Bestellnummer: 41554
EAN: 9783734415548
ISBN: 978-3-7344-1554-8
Erscheinungsjahr: 2023
Seitenzahl: 416
Produktinformationen
Digitale Instrumente eröffnen vielfältige Potenziale für den Wirt­schafts­unterricht. Dieses Handbuch stellt ausgewählte digitale Werkzeuge vor und zeigt deren Einsatz im Unterricht. Die Beiträge bieten jeweils eine wissenschaftliche Einführung. Ein konkretes Umsetzungsbeispiel zeigt dann, wie digitale Instrumente in verschiedenen Inhaltsbereichen der Ökonomischen Bildung eingesetzt werden können. Damit verzahnen die Beiträge digitalisierungsbezogene und ökonomische Kompetenzen. Zu den Inhaltsbereichen gehören u. a. die berufliche Orientierung, Gründungserziehung, finanzielle und wirtschaftspolitische Bildung, Konsumbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. 
Das Handbuch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referen­dar*innen sowie Lehrer*innen für das Fach Wirtschaft, Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, z. B. an den Hochschulen oder in Studienseminaren und an alle an Ökonomischer Bildung Interessierten.
Inhaltsübersicht

Taiga Brahm, Claudia Wiepcke:
Potenziale digitaler Instrumente in der ökonomischen Bildung


Einführende Grundlagen

Ira Diethelm:
Digitale Bildung in der Schule – ein Systematisierungsversuch


Sandra Schön, Martin Ebner:
Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der ökonomischen Bildung (Open Access)


Nico Arfmann, Stefanie Amtmann:
Die Rechte Dritter bei der Nutzung digitaler Medien

 

Ideenfindung

Luisa Scherzinger:
Digitales Brainstorming in der ökonomischen Bildung


Sabine Gans:
Mindmapping in der Ökonomischen Bildung

 

Distribution

Michael Schuhen, Manuel Froitzheim, Jacqueline Dreisbach:
Interaktive Schulbücher in der ökonomischen Bildung


Jürgen Frentz, Claudia Wiepcke:
WebQuests in der Ökonomischen Bildung


Malte Ring:
Erklärvideos in der Ökonomischen Bildung


Vera Kirchner, Jörg Hochmuth, Isabelle Penning:
Social Media: (Sinn-)Influencer*innen und ihr unterrichtliches Potenzial als Fallbeispiele für die Berufliche Orientierung und die Entrepreneurship Education

 

Präsentation

Yvonne Burkhardt, Malte Ring:
Digitale Schaubilder in Ökonomischer Bildung: Data Storytelling


Isabelle Penning, Jörg Hochmuth, Vera Kirchner:
Virtual Reality: Virtuelle Trainings, Räume und Entdeckungstouren und ihre Potenziale für die Berufliche Orientierung

 

Kollaboratives Arbeiten

Ewald Mittelstädt, Lisa Pütz:
Wikis als Lernwerkzeuge in der Entrepreneurship Education


Bernd Remmele, Jessica Peichl:
Digitalisierungsmöglichkeiten von Educational Escape Rooms in der Ökonomischen Bildung


Mira Eberle, Günther Seeber:
Digitale Planspiele in der ökonomischen Bildung


Liane Platz, Caroline Bonnes:
Ökonomische Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Serious Games 


Anja Bonfig, Jana Krüger:
Webvideos in der (Sozio-)Ökonomischen Bildung


Jan Martin Geiger, Andreas Liening, Christian Lippe:
Projektarbeit mit digitalen Tools in der Ökonomischen Bildung:
Ein Praxischeck im Bereich der Entrepreneurship Education 


Manfred Mohr:
Online-Debattieren in der ökonomischen Bildung mit Kialo

 

Selbständiges Lernen

Martina Baucom, Karina Junker, Athanassios Pitsoulis, Gabriele Prinz, Nadja Wolf:
Digitale Arbeitsblätter in der Ökonomischen Bildung


Ulf Kerber, Franziska Wittau:
Augmented Reality in der Ökonomischen Bildung


Christian Staden:
E-Portfolios in der Beruflichen Orientierung 


Markus Allbauer-Jürgensen, Luis Oberrauch:
Digitale ökonomische Experimente


Michael Koch, Dirk Loerwald, Gwen Schreiber:
Forschendes Lernen mittels virtueller Lernräume in der Ökonomischen Bildung

 

Evaluation/ Abstimmung

Taiga Brahm:
Digitale Quizze als Möglichkeit des spielbasierten Lernens

Autor*innen
Markus Allbauer-Jürgensen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Laborleiter des Oldenburger Experimentallabors Ökonomische Bildung (OX-Lab). Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsexperimente, Bildung für nachhaltige Entwicklung, verhaltensökonomische Zugänge zu ökonomischer Bildung.

Stefanie Amtmann
Juristische Mitarbeiterin bei ARFMANN Rechtsanwälte in Karlsruhe. Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tätigkeitsschwerpunkt: Gewerblicher Rechtsschutz.

Nico Arfmann
Rechtsanwalt bei ARFMANN Rechtsanwälte in Karlsruhe. Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tätigkeitsschwerpunkte: Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Gesellschaftsrecht.

Martina Baucom, M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium, Digital Literacy, Gender & Berufswahl.

Anja Bonfig, Dr. phil.
Juniorprofessorin für Verbraucherbildung in der digitalen Welt an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Forschungsschwerpunkte: Sozioökonomische Bildung und Inklusion, Schüler*innenvorstellungen, (sozio)ökonomische Verbraucher*innenbildung, (sozio)ökonomische Bildung in der digitalen Welt.

Caroline Bonnes, Dr. phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebspädagogik an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte: Empirische Weiterbildungsforschung, professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung, Lehr-Lern-Prozesse in der Weiterbildung, medienpädagogische Kompetenz.

Taiga Brahm, Dr. oek.
Professorin für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung von Lernenden; Übergänge im Bildungssystem; digitales Lehren und Lernen; (Social) Entrepreneurship Education. 

Yvonne Burghardt
Studiendirektorin, Lehrerin für Gemeinschaftskunde und WBS/Wirtschaft am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach am Neckar; Fachberaterin Gemeinschaftskunde und Wirtschaft am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ZSL Regionalstelle Schwäbisch Gmünd; Lehrbeauftragte für Gemeinschaftskunde und WBS/Wirtschaft am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heilbronn (Gymnasium

Jacqueline Dreisbach, M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Digitalen Wirtschaftsbildung in Siegen am Lehrstuhl für Marketing und Handel an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Erforschung von interaktiven Schulbüchern.

Ira Diethelm, Dr. rer. nat.
Professorin für Didaktik der Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitglied des Digitalrats Niedersachsen und des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik e.V. Forschungsschwerpunkte: Gelingensbedingungen informatischer Bildung für alle Kinder und Jugendlichen, Modelle digitaler Bildung, Unterrichtsmaterialien zur Informatik für fachfremde Lehrkräfte, Informatische Bildung für alle Lehrkräfte.

Mira Eberle, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft am Institut für Sozialwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Forschungsschwerpunkte: Ökonomische Bildung, empirische Bildungsforschung.

Martin Ebner, Dr., Priv.-Doz.
Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz. Forschungs- und Lehrtätigkeit: Bildungsinformatiker am Institut für Interactive Systems and Data Science rund um technologiegestütztes Lernen. Forschungsschwerpunkte: e-Learning, m-learning, Social Media, Learning Analytics, Open Educational Resources und informatische Grundbildung.

Jürgen Frentz, Mag., M.A., B.A., B.A.
Akademischer Mitarbeiter und Promovend am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ausgebildeter Gymnasiallehrer der Fächer Wirtschaft, Geografie und Französisch. Forschungsschwerpunkt: Sustainable Entrepreneurship Education in Schulen.

Manuel Froitzheim, Dr. rer. pol., Dipl.-Gyml.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digitale Wirtschaftsbildung an der Universität Siegen (DiWiS). Forschungsschwerpunkte: interaktives Schulbuch, domänenspezifische Methoden, digitale Lernumgebungen und Finanzkompetenz.

Sabine Gans
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier. Beraterin für Ökonomische Bildung am Pädagogischen Landesinstitut RLP. Lehrkraft an einer Realschule. Forschungsschwerpunkte: Lehrer*innenvorstellungen im Kontext von Schulfirmenarbeit, inklusive Berufliche Orientierung, sozioökonomische Bildung mit Jugendliteratur.

Jan-Martin Geiger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Schnittstellen zwischen Entrepreneurship, Wirtschaftsdidaktik und Digitalisierung. 

Jörg Hochmuth, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Ökonomischen Bildung, Einstellungen von Wirtschaftslehrpersonen zu Fortbildungen der Ökonomischen Bildung. 

Karina Junker
Extracurriculare Gründungsqualifizierung an der Universität Hildesheim. Forschungsschwerpunkte: Arbeit 4.0 / Digitalisierung in der Arbeitswelt, Gestaltung von Weiterbildungsformaten, Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz, Übergang Schule - Hochschule unter dem Aspekt der sozialen Herkunft. 

Ulf Kerber, Dr. phil.
Akademischer Mitarbeiter am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienbildung, Mediendidaktik und Instructional Design. Forschungsschwerpunkte: Methodenarrangements virtueller Lernumgebungen, Digital Formative Assessment, sozioinformatisches Denken.

Vera Kirchner, Dr. rer. pol.
Professorin für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Entrepreneurship Education, finanzielle Allgemeinbildung, Berufliche Orientierung vor den Herausforderungen einer neuen Arbeitswelt, Digitalisierung und digitales Lehren und Lernen im WAT-Unterricht, Lehrer*innenprofessionalität und -kompetenzen in der Ökonomischen Bildung.

Michael Koch, Dr. rer. pol.
Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Instituts für Ökonomische Bildung, An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Forschungsschwerpunkte: E-Learning & Digitalisierung im Wirtschaftsunterricht, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Wirtschaftsethik, Praxiskontakte Wirtschaft.

Jana Krüger, Dr. phil.
Professorin für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Forschungsschwerpunkte: Ökonomische Bildung und empirische Lehr-/Lernforschung, Didaktik ökonomischen Unterrichts, Entrepreneurship Education, Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung.

Andreas Liening, Dr.
Professor für Entrepreneurship und Ökonomische Bildung an der Technischen Universität Dortmund. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Entrepreneurship, Wirtschaftsdidaktik, Komplexitätswissenschaften.

Christian Lippe
Lehrer an der Städtischen Gesamtschule Hattingen und Lehrbeauftragter für das Fach Wirtschaft am Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung an der Technischen Universität Dortmund.

Dirk Loerwald, Dr. paed.
Professor für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Instituts für Ökonomische Bildung, An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, finanzielle Bildung und Verbraucher*innenbildung, Entrepreneurship Education, wirtschaftsethisch fundierte Ökonomische Bildung, Classroom-Experiments, Digitalisierung.

Ewald Mittelstädt, Dr. rer. pol. Dr. h. c.
Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Entrepreneurship an der Fachhochschule Südwestfalen. Honorarprofessor an der Kharkov University of Humanities PUA. Forschungsschwerpunkte: Entrepreneurship Education, Innovationsmanagement und Digitale Transformation.

Manfred Mohr, Dr. paed.
Konrektor an der Gemeinschaftsschule Weil im Schönbuch, Lehrbeauftragter am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte: digitale Berufsorientierung, geschlechtersensible MINT-Berufsorientierung, Schulmanagement.

Luis Oberrauch, Dr. rer. pol.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik der Eberhard Karls Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Empirische Evaluation von Bildungsinterventionen in der ökonomischen und finanziellen Domäne mit Blick auf Kompetenzen, Einstellungen, individuelles Verhalten sowie experimentell elizitierte Zeit- und Risikopräferenzen.

Jessica Peichl, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Freie Medienpädagogin mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzvermittlung im Bereich Cybersecurity und Datenschutz, Game-based Learning, Audience Development.

Isabelle Penning, Dr. phil.
Juniorprofessorin für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sek I) an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Inklusion im Wirtschaft-Arbeit-Technik Unterricht; Methoden und Medien der technisch-ökonomischen Bildung (u a. Schulfirmen und Maker-Aufgaben), Lehrkräftevorstellungsforschung. 

Athanassios Pitsoulis, Dr. rer. pol.
Professor für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim, Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik und Leiter der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer an der Universität Hildesheim, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung sowie Leiter der AG Ökonomische Bildung in einer digitalen Welt. Forschungsschwerpunkte: Ökonomische Bildung in einer Digitalen Welt, Entrepreneurship, geschlechtergerechte MINT-Berufsorientierung.

Liane Platz, Dr. rer. pol.
Studienrätin im Hochschuldienst für Fachdidaktik Wirtschaft an der Universität Konstanz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II). Forschungsschwerpunkte: Financial Literacy, Game-based Learning, Reflexion, Unterrichtsqualität im Wirtschaftsunterricht.

Gabriele Prinz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Stiftung Universität Hildesheim. Projektmitarbeiterin Cu2RVE. Forschungsschwerpunkt: Erfassung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Studieneingangsdiagnostik. Promotionsanliegen: Studienerfolg in MINT-Fächern.

Lisa-Marie Pütz, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Entrepreneurship und Innovation an der Fachhochschule Südwestfalen. Doktorandin und Lehrbeauftragte am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte: digitale Transformation im Mittelstand, Geschäftsmodellinnovationen, Entrepreneurship Education.

Bernd Remmele, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Forschungsschwerpunkte: ökonomische Kompetenzentwicklung, Game-based Learning, Datensicherheit in Kleinunternehmen.

Malte Ring, Dr. rer. pol.
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik der Eberhard Karls Universität Tübingen Forschungsschwerpunkte: Erfassung und Modellierung von Kompetenzen im Umgang mit visuellen Repräsentationen, Verwendung von (digitalen) Medien im Wirtschaftsunterricht.

Luisa Scherzinger, M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzanforderungen an bilingual unterrichtende Lehrkräfte; digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden.  

Sandra Schön, Dr. phil.
an der LMU München; Senior Researcher im Team "Educational Technologies" an der TU Graz und beim "Forum Neue Medien in der Lehre Austria" im Rahmen des Projekts "Open Education Austria Advanced" sowie Adjunct Professor of Innovations in Learning an der Universitas Negeri Malang (Indonesien).

Gwen Schreiber, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiger Tourismus, Wirtschaftsethik. 

Michael Schuhen, PD Dr. rer. pol.  (†)
Wissenschaftler der Digitalen Wirtschaftsbildung der Universität Siegen (DiWiS). Forschungsschwerpunkte: Interaktive Schulbücher, digitale ökonomische Bildung, Verbraucher*innenbildung und empirische Wirtschaftsdidaktik.

Günther Seeber, Dr. rer. pol.
Professor für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Forschungsschwerpunkte: ökonomische Kompetenz, Konzepte Ökonomischer Bildung, Entrepreneurship Education, finanzielle Bildung.

Christian Staden, Dr.
Universitätslektor für Berufs- und Medienpädagogik am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Digital Media Coordinator am Institut Technik und Bildung (IT+B) der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Berufs- und Medienpädagogik, Arbeits- und Berufsorientierung, Portfolio- und E-Portfolio-Arbeit. 

Claudia Wiepcke, Dr. phil. Dr. h. c.
Professorin für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte: digitale Berufliche Orientierung, Social Entrepreneurship Education, Geschlechtergerechte MINT-Berufsorientierung, Ökonomische Bildung in Museen.

Franziska Wittau, Dr. phil.
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: sozialwissenschaftliche Bildung in der Kultur der Digitalität, Verbraucher*innenbildung, sozialwissenschaftliche Lehrer*innenprofessionsforschung. 

Nadja Wolf, M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik. Mitarbeiterin der KET - Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer. Forschungsschwerpunkte: Berufsorientierung, Grundeinkommen, digitale Medienkompetenz, Gender.
Downloads

Downloadmaterialien

➥ Die Datei herunterladen Das Archiv mit den Materialien ist durch ein Passwort geschützt. Der Code kann dem Buch entnommen werden.

Open Access-Kapitel: Sandra Schön, Martin Ebner: Open Educational Resources (OER) – Grundlagen und Beispiele aus der ökonomischen Bildung
Kurzbeschreibung
Digitale Instrumente eröffnen vielfältige Potenziale für den Wirtschaftsunterricht. Die Beiträge zeigen, wie digitale Werkzeuge in verschiedenen Inhaltsbereichen der Ökonomischen Bildung eingesetzt werden können.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Methodentraining für den Ökonomieunterricht I
Mikromethoden - Makromethoden
Methodisch kompetentes Handeln im Verbund mit hoher Fachkompetenz zeichnet den professionellen Lehrer aus. In diesem Buch präsentieren namhafte Fachdidaktiker aus ganz Deutschland ausgewählte Mikro- und Makromethoden, die für die ökonomische Bildung typisch oder gar exklusiv sind. Alle präsentierten Methoden unterstützen einen handlungsorientierten Unterricht. Auswahlkriterium ist der Beitrag zur methodischen Innovation des Wirtschaftsunterrichts. Die folgenden Mikromethoden des Unterrichts werden an Beispielen aus dem Wirtschaftsunterricht erörtert: Mind-Mapping, Netzwerke, Nutzwertanalyse, Partnerpuzzle sowie Umgang mit Statistiken und Schaubildern. Sie unterstützen einzelnen Phasen im Unterrichtsprozess. Als komplexe Makromethoden werden präsentiert: Praxiskontakte, sozialökonomische Kartographierung, Fallmethode, vergleichender Warentest, Projektmethode, Planspiel, Produktlinienanalyse und Schülerfirma. Sie bestimmen den gesamten Unterricht bzw. tragen die wesentlichen Phasen des Unterrichts. Die Methoden der ökonomischen Bildung werden praxisorientiert präsentiert, um die unmittelbare Umsetzung im Unterricht zu ermöglichen. Sie werden wissenschaftlich fundiert, um den Beitrag zur Erreichung der Kernkompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung herauszustellen, denn Unterrichtsmethoden sind Mittel zum Zweck. Daher zeigen alle Beiträge die Bildungs- und Lernziele auf, die mit der Methode erreicht werden können. Wo möglich werden Variationen im Komplexitätsgrad und Anforderungsniveau aufgezeigt, um den unterschiedlichen Einsatz in der Sekundarstufe I oder in der Sekundarstufe II zu unterstützen. Primäre Zielgruppen sind Lehrende an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I und II, Lehramtsstudierende sowie Lehreraus- und -weiterbildner an wissenschaftlichen Hochschulen und Studienseminaren, die sich mit methodischen Innovationen in der ökonomischen Bildung vertraut machen wollen. Sie finden in diesem Band eine Vielzahl von Anregungen, Beispielen und Umsetzungshilfen einschließlich Checklisten, Kopiervorlagen und kommentierten Literaturhinweisen, welche die Planung und Reflexion methodisch kompetenten Handelns im Wirtschaftsunterricht anleiten. Damit ist dieses Methodentraining einzigartig in der wirtschaftsdidaktischen Literatur.

29,80 €
Methodentraining für den Ökonomieunterricht II
Die Professionalisierung im Bereich der ökonomischen Bildung schreitet unvermindert voran. Inzwischen liegen ausgefeilte Kompetenzmodelle und Bildungsstandards für alle Abschlussklassen der allgemein bildenden Schulen vor; ebenso Kerncurricula, die die obligatorischen Inhalte des Ökonomieunterrichts ausweisen. Die Lehrerinnen und -lehrer brauchen in dieser Situation mehr denn je methodische Ideen und Anregungen, wie die Kompetenzziele effektiv erreicht werden können. Im Methodentraining für den Ökonomieunterricht II trifft Tradition auf Innovation. Neben bewährten Methoden ökonomischer Bildung, die in keinem Methodentraining für den Ökonomieunterricht fehlen dürfen, finden sich innovative Lehr-Lern-Arrangements, die deutschen Klassenzimmern leider noch viel zu wenig bekannt sind, obwohl im angelsächsischen Raum inzwischen weit verbreitet. Gleich vier Beiträge zeigen, wie Computer und Internet für die ökonomische Bildung genutzt werden können. Auch der immer stärker werdende Bereich der Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt ist durch vier Beispiele vertreten. Der zweite Band des Methodentrainings für den Ökonomieunterricht knüpft an den erfolgreichen ersten Band an. Namhafte Fachdidaktiker aus ganz Deutschland präsentieren insgesamt 13 ausgewählte Unterrichtsmethoden und komplexe Lehr-Lern-Arrangements. Sie werden durch Beispiele verdeutlicht, die im Unterricht unmittelbar umsetzbar sind. Zielgruppen sind Lehrende, Lehramtsstudierende sowie Lehreraus- und -weiterbildner.

29,80 €
Verbraucher*innenbildung
Die attraktiven Lernarrangements zur Verbraucher*innenbildung können leicht an die Lerngruppen angepasst und im Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I und II eingesetzt werden. Sie stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.

22,00 €
Wirtschaft kompakt
Basiswissen für die Schule
Das Wirtschaftswissen für die Schule. Kompakt und übersichtlich, nach den Akteuren des Wirtschaftskreislaufes geordnet. Perfekt zur Vorbereitung auf Klausuren und Abitur oder auch zur schnellen Einarbeitung in das Fach für fachfremde Lehrkräfte.

22,90 €