Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen

Eine Zwischenbilanz

herausgegeben von
Adolf Bartz, Katharina Gerarts, Lothar Krappmann, Claudia Lohrenscheit
unter Mitarbeit von
Adolf Bartz, Daniel Bertels, Olenka Bordo Benavides, Stefanie Bresgen, Fabio Bey, Stefan Deines, Anja Dreger, Leyla Erfani-Boujar, Matthias Fischer, Lilli Fourné, Katharina Gerarts, Michael Geurtz, Anita Groß, Sebastian Güntzschel, Lenka Hertel, Sven Homann, Beate Hunfeld, Anina Kleier, Tabea Kolloff-Wendland, Lothar Krappmann, Malte Kreyer, Elena Lancé, Claudia Lohrenscheit, Katrin Menz, Dorle Mesch, Jonah Nowack, Carina Öhlschläher, Nikola Prkačin, Dagmar Riecke, Nancy Riewoldt, David Rott, Tara Runze, Sabina Salimovska, Christoph Schieb, Anette Schliebener, Nicole Schmitt, Finn Siebold, Martin Spätling, Elisabeth Stroetmann, Michael Töpler, Christiane von Kirchbach, Miriam Weber, Polly Zoworka

Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.

Bestellnummer: 14192
EAN: 9783954141920
ISBN: 978-3-95414-192-0
ISSN: 2749-6775
Reihe: Kinderrechte und Bildung
Erscheinungsjahr: 2023
Seitenzahl: 384
Produktinformationen
Schulen haben die Aufgabe, Kinder über ihre Rechte zu informieren, die die UN-Kinderrechtskonvention den Kindern zuerkennt. Mehr noch: Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Es werden anregende Beispiele dargestellt, wie Meinungen und Interessen der Schüler*innen verstärkt berücksichtigt werden können. Dabei steht das Recht auf Beteiligung im Zentrum. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.
Inhaltsübersicht

Adolf Bartz, Katharina Gerarts, Lothar Krappmann und Claudia Lohrenscheit

Vorwort

 

Teil A: Zur Praxis der Kinderrechte in den Schulen

In der Schulkultur

 

Grundschule Lychen

Kinderrechte umsetzen – implizit oder explizit? Überlegungen zur pädagogischen Praxis an der Pannwitz-Grundschule Lychen im Zusammenhang mit der Kinderrechtskonvention

 

Anina Kleier, Nancy Riewoldt

Demokratische Schulentwicklung, insbesondere im Unterricht – Ein Bericht aus der Grundschule Grumbrechtstraße in Hamburg

 

Stefanie Bresgen, Dorle Mesch

Ein schulisches Beschwerdemanagement stärkt Kinderrechte Konzept, Genese und Wirksamkeit

 

Anette Schliebener

Auf dem Weg zur Kinderrechte-Schulkultur. Die Gönser-Grund-Schule Butzbach

 

Im Unterricht

 

Anita Gross

Das Lernen im Gleichschritt ist eine Illusion! Schulprogramm und Unterrichtsentwicklung an der Aachener Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling

 

Leyla Erfani-Boujar

Menschenrechtsbildung im Unterricht

 

In der Mediennutzung

 

Christoph Schieb

Kinderrechte als Schwerpunkt der Schulentwicklung – und welche Rolle digitale Medien dabei spielen können. Demokratie, Kinderrechte und Medien im Schulprofil der Grundschule Bad Münder

 

Christiane von Kirchbach

Schule in Zeiten von Corona: Wie können wichtige Kinderrechte gewahrt werden?

 

Kinderrechtepraxis: Projekte über die Schule hinaus

 

Martin Spätling, Didaktischer Leiter, sowie ein Schülerinterview mit Fabio Beij, Lilli Fourné (Jg. 8), Jonah Nowack , Polly Zoworka , Elena Lancé (Jg. 9)

Lernkonzept, Kinderrechte und Global Goals an der 4. Gesamtschule Aachen

 

Malte Kreyer

Wir Kinder können was bewirken

 

Diskriminierung und Inklusion

 

Nikola Prkačin

Achtung der Kindesrechte an der Gesamtschule Münster Mitte. Wie wir Rassismus und Diskriminierung entgegenwirken

 

Sabina Salimovska

Kinderrechte in Willkommensklassen

 

Olenka Bordo Benavides

Kinderrechte in pädagogischen Kontexten: Miteinander und voneinander lernen, um sich selbstbewusst gegen Diskriminierung zu behaupten

 

Michael Geurtz, Dagmar Riecke, Matthias Fischer

Hauptschule Drimborn Aachen: Wie wir Flüchtlingskindern zu ihrem Recht verhelfen

 

Kinderrechtebildung

 

Lenka Hertel, Beate Hunfeld, Nicole Schmitt unter Mitarbeit von Jasmine Gebhardt (Makista e. V.)

Ganzheitliche Kinderrechtsbildung in der Grundschule – am Beispiel der Hans-Quick-Schule

 

Autor*innenkonferenz: Eine Reflexion der Kinderrechtepraxis an deutschen Schulen

 

Teil B: Konzepte und Perspektiven zur Kinderrechtepraxis in der Schule

 

Gruppeninterview mit Sven Hohmann, Celina Krausch, Tara Runze, Finn Siebold und Miriam Weber, Moderation: Claudia Lohrenscheit

Wie denken sozial und politisch engagierte Jugendliche über Kinderrechte in der Schule?

 

Michael Töpler

Kinderrechte aus Elternsicht. Das eigenartige Spannungsfeld von Kinderrechten und Elternrechten

 

Elisabeth Stroetmann, Stefan Deines

Kinderrechteschulen NRW: Ein kritischer Rückblick und ein zuversichtlicher Ausblick. Gelingensbedingungen und Herausforderungen

 

Daniel Bertels, David Rott

Kinderrechte als Thema in der Lehrer*innenbildung

Perspektiven aus dem und für das Studium von angehenden Lehrpersonen

 

Adolf Bartz

Was Schüler*innen (und Lehrer*innen) brauchen

 

Steuergruppe des Bündnisses „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“

Mit der jungen Generation für eine Bildung der Zukunft!

 

Teil C: Nachlese der Herausgeber*innen

 

Materialien und Hilfestellungen zur Kinderrechtepraxis in der Schule

 

Grundprinzipien und schulrelevante Artikel des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes (1989)

 

Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 3.3.2006 zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

 

Deutsches Kinderhilfswerk, Education Y, Deutsches Komitee für UNICEF, Makista. Kinderrechteschulen in Deutschland. Leitfaden. Kriterien für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention an Schulen

 

Schulmitwirkung und Partizipationsrechte der Schüler*innen in den Schulgesetzen der Bundesländer

 

Malte Kreyer

Checklisten für die Schülervertretung

 

Adolf Bartz

Partizipation – von oben? Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen

 

Beitrag Grundschule Am Höfling Aachen

Zeugnisformular

 

Zusammenstellung: Adolf Bartz

Empirische Befunde zum Zusammenhang von Bildung und sozialer Herkunft

Kinderrechte – Online-Dokumente

 

Literatur zur UN-Kinderrechtskonvention

 

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Bartz, Adolf,

Schulleiter des Couven Gymnasiums Aachen (2007–2010), ehemaliger Referent der Schulleitungsfortbildung NRW (2000–2007)

 

Bertels, Daniel, Dr.,

Sonderpädagoge, Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster und Mitarbeiter am Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung des Landes NRW. 

 

Bordo Benavides, Olenka,

RAA Berlin, http://www.auf-fk.de/

 

Bresgen, Stefanie,

Schulleiterin des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim, https://gsg.intercoaster.de

 

Bey, Fabio,

Schüler an der 4. Gesamtschule Aachen, www.aachener-gesamt.schule

 

Deines, Stefan,

Referent für Wirkungsmanagement bei Education Y Düsseldorf, https://www.education-y.de

 

Dreger, Anja,

Lehrerin an der Pannwitz Grundschule Lychen, www.grundschule-lychen.de

 

Erfani-Boujar, Leyla,

Deutsch und Politikwissenschaften, komm. Fachleiterin Deutsch, Schwerpunkt studienbefähigende Bildungsgänge an der Elinor Ostrom Schule Berlin, www.oszbwd.de

 

Fischer, Matthias,

Berufswahlkoordinator an der Hauptschule Drimborn Aachen, www.ghs-drimborn.de

 

Fourné, Lilli,

Schülerin an der 4. Gesamtschule Aachen, www.aachener-gesamt.schule

 

Gerarts, Katharina, Dr. phil.

(Erziehungswissenschaftlerin). Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. www.kkstiftung.de/de/index.htm. Hessische Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte (2017–2019). Gründerin des Kinderrechte-Instituts.

 

Geurtz, Michael,

Schulleiter der Hauptschule Drimborn Aachen, www.ghsdrimborn.de

 

Gross, Anita,

ehemalige Schulleiterin an der Gemeinschaftsgrundschule Am Höfling Aachen, http://www.ggs-am-hoefling.de

 

Güntzschel, Sebastian,

Lehrer an der Pannwitz Grundschule Lychen, www.grundschule-lychen.de

 

Hertel, Lenka,

Lehrerin an der Hans Quick Grundschule Bickenbach, https://hans-quick.bickenbach.schule.hessen.de

 

Homann, Sven,

Vorstand des Bildungswerks für Schülervertretung und Schülerbeteiligunge. V., https://sv-bildungswerk.de

 

Hunfeld, Beate,

Schulleiterin der Hans Quick Grundschule Bickenbach, https://hans-quick.bickenbach.schule.hessen.de

 

Kleier, Anina,

Lehrerin und Stadtteilkoordinatorin an der Grundschule Grumbrechtstraße Hamburg, https://grundschule-grumbrechtstrasse.hamburg.de

 

Kolloff-Wendland, Tabea,

Lehrerin an der Pannwitz Grundschule Lychen, www.grundschule-lychen.de

 

Krappmann, Lothar, Dr. phil.

(Soziologie). Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (bis 2001), Mitglied des UN-Kinderrechtsausschusses (2003–2011)

 

Kreyer, Malte,

Schülersprecher am Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer Hamburg, www.kaifu-gymnasium.de

 

Lancé, Elena,

Schülerin an der 4. Gesamtschule Aachen, www.aachener-gesamt.schule

 

Lohrenscheit, Claudia,

Professorin für Internationale Soziale Arbeit und Menschenrechte an der Hochschule Coburg, www.hs-coburg.de, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der National Coalition Deutschland (Netzwerk Kinderrechte), https://netzwerk-kinderrechte.de/home/ueberuns/beirat

 

Menz, Katrin,

Schulleiterin der Pannwitz Grundschule Lychen, www.grundschule-lychen.de

 

Mesch, Dorle,

Schulsozialarbeiterin am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, https://gsg.intercoaster.de

 

Nowack, Jonah,

Schüler an der 4. Gesamtschule Aachen, www.aachener-gesamt.schule

 

Öhlschläger, Carina,

Lehrerin an der Pannwitz Grundschule Lychen, www.grundschule-lychen.de

 

Prkačin, Nikola,

Lehrer an der Gesamtschule Münster Mitte, https://gesamtschule-muenster.de

 

Riecke, Dagmar,

Schulsozialarbeit für Integration (MPT), zuständig für Schulen in Burtscheid und Drimborn (Sek I), www.ghs-drimborn.de

 

Riewoldt, Nancy,

Lehrerin an der Grundschule Grumbrechtstraße Hamburg, https://grundschule-grumbrechtstrasse.hamburg.de,

 

Rott, David, Dr.,

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, www.uni-muenster.de/EW/personen/rott.shtml

 

Runze, Tara,

Schülerin, Fridays for Future

 

Salimovska, Sabina,

Roma Schulmediatorin, RAA Berlin, https://raa-berlin.de

 

Schieb, Christoph,

Schulleiter der Grundschule Bad Münder, www.gs-badmuender.de

 

Schliebener, Anette,

Schulleiterin an der Gönser-Grund-Schule Butzbach, https://goenser-grund-schule.de

 

Schmitt, Nicole,

Lehrerin an der Hans Quick Grundschule Bickenbach, https://hans-quick.bickenbach.schule.hessen.de

 

Siebold, Finn,

Vorstand des Bildungswerks für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e. V., https://sv-bildungswerk.de

 

Spätling, Martin,

Didaktischer Leiter an der 4. Gesamtschule Aachen, www.aachener-gesamt.schule

 

Stroetmann, Elisabeth,

Landeskoordinatorin für das Landesprogramm Kinderrechteschulen in NRW, www.kinderrechteschulen-nrw.de sowie https://www.education-y.de

 

Töpler, Michael,

(ehemaliger) Fachreferent für das Thema „Eltern und Schule“ im Grundschulverband, Redakteur der Zeitschrift „Grundschule aktuell“, https://grundschulverband.de/, aktuell Projektleitung für die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. im Kompetenznetzwerk „Schulische und außerschulische Bildung im Jugendalter“ im Rahmen des Programmes Demokratie leben! des BMFSFJ und Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der DeGeDe, www.degede.de

 

von Kirchbach, Christiane,

Koordinatorin Jahrgangsstufe 7/8 an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel, https://ekg-barsbuettel.de

 

Weber, Miriam,

Vorstand des Bildungswerks für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e. V., https://sv-bildungswerk.de

 

Zoworka, Polly,

Schülerin an der 4. Gesamtschule Aachen, www.aachenergesamt.schule

 

Kurzbeschreibung
Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Differenz erleben - Gesellschaft gestalten
Demokratiepädagogik in der Schule
Partizipation und demokratisches Handeln haben nicht per se ihre Orte und Räume im schulischen Alltag. Sie müssen erst in Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen geschaffen und vor dem Hintergrund der Antinomien, Widersprüche und Spannungen des pädagogisch-professionellen Handelns reflektiert werden. Derartige Entwicklungsprozesse müssen deshalb Theorie und Praxis in ein produktives Verhältnis setzen. Die Beiträge dieses Bandes stellen diesen Bezug her, um zu einem kritischen, aber konstruktiven Austausch über Prozesse der demokratischen Schulentwicklung beizutragen. Der Titel „Differenz erleben – Gesellschaft gestalten“ signalisiert vor diesem Hintergrund zweierlei: Einerseits deutet er an, dass nachfolgenden Generationen zugetraut wird, ihre Welt und die Gesellschaft, in der sie leben, demokratisch mitzugestalten. Andererseits fordert er dazu auf, Differenz zwischen Gruppen, Interessen, Meinungen etc. in pädagogischen Prozessen wahrzunehmen und anzuerkennen. Eine solche demokratiepädagogische Praxis hilft Kindern und Jugendlichen, Vorurteile abzubauen, und befähigt sie zugleich, Fragen des Gemeinwohls gemeinsam auszuhandeln.

33,99 € - 42,80 €
Kritische politische Bildung
Ein Handbuch
Die Beiträge des Handbuchs legen den aktuellen Stand einer kritischen politischen Bildung dar. Dabei geht es um Historie, Selbstverständnis, zentrale Themen und methodisch-didaktische Überlegungen politischer Bildungsarbeit. Die Autorinnen und Autoren stammen aus den Bereichen der kritischen Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaft, der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit sowie der politischen Bildungsarbeit – eine gelungene Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen für die politische Bildung. Das Handbuch richtet sich an Bildungsarbeiter/innen, Lehrer/innen, Multiplikatoren/innen, Wissenschaftler/innen der schulischen sowie der außerschulischen politischen Bildung. "Der Sammelband bietet gerade durch das sorgfältige Aufarbeiten unterschiedlicher theoretischer Bezüge und deren Anwendung auf diagnostizierte aktuelle Entwicklungen einen hervorragenden Überblick über den Stand der kritischen politischen Bildung, der insbesondere für Studierende eine empfehlenswerte Lektüre darstellt." Schulpädagogik heute

49,80 €
Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

15,99 € - 16,90 €
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

20,99 € - 21,90 €
Methodenbuch Kinderrechte
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten für Politik & Co.
Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen Sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.

10,99 € - 12,90 €

Kinderrechte und Bildung

Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen
Eine Zwischenbilanz
Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.

36,00 €
Handbuch kinderfreundliche Kommunen
Kinderrechte kommunal verwirklichen
Die Rechte von Kindern sind zu achten, zu schützen und zu fördern. Kinder müssen angemessen an Entscheidungen beteiligt werden, die sie betreffen. Diese Maßstäbe gelten auch und gerade für Kommunen in Deutschland. Kinderrechte sind für Kommunen daher kein beliebiges Randthema, sondern eine Kernaufgabe kommunaler Selbstverwaltung! Jede Kommune muss im Hinblick auf Kinderfreundlichkeit ihren eigenen Weg gehen. Ein Modell, das für alle passt, gibt es deshalb nicht. Die Fachbeiträge bieten vielfältige Anregungen, wie die lokale Umsetzung der anspruchsvollen und weitreichenden Ziele und Normen der UN-Kinderrechtskonvention gelingen kann. Kommunen kommt dabei eine besondere Rolle zu, weil sie die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen junger Menschen durch ihre Einrichtungen und Dienste nachhaltig prägen. Kinderrechte werden in erster Linie vor Ort verwirklicht.

54,99 € - 56,00 €
Kinderrechte in der KiTa
"Kinderrechte in der Kita" ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Es will Fachkräften Mut machen, ihr pädagogisches Handeln mit Blick auf die Kinderrechte zu reflektieren. Sie können dabei entdecken, wie viel konkrete Demokratie- und Menschenrechtsbildung bereits in ihrem Tun steckt.  Wenn Kita-Teams sich auf den Weg machen, ihr Handeln an den Kinderrechten zu orientieren, stellen sie oft fest: "Das ist nichts Zusätzliches. Im Gegenteil, das stärkt uns in schwierigen Situationen und bei der Entscheidungsfindung". Einblicke in Reflexionsprozesse und methodische Anregungen vermitteln, wie Kinder, Eltern und Erzieher*innen sich ein Verständnis der Kinderrechte aneignen können.

11,99 € - 12,90 €
Methodenbuch Kinderrechte
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten für Politik & Co.
Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen Sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.

10,99 € - 12,90 €
Kinderrechte in die Schule
Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation
Zum Buch In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können – als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind als Download zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet. Zum Downloadmaterial Die Praxismaterialien bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften aus Grundschulen Hilfestellungen zur Umsetzung der Kinderrechte im Schulalltag. Eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsblättern zu zehn wichtigen Kinderrechten für Unterricht und Projektarbeit mit Kindern (differenziert nach den Altersstufen 5 bis 7 und 8 bis 12 Jahre) wird ergänzt durch eine kindgerechte Einführung zur UN-Kinderrechtskonvention, einen Methodenpool sowie eine Liste mit weiterführender Literatur und Links. Die Materialien ergänzen das gleichnamige Buch (ISBN 978-3-95414-067-1) sowie die bereits erschienenen Praxismaterialien für die Sek. I (ISBN 978-3-95414-128-9).

12,80 € - 22,80 €
Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben
Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest
Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: Lässt sich so Ihre Schule beschreiben? Glückwunsch, dann gehören Sie bereits zu den Schulen, die Kinderrechte fest in ihrer Praxis verankert haben. Dies ist jedoch nur selten oder nur zum Teil der Fall, obwohl z. B. die Förderung des Kindswohls ein zentrales Ziel der Schule sein sollte. Lothar Krappmann hat sich über eine grundlegende Erweiterung des Blicks auf die Kinderrechte Gedanken gemacht und diese in dem Manifest „Kinderrechte, Demokratie und Schule“ festgehalten. Das Manifest – erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis – zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind. In diesem Buch finden Sie gute Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten, die auch in Ihrer Schule funktionieren.

23,80 € - 29,90 €