Jahrbuch Ganztagsschule 2013

Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule

herausgegeben von
Stefan Appel, Ulrich Rother
unter Mitarbeit von
Ralf Becker, Patrick Blumschein, Claudia Busch, Günther Buth, Isabel Neto Carvalho, Manuel Dethloff, Benno Dieminger, Dennis Dubover, Hartmut Duchêne, Christian J. Gras, Reiner Hildebrandt-Stramann, Alfred Holzbrecher, Monika Hommerding, Rimma Kanevski, Doris Karli, Petra Köster-Gießmann, Hans Korndörfer, Sabine Kubesch, Ralf Laging, Birte Marquardsen, Kapriel Meser, Augustin Mutuale, Heinz Willi Räpple, Joachim Rottmann, Alexander Scheuerer, Gunild Schulz-Gade, Herwig Schulz-Gade, Sebastian Stark, Julia Steinwand, Bernhard Teich, Michael Urban, Matthias von Saldern, Gabriele Weigand, Anna Welling, Rolf Werning, Christine Wiezorek, Sabine Wolf

In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ bele…

... mehr

26,80 €

Bestellnummer: 14005
EAN: 9783954140053
ISBN: 978-3-95414005-3
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1
Seitenzahl: 256
Produktinformationen
In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ beleuchtet – gerade das Letztere ein Thema, dem noch zu wenig Beachtung geschenkt wird, obwohl die Freizeitgestaltung für die Ganztagsschule geradezu konstitutiv ist.
Autor*innen
Ralf Becker Diplom-Sozialarbeiter, Sachgebietsleiter in der Abteilung Ganztagsgrundschulen, Horte und Abenteuerspielplätze beim Amt für Kinder, Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Saarbrücken. Fachberatung, Konzeptentwicklung, Einrichtungsorganisation. 1999 bis 2007 sozialpädagogischer Leiter an der gebundenen Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Wiedheck. Seit 2007 ist er als mit der Weiterentwicklung bestehender Einrichtungen und mit der Planung neuer Ganztagsgrundschulen beschäftigt. Patrick Blumschein ist akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Lehr-Lern-Theorie. Claudia Busch Dipl.-Agr.Ing., vielfältige Erfahrung in Forschungsvorhaben und Praxisprojekten zu ländlichen Sozialräumen und regionaler Entwicklung, u.a. Universität Kassel, Agrarsoziale Gesellschaft e.V., Deutscher LandFrauenverband e.V. Seit April 2012 freiberuflich mit proLR –Projektbüro Ländliche Räume; außerdem Lehrauftrag an der HAWK Holzminden (Masterstudiengang Soziale Arbeit) zum „Sozialraum Dorf“. Günther Buth Diplom-Soziologe, Leiter des Amtes für Kinder, Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Saarbrücken. Isabel Neto Carvalho ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: rekonstruktive Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung, Schultheorie und Videographie, Ganztagsschule, Gymnasialität, Heterogenität und Subjektivierung. Manuel Dethloff M.A., derzeit Projektmitarbeiter im Landratsamt Coburg. Zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. Göttingen im Projekt „Ganztagsschule und dörflicher Sozialraum“. Dissertationsprojekt zum „Freizeitverhalten und Engagement von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen“. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs-, Kindheits- und Jugendforschung, Ländliche Räume. Benno Dieminger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Schulpädagogik und Didaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Ganztagsschulentwicklung, Schulleitung, Kooperation Schule und Jugendhilfe. Dennis Dubover arbeitet gegenwärtig in der Südlichen Federal Universität Rostov am Don an einer vergleichenden Betrachtung der pädagogischen Arbeit in den Ganztagsschulen der Bundesrepublik Deutschland und in denen der Russischen Förderation. Hartmut Duchêne Studienrat, Mitarbeiter der Stabsstelle für Schulentwicklung und Ganztagsschulen im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Christian J. Gras M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Erziehungswissenschaft (Berufspädagogik und berufliche Kompetenzentwicklung) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspädagogik und berufliche Kompetenzentwicklung, empirische Sozialforschung, Arbeits- und Organisationssoziologie. Reiner Hildebrandt-Stramann Professor für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik am Seminar für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik der Technischen Universität Braunschweig, Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig. Arbeitsschwerpunkte: Bewegte Schulkultur; Unterrichts- und Schulforschung; Didaktische Konzepte des Sportunterrichts; Sportpädagogische Kindheitsforschung; Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule; Entwicklungszusammenarbeit im Sport mit Brasilien. Alfred Holzbrecher Dr. phil., Professor für Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Pädagogik, Bildungsmedium Fotografie, Heterogenität im Unterricht/Unterrichtsentwicklung. Monika Hommerding Regierungsschuldirektorin, Leiterin der Stabsstelle für Schulentwicklung und Ganztagsschulen im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Rimma Kanevski Dr. Phil., ist als Lehrerin für Physik und Mathematik an einem Niedersächsischen Gymnasium tätig und arbeitet parallel dazu als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Forschungsinteressen liegen seit 2002 in der Jugendforschung, sozialen Netzwerkforschung sowie Schulentwicklung (speziell Ganztagsschulforschung). Doris Karli MMMag.ª (Jahrgang 1980) verfasst derzeit ihre Dissertation zum Thema „Innere Differenzierung an einer Neuen Mittelschule“ und arbeitet nebenbei als Diplomierte Legasthenietrainerin. Sie absolvierte die Diplomstudien Kommunikationswissenschaft (mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik) und Erziehungswissenschaften (mit den Fächerkombinationen Sozial-/Integrationspädagogik und Schulentwicklung). Sie war bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und am BIFIE (Zentrum Klagenfurt) tätig. Petra Köster-Gießmann ist seit 12 Jahren Schulleiterin einer gebundenen Ganztagsschule in Bremen und verfügt über reichhaltige Erfahrungen in den Bereichen Konzeptentwicklung, Projektmanagement, Prozessbegleitung, Moderation, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Schulentwicklung. Parallel ist sie im Landesinstitut für Schule in Bremen als Referentin im Bereich Personalentwicklung mit dem Schwerpunkt Führungskräftequalifizierung und Führungskräfteentwicklung tätig. Hans Korndörfer leitete die Arbeitsgruppe Ganztagsschule im Bundeselternrat. Der Bundeselternrat ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeselternvertretungen in Deutschland. Sabine Kubesch Dr. biol. hum., Institut Bildung plus, leitete von 2006 bis 2011 die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. Von 2008 bis 2009 war sie Postdoctoral Fellow an der Harvard Graduate School of Education. Sie promovierte im Bereich Humanbiologie über den Einfluss von körperlicher Aktivität auf exekutive Funktionen. Ralf Laging Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Sportwissenschaft und Motologie. Arbeits- und Publikationsschwerpunkte: Bewegungsbildung und Bewegungslernen, Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, Schulsport- und Unterrichtsforschung, Öffnung des Sportunterrichts, Bewegte Schule, Turnen sowie Methoden im Sportunterricht. Birte Marquardsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin und war als Assistenz im Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen tätig. Arbeitsschwerpunkte: Kooperationsforschung, Schulentwicklung und interkulturelles Lernen. Kapriel Meser Dipl. Soz., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation“ an der Universität Bielefeld. Augustin Mutuale Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftler an der Universität Paris 8 und am Institut Catholique in Paris (ICP). Gleichzeitig ist er pädagogischer Koordinator der Bereiche Kindheit, Jugend, Kultur und Sport in Roissy-En-France. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Philosophie, Ethik und Geschichte der Erziehung, Institutionelle Analyse, Biographieforschung und Interkulturelle Pädagogik. Heinz Willi Räpple Referent in der Gymnasialabteilung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums. Joachim Rottmann Dr. phil. habil., Professor für Erziehungswissenschaft (Berufspädagogik und berufliche Kompetenzentwicklung) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Internationale und regionale Berufsbildungsforschung, biographische Berufsbildungsforschung, „Neue Technologien“ im Kontext berufsbildungsbezogener Lehr-/ Lernarrangements. Alexander Scheuerer Schulleiter der Stadtteilschule am See in Hamburg; Lehrer für die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre, Religion und Philosophie; Ganztagsschulfachberater Gunild Schulz-Gade OStRin., Gade ist Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ und Leiterin der Informations- und Beratungsstelle des Bundes-Ganztagsschulverbandes GGT e.V. in Kassel. Arbeits- und Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung und Coaching für Ganztagsschulen, Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen, Ganztagsschulen als inklusiver Bildungsort. Herwig Schulz-Gade Dr. phil., ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg und Leiter des „Albert-Reble-Archivs“ am Institut für Pädagogik der Universität Kiel. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Grundfragen der Allgemeinen Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie, Geschichte und Theorie Geisteswissen-schaftlicher Pädagogik. Sebastian Stark ist Doktorand am Institut Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Sozialpädagogik und außerschulische Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Julia Steinwand ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Methodologie und Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung, Schulentwicklung, Lehrerkooperation, Individualisierender Unterricht und Anerkennung in pädagogischen Praktiken. Bernhard Teich Diplom-Sozialarbeiter, Leiter der Abteilung Ganztagsschulen, Horte, Abenteuerspielplätze beim Amt für Kinder, Bildung und Kultur der Landeshauptstadt. Mitwirkung bei Planungs-, Grundsatz- und Organisationsangelegenheiten des Amtes, insbesondere Jugendhilfeplanung. 1989-1993 Ganztagsgrundschule Rastpfuhl, 1993-1998 Ganztagsgrundschule Wiedheck - Aufbau des Sozialpädagogischen Bereiches mit Schulsozialarbeit und in der Schule integriertem Hort. Michael Urban Professor für Sonderpädagogik (Schwerpunkt Diagnose und Förderung) an der Universität Bielefeld. Matthias von Saldern Professor für Schulpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg; Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung Gabriele Weigand Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Anthropologie und Theorien der Person, Geschichte und Theorien der Schule, Ganztagsschulforschung, Begabungsforschung, Biographieforschung und Interkulturelle Pädagogik. Anna Welling ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Theorie und Geschichte im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Rolf Werning I. und II. Staatsexamen sowie Diplom in Sonderpädagogik; Promotion in Erziehungswissenschaften, Professor für Sonderpädagogik, Schwerpunkt Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Leibniz Universität Hannover. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Inklusion und inklusive Didaktik, Systemische Pädagogik und Beratung. Christine Wiezorek PD Dr. phil., vertritt die Professur für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Sozialisationsforschung, Jugendforschung, institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens, Kooperation von Jugendhilfe. Sabine Wolf Dipl.-Bibliothekarin (FH) mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen. Mitinitiatorin des Berlin-Brandenburgischen Schulbibliothekstages. Co-Autorin des „Praxisbuch Schulbibliotheken“, sowie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Schulbibliotheken und zum Themenkomplex Nutzung neuer Informationstechnologien in Bibliotheken.
Stimmen zum Buch

"Insgesamt gesehen bietet die Publikation für die konzeptionelle Gestaltung von Ganztagsschulen viele Anregungen und weiterführende Impulse und durch ihre differenzierte Perspektive auf unterschiedliche Entwicklungsfelder für alle an Ganztagsschulen Tätigen vielfältige Denkanstöße." (Die Ganztagsschule 2/3-2013)

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Ganztagsschule 2011
Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen | Mehrsprachigkeit | Mittagsessen | Demographischer Wandel | Forschungsberichte | Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg | Nachmittagsbetreuung in Österreich | Kongressberichte | Nachrichten | Rezensionen

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2012
Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt..

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2010
Vielseitig fördern
An Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2010 stellt sich im Schwerpunktthema der Frage, wie vielseitige Förderung gelingen kann. Weitere Themen: Medienerziehung • Schulberatung • Neurowissenschaftliche Grundlagen • Partizipation • Ergebnisse aus StEG • Kooperation Schule/Jugendarbeit in NRW • Entwicklung in Schleswig-Holstein • Ganztagsschule in der Schweiz • Kongressberichte • Verbundprojekt „Lernen für den GanzTag“ • Rezensionen • Neuerscheinungen

24,80 €
Handbuch Ganztagsschule
Praxis – Konzepte – Handreichungen
Standardwerk für alle Fragen rund um Aufbau, Organisation und Betrieb einer Ganztagsschule

24,80 €