Handbuch Ganztagsschule

Praxis – Konzepte – Handreichungen

von
Stefan Appel, Georg Rutz

Standardwerk für alle Fragen rund um Aufbau, Organisation und Betrieb einer Ganztagsschule

24,80 €

Bestellnummer: 4470
EAN: 9783899744705
ISBN: 978-3-89974470-5
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2009
Auflage: 6
Seitenzahl: 400
Produktinformationen
In der Diskussion um Bildungsstandards und Schule der Zukunft wird der Ganztagsschule wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Das gesellschaftliche Interesse an Schulen mit Ganztagsangebot wächst. In diesem bewährten Handbuch findet sich Grundlagenwissen über die historische Entwicklung wie auch über die vielfältigen pädagogischen Ansätze. Stefan Appel ist Vorsitzender des Ganztagsschul-Verbandes und berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung über alle Praxisaspekte bei der Einrichtung und Organisation von Ganztagsschulen: Standards, Schulqualität, Tagesgestaltung, Lehrkräfte und Raumbedingungen. Georg Rutz war als „Mann der ersten Stunde“ – u.a. auch im Hessischen Kultusministerium – für die Entwicklung von Ganztagsschulen mit verantwortlich. Jeder, der sich mit Ganztagsschulen beschäftigt oder dort arbeitet, hat mit diesem Buch eine zuverlässige Informationsquelle zu allen konkreten Fragen zur Hand.
Inhaltsübersicht
Vorwort I. Die Konzeption der Ganztagsschule 1. Begründungen für Schulen mit ganztägigen Konzepten 1.1 Aspekte zur unterschiedlichen Einschätzung der Notwendigkeit 1.2 Pädagogische Entwicklung vor dem Zweiten Weltkrieg 1.3 Realisierung des Ganztagsschulgedankens seit Gründung der Bundesrepublik 1.4 Pädagogische Begründungen im Sinne der Schulreform 1.5 Sozialpolitische Argumentationen zur Ganztagsschule II. Die Umsetzung des Konzepts in die Praxis 2. Entwicklung ganztägiger Konzeptionen 2.1 Beweggründe für die ganztägige Konzeption 2.2 Günstige Faktoren bei den Umwandlungsbemühungen 2.3 Widrige Faktoren bei der Konzeptionsentwicklung 2.4 Schwierige Konstellationen im Laufe des Veränderungsprozesses 2.5 Informations- und Entscheidungsvorbereitungen vor der Organisationsänderung 2.6 Antragstellung bei den Entscheidungsträgern 3. Strukturen und Konzeptionsmerkmale 3.1 Vielfältigkeit der ganzheitlichen Ausgestaltung 3.2 Defizite und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen 3.3 Bausteine und Charakteristika des Ganztagskonzepts 3.4 Grundlegende Vorgaben und Voraussetzungen III. Die ganztägige Schule – Vielfalt der Formen 4. Vielfalt der Formen ganztägig arbeitender Schulen 4.1 Kürzung der Schulzeit und Verlängerung des Schultages 4.2 Formen ganztägig konzipierter Schulen in der Primarstufe 4.3 Ganztägige Konzeptionen in Schulen der Sekundarstufe 4.4 Unterschiede bei der offenen und gebundenen Form 5. Arbeits-, Erziehungs- und Gestaltungsschwerpunkte 5.1 Freizeitpädagogik 5.2 Projektunterricht 5.3 Neue Unterrichtsfächer 5.4 Hausaufgaben 5.5 Schulatmosphäre und Lebenswelt 6. Tagesgestaltung an ganztägigen Schulen 6.1 Rhythmisierung 6.2 Zeitliche Planung 6.3 Stundenpläne 6.4 Wochenzeitpläne IV. Die Rahmenbedingungen: Personal – Sachausstattung – Mittagessen 7. Lehrkräfte und andere Mitarbeiter/innen 7.1 Kollegiale Gemeinschaft der Schulbediensteten 7.2 Lehrkräfte und Lehrerbildung 7.3 Sozialpädagogen und Erzieher/innen 7.4 Eltern und andere Mitarbeiter/innen 7.5 Personalversorgung ganztägig konzipierter Schulen 8. Raum- und Sachausstattung 8.1 Erweiterte Raumkapazitäten und zusätzliche Sachkosten 8.2 Übersicht der zusätzlichen Räume an Ganztagsschulen 8.3 Lokalisation des Freizeitbereichs im Schulgebäude 8.4 Erläuterungen zu ausgewählten Beispielen 8.4.1 Bibliothek 8.4.2 Diskothek 8.4.3 Spielothek 8.5 Einzelarbeitsplätze für Schüler/innen und Lehrkräfte 8.6 Schließfächer und Garderobenschränke 9. Mittagessen in ganztägigen Schulen 9.1 Esskultur 9.2 Pädagogische Gestaltung 9.3 Verpflegungssysteme 9.4 Lebensmittelinfektionen Anregungen für die Praxis Anhang Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Autor*innen
Dr. Stefan Appel war viele Jahre Leiter einer großen Ganztagsschule und ist seit 1985 Bundesvorsitzender des Ganztagsschulverbands GGT e.V. Georg Rutz (1927-2013) war Ministerialrat i.R. und lange Jahre Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands des Ganztagsschulverbands GGT e.V.
Kurzbeschreibung
Standardwerk für alle Fragen rund um Aufbau, Organisation und Betrieb einer Ganztagsschule

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Ganztagsschule 2010
Vielseitig fördern
An Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2010 stellt sich im Schwerpunktthema der Frage, wie vielseitige Förderung gelingen kann. Weitere Themen: Medienerziehung • Schulberatung • Neurowissenschaftliche Grundlagen • Partizipation • Ergebnisse aus StEG • Kooperation Schule/Jugendarbeit in NRW • Entwicklung in Schleswig-Holstein • Ganztagsschule in der Schweiz • Kongressberichte • Verbundprojekt „Lernen für den GanzTag“ • Rezensionen • Neuerscheinungen

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2013
Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule
In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ beleuchtet – gerade das Letztere ein Thema, dem noch zu wenig Beachtung geschenkt wird, obwohl die Freizeitgestaltung für die Ganztagsschule geradezu konstitutiv ist.

26,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2012
Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt..

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2011
Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen | Mehrsprachigkeit | Mittagsessen | Demographischer Wandel | Forschungsberichte | Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg | Nachmittagsbetreuung in Österreich | Kongressberichte | Nachrichten | Rezensionen

24,80 €