Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung

Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität

von
Josef Freise

Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert werden? Das Buch will theoretisches Wissen und praktische Orientierungen in sozialen Berufsfeldern geben, in denen  sich Professionelle und Ehrenamtliche vor Herausforderungen gestellt sehen, die aus Migration und Flucht entstanden sind.

Bestellnummer: 40463
EAN: 9783734404634
ISBN: 978-3-7344-0463-4
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1. Auflage 2017
Seitenzahl: 240
Produktinformationen

Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert werden?

Das Buch will theoretisches Wissen und praktische Orientierungen in sozialen Berufsfeldern geben, in denen  sich Professionelle und Ehrenamtliche vor Herausforderungen gestellt sehen, die aus Migration und Flucht entstanden sind.

Inhaltsübersicht

Vorwort

Einleitung

1. Wissenschaftliche Verortung von Kultur, Weltanschauung und Religion im Migrationskontext

1.1 Begriffsklärungen und Einführung
1.1.1 Der Kulturbegriff
1.1.2 Die Bedeutung des Begriffs der Weltanschauung im Migrationskontext
1.1.3 Der Religionsbegriff im Kontext von Migration und Kultur
1.2 Wissenschaftliche Bezugstheorien zur Wahrnehmung und Analyse kultureller und religiöser Vielfalt
1.2.1 Ich und Du: Das dialogische Prinzip Martin Bubers
1.2.2 „Wahrnehmung“ in der Phänomenologie
1.2.3 Die Postkoloniale Theorie und der Rassismusbegriff
1.2.4 Kritisches Denken im Anschluss an Michel Foucault
1.3 Fazit

2. Kennzeichen einer Gesellschaft nach Migration

2.1 Migrant*innengruppen in Deutschland
2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zuwanderung und Asyl in Deutschland
2.3 Migration im Kontext der Globalisierung
2.4 Migrationsursachen
2.5 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Migration
2.5.1 Die postmigrantische Gesellschaft
2.5.2 Migration als Identitätserschütterung
2.5.3 Traumatisierung geflüchteter Menschen
2.5.4 Der geschlechtersensible Blick auf Migration
2.5.5 Das neue postmigrantische „Wir“ als neue nationale Identitätskonstruktion
2.6 Leitideen für das Funktionieren einer postmigrantischen Gesellschaft
2.6.1 Integration
2.6.2 Inklusion
2.6.3 Anerkennung
2.6.4 Partizipation
2.7 Fazit

3. Kultur als kollektives Bewusstsein im Kontext von Migration

3.1 Einführung
3.2 Die „Cultural Studies“
3.3 Zur Geschichte des Kulturbezugs im Kontext von Migration
3.3.1 Ausländersozialarbeit und Ausländerpädagogik
3.3.2 Begegnung und Interkulturalität
3.3.3 Kritik am Ansatz der Interkulturalität
3.3.4 Die Debatte zu kulturalistischer und strukturalistischer Denkweise
3.3.5 Offenheit: Fuzzy-Logik als Alternative zu einem Entweder-oder-Denken im Migrationsdiskurs
3.3.6 Diversity-Orientierung im Migrationsdiskurs und der Blick auf die Machtdimension
3.3.7 Intersektionalität: Vielfalt in ihren Machtbezügen
3.4 Kritische Perspektiven zum europäischen Narrativ der Aufklärung und des Universalismus
3.4.1 Das Narrativ der Aufklärung
3.4.2 Exkludierende Verkürzungen des universalistischen Paradigmas
3.4.3 Perspektiven für ein inklusives universalistisches Paradigma

4. Religiöse Vielfalt in der postsäkularen und multireligiösen Gesellschaft

4.1 Religion angesichts von Säkularisierung und postsäkularer Entwicklung
4.2 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne
4.3 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der postsäkularen Gesellschaft
4.4 Das exklusive, inklusive, plurale und perspektivische Religionsmodell
4.5 Die dunkle Seite von Religion: Fundamentalismus
4.5.1 Herkunft und Erläuterungen zum Begriff des Fundamentalismus
4.5.2 Jüdischer Fundamentalismus in Israel
4.5.3 Christlicher Fundamentalismus
4.5.4 Islamischer Fundamentalismus
4.6 Die helle Seite von Religion: Vertreter*innen einer Religion der Gewaltfreiheit und des Dialogs
4.6.1 Vertreter*innen des Judentums: der modern-orthodoxe Rabbiner David Bollag, der Arzt, Dichter und Pädagoge Janusz Korczak
        und die Schriftstellerin und Journalistin Ruth Weiss
4.6.2 Vertreter*innen des Christentums: der indische Jesuit Sebastian Painadath, die Friedensaktivistin Hildegard Goss-Mayr und die Ordensfrau und Ärztin Ruth Pfau
4.6.3 Muslimische Vertreter*innen: die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur, der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide und
        der Freiheitskämpfer Abdul Ghaffar Khan
4.6.4 Mahatma Gandhi als Vertreter des Hinduismus
4.6.5 Thích Nhâ´t Hanh als Vertreter des Buddhismus
4.7 Fazit

5. Vorurteile und Feindbilder als Herausforderung für die postmigrantische Gesellschaft

5.1 Definitionen: Stereotyp und Vorurteil
5.2 Psychoanalytische Aspekte zur Entstehung des Eigenen und des Fremden
5.3 Sozialpsychologische Theorien zur Entstehung von Vorurteilen
5.3.1 Die Studien der Frankfurter Schule zur autoritären Persönlichkeit
5.3.2 Der Ansatz der rassistischen Antipathie („Aversive Racism“) in der amerikanischen Sozialpsychologie
5.4 Theorien zur Entstehung von Feindbildern
5.4.1 Monolithische kollektive Identität nach Dan Bar-On
5.4.2 Das Feindbild im Kontext der Sündenbocktheorie bei René Girard
5.4.3 Die Sündenbocktheorie im christlichen Kontext (Raymund Schwager)
5.5 Das Feindbild Islam
5.5.1 Zur Begrifflichkeit: Islamfeindlichkeit oder antimuslimischer Rassismus?
5.5.2 Analyse empirischer Befunde
5.5.3 Rechtsextremer Rassismus: die braune Seite der Zivilgesellschaft
5.5.4 Wider das Narrativ der Rassismuslosigkeit Europas
5.5.5 Notwendige Religionskritik
5.6 Islamischer Fanatismus: Das Feindbild des in sich schlechten Westens
5.7 Perspektiven zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern

6. Handlungsansätze für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge in der postmigrantischen Gesellschaft

6.1 Elementarerziehung im Kontext kultureller und religiös-weltanschaulicher Vielfalt
6.1.1 Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kinderzentren
6.1.2 Bildung zur Mehrsprachigkeit
6.1.3 Umgang mit Kindern bei unterschiedlicher Religion
6.2 Extremismusprävention bei Jugendlichen
6.2.1 Fallbeispiele
6.2.2 Aspekte der Identitätsentwicklung Jugendlicher
6.2.3 Faktoren, die die Identitätsbildung Jugendlicher erschweren
6.2.4 Perspektiven für eine Extremismusprävention
6.3 Rassismuskritische Bildungsarbeit
6.3.1 Rassismuskritik im Kontext kritischer Weißseinsforschung
6.3.2 Bereiche rassismuskritischer Bildung
6.3.3 Fünf Stadien der Identität im Kontext von Diversity und Macht
6.4 Community Education
6.4.1 Zum Begriff Community Education
6.4.2 Wegbereiter*innen für Community Education
6.4.3 Arbeitsweisen von Community Education
6.5 Globales Lernen
6.5.1 Zur Geschichte des Globalen Lernens
6.5.2 Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung: der Entwicklungsbegriff
6.5.3 Zielrichtungen Globalen Lernens
6.6 Die gewaltfreie Aktion
6.7 Interreligiöser und weltanschaulicher Dialog
6.8 Einübung von Achtsamkeit
6.8.1 Achtsamkeit
6.8.2 Aus Achtsamkeit erwachsende Haltungen
6.8.3 Hinweise zur Einübung von Achtsamkeit und Spiritualität
6.9 Interkulturelle und interreligiöse Öffnung
6.9.1 Zur Geschichte der interkulturellen Öffnung
6.9.2 Dimensionen interkultureller Öffnung
6.9.3 Die Herausforderung der interreligiösen Öffnung

7. Übungen für ein interaktives Kompetenztraining zur Kultur- und Religionssensibilität
Einführung
7.1 Test von Einstellungen: Wer soll sich ändern?
7.2 Ein Tag unterwegs – ohne Geld
7.3 Politische Sozialisation und familiäre Erfahrungen mit Krieg und Diktatur
7.4 Wie politische Ereignisse mein Leben geprägt haben
7.5 Wandel weltanschaulicher und religiöser Vorstellungen von Generation zu Generation
7.6 Fallbeispiel: Wie eine Christin und eine Naturgläubige ihren Glauben teilen
7.7 The Danger of a Single Story: Wie singuläre Narrative Stereotypen und Vorurteile fördern
7.8 Ein Schritt vorwärts: der Privilegientest
7.9 Mit der AfD diskutieren – ja oder nein?
7.10 Gestaltung eines „Krieger-Ehrenmals“
7.11 Auswertungs- und Feedbackübung zur Reflexion von Haltungen

Schluss
Literatur

Autor*innen

Josef Freise
Der Autor ist Erziehungswissenschaftler und Theologe und war zwanzig Jahre lang Professor für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln, wo er weiterhin als Lehrbeauftragter tätig ist. Er forscht und publiziert zu Fragen der Bildung, Sozialen Arbeit und Seelsorge im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt (www.Josef-Freise.de).

Stimmen zum Buch

„Begriffsklärungen, elementare Beschreibungen grundlegender und aktueller Theorie- und Handlungsansätze, fokussierte Zusammenfassungen und ein wohltuend sachlicher, erkenntnisorientierte und gleichzeitig in der Sache engagierter Stil machen die detaillierte Lektüre dieses Buches zu einem großen Gewinn.“


Prof. Dr. Renate Zitt, socialnet Rezensionen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Vertreibung, Flucht, Asyl
Soziales Engagement und politische Bildung – Geflüchtetenarbeit: Bildungsangebote und Praxisbeispiele – Interkulturelle Pädagogik, Interkulturelle Öffnung, „Schwarz-Rot-Bunt“ – Beutelsbacher Konsens: Überwältigende Wirtschaft
Aktuell sind über 60 Millionen Menschen weltweit dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um sich und ihre Angehörigen in Sicherheit zu bringen. Mit der Erhöhung der Geflüchtetenzahlen diversifizieren sich die Fluchtmotive. Zu den altbekannten Gründen wie (Bürger-)Krieg, politische Verfolgung und Vertreibung kommen seit ein paar Jahren auch Fluchtmotive wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Naturkatastrophen sowie die zunehmende Armut, oft gepaart mit Hungerkatastrophen, hinzu. Im Zuge der Globalisierung erlangte ein Teil der Welt, unser Teil, unvorstellbaren Wohlstand. Die Globalisierung kehrt sich aktuell gewissermaßen um: Auf einmal kommt der andere, ärmere Teil der Welt zu uns, auch da es bei uns friedlich ist. Diese Entwicklungen machen es immer schwieriger, klar und eindeutig von legitimen Fluchtgründen zu sprechen und welche Fluchtmotive mehr oder weniger Berechtigung haben als andere. Die stark steigenden Zahlen derjenigen, die von ihrem Grundrecht auf Asyl Gebrauch machen (möchten) und zum Teil lebensgefährliche Überfahrten über das Mittelmeer auf sich nehmen, fordern die bisherigen Strukturen und Verfahren heraus. Da viele Menschen die Passage mit dem Leben bezahlen oder irgendwo in Europa unter den unwürdigsten Bedingungen leben sind damit auch moralische Fragen verbunden. Schon seit einigen Monaten hört man in Politik, Öffentlichkeit und Medien kaum mehr etwas davon, dass unsere Werte universell, Menschenrechte unteilbar, das Grundgesetz unmittelbar geltendes Recht und die Würde des Menschen unantastbar seien – zumindest im aktuellen Kontext von Vertreibung, Flucht und Asyl. Hierzulande gibt es Vorbehalte und Ängste, die Gesellschaft könnte durch die Aufnahme der vielen Schutzsuchenden überfordert sein – an den radikalisierten Überzeugungen innerhalb der deutschen Gesellschaft hat sich bereits das Journal 4/2015 abgearbeitet. Doch zugleich gibt es aktuell viele zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für die Unterstützung von Geflüchteten einsetzen. Diesen gesellschaftlichen Rückenwind gilt es zu nutzen, um vor allem die Kommunen, andere lokale Akteure, und die politische Bildung noch besser zu unterstützen. Dieses Heft widmet sich den aktuellen Herausforderungen des Themas in Theorie und Praxis. Einleitend wird ein Schlaglicht auf das komplexe Themenfeld geworfen, wobei insbesondere aktuelle Phänomene und Motive der Migration sowie ökonomistische Kategorisierungen Geflüchteter sowie Geschlechterverhältnisse kritisch besprochen werden. Ebenfalls wird detailliert darauf eingegangen, wie die deutsche Gesellschaft mit einem wachsenden Anteil von Zugewanderten umgehen sollte und wie eine Kulturalisierung von sozialen Problemlagen vermieden werden kann. Auf drei theoretischen Beiträge folgen drei Beispiele aus der Praxis politischer Bildung. Hierbei werden die Notwendigkeit einer interkulturellen Öffnung der Einrichtungen politischer Bildung betont und Praxisbeispiele der Unterstützung und Orientierung für Flüchtlinge sowie von Bildungsangeboten für die aufnehmende Gesellschaft vorgestellt. Zudem werden Tipps zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus gegeben; auch im Kontext einer internationalen Jugendbegegnung. Über das SchwerPunkt-Thema hinaus thematisiert das Heft ein Modellprojekt zwischen Schule und außerschulischer Bildungseinrichtung, in dem Gelingensbedingungen einer Verbindung von sozialem und politischem Lernen erarbeitet wurden.

13,99 € - 18,00 €
Rassismuskritik
Band 1: Rassismustheorie und -forschung
Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze.Leserinnen und Leser finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus: u.a. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichteten Rassismus. Zudem werden neben methodischen Fragen der Rassismusforschung ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt.

28,99 € - 29,80 €
Interkulturelle Kompetenz
Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
Die Leserinnen und Leser werden in die Lage versetzt, Lebenslagen, Integrations- und Wanderungsperspektiven angemessen zu deuten und Menschen in helfenden, fördernden oder präventiven Maßnahmen begleiten zu können. Das Buch besticht durch den interdisziplinären Bezug der Fachbeiträge, sowie durch die Dokumentation von in der Praxis sozialer Arbeit erprobten Umsetzungsbeispielen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Th…

17,99 € - 22,80 €
Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?!
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2016
Eine zweimal jährlich erscheinende Fachzeitschrift kann nicht der Ort für die Diskussion tagesaktueller Ereignisse sein, jedoch erscheint die erste Ausgabe in einer Zeit, die unter den Vorzeichen eines möglicherweise tief greifenden gesellschaftspolitischen Wandels steht, der sich in einigen markanten Punkten immer deutlicher offenbart. An der sogenannten „Flüchtlingsfrage“ lässt sich aber wie unter dem Brennglas ablesen, was sich die neu gegründete Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ auf die Fahne geschrieben hat: die Beschreibung und Analyse von Themen und Herausforderungen aus Sicht von und für Wissenschaft und Praxis. Dazu gehören Analysen der aktuellen politischen Debatten und ihrer Auswirkungen auf die Praxis sowie der Wirkmächtigkeit menschenfeindlicher Stimmungsmache, die in Diskriminierung und Gewalt münden kann, aber eben auch die Vorstellung von Best-practice-Beispielen zivilgesellschaftlichen Engagements und die Darstellung der Herausforderungen für die Entwicklung einer demokratischen Kultur. Das aktuelle Heft greift einige der Themenstränge sowohl analytisch auf und ordnet sie empirisch und praxisbezogen ein.

26,80 €
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Politikdidaktische Ansätze - Praxisberichte
Der Band bietet Politiklehrerinnen und -lehrern sowohl einen Zugang zum aktuellen wissenschaftlichen Migrationsdiskurs als auch praxisorientierte Anregungen. Die Beiträge widmen sich drei Themenfeldern: • Aufbereitung der sozialwissenschaftlichen Diskussion zum Thema Migration • Verhältnis von Migration, politischer Bildung und Schule • Praxisperspektiven aus der Schule in der Migrationsgesellschaft. Das Buch leistet einen Beitrag im Sinne einer Verabschiedung von defizitorientierten Blickwinkeln in der Thematisierung von Migration, da diese nicht zuletzt auch die politische Bildung an Schulen belastet haben.

19,80 €
Rassismuskritik
Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit
Rassismuskritik im Sinne einer kritischen pädagogischen Praxis bedeutet für Pädagoginnen und Pädagogen die ständige theoriebezogene Reflexion des eigenen Handelns im Kontext von Strukturen, Diskursen und Dominanzverhältnissen sowie das Erarbeiten entsprechend widerständiger und verändernder Strategien und Handlungsalternativen. Die Beiträge im vorliegenden Band beleuchten die diesbezüglichen Möglichkeiten und Grenzen u.a. im Hinblick auf eine rassismuskritische Pädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die Frage nach dem Beitrag zu stellen und zu diskutieren, den eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu einer von mehr sozialer Gerechtigkeit geprägten Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit, Partizipation, gerechtem Zugang zu Ressourcen und sozialer Anerkennung leisten kann.Während im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes zu Rassismuskritik die Auseinandersetzung mit Ansätzen rassismuskritischer Bildungsarbeit steht, liefert der erste, von Claus Melter und Paul Mecheril herausgegebene Band, eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze.

28,99 € - 29,80 €
Ressentiment und Konflikt
Vorurteile und Feindbilder im Wandel
Islamophobie, Europaskepsis, Antisemitismus – Welche Vorurteile und Feindbilder drücken unserer Zeit den Stempel auf? Anlässlich des zehnjährigen Bestands des Ustinov Instituts fand eine wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema statt. Das vorliegende Buch fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.

24,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Begriffe, Probleme und Perspektiven
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Historisch-politische Didaktik
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.

13,80 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Neu
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Neu
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Neu
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Neu
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Neu
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Neu
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.

24,90 €
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.

73,99 € - 74,00 €
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

40,00 € - 52,00 €
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

55,00 € - 71,50 €