Schule der Bürgergesellschaft

Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen

herausgegeben von
Birger Hartnuß, Reinhild Hugenroth, Thomas Kegel
unter Mitarbeit von
Volker Amrhein, Katharina Avemann, Lennart Beeck, Wolfgang Beutel, Josef Blank, Stefan Bestmann, Gabriele Bindel-Kögel, Michelle J. Boyd, Daniel Büchel, Wolfgang Edelstein, Kurt Edler, Adalbert Evers, Karin Fehres, Peter Friedrich, Sarah Häseler-Bestmann, Birger Hartnuß, Frank W. Heuberger, Kerstin Hübner, Klaus Hübner, Reinhild Hugenroth, Gisela Jakob, Catherina Jansen, Sybille Jester, Heike Kahl, Thomas Kegel, Ansgar Klein, Claudia Leitzmann, Richard M. Lerner, Stephan Maykus, Sigrid Meinhold-Henschel, Yvonne Möller, Siglinde Naumann, Gerd Nosek, Thomas Olk, Helmolt Rademacher, Sibylle Rahm, Thomas Rauschenbach, Ute Recknagel-Saller, Christiane Richter, Thomas Röbke, Boris Rump, Helmut Schorlemmer, Gudrun Schwind-Gick, Anne Sliwka, Vincent Steinl, Philipp Stemmer-Zorn, Bernhard Suda, Christian Weis

Der Band verfolgt das Anliegen, die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung sowie die Frage danach, was moderne Bildung heute ausmacht und welcher Stellenwert dabei dem bürgerschaftlichen Engagement zukommt, zusammen zu führen. Dazu werden in systematischer Form Beiträge versammelt  zu: theoretischen Zugängen und Leitbildern,  pädagogischen Konzepten und Reformmodellen, Methoden,  Handlungsfeldern und  Akteuren  der Engagement- und Demokratieförderung in und mit Schulen. Das Buch bietet in dieser Gesamtschau eine Einsc…

... mehr

49,80 €

Bestellnummer: 4913
EAN: 9783899749137
ISBN: 978-3-89974913-7
Format: Broschur
Reihe: Politik und Bildung
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1
Seitenzahl: 432
Produktinformationen

Der Band verfolgt das Anliegen, die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung sowie die Frage danach, was moderne Bildung heute ausmacht und welcher Stellenwert dabei dem bürgerschaftlichen Engagement zukommt, zusammen zu führen.

Dazu werden in systematischer Form Beiträge versammelt  zu:

  • theoretischen Zugängen und Leitbildern, 
  • pädagogischen Konzepten und Reformmodellen,
  • Methoden, 
  • Handlungsfeldern und 
  • Akteuren 

der Engagement- und Demokratieförderung in und mit Schulen. Das Buch bietet in dieser Gesamtschau eine Einschätzung der Relevanz bürgergesellschaftlicher Reformansätze für das Schulsystem, skizziert den erreichten Entwicklungsstand und beschreibt Perspektiven und Herausforderungen in Bildungspolitik und Bürgergesellschaft.

Inhaltsübersicht

Birger Hartnuß, Reinhild Hugenroth, Thomas Kegel

Bildungspolitik und Bürgergesellschaft: Zum Stand der Debatte

 

1. Theoretische Zugänge und Leitbilder

Thomas Rauschenbach

Schule und bürgerschaftliches Engagement – zwei getrennte Welten? Anmerkungen zu einer schwierigen Beziehung

Adalbert Evers Selbstständige und kooperative Schulen als soziale Unternehmen

Sybille Rahm Schulentwicklung und bürgerschaftliches Engagement

Thomas Olk Bildung durch Engagement? Zur Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Bildungsreform

 

2. Pädagogische Konzepte, Reformmodelle und Schulentwicklung: Chancen für die Bürgergesellschaft?

Wolfgang Beutel, Josef Blank, Kurt Edler, Reinhild Hugenroth, Helmolt Rademacher

Demokratiepädagogik – Chancen für eine Schule der Bürgergesellschaft?

Richard M. Lerner, Michelle J. Boyd

Engagierte Jugend – lebendige Gesellschaft. Möglichkeiten zur Stärkung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit durch positive Jugendentwicklung

Ansgar Klein Politische Bildung

Birger Hartnuß, Stephan Maykus Chancen der Partizipations- und Engagementförderung in und durch Ganztagsschulen

Claudia Leitzmann, Thomas Röbke Schulöffnung und Schulkooperationen: Brücken bauen zwischen Schule und Gemeinwesen

 

3. Methoden und Konzepte der Engagementförderung in und durch Schulen

Anne Sliwka

Service Learning: Lernen durch Engagement an Schulen in Deutschland

Ute Recknagel-Saller

„TOP SE“ – Engagementförderung an Realschulen in Baden-Württemberg

Thomas Kegel

Freiwilligenkoordination an Schulen – eine Möglichkeit, freiwilliges Engagement mit dem Schulalltag zu verbinden

Philipp Stemmer-Zorn

Freiwilligendienste und Schule

Stefan Bestmann, Sarah Häseler-Bestmann, Gabriele Bindel-Kögel, Daniel Büchel

Mentorenkonzepte in der Schule

Volker Amrhein

Generationendialog und Generationenlernen

Gisela Jakob

Service Learning in New York: im Übergang in eine ungewisse Zukunft

 

4. Engagement, Demokratie und Partizipation in Schulen

Sigrid Meinhold-Henschel

Engagement früh fördern – Netzwerke für Kinder und Jugendliche initiieren

Heike Kahl Freiwilliges Engagement und Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Potenzial für Schule?

Lennart Beeck Schülerbeteiligung Josef Blank Der demokratiepädagogische Klassenrat

 Reinhild Hugenroth Engagement, Selbstorganisation und Partizipation mit neuen Medien

 

5. Kooperation von Schule und Gemeinwesen: Bereiche und Akteure

Christian Weis

Jugend(verbands)arbeit und Schule

Karin Fehres, Gudrun Schwind-Gick, Boris Rump

Schule, bürgerschaftliches Engagement und Sport Kerstin Hübner Schule, bürgerschaftliches Engagement und Kultur

Klaus Hübner

Bildung für nachhaltige Entwicklung Spannendes Praxisfeld für die Kooperation zwischen Schulen und Verbänden

Yvonne Möller, Bernhard Suda

Freiwilligenzentren Gerd Nosek Möglichkeiten, Ansätze und Perspektiven schulischer Fördervereine

Christiane Richter

Seniorpartner in School e. V.

Siglinde Naumann

Interkulturelle Bildung und Interkultureller Dialog

Katharina Avemann, Catherina Jansen

„Gerne, gut und gesund in der Schule essen?“ Die Öffnung von Schulen hin zu Partizipation, Engagement und Kooperationen am Beispiel Schulverpflegung

Sybille Jester

Globales Lernen im Vor- und Grundschulalter 6. Schule und Wirtschaft

Peter Friedrich

Unternehmen und Schulen – die wissenschaftliche Entdeckung einer klassischen Kooperation

Helmut Schorlemmer

Schulsponsoring – zusätzliche Ressourcen für die Schulentwicklung

Birger Hartnuß, Frank W. Heuberger

Wirtschaft und Schule – Chancen und Grenzen einer Kooperation

7. Anstatt eines Ausblicks

Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Schule: Wo stehen wir? Was ist zu tun? Wie geht’s weiter?

Ein Interview von Jens Hänisch (mdr) mit Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Edelstein, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik

Autor*innen

Volker Amrhein, M.A., Theaterwissenschaft und Philosophie, seit 1997 Leitung des Projektebüros „Dialog der Generationen“ Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH; die Serviceeinrichtung vernetzt im Auftrag des BMFSFJ bundesweit Generationen verbindende Projekte und Programme

Katharina Avemann, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V., Arbeitsschwerpunkte: Schulverpflegung, Public Health, Gesundheitsförderung, Ernährungs- und Konsumsoziologie, Fat-Studies und Verbraucherpolitik

Lennart Beeck, stud.scient.pol an der Universität Kopenhagen, seit 2011 Geschäftsführender Vorstand des SV-Bildungswerks sowie Geschäftsführender Vorstand des Talented e.V., Kulturbegegnungsbotschafter in Dänemark, davor Landesschülersprecher der Gymnasien und Gesamtschulen in Schleswig-Holstein sowie Bundesdelegierter der Landesschülervertretungen Schleswig-Holsteins; Schwerpunkte: Bildung und Bildungspolitik, Beteiligungsprozesse, Entwicklungspolitik, Internationale Relationen, Konflikte des Mittleren und Nahen Ostens.

 Josef Blank, seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter von beta – Die Beteiligungsagentur in Mainz, seit 2011 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., davor u.a. Geschäftsführer des SV-Bildungswerk e.V.; Themenschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Individualisierung des Lernens, Bürgerbeteiligung und gesellschaftliche Teilhabe.

Stefan Bestmann, Dipl.-Päd., Dr.phil., seit 2000 selbständig in Beratung, Praxisforschung und Training [www.eins-berlin.de] zudem seit 2009 Gastprofessor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (halbes Deputat). Arbeitsschwerpunkte: Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit vertieftem Fokus auf Sozialraumorientierung, Gesundheitsförderung von Kinder und Jugendlichen,Bildung, Inklusion, Diversity/Vielfalt, berufsbiografische Transitionen, qualitative und quantitative sowie partizipative Forschungsmethoden

Gabriele Bindel-Kögel, Dr. phil., Dipl.-Päd., seit Anfang der 90er Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Zivilrecht der TU Berlin, seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Camino Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH; Forschungsschwerpunkte: Kindschaftsrecht, Verfahrensbeistandschaft, Kinder- und Jugendkriminalität, Viktimologie, Jugend-Mentoring.

Michelle J. Boyd, Graduate Research Assistant, Eliot-Pearson Department of Child Development, Institute for Applied Research in Youth Development, Tufts University, Medford, USA

Daniel Büchel, Dipl.-Soz., Dipl.-Betriebsw. (FH), seit 2003 Freiwilligenmanager, Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH, 2009-2012 Projektleiter Mentoring-Projekt Hürdenspringer, seit 2012 Kaufmännischer Projektleiter Hürdenspringer+, Arbeitsschwerpunkte: freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, 1:1-Jugendmentoring, Bildung, Integration, Kooperation Jugendhilfe und Schule/ Unternehmen

Adalbert Evers, Prof. Dr., Politikwissenschaftler, Professor für Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Schwerpunkte seiner langjährigen Arbeit in Forschung, Politikberatung und Lehre betreffen Fragen des Engagements, der Demokratie und Zivilgesellschaft – speziell im Bereich sozialer Dienste; Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erarbeitung des Zweiten Engagementberichts der Bundesregierung.

Karin Fehres, Dr. phil., seit 2006 Direktorin Sportentwicklung im DOSB, Mitglied im Sprecherrat des Bündnisses für Gemeinnützigkeit; davor u.a. im Hauptberuf Leiterin des Sportamtes Frankfurt und Generalsekretärin des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes sowie ehrenamtlich Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Hessen und Vizepräsidentin des Deutschen Turnerbundes. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche Bedeutung des Sports und der Zivilgesellschaft.

Peter Friedrich, Dipl.-Päd., seit 2007 wiss. Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/ Philosophischen Fakultät III – Erziehungswissenschaften; Arbeitsschwerpunkte: bürgerschaftliches Engagement, Kooperation von Unternehmen und Schule, gesellschaftliches Engagement von Unternehmen.

Sarah Häseler-Bestmann, Dipl. Sozialarbeiterin, MA Erwachsenenbildnerin, freiberuflich tätig als Sozialforscherin und Beraterin, Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Familienzentren, Sozialraumorientierung, Gesundheitsförderung und berufsbiografische Transitionen.

Frank W. Heuberger, Dr. phil., Politische Wissenschaft, Germanistik, Philosophie; bis 2010 Leiter der "Leitstelle Bürgergesellschaft und Ehrenamt" der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz; Mitgründer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und bis 2006 Mitglied des Sprecherrats; Beauftragter des BBE für europäische Angelegenheiten; Mitgründer des Centrums für Corporate Citizenship Deutschland e.V. (CCCD); Mitglied des Board of Directors des European Network of National Civil Society Associations (ENNA). Arbeitsschwerpunkte: Analysen zum sozialen Wandel, Modelle politischer Partizipation auf kommunaler und Länder- und EU-Ebene, Corporate Citizenship und Perspektiven der Bürgergesellschaft in Europa.

Reinhild Hugenroth, Dr. phil., Sprecherin der Arbeitsgruppe „Bildung und Qualifizierung" im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, freiberuflich tätig, Expertisen für politische Bildung, zivilgesellschaftliches Lernen, Kompetenzerwerb im bürgerschaftlichen Engagement - mit und ohne soziale Medien.

Kerstin Hübner, M. A., Studium der Theater-, Erziehungs-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bildungsreferentin bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V., Arbeitsschwerpunkte: Freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste in der Kultur, „Kultur macht Schule“, Bündnisse für Bildung / „Kultur macht stark“

Gisela Jakob, Prof. Dr., Dipl.-Päd., seit 2004 Professur für Theorien der Sozialen an der Hochschule Darmstadt; 2000 – 2002 Mitarbeiterin in der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages. Arbeitsschwerpunkte: bürgerschaftliches Engagement, lokale Engagementförderung, Freiwilligendienste und Service-Learning in den USA.

Catherina Jansen, Ernährungswissenschaftlerin, M. Sc.; seit 2010 wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule Fulda – Zentrum für Catering, Management & Kulinaristik; Arbeitsschwerpunkte: Schulverpflegung, Schuloecotrophologie.

Sybille Jester, Juristin und Organisationsberaterin, zurzeit als integrierte Fachkraft von CIM im Bildungsministerium in Pristina, Kosovo, tätig; davor selbständige Referentin für Globales Lernen in Lübeck und zuvor Fachkraft im Bereich Demokratieförderung in Tansania und Malawi.

Thomas Kegel, Dipl.-Päd., Kommunikationswirt; seit 1999 Studienleiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, Mitglied im Koordinierungsausschuss des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Qualifizierung und Organisationsentwicklung zum Freiwilligenmanagement und zur Förderung des freiwilligen Engagements

Claudia Leitzmann, Studium Lehramt an Hauptschulen (1. Staatsexamen) und Germanistik (M.A.), seit 2003 Mitarbeiterin im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, insbesondere zuständig für Öffentlichkeitsarbeit (Herausgabe eines vierteljährlich erscheinenden Informationsbriefs), außerdem Organisation und Moderation von Tagungen und Workshops, davor Tätigkeiten als Redakteurin und Inhaberin einer Presseagentur. Themenschwerpunkte u.a. Schule, Bildung und Bürgerschaftliches Engagement.

Richard M. Lerner, Ph.D., Bergstrom Chair in Applied Developmental Science, Director, Institute for Applied Research in Youth Development Tufts University Medford, USA

Stephan Maykus, Dr. phil. habil., seit 2008 Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück und seit 2012 Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, davor u.a. wissenschaftlicher Angestellter und Bereichsleiter im ISA Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Forschung und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe, Grundlegung einer kommunalen Sozialpädagogik

Sigrid Meinhold-Henschel, Dipl.-Verwaltungswirtin, Historikerin mit Pädagogik im Nebenfach, Evaluatorin (Diplom der Universität Bern), seit 1997 für die Bertelsmann Stiftung als Projektleiterin tätig, zurzeit verantwortlich für die Initiative „jungbewegt – Dein Einsatz zählt.“; Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Engagement, Entwicklung regionaler Bildungslandschaften, Umsetzung und Evaluation von Bildungsprojekten unter kommunalen Kontextbedingungen.

Yvonne Möller, Dipl. Sozialpädagogin, Qualitätsmanagementbeauftragte, Freiwilligenmanagerin (HKE), seit 2006 im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V., Leitung des Freiwilligen-Zentrums München Ost, Schwerpunkte der Arbeit: Vermittlung von Freiwilligen und Beratung von Einrichtungen sowie Durchführung von Projekten im Bereich Jugend und Bildung (Schüler engagieren sich, Schülerpatenprojekt)

Siglinde Naumann, Prof. Dr., Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen, stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Migration und Teilhabe im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung, Diversityprozesse in sozialen Einrichtungen und Organisationen, Partizipation und Selbstorganisation zivilgesellschaftlicher Akteure, Lern- und Bildungsprozesse im bürgerschaftlichen Engagement.

Gerd Nosek, selbstständiger Versicherungsagent, seit 1977 Mitglied im Landesverband schulischer Fördervereine NRW e.V., seit 1999 Mitgründer des Bundesverbandes der Fördervereine in der Bundesrepublik Deutschland e.V., seit 1999 Schatzmeister beider Verbände, seit 2003 Geschäftsführer beider Verbände

Thomas Olk, Prof. Dr., seit 1991 Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Direktoriumsmitglied des ZSB, Mitglied der COST-Action „Children’s Welfare“, Mitglied der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages, Mitglied der unabhängigen Expertenkommission zur Erstellung des 14. Kinder- und Jugendberichtes der Bundesregierung, seit 2003 Vorsitzender des Sprecherrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Forschungsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Jugendhilfeforschung, Kooperation von Jugendhilfe und Schule, kommunale Bildungspolitik, bürgerschaftliches Engagement.

Gudrun Schwind-Gick, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, seit 2007 Leiterin des Ressorts Bildung und Olympische Erziehung im Deutschen Olympischen Sportbund, davor Referentin im Deutschen Sportbund in unterschiedlichen Themenfeldern, u.a. Ehrenamt, Sportentwicklung, Verbandsberatung, Gesundheit, Breitensport. Arbeitsschwerpunkte: Bildungspolitik, Bildungsmanagement, Aus- und Fortbildung im organisierten Sport.

Anne Sliwka, Dr., Professorin für Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulkultur/Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Forschung und Entwicklung in den Bereichen Demokratiepädagogik, Lernen durch Engagement, Schulkultur, Lehrerprofessionalität.

Helmolt Rademacher, Lehrer, Dipl. Päd., Leiter des HKM-Projekts "Gewaltprävention und Demokratielernen" (GuD), Lehrerausbilder am Studienseminar ghrf Offenbach

Sibylle Rahm, Prof. Dr., Universitätsprofessorin für Schulpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, Forschung zum Lehrberuf.

Thomas Rauschenbach, Prof. Dr.; Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts e.V.; Professor für Sozialpädagogik an der Universität Dortmund; Leiter des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund und der Dortmunder Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Bildung im Kindes- und Jugendalter, Kinder- und Jugendarbeit, soziale Berufe in Ausbildung und Arbeitsmarkt, bürgerschaftliches Engagement sowie Kinder- und Jugendhilfestatistik.

Ute Recknagel-Saller, Dipl.-Päd., seit 2012 Referentin im Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung Schule und Bildung tätig mit den Schwerpunkten Realschulen und Gemeinschaftsschulen, davor u. a. als Realschulreferentin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit für das Themenorientierten Projekt Soziales Engagement" verantwortlich. Weitere Tätigkeiten zuvor als Schulrätin und Realschullehrerin.

Christiane Richter, Dipl.-Sozialarbeiterin, gründete 2001 den gemeinnützigen Verein Seniorpartner in School e.V., Arbeitsschwerpunkte: Bürgerschaftliches Engagement, Prävention gegen Gewalt in den Schulen und Bildungsbegleitung durch das Engagement der Seniorpartner.

Thomas Röbke, Dr., Soziologe und Sozialplaner, seit 2003 Geschäftsführer des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern, davor Gründer und Leiter des "Zentrums Aktiver Bürger" (ZAB) Nürnberg, Berater für kommunalen Infrastrukturaufbau, Autor von Beiträgen zu engagementpolitischen Fragen, Freiwilligenmanagement und Engagementförderung.

Boris Rump, Dipl.-Sportwissenschaftler, DFB A-Trainer, seit 2008 Referent für Bildung und Olympische Erziehung im Deutschen Olympischen Sportbund. Arbeitsschwerpunkte: Kooperationsfeld Sportverein und Schule sowie Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport.

Helmut Schorlemmer, Oberstudiendirektor, im Schulbereich tätig seit 1974, von 1996 bis 1999 Leiter der Arbeitsgruppe "Schulsponsoring" im Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, seit 1999 Schulleiter des Pestalozzi-Gymnasiums in Unna, seit 1999 Schulsponsoringberater des Landes Nordrhein-Westfalen, seit 2012 Mitglied im Qualitätsbeirat der Deutschen Stiftung Lesen

Philipp Stemmer-Zorn, Dipl. Sozialarbeiter, seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) an der EH Freiburg, davor Abteilungsleiter Helferdienste des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Arbeitsschwerpunkte: Freiwilligendienste, Monetarisierung bürgerschaftlichen Engagements und kommunale Strategien der Engagementförderung.

Christian Weis, Dipl.-Physiker und Verwaltungs-Betriebswirt (VWA), seit 2001 Grundlagenreferent und Referent für nationale Jugendpolitik des Deutschen Bundesjugendring (DBJR), davor u.a. Geschäftsführer des Stadtjugendring Gera und stellv. Vorsitzender des Landesjugendring Thüringen. 

Stimmen zum Buch

"Auch wenn die Beiträge – wie in vielen Sammelbänden üblich – ein breites Spektrum an Tiefgang und Strukturierung aufweisen, kann dieses Werk für so manche Schulstandorte eine Vielzahl von innovativen Ideen und Beispielen bieten. Und: Es macht Hoffnung, dass die Perspektiven der aktiven Bürger/innengesellschaft bei den Jugendlichen ankommen."

Christian Fridrich, gw-unterricht.at


"Der sorgfältig redigierte Band ist ein Grundsatzwerk zum bürgerschaftlichen Engagement an Schulen, der von einem relativ positiven Bild der Schule ausgeht und stärker das Bürgerschaftliche Engagement für Schulen als von Schülerinnen und Schülern thematisiert und es bereit reflektiert."

Ansgar Drücker, Forschungsjournal: Soziale Bewegungen


"Der Sammelband zeigt souverän und deutlich, was zu tun ist und welches Verständnis von Schule der Demokratie tatsächlich umsetzbar ist. Dem Ansatz ist insofern weiterhin eine breite öffentliche und politische Resonanz zu wünschen."

Gerhard Himelmann, Politik unterrichten 1/14



Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung
Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung sind Eckpunkte der Demokratiepädagogik. Schulpraktische Erfahrungen mit demokratiepädagogischen Konzepten zeigen, wie in vielfältigen Ansätzen, Methoden und Aufgaben kompetenzorientiert für die und in der Demokratie gelernt werden kann. Demokratiepädagogik greift Gelegenheitsstrukturen der Schule auf, nutzt intensiv die Vielfalt der Möglichkeiten von Projekten, stellt sich den aktuellen Themen des Gemeinwesens und korrespondiert mit grundlegenden Bedürfnissen eines an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientierten Lernens. Eine demokratische Schule bietet zugleich der politischen Bildung im fachlichen Sinne eine gute Grundlage, um sich in verschiedenen Lernfeldern wirksam zu entfalten. Der Band geht dem Wechselspiel von Demokratiepädagogik und politischer Bildung in Blick auf die Qualität des Lernens und Verstehens in der Schule nach. Hierzu werden Grundfragen demokratiepädagogischer Schulentwicklung aufgegriffen –Verständnisintensives Lernen, Fachlichkeit, Schulverfassung, Zeitkultur, Unterricht –, Ansätze der Evaluation und des Qualitätsnachweises demokratischen Lernens skizziert sowie Beispiele aus dem „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ vorgestellt.

19,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2013
Staat und Zivilgesellschaft
Die Gründung des „Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) im Jahr 2002, auf Empfehlung des 14. Deutschen Bundestages, ist sichtbarer Ausdruck für den hohen Stellenwert der Engagementpolitik. Das Jahrbuch des BBE berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure in Wissenschaft, Medien, Verbänden, Stiftungen und Vereinen, Ministerien, kommunalen Fachstellen für Engagementförderung, in Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros oder Bürgerstiftungen oder in engagementfördernden Unternehmen. Sie alle finden in dem neuen Jahrbuch ein Medium, das zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit beitragen.

29,80 €
Demokratie erfahren
Analysen, Berichte und Anstöße aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“
Demokratisches Handeln ist die Grundlage für den Erhalt und die Erneuerung demokratischer Verhältnisse – politisch wie pädagogisch. Demokratie und Politik lernen ist deshalb ohne Handeln und ohne die Erfahrungen, die daraus erwachsen, nicht möglich: Um Demokratie zu lernen, müssen wir Demokratie erfahren! Der Band bündelt Ergebnisse und Projektbeschreibungen aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ und ist zugleich Dokumentation der Fachtagung „Begeisterung für Demokratie. 20 Jahre Demokratisch Handeln“. Dabei werden Grundlagen und Grundfragen der Demokratiepädagogik angesprochen sowie Praxisbeispiele beschrieben. Die Erträge der mit diesem Wettbewerb verbundenen Förderpraxis von Schulen und Schulentwicklung werden diskutiert und mit einer umfassenden Dokumentation des Wettbewerbes ergänzt.

26,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

28,80 €

Politik und Bildung

Neu
Handbuch kritische politische Bildung
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung dar und versammelt Beiträge zu Begründungen, Schlüsselproblemen, Akteur*innen, Strukturen und Förderlogiken der formalen und non-formalen politischen Bildung sowie kritischen Sozialen Arbeit.

49,99 € - 59,90 €
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

42,00 €
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.

32,90 €
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen von Kindern in der Grundschule. Der Sammelband stellt den Stand der fachdidaktischen Diskurse dazu vor und gibt Impulse für die schulpraktische Umsetzung.

48,00 €
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.

49,90 €
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

48,99 € - 64,80 €
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

21,99 €
Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

48,99 €
Soziale Arbeit in Europa
Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.

31,99 €
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

23,99 €
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.

28,99 € - 32,00 €
Sozialraumorientierung
Grundlagen und Handlungsansätze
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.

23,99 € - 29,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €
Angegriffene Demokratie?
Zeitdiagnosen und Einblicke
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.

15,99 € - 19,90 €
Beratung im Kontext Rechtsextremismus
Felder - Methoden - Positionen
Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Band bietet einen Einblick in verschiedene Beratungsfelder, Methoden und Positionen dieser jungen Profession.

31,99 € - 39,90 €
Handbuch Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung
Schülerwettbewerbe motivieren junge Menschen zur Entfaltung ihrer Talente und Persönlichkeiten und zur vertieften Auseinandersetzung mit jeweils unterschiedlichen Fächern. Wettbewerbe aus dem Themenfeld des Demokratielernens bieten über den fachlichen Fokus hinaus wertvolle Anreize, bei Schülerinnen und Schülern demokratiepädagogische Kompetenzen zu fördern und zu stärken. Dieses Handbuch stellt neun bundesweit auf diesem Gebiet besonders profilierte Wettbewerbe vor und zeigt ihre Wirkungen auf Lernen und Unterricht. Porträtiert werden das demokratiepädagogische Profil des Förderprogramms Demokratisch Handeln, des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung, Jugend debattiert, des Europäischen Wettbewerbs, des Bundesumweltwettbewerbs, Jugend gründet, des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik und des Schultheaters der Länder. In Basisbeiträgen greifen Experten die Chancen dieser Wettbewerbe für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung auf. Best-Practice-Beispiele zur Wettbewerbsdurchführung in verschiedenen Altersstufen und Schularten runden den Band ab. Das Buch richtet sich an Lehrende, Fortbildner und Schulberater.

17,99 € - 22,90 €
Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre
Das Handbuch zeigt auf, wie Planspiele in sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an Hochschulen eingesetzt werden können und verzahnt fachwissenschaftliche mit -didaktischen Perspektiven. Ausgehend von jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden didaktische Charakteristika, methodische Merkmale und langfristige Lerneffekte von Planspielen dargelegt. Zudem werden bewährte Beispiele aus der Lehrpraxis vorgestellt. Die ausgewählten Planspieldesigns illustrieren die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.

22,99 € - 28,00 €
Citizenship Education
Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hin­aus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.

27,99 € - 34,90 €
Emanzipation
Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung
Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff „Emanzipation“. Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung?Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorenInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.

22,90 € - 27,99 €
Handbuch Planspiele in der politischen Bildung
Planspiele werden in Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Internationalen Jugendarbeit und nicht zuletzt in der universitären Ausbildung mit großer Resonanz angewendet. Sie geben Einblicke in institutionelle Aushandlungsprozesse aus der Akteursperspektive heraus. Vorurteile über das Handeln von Funktionären in Politik, Recht und Wirtschaft können abgebaut werden. Demokratische Geschäftsordnungen und Entscheidungsverfahren erweisen sich als sinnvoll zur friedlichen Koordinierung widerstreitender Interessen. Demokratie wird mit ihren Gestaltungschancen erlebbar. Dieses interdisziplinäre Handbuch wurde von Wissenschaftlern und Praktikern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zur Verwendung in Wissenschaft und Praxis verfasst. Es führt anhand zahlreicher Praxisbeispiele in die Konzeption, Lerntheorie, Durchführung und Evaluation von Planspielen ein. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.

31,99 € - 39,80 €
Handbuch politische Erwachsenenbildung
Politische Erwachsenenbildung ist nicht gleichzusetzen mit schulischer politischer Bildung und außerschulischer politischer Jugendbildung. Pädagoginnen und Pädagogen treffen auf ganz unterschiedliche organisatorische und strukturelle Voraussetzungen. Bei aller Unterschiedlichkeit gibt es jedoch einen klar definierbaren Kern, der alle, die dort arbeiten, miteinander verbindet. Höchste Zeit also für ein Handbuch, das das Wissen um Grundlagen, Rahmenbedingungen, Themen, Ansätze, Akteure, Lehren und Lernen für alle, die in der politischen Erwachsenenbildung tätig sind, bündelt und zugänglich macht.

29,90 € - 31,99 €
Soziale Arbeit und Schule
Diversität und Disparität als Herausforderung
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband. Alle bisher erschienenen international vergleichenden Schulleistungsstudien kommen im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem zu dem Ergebnis, dass der Bildungserfolg stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen abhängt. Es lassen sich Selektionsmechanismen im Bildungswesen identifizieren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche nicht angemessen gefördert werden und Bildungskarrieren scheitern. Zugleich wird Schule durch kulturelle und soziale Heterogenität geprägt, mit der sich alle Beteiligten konfrontiert sehen. Die Auseinandersetzung mit Diversität und Disparität ist daher eine zentrale Aufgabe von Schule, die allerdings nicht allein durch die Fachkompetenz von Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen ist. Diese Erkenntnis hat einerseits dazu beigetragen, der Schulsozialarbeit einen gewissen Stellenwert zuzubilligen, aber andererseits noch nicht zu ihrer gesetzlichen Verankerung, soliden Finanzierung und flächendeckenden Verbreitung geführt. Zugleich sind die Aufgaben von Schulsozialarbeit zurzeit noch stark defizitorientiert und kompensatorisch definiert. In Abgrenzung davon wird hier ein ganzheitlicher, auf Ressourcen und Potenziale ausgerichteter sozialpädagogischer Ansatz und ein auf Teilhabe zielendes Bildungsverständnis vorgestellt. Wurden Themen wie Diversity und Inklusion bisher meistens allein aus Sicht der Schulpädagogik erörtert, liefert der vorliegende Band eine andere Perspektive. Hier wird die Soziale Arbeit im Kontext von Schule in den Mittelpunkt gerückt. Eine Diversity-Strategie in der Schule ermöglicht auch einen Paradigmenwechsel für Schulsozialarbeit, der in diesem Buch herausgearbeitet wird.

31,99 € - 39,80 €
Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.

23,99 € - 29,80 €