Stabilitätspolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Eine ökonomische Einführung

von
Egmont Hass

Bis zur jüngsten Weltfinanzkrise war marktliberales Denken für mehrere Jahrzehnte herrschende Lehre. Vertrauen in die Selbstregulierung der Märkte und Forderungen nach eingeschränkter Staatstätigkeit prägten die Politik. In der Krise mussten die Regierungen dann allerdings mit gigantischen Hilfsprogrammen die Finanzmärkte vor dem weiteren Absturz retten und die konjunkturelle Krise bekämpfen. In Kapiteln über soziale Marktwirtschaft, konjunkturelle Krisen, Arbeitslosigkeit und Geldpolitik werden volkswirtschaftliche Stabilitätsprobleme und kontroverse Sichtweisen (wirtschaftsliberal/staatsint…

... mehr

9,80 €

Bestellnummer: 4486
EAN: 9783899744866
ISBN: 978-3-89974486-6
Format: Broschur
Reihe: Ökonomie
Erscheinungsjahr: 2010
Auflage: 2
Seitenzahl: 144
Produktinformationen
Bis zur jüngsten Weltfinanzkrise war marktliberales Denken für mehrere Jahrzehnte herrschende Lehre. Vertrauen in die Selbstregulierung der Märkte und Forderungen nach eingeschränkter Staatstätigkeit prägten die Politik. In der Krise mussten die Regierungen dann allerdings mit gigantischen Hilfsprogrammen die Finanzmärkte vor dem weiteren Absturz retten und die konjunkturelle Krise bekämpfen. In Kapiteln über soziale Marktwirtschaft, konjunkturelle Krisen, Arbeitslosigkeit und Geldpolitik werden volkswirtschaftliche Stabilitätsprobleme und kontroverse Sichtweisen (wirtschaftsliberal/staatsinterventionistisch) systematisch erläutert. Auf dieser theoretischen Grundlage wird schließlich die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise dargestellt. Aus dem Inhalt: Welche Aufgaben übernimmt der Staat in einer sozialen Marktwirtschaft im Gegensatz zu einer Laissez-faire-Wirtschaft? Kann der Staat mit Konjunkturprogrammen Krisen wirksam bekämpfen? Haben die Hartz-Reformen die Arbeitslosigkeit vermindert? Was sind die Gründe für die jüngste Spekulationskrise auf den Finanzmärkten, und wie wirkt sie auf die Realwirtschaft? Sind die großzügige Kreditvergabe der Zentralbanken und die Hilfsprogramme der Regierungen Grundlage für zukünftige Inflation?
Inhaltsübersicht
1. Vom Laissez-faire zur sozialen Marktwirtschaft 1.1 Das Selbststeuerungsmodell der Marktwirtschaft (Mikroökonomie) 1.2 Wirtschaftsliberalismus und Sozialpolitik 1.3 Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und das Ende des Laissez-faire 1.4 Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 1.5 Makroökonomische Strukturen 2. Konjunkturelle Krisen 2.1 Konjunkturzyklen 2.2 Das Konjunkturproblem aus neoklassisch-wirtschaftsliberaler Sicht 2.3 Erklärung und Überwindung von Krisen aus keynesianischer Sicht 2.4 Das monetaristische Gegenkonzept und der Sachverständigenrat 2.5 Keynes oder Friedman 3. Arbeitslosigkeit 3.1 „Wer arbeiten will, findet einen Arbeisplatz“ 3.2 Bestimmungsgründe der Arbeitsmarktentwicklung 3.3 Theorien und Politikkonzeptionen zu lang anhaltender Arbeitslosigkeit 3.4 Arbeitsmarktreformen - weniger Arbeitslosigkeit durch Hartz? 4. Geldwertstabilität 4.1 Funktionsweise des Geldsystems 4.2 Das Inflationsproblem 4.3 Geldpolitik im Eurosystem 5. Finanz- und Weltwirtschaftskrise nach 2007 und die neue Rolle des Staates 5.1 Die Subprime-Krise 5.2 Weitere Schauplätze der Finanzmarktspekulation 5.3 Der Staat als Retter und Regulierer 5.4 Die neue Weltwirtschaftskrise 5.5 Braucht die Marktwirtschaft doch mehr Staat?
Autor*innen
Dr. Egmont Hass (Jahrgang 1940) ist Volkswirt und derzeit in der Erwachsenenbildung tätig. Zuvor lehrte er an der TU Darmstadt, an den Fachhochschulen Wiesbaden und Darmstadt und an einem Abendgymnasium die Fächer Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Politik.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Weltwirtschaftskrise - eine Systemkrise?
2. überarbeitete Auflage 2012 Die aktuelle Weltwirtschaftskrise ist ein nachdrücklicher Beleg für das Ausmaß der Globalisierung. Handelt es sich aber um eine Systemkrise, die nach einer Systemüberwindung verlangt? Welche Folgen werden aktuelle Krisenbewältigung und mögliche Maßnahmen zur Vorbeugung gegen zukünftige Krisen dieser Größenordnung für das Weltwirtschaftssystem haben? Die Beiträge des Bandes analysieren zentrale Elemente der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise und berücksichtigen dabei zugleich unterschiedliche Perspektiven. So wird die Krise sowohl im Lichte der Marx'schen Kritik der Politischen Ökonomie als auch aus dem Blickwinkel der Sozialen Marktwirtschaft untersucht. Möglichkeiten und Probleme einer stärkeren Bankenkontrolle werden ebenso beleuchtet wie das Veränderungspotenzial der institutionellen Infrastruktur auf der Ebene der World Economic Governance. Damit bietet der Band eine fundierte Einführung in ein komplexes Thema.

9,80 €
Zukunft der Weltwirtschaft
Theorien, Analysen, Aussichten
Der Verfasser begibt sich auf die Suche nach einer fairen und einigermaßen „gerechten“ Ordnung der Weltwirtschaft. Es geht letztendlich um die Spielregeln für eine Weltwirtschaftsordnung, in der alle Länder annähernd gleiche Chancen haben ihre Entwicklung voranzubringen und den Wohlstand zu mehren. Dabei werden sowohl die ökonomischen als auch die politischen Entwicklungskräfte näher analysiert. Nach Ansicht des Autors ist die Internationalisierung der Wirtschaft ein nicht umkehrbarer Prozess. Dieser darf aber nicht nur durch die etablierten Interessengruppen gestaltet werden, sondern bedarf dringend der unabhängigen Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Politik. Wie sich in der Finanz- und Wirtschaftskrise gezeigt hat, werden die privaten Interessen in freiheitlichen Demokratien immer Mittel und Wege finden sich durchzusetzen. Dagegen kommen die öffentlichen Interessen zu kurz. Gerade diese öffentlichen Interessen muss die Wissenschaft deutlich artikulieren, damit sich die Politiker daran besser in der Zukunft orientieren. „Theoretisch und empirisch gleicherweise fundiert.“ Helmut Schmidt „Den Leser erwartet eine ebenso anregende wie bedenkenswerte Lektüre.“ Norbert Lammert "Jens liefert all jenen, die sich Gedanken über die Entwicklung der Weltgesellschaft machen und die deren Zukunft vielleicht sogar mitgestalten wollen, das notwendige ökonomische Basiswissen." Kieler Nachrichten

19,80 €

Ökonomie

Stabilitätspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
Eine ökonomische Einführung
Bis zur jüngsten Weltfinanzkrise war marktliberales Denken für mehrere Jahrzehnte herrschende Lehre. Vertrauen in die Selbstregulierung der Märkte und Forderungen nach eingeschränkter Staatstätigkeit prägten die Politik. In der Krise mussten die Regierungen dann allerdings mit gigantischen Hilfsprogrammen die Finanzmärkte vor dem weiteren Absturz retten und die konjunkturelle Krise bekämpfen. In Kapiteln über soziale Marktwirtschaft, konjunkturelle Krisen, Arbeitslosigkeit und Geldpolitik werden volkswirtschaftliche Stabilitätsprobleme und kontroverse Sichtweisen (wirtschaftsliberal/staatsinterventionistisch) systematisch erläutert. Auf dieser theoretischen Grundlage wird schließlich die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise dargestellt. Aus dem Inhalt: Welche Aufgaben übernimmt der Staat in einer sozialen Marktwirtschaft im Gegensatz zu einer Laissez-faire-Wirtschaft? Kann der Staat mit Konjunkturprogrammen Krisen wirksam bekämpfen? Haben die Hartz-Reformen die Arbeitslosigkeit vermindert? Was sind die Gründe für die jüngste Spekulationskrise auf den Finanzmärkten, und wie wirkt sie auf die Realwirtschaft? Sind die großzügige Kreditvergabe der Zentralbanken und die Hilfsprogramme der Regierungen Grundlage für zukünftige Inflation?

9,80 €