissenschaftler und Politiker den Chancen und Grenzen der Idee „Europa“ auf den Grund.

Inhaltsübersicht

Hannes Swoboda
Vorwort 

Anton Pelinka
Einleitung 

Anton Pelinka
Europa 1914 – Europa 2014 

Birgit Schwelling
Europäische Identität. Überlegungen zur Neujustierung einer politischen Konstruktion und eines Forschungsfeldes 

Gloria Kaiser
Exkurs: EU Projekt: Christina von Schweden (1626 – 1689) Europäerin, Friedensstifterin, Freidenkerin 

Cécile Leconte
Ursachen der Widerstände gegen die europäische Integration 

Annegret Eppler, Andreas Maurer
Die „immer engere Union der Völker Europas“ im Spannungsfeld zwischen Integration, Gruppenbildung und Desintegration 

Erhard Busek
Möglichkeiten und Grenzen der Europäischen Union 

Sonja Puntscher Riekmann
Hinging on Germany? German Contributions to the Constitutionalisation of the EU 

Philipp Gassert
Europa und Amerika: Streit, Vorurteil und die transatlantische Konfliktkultur 

Autor*innen

Dr. Erhard Busek ist Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa und Jean Monnet Professor ad personam. Während seiner mehr als 40jährigen politischen Karriere war der passionierte Europäer u.a. Vizekanzler der Republik Österreich, hatte mehrere Ministerämter inne und war im Auftrag der internationalen Staatengemeinschaft als Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa tätig. 

Dr. Annegret Eppler, Juristin und Politologin, forscht seit 2013 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Zuvor arbeitete sie an der Universität Tübingen und lehrte als Gastdozentin an der American University in Cairo. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Analyse der Bedingungen europäischer Integration und Desintegration, Legitimität und Parlamente in der EU sowie vergleichende Föderalismusforschung

Prof. Dr. Philipp Gassert ist seit Februar 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim, zuvor forschte und lehrte er am DHI Washington sowie an der Universität Heidelberg, der LMU München, der University of Pennsylvania und der Universität Augsburg. Im Sommersemester 2014 lehrte er als Sir Peter Ustinov Gastprofessor an Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf internationaler Geschichte des 20. Jahrhunderts, auf deutscher und europäischer Zeitgeschichte seit 1933 und nordamerikanischer Geschichte.

Prof. Gloria Kaiser ist Autorin zahlreicher Erzählungen, Hörspiele und historischer Romane. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der literarischen Aufarbeitung historischer Persönlichkeiten und Kulturphänomene. Sie forschte u.a. im Auftrag der Library of Congress über die Wege deutschsprachiger Kultur-Immigranten und ist Beauftragte für den Kulturaustausch Österreich-Brasilien

Dr. Cécile Leconte ist Assistenzprofessorin am Institut d’Etudes Politiques in Lille und leitet dort das Masterprogramm für European Studies. Sie promovierte 2003 in Politikwissenschaften an der Sciences Po Paris und der Universität Innsbruck, ihre Dissertation wurde mit dem Le Monde Preis für wissenschaftliche Forschung ausgezeichnet. Ihr zweites Buch „Understanding Euroscepticism“ war für den Europäischen Buchpreis nominiert.

Univ. Prof. Dr. Andreas Maurer ist seit September 2013 Professor für Politikwissenschaft und Politik der Europäischen Integration an der Universität Innsbruck. Zuvor arbeitete er am Institut für Europäische Politik in Bonn, am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität zu Köln und am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Er ist u.a. Träger des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages und des Medienpreises des Vereins der ausländischen Presse und war Mitglied der Task Force des Europäischen Parlaments zur Amsterdamer Regierungskonferenz (1995-1997) sowie Berater des Europäischen Verfassungskonvents für die Arbeitsgruppen "Nationale Parlamente" und "Subsidiaritätsprinzip" (2001-2002)

Prof. Dr. Anton Pelinka ist Jurist (Promotion 1964 an der Universität Wien) und Politikwissenschaftler (Habilitation 1972 an der Universität Salzburg). Von 1973 bis 2006 lehrte und forschte er als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Essen, der Pädagogischen Hochschule Berlin und an der Universität Innsbruck. Zusätzlich lehrte er als Gastprofessor an Hochschulen in den USA, Indien und Belgien. Seit 2006 ist der profunde Europa-Experte und Autor zahlreicher Bücher Professor für Nationalism Studies and Political Science an der Central European University in Budapest.

Univ. Prof. Dr. Sonja Puntscher-Riekmann, ist Vizerektorin der Universität Salzburg und lehrt und forscht dort als Universitätsprofessorin für Politische Theorie unter Berücksichtigung der Europäischen Politik. Die Germanistin, Philosophin und Politologin lehrte u.a. an den Universitäten Wien und Innsbruck sowie an der Humboldt Universität Berlin und war bis 2008 Direktorin des EIF, Institut für europäische Integrationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Dr. habil. Birgit Schwelling ist Politikwissenschaftlerin und Zeithistorikerin und forschte bis Ende 2014 als Fellow am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research in Duisburg. Zuvor war sie Leiterin der Forschungsgruppe „Geschichte + Gedächtnis“ an der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten Erinnerungskulturen und Erinnerungspolitiken im 20. Jahrhundert, Erinnerungs- und Identitätstheorien, Geschichte Deutschlands und Europas im 20. Jahrhundert.

Dr. Hannes Swoboda, ist Vorstandsvorsitzender des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen. Von 1996 bis 2014 war er Mitglied des EU-Parlaments und dort zuletzt Präsident der Sozialdemokratischen Fraktion. Der Balkanexperte widmet sich in seiner vielfältigen ehrenamtlichen Arbeit ebenso wie während seiner politischen Karriere dem Kampf gegen Vorurteile und Feindbilder und dem Dialog zwischen Konfliktgruppen.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Der europäische Bildersaal
Europa und seine Bilder
Welche Bilder prägen unser Gedächtnis? Bilder nehmen im „visuellen Zeitalter“ eine herausragende Bedeutung für europäische Identität, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur ein. 14 Bildquellen – Gemälde und Fotografien –, die in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern europäischer Staaten am häufigsten abgebildet werden und sich über dieses Medium europaweit im visuellen Gedächtnis von Kindern und Jugendlichen verankert haben, werden in diesem Band vorgestellt. Die Bildwerke werden gemäß den Standards der fachspezifischen „visual literacy“ von Expertinnen und Experten erschlossen und aufbereitet. Viele der Bilder, wie beispielsweise die fotografische Darstellung der Konferenz von Jalta, waren bislang nie Gegenstand von Analysen. Auch die Grundlagen zur „visual literacy“-Kompetenz im Umgang mit Bildikonen und dem kulturwissenschaftlichen Zugang zum Bild kommen in dem neuen Band nicht zu kurz. Sie werden in drei grundlegenden Beiträgen zugänglich gemacht. Das Buch ist ein Gewinn für alle, die den Beitrag der Schule zur Bildung einer europäischen Identität ernst nehmen und ihn weiterentwickeln wollen.

22,90 €
Ressentiment und Konflikt
Vorurteile und Feindbilder im Wandel
Islamophobie, Europaskepsis, Antisemitismus – Welche Vorurteile und Feindbilder drücken unserer Zeit den Stempel auf? Anlässlich des zehnjährigen Bestands des Ustinov Instituts fand eine wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema statt. Das vorliegende Buch fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.

24,80 €
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I
Das Handbuch „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen“ will Lehrkräften der Sekundarstufe I helfen, dem Thema Vorurteile in der Schule zu begegnen, und sie beim vorurteilssensiblen Unterrichten unterstützen. Als Arbeitsbehelf für den deutschsprachigen Raum setzt es sich aus theoretischen Ansätzen zur Problemlösung, Leitideen für eine vorurteilssensible Schule und konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis in Form von Unterrichtsbeispielen zusammen und wurde von renommierten Lehrer/innen und Fachwissenschaftler/innen erarbeitet.

24,80 €

Sir Peter Ustinov Institut

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus
In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 inter- und transdisziplinäre Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt. Die Befunde renommierter Expert:innen belegen die historische Kontinuität sowie die demokratiepolitische Brisanz des Antisemitismus, der die jüdische Bevölkerung und die soziale Kohäsion in Österreich bedroht. Die multiperspektivische Annäherung, die Verschränkung zwischen Theorie und Praxis wie auch der intergenerationale Diskurs geben Antworten auf die Frage, warum man sich fast 80 Jahre nach dem Ende der Shoah nach wie vor mit Antisemitismus auseinandersetzen muss.

27,90 €
Peter Ustinov – Humanist, Weltbürger, Humorist
Sir Peter Ustinov erkannte im Vorurteil einen „[…] Schurken, womöglich den größten Schurken in der Geschichte von uns Menschen“. Rollen in zahlreichen Filmen wie in Quo Vadis und Spartacus verdankt Sir Peter seinen Weltruhm als Schauspieler, doch was ihn vor allem auszeichnet, ist sein Engagement als Humanist und Weltbürger. Mit dieser Sammlung von Texten soll Sir Peters humanistische Haltung und sein Einsatz gegen Vorurteile gewürdigt werden.

11,99 € - 12,90 €
Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter
Vorurteilen begegnen, Toleranz stärken
Der Band bietet einen Überblick zu Theorie und Praxis der Prävention und Bildung im Bereich der Toleranzförderung und Vorurteilsprävention. Neben Erkenntnissen zur Sozialentwicklung werden konkrete Projekte aus der Präventionspraxis geschildert.

18,90 €
Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise?
Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung
In diesem Band wird das viel diskutierte Phänomen der "Krise der Demokratie" aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften analysiert. Ausgehend von dem Begriff einer "multiplen Krise" befassen sich die Beiträge mit (sozio)ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der aktuellen Krise. Prominente Autor*innen gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Neoliberalismus auf Demokratie und Menschenrechte hat und wie sich die Entwicklung vom Neoliberalismus hin zum Illiberalismus vollzogen hat. Daran anknüpfend werden Tendenzen des Autoritarismus sowie Ideologie und Strategie der populistischen und extremen Rechten in Zeiten der 'multiplen Krise' beleuchtet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, welchen Beitrag politische Bildung zur Überwindung der Krise der Demokratie leisten kann. Diese Fragen werden von ausgewiesenen politischen Bildner*innen nicht nur auf theoretischer Ebene diskutiert, sondern anhand konkreter Praxisbeispiele illustriert.

22,99 € - 28,90 €
Humane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen?
Von der Ankunft über die Teilhabe zur Integration
Einst Antisemitismus, jetzt Anti-Migranten-Stimmung: Abwehr und Hass behindern zukunftsorientiertes und humanes Handeln. Integrations­bereitschaft Neuankommender bedarf des Integrationswillens der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ist möglich und in Gesellschaften wie der kanadischen aktive Praxis. „Wir schaffen es nicht“ führt zu Stillstand, Passivität und Angst. Aktive Gestaltungsbereitschaft ist gefordert, von Einzelnen, auf gesellschaftlicher Ebene, von Politiker_innen. Die Autor_innen zeigen Möglichkeiten guten Zusammenlebens von Ankunft und Aufnahme über Kindergarten, Schule und Arbeitsmarkt bis zu voller Teilhabe und Teilnahme.

18,99 € - 22,90 €
Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften
Vorurteile, Radikalisierung und Extremismus sind aktuell drängende Probleme in nahezu allen Gesellschaften. Der vorliegende Band beinhaltet psychologische und andere sozialwissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer wirksamen Prävention dieser Probleme und der Förderung von Toleranz befassen. Die Arbeiten verstehen sich damit als Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, die soziale und kulturelle Diversität nicht als Problem, sondern als Errungenschaft begreift.

15,99 € - 19,90 €
Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt
In den zwölf Einzelstudien und einem Problemaufriss dieses Sammelbands werden die sozialen, psychologischen und politischen Zusammenhänge von alltäglichen privaten Konflikten und eskalierender Gewalt dargestellt. Anlass war eine interdisziplinäre Konferenz des Sir Peter Ustinov-Instituts in Wien, bei der Historiker, Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Psychologen die Wurzeln und Wirkungen von Vorurteilen und Feindbildern als Triebkräfte in Gesellschaft und Politik analysierten. Die Genese von Ressentiments, die Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängste in der Mehrheit, die Eskalation von Feindbildern in öffentlicher Gewalt wird im Band ebenso thematisiert wie Abwehrstrategien gegen „Fremde“ oder „Andere“. Erklärtes Ziel ist es, Ursachen aktueller Konflikte zu erkennen und Lösungen zu finden.

17,99 € - 22,80 €
Europa – Hoffnung und Feindbild
Die Friedensnobelpreisträgerin EU hat in der Vergangenheit maßgeblich zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, von Demokratie und Menschenrechten beigetragen. Doch das Hoffnungsprojekt Europäische Union ist ins Stocken geraten und wird von seinen Bürgern mit wachsender Skepsis betrachtet. Täglich erhalten wir neue Nachrichten zu Eurokrise, Griechenlandkrise oder Flüchtlingskrise. Europa polarisiert und lässt niemanden kalt. Während die EU für die einen Hoffnung auf Arbeit und ein besseres Leben ist, steht sie für die anderen als Synonym für den „Moloch Brüssel“, wo regulierungswütige Beamte und Politiker abgehobene Entscheidungen treffen. Dieses Buch beleuchtet die vielen Facetten der Wahrnehmung und der aktuellen Diskussion über Europa. Ausgehend von der kriegerischen Geschichte des Kontinents, die heute noch unsere europäische Identität prägt, über die Dynamik der EU-Integration bis hin zur Euroskepsis und dem ambivalenten Verhältnis zwischen den USA und der EU gehen bekannte Wissenschaftler und Politiker den Chancen und Grenzen der Idee „Europa“ auf den Grund.

9,99 € - 12,80 €
Ressentiment und Konflikt
Vorurteile und Feindbilder im Wandel
Islamophobie, Europaskepsis, Antisemitismus – Welche Vorurteile und Feindbilder drücken unserer Zeit den Stempel auf? Anlässlich des zehnjährigen Bestands des Ustinov Instituts fand eine wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema statt. Das vorliegende Buch fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.

24,80 €
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I
Das Handbuch „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen“ will Lehrkräften der Sekundarstufe I helfen, dem Thema Vorurteile in der Schule zu begegnen, und sie beim vorurteilssensiblen Unterrichten unterstützen. Als Arbeitsbehelf für den deutschsprachigen Raum setzt es sich aus theoretischen Ansätzen zur Problemlösung, Leitideen für eine vorurteilssensible Schule und konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis in Form von Unterrichtsbeispielen zusammen und wurde von renommierten Lehrer/innen und Fachwissenschaftler/innen erarbeitet.

24,80 €