Praxishandbuch Jugend an der roten Linie

Analysen von und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention

herausgegeben von
Reiner Becker, Kerstin Palloks
unter Mitarbeit von
Reiner Becker, Stephan Born, Tina Dürr, Michaela Glaser, Benno Hafeneger, Peter Korstian, Franz Josef Krafeld, Kurt Möller, Torsten Niebling, Gerd Ochs, Kerstin Palloks, Andreas Reuter, Peter Rieker, Sonja Rülicke-Luzar, Armin Steil

Der Einstieg in die organisierte rechtsextreme Szene geschieht schleichend und die Bedingungen hierfür unterscheiden sich mitunter stark voneinander. Das Modellprojekt „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“ zeigt in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Beratung, Begleitung und der Bildung, wie sich solche Einstiege von Jugendlichen vollziehen und wie es gelingen kann, dass Jugendliche den Weg über die rote Linie hin zum organisierten Rechtsextremismus nicht überschreiten. Dieser Band stellt zum Einen die verschiedenen Arbeitsfelder des Projekts vor, diskutiert dabei kritisch die…

... mehr

34,80 €

Bestellnummer: 4910
EAN: 9783899749106
ISBN: 978-3-89974910-6
Format: Broschur
Reihe: Praxishandbuch
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1
Seitenzahl: 304
Produktinformationen
Der Einstieg in die organisierte rechtsextreme Szene geschieht schleichend und die Bedingungen hierfür unterscheiden sich mitunter stark voneinander. Das Modellprojekt „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“ zeigt in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Beratung, Begleitung und der Bildung, wie sich solche Einstiege von Jugendlichen vollziehen und wie es gelingen kann, dass Jugendliche den Weg über die rote Linie hin zum organisierten Rechtsextremismus nicht überschreiten. Dieser Band stellt zum Einen die verschiedenen Arbeitsfelder des Projekts vor, diskutiert dabei kritisch die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Ansätze und formuliert jeweils weiterführende Fragen für das komplexe Themenfeld „Jugend und Rechtsextremismus“. In einem zweiten Teil greifen ausgewiesene Expertinnen und Experten der Rechtsextremismusforschung die Fragestellungen des Projekts auf und diskutieren kritisch die Ergebnisse der Projektarbeit im Zusammenhang mit dem aktuellen Forschungsstand.
Inhaltsübersicht
Einleitung Reiner Becker, Kerstin Palloks I. Einführung in das Thema Reiner Becker Über die Rote Linie – Wege in den Rechtsextremismus Kerstin Palloks Konzeptionelle Grundlagen des Modellprojekts „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“ II. Akteursperspektiven und Sichtweisen verschiedener Praxisfelder Stephan Born, Andreas Reuter „Jugendlichen Raum geben …“ – bürgerschaftliches Engagement im Kontext der pädagogischen Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen Sonja Rülicke-Luzar „Erstansprache“ – ein Grenzfall mobiler Jugendberatung?“ Torsten Niebling Beratung von Eltern im Kontext Rechtsextremismus: Themen, Verläufe, Chancen und Grenzen Tina Dürr Beratung gegen Rechtsextremismus an Schulen – Erfahrungen und Herausforderungen Reiner Becker, Kerstin Palloks Rechtsextremismusprävention in der Arbeitswelt Peter Korstian, Gerd Ochs Einblicke in das Aussteigerprogramm IKARus III. Reflexionen und Kommentare Benno Hafeneger Arbeitsbeziehung, Bildung und Konfrontation – erziehungswissenschaftliche Reflexionen eines Projektes Kurt Möller Unsere Jugend – Aspekte kommunaler Verantwortlichkeit bei der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus Armin Steil Zwischen Moralpolitik und Berufsarbeit. Zu Problemen fachübergreifender Kooperationen im Problemfeld Rechtsextremismus Franz-Josef Krafeld Zwischen Integration und Ausschluss Michaela Glaser „Ansetzen an den Problemen, die die Jugendlichen haben …“ – Zur Rolle individueller Problembelastungen rechtsaffiner und rechtsorientierter Jugendlicher in der Distanzierungsarbeit Peter Rieker Die Frage des Erfolgs in der sozialen und pädagogischen Arbeit gegen Rechtsextremismus – oder: Einen Pudding an die Wand nageln Reiner Becker, Kerstin Palloks, Benno Hafeneger, Franz-Josef Krafeld, Armin Steil, Kurt Möller Die Pädagogenpersönlichkeit oder: Wie spricht man mit denen mit denen man eigentlich nicht sprechen möchte? Reiner Becker, Kerstin Palloks Fazit Anhang Ausgewählte Internetquellen zum Thema Autorinnen und Autoren
Autor*innen
Reiner Becker, Politikwissenschaftler M.A., Dr. phil., seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg, seit 2011 Landeskoordinator des beratungsNetzwerks hessen – Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus und Leiter des Projekts „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg. Weitere Forschungsschwerpunkte: Jugend und Rechtsextremismus, Beratung im Problemfeld Rechtsextremismus. Stephan Born, Dipl.-Theologe, arbeitet im IT-Geschäftsprozessmanagement eines mittelständischen Unternehmens in Dillenburg. Mitbegründer und Vorsitzender des Jugend-Arbeits-Kreises Oberscheld, JAKOb e.V. Tina Dürr, Pädagogin M.A. (Ludwig-Maximilians-Universität München), seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin des beratungsNetzwerks hessen – Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus an der Philipps-Universität Marburg. Michaela Glaser, Soziologin M.A., Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftliche Begleitforschung. Prävention von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, politische Jugendkulturen. Wissenschaftliche Referentin und Projektleiterin der „Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ am Deutschen Jugendinstitut, Außenstelle Halle. Benno Hafeneger, Dr. phil.; Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „außerschulische Jugendbildung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Lernfelder der Jugendarbeit/-bildung, Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus, Professionalisierung und Professionalität. Peter Korstian, Kriminalhauptkommissar, Jg. 1961, Eintritt in die hessische Polizei zum 1. Januar 1979, seit Dezember 2006 im hessischen Aussteigerprogramm IKARus tätig und seit Februar 2012 Leiter des Programms. Franz Josef Krafeld. Dr. phil., Jg. 1947, pensioniert, früher: Professor an der Hochschule Bremen, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaftler. Schwerpunkte: Jugendarbeit, Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen, Bewältigung ungewisser Berufsintegration junger Menschen. Kurt Möller, Dr. phil. habil. Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Hochschule Esslingen und Privatdozent an der Universität Bielefeld; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Gewalt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Jugend- und Bildungsarbeit, männliche Sozialisation; zahlreiche Veröffentlichungen diesen und weiteren Themen; http://www.hs-esslingen.de/mitarbeiter/kurt-moeller.html. Torsten Niebling, Dipl. Päd., ist Mitarbeiter beim St. Elisabeth Verein Marburg Modellprojekt „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“ mit dem Schwerpunkt: Beratung von Eltern rechtsextremer oder rechtsaffiner Jugendlicher und im Geschäftsbereich VI, Intensiv Betreutes Wohnen. Gerd Ochs, Kriminalhauptkommissar, Jg. 1964, Eintritt in die hessische Polizei zum 3. Oktober 1983, seit August 2007 im hessischen Aussteigerprogramm IKARus tätig. Kerstin Palloks, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld und forscht u.a. zu Fremdheitsbildern im Konflikt, Rechtsextremismus- und Gewaltprävention. Freiberuflich ist sie im Bereich Praxisforschung, Evaluation und Projektberatung tätig. Andreas Reuter, seit 2007 tätig als sozialpädagogische Fachkraft in einem offenen Jugendraum des Vereins JAKOb e.V. mit Fokus auf sekundärer Prävention: Entwicklung von Ideen zur Arbeit mit rechtsaffinen Jugendlichen und ihre Erprobung; seit 2010 Mitarbeiter im Modellprojekt „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“, hier u.a. Beratung von Sozialarbeiter/-innen im Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen. Peter Rieker, Dipl.-Soz., Dr. phil, Professor für außerschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Arbeitsschwerpunkte: Abweichendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit sowie deren Prävention/Intervention, Migration und interethnische Beziehungen, Methoden der empirischen Sozialforschung. Sonja Rülicke-Luzar, M.A. Studium der Erziehungswissenschaften, Sport und Germanistik an der Universität Potsdam, Aufbau einer Opferberatungsstelle für Opfer rechter Gewalt in Brandenburg, langjährige Telefonberatung beim Kinder- und Jugendtelefon in Potsdam und München, pädagogische Mitarbeiterin beim Projekt Rote Linie- Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg, Schwerpunkte: Erstansprache, Beratung und Begleitung von rechtsorientierten Jugendlichen. Armin Steil, Dr., Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Fremdbilder im Konflikt. Zur symbolischen Konstruktion der Konflikte um islamische Sakralbauten“ am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld; Arbeitsgebiete: Soziologie der Fremdheitskonflikte, Geschichte und Theorie des Rassismus, Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der politischen Bildung und Gemeinwesenarbeit.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Wegweiser - Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus
Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven
Der hochaktuelle Band stellt die Standards der Jugend(sozial)arbeit, zentrale Aspekte einer Pädagogik in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und aktuelle Diskussionen um Demokratie- und Menschenrechtspädagogik vor. Praxisreflexionen und ein Planspiel leuchten das Spektrum dieser Jugendarbeit aus. Das Buch bündelt aktuelle Forschungsperspektiven und bietet eine reflektierte und praxisorientierte Handreichung für Akteure der Jugendarbeit und der politischen Bildung .

16,80 €
"WIR oder Scharia"?
Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus. Analysen und Projekte zur Prävention
"Bildung statt Moscheen", "Sicherheit statt Islamisierung", "Heimat statt Minarette" – "WIR oder Scharia!": Parolen wie diese stehen für islamfeindliche Kampagnen, mit denen Rechtsextremisten auf den Plan treten. Von der selbsternannten "Bürgerbewegung pro NRW" über die NPD bis zu Neonazi-Gruppen und rechtsextremistischen Bands reicht die Reihe derer, die Islamfeindschaft als Vehikel entdeckt haben. Für die NPD und die "Bürgerbewegung pro NRW" ist die angebliche "Islamisierung Deutschlands" erklärtermaßen ein "Türöffner"-Thema, um Menschen in der Mitte der Gesellschaft zu erreichen. Dass dies mit Aussicht auf Erfolg geschehen könnte, zeigen Einstellungsstudien und aktuelle, allzu oft pauschalisierende Islam-Debatten. Dieser Band analysiert Leitmotive, Diskursstrategien und Erfolgsaussichten islamfeindlicher Kampagnen. Die Beiträge zeigen, an welchen Einstellungsmustern Rechtsextremisten anknüpfen möchten; sie analysieren Stereotype, Feindbilder, Verschwörungstheorien und deren Auftreten in Wahlkämpfen, Musiktexten und im Web 2.0. Wie kann politische Bildung dazu beitragen, mit Hass aufgeladenen Zerrbildern "des Islam" entgegenzuwirken und dem Rechtsextremismus vorzubeugen? Projektberichte aus der schulischen und außerschulischen Praxis erläutern Methoden und legen Erfahrungen offen. Materialientipps geben Anregungen für die pädagogische Arbeit zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Islam und kulturelle Vielfalt.

19,80 €

Praxishandbuch

Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln
Impulse aus der Friedenspädagogik
Wir müssen Frieden üben! Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Spannungen ist es notwendig Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Aber wie? Im Buch werden Leser*innen fündig und finden hierfür Ansätze und Anregungen.

18,90 €
Praxishandbuch Medien auf dem Land
Analysen, Impulse und Handlungskonzepte
Wie können Medien in ländlich geprägten Regionen Zusammenhalt und Partizipation fördern? Das IBI – Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft – (Berlin) stellt in diesem Buch praktisch erprobte Handlungsempfehlungen und -bausteine vor. Darstellungen zu den Themen regionale Identität, Bürgerjournalismus und Engagement im ländlichen Raum ergänzen die praktischen Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Medien auf dem Land“ und zeigen die Aktualität und Relevanz der Thematik auf. Diskussionen über gesellschaftliche Themen finden überwiegend in persönlichen Gesprächen beim Bäcker oder auf der Straße statt. Dabei tauschen sich viele Menschen eher über die negativen Seiten des Lebens in der ländlichen Region aus. Es gibt kaum Neigungen, Medien aktiv zum Austausch oder Kommentieren von lokalen Geschehnissen zu nutzen. Medien werden nicht partizipativ und konstruktiv genutzt. Um der zunehmenden Politikverdrossenheit und Perspektivlosigkeit entgegenzuwirken, zeigt dieses Modellprojekt Wege auf, wie eine mediengestützte demokratische Kommunikationskultur im ländlichen Raum gefördert werden kann. Auf das Land zugeschnittene Angebote lassen Medien als Chance erkennen. Medienkompetenz-Workshops versuchen neben der vorherrschenden mündlichen Kommunikationskultur eine schriftliche zu etablieren. Die Möglichkeit, sich in die öffentliche Kommunikation über die eigenen Angelegenheiten einzubringen, dient auch der Prävention von Rechtsextremismus. Ein Autor aus dem Projekt meint rückblickend: „Wenn man demokratisches Miteinander auf den wesentlichen Kern herunterbricht, dass sich die Menschen engagieren und Verantwortung übernehmen, dann liefern wir durch unsere Geschichten gute Beispiele dafür.“ „Medien auf dem Land“ (2011–2014) war ein Modellprojekt im Landkreis Spree-Neiße im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern.

19,80 €
Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit
Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg
Der von und für Praktikerinnen und Praktiker(n) zusammengestellte Sammelband bildet die vielfältige Bandbreite der aktuellen Praxis migrationspädagogischer und rassismuskritischer Jugendarbeit am Beispiel Würzburgs ab. Pädagoginnen und Pädagogen, die (schulisch oder außerschulisch) in diesem Praxisfeld tätig sind, erhalten wertvolle inhaltliche und methodische Anregungen für ihre tägliche Arbeit. Die einzelnen Beiträge sind dabei praxisnah und erfahrungsbezogen geschrieben. Nach einer Einführung in das Thema beleuchtet der Band den aktuellen theoretischen Diskurs der Migrationspädagogik und stellt zahlreiche Praxisbeispiele zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zu Qualifizierungsangeboten für MultiplikatorInnen sowie zur verbandlichen Jugendarbeit vor. Beiträge zum Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft, zum Alltagsrassismus und zur Pädagogik der Shoa bilden den Abschluss.

24,80 €
Umgang mit ZeitzeugInnen
Ein Leitfaden für die praktische Bildungsarbeit
ZeitzeugInnen sind in vielen Geschichtsdokumentationen und bei öffentlichen Gedenkveranstaltungen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Ihrem Zeugnis wird ein enormer Wert zugesprochen. Der politische und pädagogische Imperativ, der dahinter steht, ist in der Formel „Nie wieder!“ zu suchen. Durch die Weitergabe lebensgeschichtlicher Erfahrungen von desaströsen geschichtlichen Ereignissen – wie bspw. dem Holocaust – soll verhindert werden, dass sich solche Verbrechen noch einmal wiederholen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, die Bildungsarbeit mit ZeitzeugInnen unter praxisrelevanten Gesichtspunkten zu reflektieren und zu systematisieren. Das Buch soll Praktikerinnen und Praktikern im Bildungskontext dazu dienen, die eigene Arbeit mit ZeitzeugInnen richtig einzuschätzen, zu strukturieren und die Organisation und Konzeption zu erleichtern. Das komplexe Thema wurde so aufbereitet, dass ein verständlicher Leitfaden für die Bildungspraxis entstanden ist.

14,80 €
Praxishandbuch Jugend an der roten Linie
Analysen von und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention
Der Einstieg in die organisierte rechtsextreme Szene geschieht schleichend und die Bedingungen hierfür unterscheiden sich mitunter stark voneinander. Das Modellprojekt „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“ zeigt in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Beratung, Begleitung und der Bildung, wie sich solche Einstiege von Jugendlichen vollziehen und wie es gelingen kann, dass Jugendliche den Weg über die rote Linie hin zum organisierten Rechtsextremismus nicht überschreiten. Dieser Band stellt zum Einen die verschiedenen Arbeitsfelder des Projekts vor, diskutiert dabei kritisch die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Ansätze und formuliert jeweils weiterführende Fragen für das komplexe Themenfeld „Jugend und Rechtsextremismus“. In einem zweiten Teil greifen ausgewiesene Expertinnen und Experten der Rechtsextremismusforschung die Fragestellungen des Projekts auf und diskutieren kritisch die Ergebnisse der Projektarbeit im Zusammenhang mit dem aktuellen Forschungsstand.

34,80 €
"Wir haben was zu sagen!"
Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen
Mangel an Chancengerechtigkeit, soziale Exklusion und fehlende gesellschaftliche Teilhabe sind Schlagworte in der gesellschaftlichen Debatte um benachteiligte Jugendliche bzw. Jugendliche mit geringer formaler Bildung. Analysen markieren einen problematischen Sachverhalt: bestimmte gesellschaftliche Gruppen nehmen ihre sozialen und politischen Teilhabechancen nicht wahr. Für die politische Jugendbildung besteht eine grundlegende Herausforderung darin, neue Ansätze zu entwickeln. Jugendlichen werden Räume eröffnet, sie werden ermutigt, Zukunftswünsche zu artikulieren und ihre Vorstellungen in die Öffentlichkeit zu bringen. In diesem Band werden Konzepte, Formate und inhaltliche Schwerpunkte politischer Jugendbildung für Jugendliche mit geringen Bildungschancen beschrieben und reflektiert sowie wissenschaftliche Ansätze vorgestellt, die Impulse für die politische Bildung geben.

22,80 €
"Mit anderen Augen durch die Welt"
Jugendfeuerwehr fit für Demokratie. Ein Evaluationsbericht
Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) gehört zu den größeren Verbänden in Deutschland und vielfältige Aktivitäten machen sie für männliche und weibliche Jugendliche attraktiv. Im Rahmen eines Modellprojektes „strukturfit für Demokratie“ hat die DJF ein Thema und eine Praxisentwicklung aufgenommen, in deren Mittelpunkt „Rechtsextremismus“ und „Demokratieentwicklung“ stehen. Dabei sind Bildung und Kommunikation die zentralen Stichworte und Medien der verbandlichen Umsetzung. In diesem Band werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes dokumentiert. Sie zeigen anschaulich einen Jugendverband in Bewegung: wie er sich sensibilisiert und qualifiziert, welche Bereitschaft und Wege er entwickelt, sich mit rechtsextremen Orientierungen innerhalb seiner Strukturen auseinanderzusetzen.

16,80 €
Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht
Betriebsnahe Berufsorientierung und Berufsvorbereitung an der Hauptschule
Das Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht richtet sich vornehmlich an Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I an Hauptschulen. Das Curriculum umfasst 16 handlungsorientierte Lehr-/Lernsequenzen, die nach den neuesten Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung entwickelt und speziell an den Bedürfnissen benachteiligter Jugendlicher ausgerichtet wurden. Gerade diese Jugendlichen bedürfen beim Übergang in die berufliche Lebenswelt einer besonderen Begleitung und individuellen Förderung, damit sie in der Berufs- und Arbeitswelt dauerhaft Fuß fassen können. Durch die Vielfalt der eingesetzten Methoden und der umfangreichen Arbeitsmaterialien bietet das Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer zahlreiche Anregungen und Planungshilfen für ein innovatives Übergangsmanagement im Rahmen des Berufswahlunterrichts. Das Curriculum wurde im Rahmen des Projektes "Perspektive Beruf" von der Stiftung Universität Hildesheim in Kooperation mit einer Hildesheimer Hauptschule entwickelt sowie praktisch erprobt.

14,00 €
Praxishandbuch sprache macht demokratie
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Wie wird mit Sprache und Sprachenvielfalt in einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft umgegangen? Welche produktive, aber auch diskriminierende Macht hat Sprache? Das Seminarkonzept Sprache – Macht – Demokratie macht die Vielfalt von Sprache(n) bewusst, reflektiert Selbstverständlichkeiten im alltäglichen Umgang mit Sprache und stellt Auswirkungen auf Macht, Demokratie und Partizipation heraus. Es eignet sich für Sensibilisierung und Aktionsplanung im Rahmen pädagogischer Maßnahmen und als konstruktiver Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlich verstandenen Integration.

19,80 €
Praxishandbuch Total digital + multimedial!?
Impulse, Erfahrungen und Materialien für die außerschulische politische Bildung
Dieses „Lesebuch“ basiert auf Veranstaltungen, Diskursen und Erfahrungen von fünfzehn Fachreferentinnen und Fachreferenten aus den Mitgliedsinstitutionen der AKSB im Rahmen des Pilotprojektes „Auf dem Weg in die multimediale Gesellschaft“. Es werden Antworten gegeben auf die Frage, welche neuen Aufgaben sich der politischen Bildung unter den neuen Rahmenbedingungen der digitale Vernetzung, multimedialer Anwendungen und sich entwicklender neuer Kommunikationstechnologien stellen. • Welche methodischen und didaktischen Modelle sind für Tagungen und Seminare sinnvoll zu verwenden, welche technischen Voraussetzungen sind notwendig? • Wie verändern sich durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien Lern- und Partizipationsmöglichkeiten, Auftrag, Aktivitäten, Standort und Selbstverständnis politischer Bildung ? • Die neuen Medien werden als Thema und als Gegenstand behandelt: Welche Auswirkungen haben sie auf den inhaltlichen Kanon politischer Bildung und auf Politik und Gesellschaft? Das „Praxishandbuch“ bietet hierzu zahlreiche Erfahrungsberichte, Reflexionen, eine Palette verschiedener didaktisch-methodischer Zugänge und in der Praxis erprobter Arbeitsmaterialien. Eine wirkliche Hilfe für die außerschulische Bildung und auch für die Schule.

20,00 €