Jahrbuch Engagementpolitik 2014

Engagement- und Demokratiepolitik

herausgegeben von
Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
unter Mitarbeit von
Uwe Amrhein, Manfred Bauer, Oliver Bildesheim, Karl Birkhölzer, Thomas Böhme, Ina Bömelburg, Serge Embacher, Petra Fuchs, Elisabeth Gregull, Birger Hartnuß, Wolfgang Huber, Michael Hüther, Ansgar Klein, Holger Krimmer, Susanne Lang, Sigrid Meinhold-Henschel, Mekonnen Mesghena, Thomas Meyer, Johanna Neuling, Gisela Notz, Andreas Pautzke, Heribert Prantl, Tobias Quednau, Dieter Rehwinkel, Conny Reuter, Roland Roth, Carola Schaaf-Derichs, Lilian Schwalb, Nils Schwentkowski, Rainer Sprengel, Rupert Graf Strachwitz, Julia D. Tzanakakis, Ole Winterman

„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereign…

... mehr

26,80 €

Bestellnummer: 4912
EAN: 9783899749120
ISBN: 978-3-89974912-0
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch Engagementpolitik
Erscheinungsjahr: 2014
Auflage: 1. Auflage 2013
Seitenzahl: 240
Produktinformationen
„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereignisse, Diskurse sowie die Aktivitäten im BBE. Es stellt damit ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für den fachlichen und politischen Diskurs dar. Zielgruppe sind die mit Engagement- und Demokratiepolitik. beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen: Verbände, Stiftungen und Vereine, Ministerien, öffentlicher Dienst, kommunale Fachstellen für Engagementförderung, Freiwilligenagenturen und -zentren, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Mehrgenerationshäuser etc., wie auch die Anbieter der Jugend- und Erwachsenenbildung, Entscheider und Berater zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, engagementfördernde Unternehmen, Akteure in Wissenschaft oder Medien.
Inhaltsübersicht

Einleitung

Engagementpolitik und Engagementförderung

Wolfgang Huber
Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements

Heribert Prantl
Die Elite der Gesellschaft
Zur Bedeutung des Ehrenamts

Themen

Engagement- und Demokratiepolitik auf Bundesebene
Ehrenamtsförderungsgesetz und Engagementbericht

Rupert Graf Strachwitz
Auf der Höhe der Zeit?
Anmerkungen zum Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts 2013

Michael Hüther
Für eine Kultur der Mitverantwortung
Zu den Überlegungen des Ersten Engagementberichts

Uwe Amrhein
Gelebte Verantwortung ist Kerngeschäft
Kritik des Konzeptes unternehmerischer Verantwortung

Holger Krimmer
Wie viel Zivilgesellschaft steckt im Dritten Sektor?

Stellungnahmen der MdBs zum Ersten Engagementbericht

Ansgar Klein, Lilian Schwalb
Engagementforschung als Teil der Zivilgesellschaftsforschung
Eine Forschungsagenda im Ausgang vom Engagementbericht der Bundesregierung

Engagement- und Demokratiepolitik als Thema des Wahlkampfes

Serge Embacher
Was könnte alles möglich sein!
Engagementpolitik im Spiegel der Wahlprogramme 2013

Ansgar Klein
Bilanz und Perspektiven der Engagementpolitik der 17. Wahlperiode aus der Sicht des BBE

Aufgaben der Engagement- und Demokratiepolitik
Engagementpolitische Empfehlungen des BBE zur Bundestagswahl 2013

Netzwerk Bürgerbeteiligung:
Die Demokratiepolitische Agenda

Eine Enquete-Kommission zur Demokratiepolitik und -förderung in der kommenden Legislatur?

Roland Roth
Für eine Demokratie-Enquete des Deutschen Bundestages – Wiedervorlage 2013

Fraktionstexte zur Demokratie-Enquete

Europa

Karl Birkhölzer
Die Soziale Solidarische Ökonomie in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Conny Reuter
It’s the social, stupid!
Krise und Herausforderungen für Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft in Europa

Länderaktivitäten und kommunale Engagementförderung

Thomas Böhme
Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

Ansgar Klein, Petra Fuchs, Carola Schaaf-Derichs, Johanna Neuling
Infrastruktureinrichtungen der Engagementförderung im kommunalen Raum
Nachhaltigkeit als zentrale Herausforderung der Engagementpolitik

Manfred Bauer
Die ostdeutschen Bundesländer aus engagementpolitischer Sicht

Ina Bömelburg, Birger Hartnuß, Sigrid Meinhold-Henschel, Nils Schwentkowski
Das „jugendforum rlp“: Jugend und Politik im Dialog

Diskurse

Zivilgesellschaft und Wirtschaft

Gisela Notz
Erwerbsarbeit und Engagement

Susanne Lang
Partnerschaften zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen – Gelingensbedingungen und Perspektiven

Medien und Engagement

Ole Wintermann, Oliver Bildesheim
Warum wir endlich eine Politik 2.0 benötigen

Ansgar Klein, Thomas Meyer, Dieter Rehwinkel
Die Engagementakademie für Journalisten des BBE

Diversity und Zivilgesellschaft

Mekonnen Mesghena
Diversity für mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit

Elisabeth Gregull
Freiwilligenagenturen und Diversity – (k)eine alltägliche Herausforderung

Julia D. Tzanakakis
Engagement bei der Charta der Vielfalt
Nach innen leben – nach außen multiplizieren

Diversity als Chance – Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Kalendarium

Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juli 2012 bis 30. Mai 2013

Aus dem Netzwerk BBE

Ansgar Klein, Andreas Pautzke

1. Bericht aus dem Netzwerk

2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit

3. Das BBE als Wissens- und Kompetenzplattform

4. Überblick über Fachveranstaltungen, Tagungen und Kongresse des BBE

5. Überblick über die Publikationen des BBE von Juli 2012 bis Juni 2013

6. Newsletter des BBE

7. Serge Embacher, Tobias Quednau: Freiwilliges Engagement im Katastrophenschutz – eine unverzichtbare Stütze

8. Nachrufe auf Dr. Michael Bürsch und Gretel Wildt

Autorinnen und Autoren

Autor*innen
Amrhein, Uwe Leiter Generali Zukunftsfonds bei Generali Deutschland Holding AG Kontakt: uwe.amrhein@generali.de Bauer, Manfred Leiter der Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Mitglied im Sprecherrat des BBE Kontakt: Manfred.Bauer@stk.brandenburg.de Bildesheim, Oliver Dipl.-Inform. (FH), Solution Architect / Competency Manager bei CSC Kontakt: bildesheim@me.com Birkhölzer, Karl Dr., Leiter der Interdisziplinären Forschungsgruppe „Lokale Ökonomie“ und Mitglied des Vorstands vom Technologie-Netzwerk Berlin e. V. Kontakt: k.birkhoelzer@technet-berlin.de Böhme, Thomas Ministerialrat in der Niedersächsischen Staatskanzlei Kontakt: Thomas.Boehme@stk.niedersachsen.de Bömelburg, Ina Project Managerin Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“ der Bertelsmann Stiftung Kontakt: ina.boemelburg@bertelsmann-stiftung.de Embacher, Serge Dr., Politikwissenschaftler, Publizist, wissenschaftlicher Referent des BBE-Projekts „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) Kontakt: serge.embacher@b-b-e.de Fuchs, Petra Leiterin der Stabsstelle „Bürgerschaftliches Engagement“ beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Kontakt: fuchs@deutscher-verein.de Gregull, Elisabeth M.A., Fachjournalistin (DFJS), derzeit freie Mitarbeiterin der Landesfreiwilligenagentur Berlin Kontakt: redaktion@freiwilligen-magazin.info Hartnuß, Birger Referent in der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Kontakt: birger.hartnuss@stk.rlp.de Huber, Wolfgang Prof. Dr. Dr. h.c., ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland Hüther, Michael Prof. Dr., Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und Vorsitzen-der der Ersten Engagementberichtskommission Klein, Ansgar PD Dr., Geschäftsführer des BBE und Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin Kontakt: ansgar.klein@b-b-e.de Krimmer, Holger Dr., Projektleiter „Zivilgesellschaft in Zahlen“ (ZiviZ) beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Kontakt: Holger.Krimmer@stifterverband.de Lang, Susanne Dr., Geschäftsführende Gesellschafterin im Centrum für Corporate Citizenship Deutschland (CCCD) Kontakt: susanne.lang@cccdeutschland.org Meinhold-Henschel, Sigrid Senior Project Managerin Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“ der Bertelsmann Stiftung Kontakt: sigrid.meinhold-henschel@bertelsmann-stiftung.de Mesghena, Mekonnen Leiter des Bereichs Migration und Diversity der Heinrich-Böll-StiftungKontakt: diversity@boell.de Meyer, Thomas Prof. Dr., Hochschullehrer und Wissenschaftler Kontakt: zhu-meyer@t-online.de Neuling, Johanna Diplom-Politikwissenschaftlerin, freie Mitarbeiterin für die Bereiche Redaktion und Organisation im BBE Kontakt: johanna.neuling@b-b-e.de Notz, Gisela Dr., Stiftungsrätin der Bewegungsstiftung. Anstöße für soziale Bewegungen, lebt und arbeitet in Berlin Kontakt: gisela.notz@t-online.de Pautzke, Andreas stellvertretender Geschäftsführer des BBE Kontakt: andreas.pautzke@b-b-e.de Prantl, Heribert Prof. Dr. jur., Mitglied der Chefredaktion und Leiter des Ressorts Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung Quednau, Tobias Projektmitarbeiter des BBE-Projekts „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) Kontakt: tobias.quednau@b-b-e.de Rehwinkel, Dieter Projektleiter der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ Kontakt: dieter.rehwinkel@b-b-e.de Reuter, Conny Lehrbeauftragter für europäische Institutionen an der Universität Linz. Zwischen 2008 und 2013 war er Präsident der europäischen Sozialplattform Kontakt: Conny.Reuter@solidar.org Roth, Roland Prof. Dr., lehrt Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kontakt: roland.roth@hs-magdeburg.de Schaaf-Derichs, Carola Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin sowie des „aktiv in Berlin“- Landesnetzwerks Bürgerengagement. Mitglied im Sprecherrat des BBE Kontakt: schaaf-derichs@freiwillig.info Schwalb, Lilian Dr., Projektleiterin „Netzwerkentwicklung“ im BBE Kontakt: lilian.schwalb@b-b-e.de Schwentkowski, Nils Project Manager im Projekt „jungbewegt – Dein Einsatz zählt“ der Bertelsmann Stiftung Kontakt: nils.schwentkowski@bertelsmann-stiftung.de Sprengel, Rainer Dr., Redakteur BBE-Newsletter und BBE Europa-Nachrichten, Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin Kontakt: rainer.sprengel@online.de Strachwitz, Rupert Graf Dr., Leiter des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin Kontakt: rs@maecenata.eu Tzanakakis, Julia D. Senior Managerin für Personalstrategie und – Kultur bei Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kontakt: julia.d.tzanakakis@de.ey.com Wintermann, Ole Dr., Blogger, Senior Project Manager im Programm „Nachhaltig Wirtschaften“ der Bertelsmann Stiftung Kontakt: demographie@me.com

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft
Wie erreicht man demokratische Verhältnisse in der Gesellschaft und demokratisches Verhalten beim Einzelnen? Was bedeutet es, Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als Lebens- und als Gesellschaftsform zu praktizieren, zu begreifen und täglich zu erneuern? Die darüber teilweise sehr kontrovers geführte Diskussion in Pädagogik, Politikwissenschaft und Didaktik, die dieses Buch aufgreift, zeigt, dass eine richtungs- und begriffsklärende Debatte notwendig ist. Damit verbunden ist der Begriff „Demokratiepädagogik“, zu dessen wissenschaftlicher und begrifflicher Sondierung und Klärung der Band beitragen will. Er basiert auf Ergebnissen des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ im Zusammenwirken mit dem BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“. In einem Service-Teil enthält er eine kommentierte Auswahl an weiterführender Literatur, Arbeitsmaterialien und Kontaktadressen, sowie eine Sammlung von Internetangeboten zum Thema.

19,80 €
Schule der Bürgergesellschaft
Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen
Der Band verfolgt das Anliegen, die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung sowie die Frage danach, was moderne Bildung heute ausmacht und welcher Stellenwert dabei dem bürgerschaftlichen Engagement zukommt, zusammen zu führen. Dazu werden in systematischer Form Beiträge versammelt  zu: theoretischen Zugängen und Leitbildern,  pädagogischen Konzepten und Reformmodellen, Methoden,  Handlungsfeldern und  Akteuren  der Engagement- und Demokratieförderung in und mit Schulen. Das Buch bietet in dieser Gesamtschau eine Einschätzung der Relevanz bürgergesellschaftlicher Reformansätze für das Schulsystem, skizziert den erreichten Entwicklungsstand und beschreibt Perspektiven und Herausforderungen in Bildungspolitik und Bürgergesellschaft.

49,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

28,80 €

Jahrbuch Engagementpolitik

Neu
Bundes-Engagementstrategie
Jahrbuch Engagementpolitik 2024
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widmen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das "Kalendarium" informiert über wichtige engagementpolitische Ereignisse und Weichenstellungen, und nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

20,60 € - 24,90 €
Engagementstrategien und Engagementpolitik
Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Engagementstrategien und Engagementpolitik“ – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

20,60 € - 24,90 €
20 Jahre Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" – Bilanz und Ausblick
Jahrbuch Engagementpolitik 2022
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2022 bilanziert die Engagement- und Demokratiepolitik nach 20 Jahren Enquete-Kommission zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Damit verbunden ist zugleich die Bilanz des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und seines Sprecher*innenrates.

20,60 € - 23,99 €
Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Die „Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem“ decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE). Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). **Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

20,99 € - 24,90 €
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
Dieses Jahrbuch thematisiert im Schwerpunkt den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt. Das Kapitel „Diskurse“ deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2019
Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet. Das Jahrbuch bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2018
Annäherungen an die digitale Welt
Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechendenReihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2015
Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2016
Engagement und Partizipation
Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2016. Dabei stehen vor allem Bildungsprozesse und Bildungsorte im Fokus, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen von Bedeutung sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume – von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Artikeln führender Europapolitiker, darunter Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive setzen einen wichtigen Akzent auf der Dimension Europa und Zivilgesellschaft. Das Jahrbuch wird im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) herausgegeben und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2014
Engagement- und Demokratiepolitik
„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereignisse, Diskurse sowie die Aktivitäten im BBE. Es stellt damit ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für den fachlichen und politischen Diskurs dar. Zielgruppe sind die mit Engagement- und Demokratiepolitik. beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen: Verbände, Stiftungen und Vereine, Ministerien, öffentlicher Dienst, kommunale Fachstellen für Engagementförderung, Freiwilligenagenturen und -zentren, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Mehrgenerationshäuser etc., wie auch die Anbieter der Jugend- und Erwachsenenbildung, Entscheider und Berater zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, engagementfördernde Unternehmen, Akteure in Wissenschaft oder Medien.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2013
Staat und Zivilgesellschaft
Die Gründung des „Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) im Jahr 2002, auf Empfehlung des 14. Deutschen Bundestages, ist sichtbarer Ausdruck für den hohen Stellenwert der Engagementpolitik. Das Jahrbuch des BBE berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure in Wissenschaft, Medien, Verbänden, Stiftungen und Vereinen, Ministerien, kommunalen Fachstellen für Engagementförderung, in Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros oder Bürgerstiftungen oder in engagementfördernden Unternehmen. Sie alle finden in dem neuen Jahrbuch ein Medium, das zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit beitragen.

29,80 €