Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer

Yearbook 2008/9 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Germany)

von
Board of the International Society for History Didactics - ISHD
unter Mitarbeit von
Winfried Schulze, Luigi Cajani, Antonis Liakos, Maria Repoussi, Théodora Cavoura, Bill Leadbetter, Susanne Popp, Marie-Christine Baquès, Oldimar Cardoso, Charles Heimberg, Mari-Carmen Rodriguez, Arja Virta

Die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) im Jahre 2007, die auf freundliche Einladung von Frau Professorin Frau Dr. Maria Repoussi an der Aristoteles Universität Thessaloniki (Griechenland) stattfand, war dem Thema „Öffentlicher Gebrauch von Geschichte“ gewidmet. Ein thematischer Schwerpunkt befasste sich, wie es der Titel dieses Zeitschriftenbandes „Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer“ anzeigt , mit einem Phänomen, das eine wachsende Anzahl von Staaten betrifft: politi-sche Konflikte über die Inhalte und Ziele des nationalen Geschichtsunterri…

... mehr

19,80 €

Bestellnummer: 4525
EAN: 9783899745252
ISBN: 978-3-89974525-2
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik
Erscheinungsjahr: 2009
Auflage: 1
Seitenzahl: 222
Produktinformationen
Die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) im Jahre 2007, die auf freundliche Einladung von Frau Professorin Frau Dr. Maria Repoussi an der Aristoteles Universität Thessaloniki (Griechenland) stattfand, war dem Thema „Öffentlicher Gebrauch von Geschichte“ gewidmet. Ein thematischer Schwerpunkt befasste sich, wie es der Titel dieses Zeitschriftenbandes „Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer“ anzeigt , mit einem Phänomen, das eine wachsende Anzahl von Staaten betrifft: politi-sche Konflikte über die Inhalte und Ziele des nationalen Geschichtsunterrichts, die mit großem öffentlichen Interesse und hoher affektiver Beteiligung der breiten Bevölkerung ausgetragen werden. Dabei handelt es sich nicht in jedem Fall, jedoch immer öfter um politische Vorstöße, die von konservativer Seite im Namen von „Patriotismus“ und „nationaler Identität“ unternommen werden, um historische Auffassungen zurückzudrängen, die als zu liberal oder als „masochistisch“ verurteilt werden. Diese Vorwürfe zielen vor allem auf einen Geschichtsunterricht, der die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, Toleranz betont und zur Auseinandersetzung mit den belastenden Erinnerungen der nationalen Vergangenheit auffordert. Im 29./30. Jahrgang zeigt diese Zeitschrift eine neue Gliederung in zwei Teile: zuerst die Beiträge zu einem thematischen Schwerpunkt und sodann ein „Forum“, das Artikel zu unterschiedlichen aktuellen Themen versammelt. Wir hoffen, dass es zukünftig auch einen dritten Teil geben wird, der wieder Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen auf dem Gebiet der wissen-schaftlichen Didaktik der Geschichte präsentiert. Englisch, Deutsch und Französisch, die Konferenzsprachen der IGGD, sind auch in diesem Zeitschriftenheft präsent. Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind unter http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html. SP/JS
Inhaltsübersicht
PREFACE ·VORWORT ·AVANT-PROPOS HISTORY TEACHING IN THE CROSSFIRE OF POLITICAL INTERESTS · GESCHICHTSUNTERRICHT IM POLITISCHEN KREUZFEUER · L´ENSEIGNEMENT DE L´HISTOIRE SOUS LES FEUX CROISES DE LA POLITIQUE Winfried Schulze: Erinnerung per Gesetz oder „Freiheit für die Geschichte“? Luigi Cajani: Historians between Memory Wars and Criminal Laws: The Case of the European Union Antonis Liakos: History Wars – Notes from the Field Maria Repoussi: Common Trends in Contemporary Debates on History Education Théodora Cavoura: L’Histoire scolaire face à une mémoire douloureuse et polémique Bill Leadbetter: History Education and the History Wars in Australia Susanne Popp: National Textbook Controversies in a Globalizing World FORUM Marie-Christine Baquès: Les manuels d’Histoire et l’enseignement du fait religieux: nouvelle norme et controverses à travers les cas de l’Islam et du christianisme Oldimar Cardoso: History Magazines in Brasil and their Public Uses Charles Heimberg: La critique de l’usage public de l’histoire comme objet d’apprentissage Mari-Carmen Rodriguez: Usages politiques des « mémoires historiques » en Espagne Arja Virta: Between History and Nostalgia. History Textbooks and Memories about the Karelian Evacuees ABSTRACTS · RÉSUMÉS · ZUSAMMENFASSUNGEN 207 AUTHORS’ INDEX · AUTORENVERZEICHNIS · LISTE DES AUTEURS CALL FOR PAPERS · THEMENANKÜNDIGUNG · APPEL À CONTRIBUTIONS ORDERS · BESTELLADRESSE · ADRESSE DE COMMANDE
Autor*innen
Marie-Christine Baquès, teaches didactics and theory of historiography in the department of history and geography at the Instituts Universitaries de Formation des Maîtres (IUFM) of the University Blaise Pascal in Clermont-Ferrand (France); main research interests: study of history textbooks, links between art, images and history and history of French Revolution Susanne Popp, Dr. phil., professor of history didactics at the University of Augsburg, Germany; main research interests: world history and national curricula, visual literacy in history teaching, readability of history textbooks Luigi Cajani, teaches Modern History at the Facoltà di Scienze Umanistiche of the Università La Sapienza in Rome; main research interests: history didactics; historiography of World History; history of crime and criminal justice in Italy during the Ancien Régime; German-Italian relations during World War II Oldimar Cardoso, Dr. phil., textbook author in Brazil; main research interests: scientific spreading magazines, history didactics field research, history teachers' training, readability of history schoolbooks Théodora Cavoura, PhD, lecturer on history didactics, faculty of Philosophy at the University of Athens, Greece; main research interests: learning and teaching history, memory and history, development of educational software in history Charles Heimberg, Dr. ès Lettres (History), privat-docent of history didactics at the University of Geneva, Switzerland; main research interests: social history, his-tory didactics, public uses of history William Leadbetter, PhD, senior lecturer in Education at Edith Cowan University, Western Australia, and Principal Policy Officer (Heritage) to the Western Australian Minister for Heritage; main research interests: the politics of history teaching; history teaching in the Primary School; history as affective study; the didactics of Ancient History; the teaching of World History Antonis Liakos, PhD, professor at the History Department of the University of Athens, board of the European Doctorate in Social History, editorial group of the review Historein, board of the International Commission of History and Theory of Historiography, participates to the European Science Foundation network National Histories in Europe (NHIST) Maria Repoussi, Dr. phil., associate professor of History and History Education at the School of Education, Aristotle University of Thessaloniki, Greece; main research interests: history education, theory of history, women’s movements in Europe and the world Mari Carmen Rodríguez, Master ès Lettres (History), University of Lausanne (Switzerland). Doctorate in process, Universities of Oviedo (Spain) and Fribourg (Switzerland); also teaching History in Secondary School (Nyon-Switzerland); main research interests: public uses of history, national identities, Spain, Switzerland, franquism, Republic, education, tourism, politic, economic and cultural history Winfried Schulze, professor emeritus for Early Modern History; Director of the Center for Advanced Studies in Munich; main research interests: Early Modern History, history and methodology of history science Arja Virta, professor of History and Social Studies Education Didactics in the Department of Teacher Education at University of Turku, Finland; main research interests: learning and teaching of history and social studies, students’ historical thinking, and most recently: intercultural teaching of history

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Facing – Mapping – Bridging Diversity Part 1 & 2
Foundation of a European Discourse on History Education
Aim of the first volume of History Education international (HEint) is the foundation of a European discourse on history education. Based on the German understanding of history didactics authors from 25 states of the European Union describe the scientific discourse on history education in their country. Facing the situation of organisation and research on history education is a basic condition for understanding. Mapping this situation is the conclusion of facing the diversity. Reading the articles of more than 35 authors all over Europe it is amazing to observe how again and again new landscapes of history didactics come in existence. For that reason the findings are summarised by a systematic approach, whereby the landscapes of several discourses on history education in Europe can be drawn. Bridging diversity may be successful on this basis.

85,00 €

Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik

Kulturelle und relgiöse Vielfalt und ihre Auswirkungen auf den Geschichtsunterricht
Yearbook 2013 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Ass. Prof. Dr. Joanna Wojdon, Uniwersytetu Wroclaw (Poland)
The 2012 conference of the International Society for History Didactics in Kazan was organized in cooperation with Centre of History and Theory of National Education, Institute of History under the Tatarstan Academy of Sciences thanks to the efforts of Marat Gibatdinov. Most articles in this volume are based on the papers presented there. They analyze different aspects of cultural and religious diversity and its impact on history education – one of the core topics in contemporary history didactics, but also in the public debate. Other articles (published in the ‘Varia’ section), originate from the Lifelong Learning Programme of the European Union ‘EHISTO – European history crossroads as pathways to intercultural and media education’. ‘Yearbook – Jahrbuch – Annales’ presents current research, and the results of projects related to history didactics. As Susanne Popp, the previous editor of the journal, was elected president of the ISHD in 2011, Joanna Wojdon (from the University of Wrocław, Poland) took the position of the managing editor. Terry Haydn (University of East Anglia, Norwich, UK) became a language editor. It makes the journal even more international than before. All the articles accepted for publication underwent rigorous double-blind peer-review process. This is the result of our continuous desire to strengthen the academic position of ‘Yearbook – Jahrbuch – Annales’, facilitate its recognition as a scholarly journal in the countries of our members (and eventually also Europe- and worldwide) and to open it for readers and contributors from outside of our Society. Different communication channels have been used to promote the call for contributions, including the H-Net platform and the new website of the International Society for History Didactics: www.ishd.co

24,80 €
Von der Geschichtswissenschaft zum Schulunterricht
Yearbook 2012 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Ass. Prof. Dr. Joanna Wojdon, Uniwersytetu Wroclaw (Poland)
Die Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) fand im Jahr 2011 in Basel (CH) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Dachorganisation der geschichtsdidaktischen Gesellschaften (SDGD) und dem Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz statt. Die Tagung, die von Elisabeth Erdmann, der Vorsitzenden der IGGD, in Zusammenarbeit mit Béatrice Ziegler (Fribourg, Aarau, CH) organisiert worden war, befasste sich mit dem Thema „Geschichtswissenschaft und Schulunterricht: Probleme, Beziehungen, Herausforderungen“ und wandte sich damit einem grundlegenden Forschungsanliegen der IGGD zu. Viele der Tagungsbeiträge sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch ungebundenen Artikel im „Forum“ unterstreichen die aktuelle Relevanz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Transformation der Begriffe, Inhalte und Methoden der akademischen Disziplin in ein Schul- und Unterrichtsfach. Im 33. Jahrgang führt die Zeitschrift die erprobte Gliederung in drei Teile – „Fokus“, „Forum“, „Miszellen“ – fort. In diesem 33. Jahrgang (2012) wird unverändert der Beschluss des IGGD-Vorstandes umgesetzt, nur noch englische Artikel wiederzugeben, die jedoch von Zusammenfassungen in den drei Sprachen der IGGD – Deutsch, Englisch, Französisch – begleitet werden. Diese Maßnahme zeigte bereits recht gute Erfolge, was die internationale Wahrnehmung der Beiträge und die Aufnahme der Zeitschrift in gelistete internationale Journal-Aufstellungen betrifft.

22,80 €
Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie
Yearbook 2011 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Germany)
Die Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) fand im Jahr 2009, in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, in Braunschweig statt. Die Tagung, die von Elisabeth Erdmann, der Vorsitzenden des wissenschaftlichen Verbandes organisiert worden war, befasste sich mit dem Thema „Schulbuchanalyse: Fragen zur Methodologie“ und wandte sich somit einem grundlegenden Forschungsanliegen der IGGD zu. Viele der Tagungsbeiträge, die sich um eine Bestandsaufnahme der Schulbuchforschung an verschiedenen internationalen Standorten bemühen, sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch ungebundenen Artikel im „Forum“ unterstreichen die fortdauernde Relevanz wissenschaftlicher Forschung zu Schulbüchern und didaktischen Medien. Im 32. Jahrgang führt die Zeitschrift die erprobte Gliederung in zwei Teile – Fokus und Forum – fort. Zugleich kommt ein dritter Teil hinzu: Miszellen. Hier können nicht nur kleinere Beiträge, Werkstattberichte und Rezensionen, sondern auch Tagungsberichte, Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge Platz finden. Wir hoffen weiterhin, dass in Zusammenarbeit mit der Homepage der IGGD mittelfristig eine lebendige Plattform entsteht. Damit sind die Reformen jedoch noch nicht abgeschlossen: In diesem 32. Jahrgang (2011) wird erstmals der Beschluss des IGGD-Vorstandes umgesetzt, nur noch englische Artikel wiederzugeben, die jedoch weiterhin von Zusammenfassungen in den drei Sprachen der IGGD – Deutsch, Englisch, Französisch – begleitet werden. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die internationale Wahrnehmung der Beiträge zu erhöhen. Abschließend soll noch einmal der Hinweis folgen, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind (http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html). SP/JS

22,80 €
Empirische Forschung zum Historischen Lernen
Yearbook 2010 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Germany)
Die im Jahre 2008 von der Vorsitzenden Elisabeth Erdmann organisierte Tagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) konnte dank der wieder einmal großzügig gewährten Fördermittel der Akademie für politische Bildung (Direktor: Prof. Dr. Heinrich Oberreuter) in Tutzing erneut am vertrauten Ort am Starnberger See bei München stattfinden. Das Thema „Empirische Forschung zum historischen Lernen“ nahm den starken empirisch-vergleichenden Trend in den internationalen Bildungswissenschaften auf. Viele der Tagungsbeiträge, die sich um eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung an den verschiedenen internationalen Standorten bemühten, sind in diesem Band versammelt. Aber auch einige der thematisch freien Artikel im „Forum“ unterstreichen zusätzlich die aktuelle Relevanz empirisch orientierter Fragestellungen und Zugänge in der internationalen geschichtsdidaktischen Forschung. Im 31. Jahrgang führt die Zeitschrift die neue Gliederung in zwei Teile – Schwerpunkt und Forum – fort, da diese sehr positiv aufgenommen wurde. Zugleich wird ein dritter Teil hinzugefügt: Rezensionen. Wir hoffen, dass sich dieser Bereich in Zusammenarbeit mit der Homepage der IGGD mittelfristig zu einer repräsentativen Plattform entwickelt. Damit sind die Reformen noch nicht abgeschlossen: Während in diesem Band noch Beiträge in den drei Kon-ferenzsprachen der IGGD – Englisch, Deutsch, Französisch – versammelt sind, wird der 32. Jahrgang (2011), einem Beschluss des IGGD-Vorstandes folgend, nur noch englische Artikel wiedergeben, die jedoch weiterhin von Zusammenfassungen in drei Sprachen begleitet werden. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die internationale Wahrnehmung dieser Zeitschrift weiter zu erhöhen. Abschließend soll noch einmal der Hinweis folgen, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind (http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html). SP/JS

21,80 €
Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer
Yearbook 2008/9 of the International Society for History Didactics (ISHD), Board: S. Popp, A. Virta, O. Cardoso, M. Furrer, H. Haue, T. Haydn, Joanna Wojdon, editing manager of this issue: Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg (Germany)
Die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (IGGD) im Jahre 2007, die auf freundliche Einladung von Frau Professorin Frau Dr. Maria Repoussi an der Aristoteles Universität Thessaloniki (Griechenland) stattfand, war dem Thema „Öffentlicher Gebrauch von Geschichte“ gewidmet. Ein thematischer Schwerpunkt befasste sich, wie es der Titel dieses Zeitschriftenbandes „Geschichtsunterricht im politischen Kreuzfeuer“ anzeigt , mit einem Phänomen, das eine wachsende Anzahl von Staaten betrifft: politi-sche Konflikte über die Inhalte und Ziele des nationalen Geschichtsunterrichts, die mit großem öffentlichen Interesse und hoher affektiver Beteiligung der breiten Bevölkerung ausgetragen werden. Dabei handelt es sich nicht in jedem Fall, jedoch immer öfter um politische Vorstöße, die von konservativer Seite im Namen von „Patriotismus“ und „nationaler Identität“ unternommen werden, um historische Auffassungen zurückzudrängen, die als zu liberal oder als „masochistisch“ verurteilt werden. Diese Vorwürfe zielen vor allem auf einen Geschichtsunterricht, der die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, Toleranz betont und zur Auseinandersetzung mit den belastenden Erinnerungen der nationalen Vergangenheit auffordert. Im 29./30. Jahrgang zeigt diese Zeitschrift eine neue Gliederung in zwei Teile: zuerst die Beiträge zu einem thematischen Schwerpunkt und sodann ein „Forum“, das Artikel zu unterschiedlichen aktuellen Themen versammelt. Wir hoffen, dass es zukünftig auch einen dritten Teil geben wird, der wieder Rezensionen von internationalen Neuerscheinungen auf dem Gebiet der wissen-schaftlichen Didaktik der Geschichte präsentiert. Englisch, Deutsch und Französisch, die Konferenzsprachen der IGGD, sind auch in diesem Zeitschriftenheft präsent. Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass die Beiträge der Zeitschrift der IGGD bis zum Jahr 2000 im Internet zugänglich sind unter http://www.int-soc-hist-didact.org/publications.html. SP/JS

19,80 €