Streitkultur

Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktbewältigung in der Demokratie

von
Joachim Detjen

Als „Sehnsucht nach Synthese“ bezeichnete Ralf Dahrendorf einmal die Besonderheit deutscher politischer Kultur. Der brave Bürger mag es nicht, wenn Politiker streiten. Eine Streitkultur ist jedoch eine notwendige Bedingung für die Demokratie, Konflikte auszutragen, geradezu ein wesentlicher Bestandteil politischer Willensbildung. Der Leser dieses Buches erfährt, dass Konflikte überall in Politik und Gesellschaft vorkommen. Ihre Existenz ist nichts Skandalöses. Das Buch gibt konkrete Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten und erinnert daran, dass die unbehinderte Kon…

... mehr

9,90 €

Bestellnummer: 4808
EAN: 9783899748086
ISBN: 978-3-89974808-6
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2012
Auflage: 1
Seitenzahl: 128
Produktinformationen
Als „Sehnsucht nach Synthese“ bezeichnete Ralf Dahrendorf einmal die Besonderheit deutscher politischer Kultur. Der brave Bürger mag es nicht, wenn Politiker streiten. Eine Streitkultur ist jedoch eine notwendige Bedingung für die Demokratie, Konflikte auszutragen, geradezu ein wesentlicher Bestandteil politischer Willensbildung. Der Leser dieses Buches erfährt, dass Konflikte überall in Politik und Gesellschaft vorkommen. Ihre Existenz ist nichts Skandalöses. Das Buch gibt konkrete Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten und erinnert daran, dass die unbehinderte Konfliktaustragung ein tragendes Merkmal freiheitlicher politischer Ordnung darstellt.
Inhaltsübersicht
Einleitung 1. Streit und Konflikt – Versuch einer begrifflichen Klärung 13 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Streit und Konflikt Aspekte des Konfliktbegriffes 2. Streit und Konflikt – Ein überall anzutreffendes Phänomen Streit und Konflikt im Alltag und im sozialen Nahbereich Interkulturelle Konflikte: Ein besonders sensibles Feld Konflikte in Wirtschaft und Politik 3. Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktverhalten – Antworten der Sozialwissenschaften Zwischenmenschliche Konflikte – Die Perspektive der Psychologie Soziale Konflikte – Die Perspektive der Soziologie Politische Konflikte – Die Perspektive der Politikwissenschaft Internationale Konflikte – Die Perspektive der Internationalen Beziehungen 4. Konflikte als Gegenstand wissenschaftlichen Nachdenkens – Ein Ausflug in die Welt sozialwissenschaftlicher Theorien Die Theorie der Konflikteskalation – Eine psychologische Theorie Die liberale Konflikttheorie – Eine soziologische Theorie Die pluralistische Demokratietheorie – Eine politikwissenschaftliche Theorie Realismus und Institutionalismus – Zwei Theorien der Internationalen Beziehungen 5. Verhandeln, Vermitteln und Schlichten – Möglichkeiten der Streit- und Konfliktbeilegung Verhandeln: Direkte Kommunikation zwischen den Konfliktparteien Vermitteln: Einschaltung eines neutralen Dritten Schlichten: Verbindliche Entscheidung durch eine offizielle Instanz 6. Vertrauen, Fairness, Mäßigung und Kompromissbereitschaft – Subjektive Bedingungen friedlicher Streit- und Konfliktaustragung Vertrauen und Fairness Mäßigung und Kompromissbereitschaft Schluss Literaturverzeichnis
Autor*innen
Prof. Dr. Joachim Detjen ist Professor am Lehrstuhl für Politikwissenschaft III der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Reden können in der Demokratie 2
Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik. Band 2: Politische Rede- und Kommunikationssituationen
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

19,80 €
Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik
Verfahren für Schule und Jugendhilfe
Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Konflikt- und Gewaltpädagogik. Nach einführenden Beiträgen über Erscheinungsformen und Hintergründe jugendlicher Gewalt, stellen renommierte Autorinnen und Autoren „ihr“ pädagogisches Verfahren vor. Neben der wissenschaftlichen Begründung und dem methodischen Vorgehen werden die wichtigsten Evaluationsergebnisse erläutert und kritische Einwände reflektiert. Ein dritter Teil des Handbuchs ist übergreifenden Themen gewidmet, wie Gewaltprävention im europäischen Kontext und in der Entwicklungszusammenarbeit, Konfliktbearbeitung im Rahmen der politischen Bildung sowie Chancen durch Kooperation von Jugendhilfe und Schule.

39,80 €
Reden können in der Demokratie 1
Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik, Band 1: Grundlagen rhetorischer Kommunikation
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

19,80 €
Leitfaden konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation
Für eine veränderte Schulkultur
Wie können Konflikte in der Schule bewältigt werden, wie die soziale Kompetenz der Beteiligten gestärkt und eine demokratische Schulkultur entwickelt werden? Das Buch gibt praxistaugliche Antworten zu Fragen der Konfliktbearbeitung mit Schülern, zur Rolle der Lehrer und beleuchtet wichtige Methoden zur Verbesserung der Schulkultur: Demokratietraining – Mediation – Service-Lernen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Konfliktlösungskultur unter den Bedingungen der Ganztagsschule. Die vorgestellten Ansätze haben sich in der Praxis vielfach bewährt und dabei zu einer Steigerung der Unterrichtsqualität beigetragen.

12,80 €