Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14

Neue Lernkultur / Genderdemokratie

herausgegeben von
Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Hannelore Faulstich-Wieland, Hermann Veith
unter Mitarbeit von
Hermann Josef Abs, Susanne Alpers, Kurt Beck, Hans Berkessel, Silvia-Iris Beutel, Wolfgang Beutel, Ina Bömelburg, Jürgen Budde, Monika Buhl, Wolfgang Edelstein, Kurt Edler, Hannelore Faulstich-Wieland, Arila Feurich, Mario Förster, Susanne Frank, Jürgen Gerdes, Birger Hartnuß, Gisela John, Hans-Peter Kuhn, Ralph Leipold, Martin Lücke, Britta Müller, Ines Pohlkamp, Volker Reinhardt, Gernod Röken, Anke Spies, Hans-Wolfram Stein, Sven Tetzlaff, Hermann Veith, Michaela Weiß, Christian Wild

Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

Bestellnummer: 4864
EAN: 9783899748642
ISBN: 978-3-89974864-2
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1
Seitenzahl: 336
Produktinformationen
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013 setzt den Diskurs um Entwicklung, wissenschaftliche Begleitung und praktische Erprobung partizipatorischer Ansätze demokratischer Bildung und Erziehung fort. Die Beiträge konzentrieren sich auf zwei aktuelle Themen: Der Schwerpunkt „Neue Lernkultur“ macht deutlich, dass Demokratiepädagogik kein spezielles Anwendungsgebiet von Erziehung und Bildung meint, sondern die Gestaltung von Bildungsprozessen und -institutionen insgesamt in den Blick nehmen muss. Sowohl für Schule wie für Jugendbildung bedeutet dies eine neue Lernkultur. Das Thema „Genderdemokratie“ greift die Debatte um die Chancengleichheit der Geschlechter auf. Dabei geht es darum, die Benachteiligung von Mädchen, wie sie seit den 1960er Jahren kritisiert und sukzessive auch reduziert werden konnte, in einen größeren Kontext zu stellen. Zudem wird gefragt, welche Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit Jungen in den pädagogischen Institutionen betreffen. Beides zieht demokratiepädagogische Konsequenzen im Umgang mit der geschlechtsspezifischen Entwicklung der Lernenden in Schule und Jugendarbeit nach sich. Weitere Beiträge aus Forschung, Praxis und der demokratiepädagogischen Entwicklung in Regionen, Ländern und der Zivilgesellschaft ergänzen den Band.

Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Inhaltsübersicht
I. Schwerpunktthema 1: Wege zu einer demokratischen Lernkultur 
 Kurt Beck: Neue Formen demokratischer Beteiligung wagen 
 Silvia-Iris Beutel: Kinder und Jugendliche beteiligen – Zum Wechselspiel von Lernkultur und Demokratie an guten Schulen 
 Susanne Alpers: Kooperatives Lernen als Weg zu mehr Schülerpartizipation 
 Volker Reinhardt: Chancen und Schwierigkeiten von Partizipation in der Schule 
 Gisela John, Britta Müller: Schülerpartizipation bei der Leistungsbewertung 

 II. Schwerpunktthema 2: Demokratiepädagogische Konsequenzen des Umgangs mit Geschlecht Hannelore Faulstich-Wieland : Sozialisation über die Lebensspanne – Felder genderdemokratischer Probleme 
 Martin Lücke: Geschlechtergeschichte und Demokratiepädagogik – Narrating gender als Beitrag zu politischer Partizipation 
 Ines Pohlkamp: „Le Chaim – Auf das Leben.“ Einblicke in die geschlechtersensible Pädagogik 
 Anke Spies: Gender – Demokratie und Schulsozialarbeit – Entwicklungspotenziale (nicht nur) für die Grundschule 
 Jürgen Budde: Geschlechtsbezogene pädagogische Jungenpolitik als Beitrag zur Demokratiepädagogik? Theoretische und empirische Überlegungen 

 III. Forum 
 Jürgen Gerdes: Demokratiepädagogik und die Krise der Demokratie 
 Wolfgang Edelstein: Bildungsgerechtigkeit und Schule 
 Hermann Veith: Die gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems 
 Gernod Röken: Lehrerkooperation und Demokratie-Lernen – vernachlässigte Elemente in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 
 Arila Feurich, Mario Förster, Michaela Weiß: Mitbestimmung als Voraussetzung zur Teilhabe am demokratischen Gemeinweisen. Eine Analyse der Partizipationsmöglichkeiten von Jenaer Schülerinnen und Schülern 
Monika Buhl, Hans-Peter Kuhn, Hermann-Josef Abs: Bedingungen der Entwicklung von politischem Wissen und politischem Kompetenzerleben 

 IV. Praxis 
 Christian Wild: Schülerfeedback als Element der Unterrichtsentwicklung
Hans- Wolfram Stein: Lernen und Arbeiten im ehemaligen KZ Sachsenhausen – ein Rückblick nach 16 Jahren 
 Wolfgang Beutel: Demokratiepädagogische Praxis – Projekte demokratischen Handelns 
 Ina Bömelburg, Birger Hartnuß, Sigrid Meinhold-Henschel, Nils Schwentkowski: Das „jugendforum rlp“ – ein Praxisbericht 

 V. Länder und Regionen 
 Volker Reinhardt: Demokratie Lernen in der Schweiz 
 Kurt Edler: Demokratiepädagogik in Hamburg 
 Wolfgang Beutel, Mario Förster, Ralph Leipold, Michaela Weiß, Ingo Wachtmeister: Demokratiepädagogik in Thüringen – Kontinuität und neue Formen der Kooperation 

 VI. Zivilgesellschaft, Dokumentation und Rezensionen 
 Integration und Bildung als Lebensaufgabe – Der „Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren 2011“ geht an Heinz Buschkowsky. 
Tanjev Schultz: „Don’t back down!“ – Kämpfen Sie weiter! 
 Heinz Buschkowsky: Fordern und Fördern – Integration durch Bildung! 
 Peter Fauser: Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken. Laudatio auf zwei Schulprojekte 
 Wolfgang Beutel, Sven Tetzlaff: Jung – Beteiligt – Engagiert. Das erste Demokratie-Fest des Bundespräsidenten 
 Wolfgang Beutel: Bürgergesellschaft und Engagementlernen in der Schule 
 Rezension zu: Reinhild Hugenroth, Schule und bürgerschaftliches Engagement. Münster: LIT-Verlag 2011 
 Susanne Frank : Resilienzförderung – Erweiterte Perspektiven des Service-Learning
 Rezension zu: Anne Seifert, Resilienzförderung an der Schule. Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen. Wiesbaden: VS-Verlag 2011 
 Wolfgang Beutel, Hans Berkessel: Pädagogische Moderne oder Relikt völkischer Pädagogik? Neue Forschungen zur Pädagogik Peter Petersens
Rezension zu: Fauser/John/Stutz (Hrsg.), Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven, Stuttgart: Steiner-Verlag 2012 
 Empfehlung des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten betreffend die Charta des Europarats zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung 
 Bürgerschaftliches Engagement in Kindertagesstätten - Thesen der Arbeitsgruppe „Bildung und Qualifizierung“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Autor*innen

Hermann Josef Abs, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung, Schulentwicklung, überfachliche Kompetenzen.

 

Susanne Alpers, Lehrkraft für Berufliche Schulen, Landeskoordinatorin Region Süd für das Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD) des Hessischen Kultusministeriums, Arbeitsschwerpunkte: Kooperatives Lernen/Unterrichtsstörungen/Sexualisierte Gewalt; Pädagogische Mitarbeiterin im Amt für Lehrerbildung, Abteilung Personalentwicklung, Qualifizierung von Lehrkräfte mit Steuerungsaufgaben in Schulen.

Hans Berkessel, Pädagoge und Historiker; Multiplikator der historisch-politischen Bildung: Regionalberater und Jurymitglied des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“; Gründungsmitglied der DeGeDe-RLP und Koordinator des Demokratietages Rheinland-Pfalz.

 

Silvia-Iris Beutel, Dr. phil., habil., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der Technischen Universität Dortmund mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten: Übergänge im Bildungswesen, Reformschulen, gute Schulen in Deutschland, Individualisierung und Differenzierung, partizipative Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis, Projektleiterin für das Regionalteam West des Deutschen Schulpreises sowie Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Wolfgang Beutel, Dr. phil., Geschäftsführer des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ Mitarbeit in wiss. Begleitung und Multiplikatorenfortbildung am BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“; Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.

Ina Bömelburg, M.A., Projekt Managerin bei der Bertelsmann Stiftung, Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“, Projekt „jungbewegt – Dein Einsatz zählt.“, zuvor Referentin beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Arbeitsschwerpunkte: Bürgerschaftliches Engagement junger Menschen, Freiwilligendienste und Engagementpolitik.

Jürgen Budde, Prof. Dr. phil., Professor für die Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens an der Universität Flensburg Arbeitsschwerpunkte: Geschlecht und Schule, soziale Konstruktion von Heterogenität, qualitative Unterrichtsforschung.

Monika Buhl, Dr. phil., apl. Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und assoziierte Mitarbeiterin der AE Bildungsqualität und Evaluation des DIPF Ffm. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis.

Heinz Buschkowsky, Studium zum Diplom-Verwaltungswirt, seit 2001 Bezirksbürgermeister in Berlin-Neukölln, seit 1973 Mitglied der SPD.

Wolfgang Edelstein, Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“, bis 2009 Vorsitzender der DeGeDe.

Kurt Edler, Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe); deutscher Koordinator für Education for Democratic Citizenship and Human Rights beim Europarat.

Hannelore Faulstich-Wieland, Prof. Dr. phil. habil., Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik, Schwerpunkt schulische Sozialisation an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Koedukation, Geschlechterforschung, Sozialisation.

Peter Fauser, Dr. rer. soc., Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Vorsitzender der Akademie für Bildungsreform, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE) und Initiator der IMAGINATA in Jena. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Mitbegründer des Deutschen Schulpreises.

Arila Feurich, M.A. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie; Seit 2011 wiss. Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung) sowie seit 2010 wiss. Mitarbeiterin des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“.

Mario Förster, M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft; Wiss. Mitarbeiter und Promovend zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Universität Göttingen. Seit 2010 Regionalberater des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“, für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Susanne Frank, M. A., Ethnologin, Diplomvolkswirtin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Leiterin des Projekts "familY: Eltern bilden - Kinder stärken: Die formative Evaluation eines Elternqualifizierungsansatzes".

Jürgen Gerdes, Dipl.-Pol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt der schulischen Interventionsforschung Lions Quest "Erwachsen handeln" und Lehrender am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie, Theorien der Gerechtigkeit, Multikulturalismus und interkulturelle Pädagogik, Politische Bildung, Soziales Lernen, Bildungsforschung.

Birger Hartnuß, Dipl.-Päd., seit 2007 Referent in der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, davor u.a. Referent in der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages und im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Arbeitsschwerpunkte: bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung, Bildung, Kooperation von Jugendhilfe und Schule.

Gisela John, Lehrerin für Deutsch und Geschichte, Gründungsgruppe der Jenaplan-Schule Jena, 1991 bis 2010 Schulleiterin der Jenaplan - Schule Jena, seit 2010 Beraterin der beiden neuen Kommunalen Schulen in Jena,

Hans Peter Kuhn, Prof. Dr. phil. habil., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Sozialisation, Ganztagsschule, soziale Ungleichheit im Bildungssystem.

Ralph Leipold, langjähriger Schulleiter, Fortbildungsreferent, Supervisor (DGSv), seit 2010 Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Referat für bildungspolitische Grundsatzfragen, Schulentwicklung und Bildungsplanung; Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung inklusiver und innovativer Lernumgebungen.

Martin, Lücke, Prof. Dr., Professor für Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin Arbeitsschwerpunkte: Holocaust und historisches Lernen, Diversity und Intersectionality Studies, Rassismuskritik, Wachstumskritik, (Auto-)Biografieforschung.

Sigrid Meinhold-Henschel, Diplom-Verwaltungswirtin, Historikerin und Pädagogin, Bertelsmann Stiftung, Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“, Leitung des Projektes „jungbewegt – Dein Einsatz zählt.“; Arbeitsschwerpunkte: Kommunalreform, zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation junger Menschen, regionale Bildungslandschaften sowie Evaluation sozialer Projekte.

Britta Müller, Lehrerin für Mathematik und Physik, Gründungsgruppe der Jenaplan-Schule Jena, 1991 bis 2012 Lehrerin an der Jenaplan-Schule Jena, seit Sommer 2012 Schulleiterin der neu gegründeten kommunalen Gemeinschaftsschule - Kulturschule,

Ines Pohlkamp, Studium der Sozialarbeitswissenschaften und Int. Kriminologie, Referentin für Queer Theory, Social Justice und intersektionale Bildung. Leitung der Mädchenarbeit in der Alten Molkerei Frille von 2007-2009, Leitung der Weiterbildungsreihe 'Geschlechtsbezogene Pädagogik' von 2007-2011. Mitgründerin vom Gender Institut Bremen. Aktuell forscht sie zu Trans(gender) und Intersexuellen feindlicher Diskriminierung und Gewalt.

Volker Reinhardt, Dr. paed., Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Gastprofessor für Bildungswissenschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.

Gernod Röken, Dr. phil., Dezernent für Politische Bildung bei der Bezirksregierung Münster, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsschwerpunkte: demokratische Erziehung, politische Bildung, Schulprogrammarbeit, systemische Schulberatung, Zentralabitur Sozialwissenschaften NRW.

Nils Schwentkowski, Dipl.-Pol., Projekt Manager bei der Bertelsmann Stiftung, Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“, Projekt „jungbewegt – Dein Einsatz zählt.“, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der PHINEO gAG – Plattform für soziale Investoren.

Anke Spies, Dr. phil., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Primar- und Elementarbereichs am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Strukturen und Transitionsprozesse im Grundschulkontext, Lern- und Bildungsettings im Primar- und Elementarbereich, Prozesse von Inklusion und Exklusion, Kooperation Schule-Jugendhilfe/Schulsozialarbeit, Eltern als Kooperationspartner von Institutionen, Bildungsformatfragen (Ganztagssettings), Bildungsverantwortung/Bildungslandschaften; Bildungsbiografien.

Hans-Wolfram Stein, bis 2010 Lehrer für Politik und Wirtschaft in Bremen und bis 2011 Regionalberater des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Bremen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Sven Tetzlaff, M.A. Historiker, seit 2001 Leiter des "Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten", seit 2008 Leiter des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung, seit 2011 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung.

Hermann Veith, Dr. phil. habil., M.A., 2006 – 2008 Professor für „Schulpädagogik und Schulentwicklung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2008 Universitätsprofessor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Netzwerks Lehrerfortbildung. Päd. Experte beim Deutschen Schulpreis sowie Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Ingo Wachtmeister, Lehrer für Wirtschaft/Technik/Ethik, Referent für Demokratie/Gewaltprävention am Thillm und Berater für Demokratiepädagogik.

Michaela Weiß, M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie; Seit 2009 wiss. Mitarbeiterin und Promovendin zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Georg-August-Universität Göttingen (Dorothea-Schlözer-Stipendium). Seit 2010 Regionalberaterin des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Christian Wild, Lehrer, stellvertr. Projektleiter des Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD) des Hessischen Kultusministeriums, Arbeitsschwerpunkte: Feedback/Evaluation/Qualitätsentwicklung; Beratung und Begleitung von Schul- und Projektentwicklungsprozessen.  

Stimmen zum Buch

„Die Herausgeber […] schaffen damit ein Medium, welches sich kritisch-konstruktiv und zugleich unabhängig von politischen Programmen oder Interessenvertretungen mit dem Thema auseinandersetzt.“

Pädagogik


„Es ist ein Wegweiser für Lehrerinnen, Lehrer und in Erziehungs- und pädagogischen Prozessen engagierte Menschen!“

Jos Schnurer, socialnet.de, 20.09.2013


Die Beiträge dieses zweiten Jahrbuches Demokratiepädagogik bieten einen sehr guten Überblick und bilden einen wichtigen Baustein für die zukünftige Bildungspolitik.

Gerhard Himmelmann, Politik unterrichten 1/2014


Kurzbeschreibung
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung
Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung sind Eckpunkte der Demokratiepädagogik. Schulpraktische Erfahrungen mit demokratiepädagogischen Konzepten zeigen, wie in vielfältigen Ansätzen, Methoden und Aufgaben kompetenzorientiert für die und in der Demokratie gelernt werden kann. Demokratiepädagogik greift Gelegenheitsstrukturen der Schule auf, nutzt intensiv die Vielfalt der Möglichkeiten von Projekten, stellt sich den aktuellen Themen des Gemeinwesens und korrespondiert mit grundlegenden Bedürfnissen eines an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientierten Lernens. Eine demokratische Schule bietet zugleich der politischen Bildung im fachlichen Sinne eine gute Grundlage, um sich in verschiedenen Lernfeldern wirksam zu entfalten. Der Band geht dem Wechselspiel von Demokratiepädagogik und politischer Bildung in Blick auf die Qualität des Lernens und Verstehens in der Schule nach. Hierzu werden Grundfragen demokratiepädagogischer Schulentwicklung aufgegriffen –Verständnisintensives Lernen, Fachlichkeit, Schulverfassung, Zeitkultur, Unterricht –, Ansätze der Evaluation und des Qualitätsnachweises demokratischen Lernens skizziert sowie Beispiele aus dem „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ vorgestellt.

19,80 €
Demokratie erfahren
Analysen, Berichte und Anstöße aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“
Demokratisches Handeln ist die Grundlage für den Erhalt und die Erneuerung demokratischer Verhältnisse – politisch wie pädagogisch. Demokratie und Politik lernen ist deshalb ohne Handeln und ohne die Erfahrungen, die daraus erwachsen, nicht möglich: Um Demokratie zu lernen, müssen wir Demokratie erfahren! Der Band bündelt Ergebnisse und Projektbeschreibungen aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ und ist zugleich Dokumentation der Fachtagung „Begeisterung für Demokratie. 20 Jahre Demokratisch Handeln“. Dabei werden Grundlagen und Grundfragen der Demokratiepädagogik angesprochen sowie Praxisbeispiele beschrieben. Die Erträge der mit diesem Wettbewerb verbundenen Förderpraxis von Schulen und Schulentwicklung werden diskutiert und mit einer umfassenden Dokumentation des Wettbewerbes ergänzt.

26,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012
Aufgabe für Schule und Jugendbildung
Mit dem „Jahrbuch Demokratiepädagogik“ startet eine jährlich erscheinende Publikation, die das Feld der Demokratiepädagogik – verstanden als aufgeklärte und professionell zu handhabende Herausforderung in den pädagogischen Institutionen und Berufen – in seiner ganzen Breite in Blick auf Schule, Erziehung und Jugendbildung abbilden möchte. Dabei soll der Diskurs um Entwicklung, Begleitung und reformerische Konkretisierung der Demokratiepädagogik in Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen. Schließlich möchte das „Jahrbuch Demokratipädagogik“ auch die öffentliche politische Diskussion um Akzeptanz und Weiterentwicklung der Demokratie und der Bürgergesellschaft widerspiegeln. Der erste Band der Reihe widmet sich den Grundfragen der Demokratiepädagogik und der demokratischen Schulentwicklung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

24,80 €
Beteiligt oder bewertet?
Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik
An vielen Lernbiografien lässt sich die Verknüpfung von Tests, Noten, Zensuren und Versetzungen bzw. Schullaufbahnentscheidungen mit der Wahrnehmung von Druck, partiellem Versagen, möglicherweise von Diskriminierung und Ausgrenzung aufzeigen. Klassenarbeiten und Zensuren korrespondieren mit Selbstkonzepten und Selbstbildern sowie damit, ob und wie sich Kinder und Jugendliche in der Schule gerecht (oder auch ungerecht) behandelt fühlen. Der mit Leistungsbeurteilung verbundene Umgang mit Kriterien der Gerechtigkeit sowie die Spannung von Erwartung auf Anerkennung und praktischer Schulerfahrung haben Einfluss darauf, wie Schülerinnen und Schüler selbst in Blick auf Gerechtigkeit, auf Anerkennung, auf Toleranz, aber auch auf Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft mit sich und mit anderen umgehen. Sie sind daher Beitrag und Element des Lernens von und für die Demokratie. Der Band möchte diese fundamentale Dimension von Schule aufnehmen und unter dem Spannungsfeld von „Bewertung und Beteiligung“ diskutieren. Er soll die Debatte um die Leistungsbeurteilung mit der Frage der Demokratiepädagogik verbinden. Die Fülle an Zusammenhängen zwischen Leistungsbeurteilung und Demokratielernen ist offenkundig: In drei Teilen werden Grundfragen erörtert, Praxiserfahrungen erkundet und schulische Kontexte diskutiert.

32,80 €

Jahrbuch Demokratiepädagogik

Gerechtigkeit
8. Jahrbuch Demokratiepädagogik
„Gerechtigkeit“ ist zweifellos kein neues Thema, es hat aber angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen in den Themenfeldern Gesundheit, Klima, Politik, Wirtschaft und Soziales an Relevanz gewonnen. Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine verstärkte Polarisierung und damit Verschärfung von Ungleichheiten nachweisbar war und die politischen Maßnahmen eher nach dem Gießkannenprinzip erfolgten, während es eigentlich passgenauer Instrumente bedurft hätte. Gerechtigkeit und Ungleichheit bleiben damit gesellschaftliche Herausforderungen und drängende politische Fragen, die auch unter…

23,00 € - 27,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012
Aufgabe für Schule und Jugendbildung
Mit dem „Jahrbuch Demokratiepädagogik“ startet eine jährlich erscheinende Publikation, die das Feld der Demokratiepädagogik – verstanden als aufgeklärte und professionell zu handhabende Herausforderung in den pädagogischen Institutionen und Berufen – in seiner ganzen Breite in Blick auf Schule, Erziehung und Jugendbildung abbilden möchte. Dabei soll der Diskurs um Entwicklung, Begleitung und reformerische Konkretisierung der Demokratiepädagogik in Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen. Schließlich möchte das „Jahrbuch Demokratipädagogik“ auch die öffentliche politische Diskussion um Akzeptanz und Weiterentwicklung der Demokratie und der Bürgergesellschaft widerspiegeln. Der erste Band der Reihe widmet sich den Grundfragen der Demokratiepädagogik und der demokratischen Schulentwicklung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

27,99 €
Demokratie als Gesellschaftsform
7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also aus guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

31,90 € - 39,90 €
Demokratische Schule als Beruf
6. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

27,99 € - 34,90 €
Demokratische Bildungslandschaften
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/19
Die kommunale Vernetzung von Bildungsakteuren ist ein mächtiges Instrument, das zur Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen entscheidend beitragen kann. Das gilt besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. Doch welche Aspekte sind wichtig? Wer sollte einbezogen werden? Wie können entsprechende Prozesse verstetigt werden? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik auseinander. Seine Themen sind dabei die sozialräumliche Perspektive, die kulturelle Bildung, die Ganztagsbildung u.v.m. Es wird praxisnah gezeigt, dass demokratische Bildungslandschaften allen Beteiligten dabei helfen, ihren eigenen Beitrag in einem Akteursnetzwerk vor Ort professionell zu leisten. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,50 € - 29,90 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 4
Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik
Kriege, politische Gewalt und Terrorismus beeinflussen den politischen Alltag. Langfristige Friedensstrategien sind gefragt. Diese müssen sich auf eine Erziehung für eine Kultur des Friedens stützen. Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen:  den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und  Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen  und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

21,40 € - 26,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 3
Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

26,80 €