Jahrbuch Engagementpolitik 2016

Engagement und Partizipation

herausgegeben von
Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
unter Mitarbeit von
Uwe Amrhein, Jeannette Behringer, Martin Block, Elmar Brok, Serge Embacher, Adalbert Evers, Heiko Geue, Karin Haist, Christoph Hoeft, Johanna Klatt, Ansgar Klein, Annike Klimmeck, Julia Kopp, Sören Messinger, Johanna Neuling, Thomas Olk, Martin Pätzold, Andreas Pautzke, Dieter Rehwinkel, Conny Reuter, Thomas Röbke, Roland Roth, Jonas Rugenstein, Carola Schaaf-Derichs, Daniela Schrodt, Martin Schulz, Lilian Schwalb, Mirko Schwärzel, Manuela Schwesig, Rainer Sprengel, Ralf Vandamme, Franz Walter, Martina Wegner, Benedikt Widmaier

Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2016. Dabei stehen vor allem Bildungsprozesse und Bildungsorte im Fokus, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen von Bedeutung sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume – von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Artikeln führender Europapolitiker, darunter Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellscha…

... mehr

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 40118
EAN: 9783734401183
ISBN: 978-3-7344-0118-3
Reihe: Jahrbuch Engagementpolitik
Erscheinungsjahr: 2015
Auflage: 1. Auflage 2015
Seitenzahl: 208
Produktinformationen

Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2016. Dabei stehen vor allem Bildungsprozesse und Bildungsorte im Fokus, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen von Bedeutung sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume – von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Artikeln führender Europapolitiker, darunter Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive setzen einen wichtigen Akzent auf der Dimension Europa und Zivilgesellschaft. Das Jahrbuch wird im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) herausgegeben und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk.


** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht

Einleitung

Engagement- und demokratiepolitische Perspektiven

Manuela Schwesig
Demokratie leben!

I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem

Bund
Thomas Olk
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement als Plattform für Engagementpolitik
Rede anlässlich der 15. Mitgliederversammlung des BBE am 21.11.2014 17

Heiko Geue
Engagierte, Unternehmen und der Staat
Vertrauen und Verständnis in der Misstrauensgesellschaft

Serge Embacher
Vom „unbestimmten Rechtsbegriff“ zur politischen Größe
Plädoyer für eine Legaldefinition des bürgerschaftlichen Engagements

Uwe Amrhein
Generali Engagementatlas 2015
Vom Flickenteppich zu Engagementlandschaften

Martina Wegner, Thomas Röbke
Kommentare zum Generali Engagementatlas 2015

Länder und Kommunen
Daniela Schrodt, Ralf Vandamme
Engagementpolitik der Bundesländer

Karin Haist
Das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“
Perspektivwechsel in der Engagementförderung

Christoph Hoeft, Johanna Klatt, Julia Kopp, Annike Klimmeck, Sören Messinger, Jonas Rugenstein, Franz Walter
Das Forschungsprojekt: „ViertelgestalterInnen“ in benachteiligten Stadtquartieren
Eine Kurzzusammenfassung

Europa
Martin Schulz
Allianz zwischen Parlament und Zivilgesellschaft – konstitutiv und überlebenswichtig

Elmar Brok
Europäisches Regieren

Ansgar Klein
Engagement- und Demokratiepolitik in Europa

Conny Reuter
Die Einbindung der Zivilgesellschaft in das politische System der Europäischen Union

Martin Pätzold
Corporate Volunteering im internationalen Wettbewerb
Mehrwert für die Unternehmen

Mirko Schwärzel
„MehrWert AusTausch“
Der europäische Dialog zur Engagementinfrastruktur

Martin Block, Dieter Rehwinkel
Im BBE wird internationales Engagement sichtbarer

II. Schwerpunktthema:
Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation

Jeannette Behringer
Sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen
Das politische Potenzial freiwilligen Engagements

Adalbert Evers
Freiwilliges Engagement und politische Partizipation
Auf der Suche nach Verbindungen

Roland Roth
Entpolitisiertes bürgerschaftliches Engagement?
Thesen zum Auseinanderdriften von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung

Ansgar Klein
Bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation

Benedikt Widmaier
Partizipation und Engagement in der politischen Bildung

Lilian Schwalb, Ansgar Klein
Bürgerschaftliches Engagement als Lernfeld und Bildungsort
Eine vielfältige kommunale Bildungslandschaft ermöglicht politische Teilhabe

Koordinierungsausschuss des BBE
Schule der Bürgergesellschaft
Bürgergesellschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen

III. Kalendarium

Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium
1. Juli 2014 bis 25. Juni 2015 167

IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Überblick über Fachveranstaltungen, Tagungen und Kongresse des BBE
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
6. Lilian Schwalb: Die BBE-Mitgliederbefragung 2015 als Teil des Agendaprozesses: Eine Chance zur Neuorientierung und Weiterentwicklung
7. Carola Schaaf-Derichs: Nachruf auf Peter Hill

Autorinnen und Autoren

 

Autor*innen

Amrhein, Uwe
Leiter Generali Zukunftsfonds bei Generali Deutschland Holding AG

Behringer, Jeannette
Dr., Politikwissenschaftlerin und Ethikerin, Studienleiterin der Fachstelle Gesellschaft & Ethik der ev.-ref. Landeskirche Zürich. Sie ist Sprecherin der BBE-AG 9 „Engagement und Partizipation in
Europa“

Block, Martin
Projektleiter der „Mitmachzentrale“ von Engagement Global, die sich mit der Förderung von Entwicklungsvorhaben von Vereinen, Betrieben und Einzelpersonen befasst

Brok, Elmar
seit 1980 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses (AFET) und Außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

Embacher, Serge
Dr., Politikwissenschaftler, Publizist, Leiter des Projekts „Forum Inklusive Gesellschaft“ im BBE

Evers, Adalbert
Prof. Dr., war bis Herbst 2013 Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Justus – Liebig – Universität Gießen. Gegenwärtig arbeitet er u. a. als senior fellow am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) an der Universität Heidelberg

Geue, Heiko,
Dr., Abteilungsleiter der Abteilung 1: Zentralabteilung und Engagementpolitik im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Haist, Karin,
leitet in der Körber-Stiftung den Bereich Gesellschaft. Sie ist Sprecherin der „Engagierten Stadt“ und leitet im Bundesverband deutscher Stiftungen das Forum Engagementförderung

Hoeft, Christoph,
Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung. Dort beschäftigt er sich mit sozialem und politischem Engagement

Klatt, Johanna
Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Partizipation in sozial benachteiligten Milieus

Klein, Ansgar,
PD Dr., Geschäftsführer des BBE, Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist

Klimmeck, Annike
arbeitete bis Oktober 2013 am Institut für Demokratieforschung. Derzeit studiert sie Politikwissenschaft und Englisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kopp, Julia
arbeitet am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Sie beschäftigt sich mit Protesten und Engagement in Deutschland

Messinger, Sören,
Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung. Dort beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der programmatischen Entwicklung von Parteien und der Analyse von
Protestgruppen

Neuling, Johanna
Politikwissenschaftlerin, Redakteurin, Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit, freie Mitarbeiterin im BBE

Olk, Thomas
Prof. Dr., Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und seit 2004 Vorsitzender des BBE-Sprecherrats

Pätzold, Martin
Dr., seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und tätig als ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie als stellvertretendes Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung

Pautzke, Andreas
stellvertretender Geschäftsführer des BBE

Rehwinkel, Dieter
Projektleiter der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ im BBE

Reuter, Conny
seit 2006 Generalsekretär des europäischen Netzwerks SOLIDAR, Ko-Präsident der Liaison-Gruppe des EWSA, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von SOCIAL SERVICES EUROPE und Vorstandsmitglied der Arbeiterbildungsinternationale-IFWEA

Röbke, Thomas
Dr., geschäftsführender Vorstand des „Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e. V.“. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich in Praxis und Theorie mit Fragen des Ehrenamtes und des Freiwilligenmanagements. 1997 gründete er das Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg, das zu den größten Freiwilligenagenturen in Deutschland gehört

Roth, Roland
Prof. Dr., Hochschule Magdeburg-Stendal und DESI (Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration)

Rugenstein, Jonas
Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung und forscht dort zur LINKEN und zu sozialen Bewegungen

Schaaf-Derichs, Carola
Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin sowie des „aktiv in Berlin“ – Landesnetzwerks Bürgerengagement, Mitglied im Sprecherrat des BBE

Schrodt, Daniela
Studentin der Sozialen Arbeit im 7. Semester an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen

Schulz, Martin
Präsident des Europäischen Parlaments

Schwalb, Lilian
Dr., Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Bereichs „Netzwerkbetreuung und -entwicklung“ im BBE

Schwärzel, Mirko
Vertreter des BBE in europäischen Gremien, freier Mitarbeiter im Rahmen des BBE-Projektes „Demokratiestärkung Ländlicher Raum/Europa“

Schwesig, Manuela
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Sprengel, Rainer
Dr., Redakteur BBE-Newsletter und BBE Europa-Nachrichten, Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft

Vandamme, Ralf
Prof. Dr., Dozent an der Hochschule Mannheim mit den Schwerpunkten Politische Ordnung, Kommunalpolitik, Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation. Leitung des PLENA-Institutes Mannheim

Walter, Franz
Prof. Dr., lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen Politikwissenschaft und ist Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung

Wegner, Martina
Prof. Dr., Professorin für Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München

Widmaier, Benedikt
Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, Redakteur des „Journals für politische Bildung“ und Mitherausgeber der Reihe „Non-formale Politische Bildung“ im Wochenschau Verlag

 

 

 

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Engagementpolitik 2015
Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.

26,80 €
Transparente Zivilgesellschaft?
Accountability und Compliance in Non-profit-Organisationen
Transparenz gehört zum Alltagsvokabular der politischen Debatte. Je komplexer und damit undurchschaubarer politische Vorgänge sind, desto größer wird verständlicherweise das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Aufklärung. Auch und gerade zivilgesellschaftliche Akteure sollten sich der Forderung nach Transparenz nicht entziehen. Sie sind es ihrer eigenen Glaubwürdigkeit schuldig. Grenzen müssen jedoch gezogen werden, z.B. der Persönlichkeitsschutz für Stifter. In jüngster Zeit kommt außerdem die Frage hinzu, ob und inwieweit staatliche Organe wie Geheimdienste nichtstaatliche Organisationen auskundschaften dürfen. Der Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz, seit vielen Jahren praktisch, beratend und wissenschaftlich in und mit der Zivilgesellschaft unterwegs, tritt für mehr Transparenz der Zivilgesellschaft ein und macht sich für gesetzliche Regelungen hierzu stark. In einer explorativen Studie, ursprünglich als Gutachten angelegt und für die Veröffentlichung erweitert, untersucht Strachwitz erstmals aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eine Reihe von Aspekten und deckt Problemfelder auf. Vorsichtig formulierte Handlungsempfehlungen runden die Untersuchung ab.

11,99 € - 14,80 €
Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Ein deutsch-tschechischer Sammelband
Es macht einen Unterschied, ob Menschen sich für Menschenrechte, Vielfalt und Miteinander einsetzen oder passiv rassistische und antisemitische Parolen, Übergriffe und Morde hinnehmen. Angesichts der Gefahr, die von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus für plurale Gesellschaften ausgeht, bündelt der Sammelband fachkundige Analysen, lebhafte Berichte und solide Empfehlungen für demokratisches Gegenengagement. Erfahrene PraktikerInnen und ausgewiesene WissenschaftlerInnen thematisieren Fallstricke und Gelingensfaktoren für erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei gehen sie von der Situation vor Ort aus, analysieren schonungslos auch staatliche Bewältigungsprobleme und vermessen Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Das Buch befasst sich mit Beispielen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und stellt diese zweisprachig vor. Česko-německý sborník.   Je opravdu velký rozdíl, jestli se lidé zasazují o lidská práva, roz-manitost a mírumilovné soužití, nebo jestli pasivně přijímají rasistická a antisemitská hesla, útoky a vraždy. V souvislosti s nebezpečím, které pro pluralitní společnosti představuje pravicový extremismus, antisemitismus a rasismus, jsou v tomto sborníku shromážděny odborné analýzy, poutavé zprávy a fundovaná doporučení pro demokratickou angažovanost. Zkušení odborníci z praxe a renomovaní vědci tematizují nástrahy a faktory úspěchu pro zdařilou angažovanost občanské společnosti. Vycházejí přitom ze situace na daném místě, bez skrupulí také analyzují obtíže při řešení problematiky ze strany státu a zvažují možnosti angažovanosti občanské společnosti na místní, regionální, národní a transnacionální úrovni. Kniha se zabývá příklady ze Spolkové republiky Německo a z České republiky a prezentuje je v obou jazycích. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

19,80 € - 24,80 €
Engagiert im Katastrophenschutz
Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement
Ohne das Engagement der 1,7 Millionen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Demografischer Wandel, veränderte Anforderungen im Berufsleben und neue Formen des freiwilligen Engagements benennen Chancen, aber auch Herausforderungen für die ehrenamtsbasierte Katastrophenhilfe. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und auch Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen. Der Band ist im Rahmen des Forschungsprojekts INKA  (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) entstanden. Er beinhaltet die facettenreichen Ergebnisse in den Bereichen Motivation der Freiwilligen, Freiwilligenmanagement in den Organisationen und die Rolle von Unternehmenskooperationen. Wie können Strukturen geschaffen werden, die ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz auch in Zukunft attraktiv machen? Wie können ungebundene Helferinnen und Helfer im Katastrophenfall gezielt integriert werden? Welche Rolle spielen dabei IT und Social Media? Dies sind nur einige Fragen, die auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis diskutiert werden. HerausgeberINKA-Forschungsverbund:Deutsches Rotes KreuzBundesnetzwerk Bürgerschaftliches EngagementBerliner FeuerwehrInstitut für Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität GreifswaldFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und OrganisationInstitut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart

17,99 € - 22,80 €

Jahrbuch Engagementpolitik

Neu
Bundes-Engagementstrategie
Jahrbuch Engagementpolitik 2024
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widmen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das "Kalendarium" informiert über wichtige engagementpolitische Ereignisse und Weichenstellungen, und nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

20,60 € - 24,90 €
Engagementstrategien und Engagementpolitik
Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Engagementstrategien und Engagementpolitik“ – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

20,60 € - 24,90 €
20 Jahre Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" – Bilanz und Ausblick
Jahrbuch Engagementpolitik 2022
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2022 bilanziert die Engagement- und Demokratiepolitik nach 20 Jahren Enquete-Kommission zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Damit verbunden ist zugleich die Bilanz des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und seines Sprecher*innenrates.

20,60 € - 23,99 €
Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Die „Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem“ decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE). Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). **Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

20,99 € - 24,90 €
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
Dieses Jahrbuch thematisiert im Schwerpunkt den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt. Das Kapitel „Diskurse“ deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2019
Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet. Das Jahrbuch bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2018
Annäherungen an die digitale Welt
Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechendenReihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2015
Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2016
Engagement und Partizipation
Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2016. Dabei stehen vor allem Bildungsprozesse und Bildungsorte im Fokus, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen von Bedeutung sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume – von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Artikeln führender Europapolitiker, darunter Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive setzen einen wichtigen Akzent auf der Dimension Europa und Zivilgesellschaft. Das Jahrbuch wird im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) herausgegeben und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2014
Engagement- und Demokratiepolitik
„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereignisse, Diskurse sowie die Aktivitäten im BBE. Es stellt damit ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für den fachlichen und politischen Diskurs dar. Zielgruppe sind die mit Engagement- und Demokratiepolitik. beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen: Verbände, Stiftungen und Vereine, Ministerien, öffentlicher Dienst, kommunale Fachstellen für Engagementförderung, Freiwilligenagenturen und -zentren, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Mehrgenerationshäuser etc., wie auch die Anbieter der Jugend- und Erwachsenenbildung, Entscheider und Berater zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, engagementfördernde Unternehmen, Akteure in Wissenschaft oder Medien.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2013
Staat und Zivilgesellschaft
Die Gründung des „Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) im Jahr 2002, auf Empfehlung des 14. Deutschen Bundestages, ist sichtbarer Ausdruck für den hohen Stellenwert der Engagementpolitik. Das Jahrbuch des BBE berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure in Wissenschaft, Medien, Verbänden, Stiftungen und Vereinen, Ministerien, kommunalen Fachstellen für Engagementförderung, in Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros oder Bürgerstiftungen oder in engagementfördernden Unternehmen. Sie alle finden in dem neuen Jahrbuch ein Medium, das zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit beitragen.

29,80 €