Islamistischer Terrorismus

Hintergründe und Gegenstrategien

herausgegeben von
Beate Rosenzweig, Ulrich Eith

Dieser Band behandelt im ersten Teil Hintergründe, Erscheinungsformen und Konsequenzen des aktuellen islamistischen Terrorismus. Analysiert wird zunächst die Ideologie des Dschihadismus. Darüber hinaus wird auf Modernisierungsherausforderungen innerhalb der islamischen Welt sowie auf kulturelle Identitäten und Gegensätze eingegangen. Im zweiten Teil erfolgt die kritische Reflexion und Diskussion der sicherheitspolitischen Strategien in Deutschland und in den USA gegen den islamistischen Terrorismus. Als Maßstab hierfür werden die Prinzipien einer freiheitlich-offenen Gesellschaft herangezogen.

16,80 €

Bestellnummer: 4301
EAN: 9783899743012
ISBN: 978-3-89974301-2
Format: Broschur
Reihe: Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung
Erscheinungsjahr: 2006
Seitenzahl: 160
Produktinformationen
Dieser Band behandelt im ersten Teil Hintergründe, Erscheinungsformen und Konsequenzen des aktuellen islamistischen Terrorismus. Analysiert wird zunächst die Ideologie des Dschihadismus. Darüber hinaus wird auf Modernisierungsherausforderungen innerhalb der islamischen Welt sowie auf kulturelle Identitäten und Gegensätze eingegangen. Im zweiten Teil erfolgt die kritische Reflexion und Diskussion der sicherheitspolitischen Strategien in Deutschland und in den USA gegen den islamistischen Terrorismus. Als Maßstab hierfür werden die Prinzipien einer freiheitlich-offenen Gesellschaft herangezogen.
Inhaltsübersicht
Ulrich Eith, Beate Rosenzweig Islamistischer Terrorismus: Innere und äußere Bedrohung I. ISLAMISTISCHER TERRORISMUS HEUTE Kai Hirschmann Weltweiter Kampf unter einer gemeinsamen Idee: Die Systematik des Dschihadismus Jakob Rösel Der zeitgenössische Islam unter der Herausforderung politischer und sozialer Modernisierung Werner Ruf Islam, Gewalt und westliche Ängste II. SICHERHEITSPOLITISCHE STRATEGIEN GEGEN DEN INTERNATIONALEN TERRORISMUS Dierk Walter „Krieg“ gegen den Terror? Josef Braml Innere (Un)Sicherheit der USA seit dem 11. September Oliver Lepsius Die Terrorismusgesetzgebung und das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in Deutschland Rolf Tophoven Guerillataktik gegen konventionelle Streitkräfte – die Irakisierung Afghanistans schreitet voran. Eindrücke einer Reise Autorinnen und Autoren
Autor*innen
Dr. Josef Braml, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin. PD Dr. Ulrich Eith, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach; Vertretungsprofessur am Seminar für wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg. Dr. Kai Hirschmann, Institut für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik (IFTUS), Essen. Prof. Dr. Oliver Lepsius, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Allgemeine und Vergleichende Staatslehre, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth. Prof. Dr. Jakob Rösel, Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock. Dr. Beate Rosenzweig, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach; Vertretungsprofessur am Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Werner Ruf, Professor für Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Kassel. Rolf Tophoven, Institut für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik (IFTUS), Essen. Dr. Dierk Walter, Hamburger Institut für Sozialforschung.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Vertreibung und Erinnerung - Migrationsaspekte; Terror und Terrorismus
Margarete Dörr: Wahrheit und Versöhnung Die Festrede zum 50jährigen Jubiläum des Frauenverbandes der Vertriebenen,ist ein "dokument humaine" der Rednerin Margarete Dörr,als Historikerin und speziell Geschichtsdidakterin hochgeachtet. Unter dem Leitwort "Wahrheit und Versöhnung" schildert sie zunächst das Schicksal ihrer Eltern (Vater Baltendeutscher, Mutter Wolgadeutsche) mit ihren leidvollen Erfahrungen der sowjetischen Geschichte, dann ihr eigenes mit der Vertreibung aus dem Baltikum 1939 nach dem Hitler-Stalin-Pakt in die neue Heimat Württemberg. Im Hauptteil der Rede steht die polnisch-deutsche Geschichte , die Gewalttaten der deutschen Besatzer und die Vertreibung der Deutschen nach 1945. Sie benennt und begründet fünf Ebenen, die bei einer klärenden Erinnerung dieser Vorgänge bewusst gemacht werden müssen, bis eine echte Versöhnung , die sie an mehreren Beispielen vergegenwärtigt, gelingen kann. Truth and Reconciliation Margarete Dörr’s speech celebrating the 50th anniversary of the Womens’ Federation of Expellees represents a document humaine. Focusing on the motto "Truth and Reconciliation", Dörr, venerated for her merits as a historian and an educationalist in the field of History teaching, describes her parents’ fate (Baltic-German and Volga-German) and their painful experiences with Soviet history, then proceeds with her own: Expulsion from the Baltic states in 1939 after the Nazi-Soviet Pact and arrival in her new home Württemberg. The main part of her speech focuses on Polish-German history, the atrocities of the German occupying forces and the expulsion of the Germans after 1945. She identifies and explains five levels of realization which are compulsory for a clarifying memory of those events, leading towards real reconciliation. This process is shown with the help of several examples. Uwe Walter: Terror und Terrorismus, historisiert. Eine Einführung Die Einleitung stellt wesentliche typologische Merkmale von Terror und Terrorismus anhand von Beispielen aus der Antike vor, bestimmt dann jedoch in einer historischen Skizze beide als spezifische Phänomene der Moderne. Terror and Terrorism, historicized. An introduction The introduction outlines some characteristic features of terror and terrorism sketching examples from ancient history. Both, nevertheless, should be determined as specific phenomena of the modern age. Michael Wagner: Die Terreur während der Französischen Revolution. Ursachen, Entstehung und Charakter einer revolutionären Reinigungsdiktatur Die Phase der terreur wird in den Kontext von Meistererzählungen der Französischen Revolution eingeordnet. Die "Explosion der innerstaatlichen Gewalt" lässt sich in drei Phasen einteilen. Neben den (Lynch-)Terror von unten trat der Terror von oben; eine Sonderform bildete der militarisierte Terror in den Bürgerkriegsgebieten, zumal in der Vendée. Kontingente und ideologische Motive paarten sich mit Verschwörungsfurcht; diese Kumulation führte zu einer sich selbst beschleunigenden Dynamik. Insgesamt gesehen war die terreur ein Instrument der 1793 etablierten Notstandsdiktatur, ein Mittel im innenpolitischen Machtkampf zwischen den Fraktionen der revolutionären politischen Klasse sowie ein integraler Bestandteil des Projekts einer ideologischen Neugründung Frankreichs. The Reign of Terror during the French Revolution. Causes, origins and character of a revolutionary purging dictatorship The reign of terror is usually put into the context of master narratives of the French Revolution. This "explosion of domestic violence" can be divided into three phases: The (lynch-) terror from the bottom of society complementing the terror from its top, accompanied by the militarized terror in the areas of civil war, especially the Vendée, representing a special type of terror. Contingents and ideological motivations met with conspiracy fears - a combination that led to self-accelerating dynamics. All in all the reign of terror was an instrument of the emergency dictatorship established in 1793, the means of a domestic power struggle between the respective revolutionary political groups, an essential part of the scheme of an ideological re-establishment of France. Jörg Baberowski: Misstrauen und Gewalt. Stalinismus als Despotie Der stalinistische Terror von oben verwandelte die Sowjetunion in ein "kollektives Irrenhaus". Der vom Diktator über das Land verhängte Ausnahmezustand zerbrach alle Sicherungsvorkehrungen, die es Menschen unter friedlichen Umständen ermöglichen, sich vor Gewalt und willkürlicher Verfolgung zu schützen. Ihre außergewöhnliche Wirkung erzielte die stalinistische Diktatur vor allem durch die systematische Erzeugung von Furcht; diese veranlasste die Akteure, Täter zu sein, um nicht Opfer zu werden. Der Aufsatz zeichnet am Beispiel des Stalinschen Hofes und seiner Filialen in der Provinz nach, welche Bedingungen einen Gewaltmenschen wie Stalin als Herrscher ermöglichten und welche Möglichkeiten sich dem Gewaltmenschen boten, den politischen Raum in einen Gewaltraum zu verwandeln. Suspicion and Violence. Stalinism as Despotism Stalinist state terror turned the Soviet Union into a "collective madhouse". The martial law the dictator had imposed on the country destroyed all safety precautions which, in peaceful times, usually protect people from violence or arbitrary persecution. The Stalinist dictatorship generated an atmosphere of fear, with exceptional consequences: It prompted people to become perpetrators in order to avoid being victims. Using Stalin’s court and its branches in the country as examples, this essay shows the conditions that brought forth a violent leader like Stalin and the possibilities for such a violent leader to turn the political scene into a violent one.

14,00 €
Menschenrechte und Terrorismus
zeitschrift für menschenrechte 1/2007
Menschenrechte geraten im Rahmen der Terrorismusbekämpfung immer weiter unter Druck. Nach dem 11. September 2001, den Terroranschlägen in Madrid (2004) und London (2005) haben Staatenvertreter weltweit das Thema ganz oben auf ihre politische Agenda gesetzt. Der thematische Bogen reicht dabei vom Umgang mit Terroraufrufen im Internet, den Möglichkeiten, die Finanzierung von Terrorakten zu unterbinden, über die Eindämmung von Sprengstoff- und Waffenhandel, das Aufdecken internationaler Terrornetzwerke, die Verhinderung von Terrorpropaganda bis hin zur Frage, wie legitim der „Krieg“ gegen den Terror ist. Viele Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung werden zwar durchgesetzt, gleichzeitig leiden jedoch grundlegende Freiheitsrechte der BürgerInnen darunter. Zentrale Fragen sind daher, ob Grund- und Freiheitsrechte angesichts einer terroristischen Bedrohung für Sicherheit und Leben eingeschränkt werden dürfen oder ob es sogar verursachte Ausnahmesituationen geben kann, in denen Folter von offizieller Seite als Mittel eingesetzt werden dürfte, um Menschenleben zu retten. Das Themenheft „Terrorismus und Menschenrechte“ geht den drängenden Fragen nach und lässt unterschiedliche Stimmen aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen.

0,00 €

Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung

Islamistischer Terrorismus
Hintergründe und Gegenstrategien
Dieser Band behandelt im ersten Teil Hintergründe, Erscheinungsformen und Konsequenzen des aktuellen islamistischen Terrorismus. Analysiert wird zunächst die Ideologie des Dschihadismus. Darüber hinaus wird auf Modernisierungsherausforderungen innerhalb der islamischen Welt sowie auf kulturelle Identitäten und Gegensätze eingegangen. Im zweiten Teil erfolgt die kritische Reflexion und Diskussion der sicherheitspolitischen Strategien in Deutschland und in den USA gegen den islamistischen Terrorismus. Als Maßstab hierfür werden die Prinzipien einer freiheitlich-offenen Gesellschaft herangezogen.

16,80 €
Die Deutsche Einheit
Dimensionen des Transformationsprozesses und Erfahrungen in der politischen Bildung
Dieser Sammelband vereinigt Beiträge zu zentralen Dimensionen des Transformationsprozesses in Deutschland seit 1990. Im Zentrum des Interesses steht hierbei die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und praktischer politischer Bildung. Thematisiert werden Einstellungen zu Demokratie und sozialer Marktwirtschaft, Fragen zur Gewaltbereitschaft und zum Rechtsextremismus bei Jugendlichen, sowie die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung im Schul- und Hochschulwesen in Ostdeutschland. Dem schließen sich Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis an.

16,00 €