Vorbeugende Sozialpolitik

Ergebnisse und Impulse

herausgegeben von
Ute Klammer, Antonio Brettschneider
unter Mitarbeit von
Alexander Akel, Diana Auth, Gerhard Bäcker, Peter Bartelheimer, Kristin Beer, Alexander Berzel, Wolfgang Böttcher, Hanna Braun, Antonio Brettschneider, Katharina Böhm, Daniela Brüker, Thea-Maria Caputo, Ulrich Deinet, Sebastian Dirks, Jörg Fischer, Jan-Frederik Fröhlich, Benjamin Froncek, Raimund Geene, David H. Gehne, Christoph Gille, Alexandra Graevskaia, Mona Granato, Jutta Henke, Ines Hiegemann, Gerda Holz, Maria Icking, Katja Jepkens, Petra Kaiser, Fabian Kessl, Oliver Kessler, Ute Klammer, Tanja Klenk, Helena Kliche, Dorothea Klinnert, Matthias Knuth, Karola Köhling, Stefan Kühne, Benjamin Landes, Simone Leiber, Sigrid Leitner, Thomas Ley, Bettina Milde, Frank Nullmeier, Anna Nutz, Hannah Obert, Gertrud Oelerich, Martin F. Reichstein, Stephan Rixen, Uli Sann, Andreas Schaarschuch, Johannes Schädler, Jörg-Peter Schräpler, Wolfgang Schroeder, Herbert Schubert, Nadine Seddig, Udo Seelmeyer, Sybille Stöbe-Blossey, Maren Stöber, Jürgen Stremlow, Andrea Tabatt-Hirschfeldt, Vicki Täubig, Sarah Ulrich, Frank Unger, Joachim Gerd Ulrich, Jonas Weidtmann, Dagmar Weßler-Poßberg

Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik, in Deutschland und insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung gewonnen. Die Beiträge zeigen, wie der Übergang zu einer präventiven und befähigenden sozialen Lebenslaufpolitik in den verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern ausgestaltet und befördert werden kann. 

Bestellnummer: 41282
EAN: 9783734412820
ISBN: 978-3-7344-1282-0
Erscheinungsjahr: 2021
Auflage: 1.
Seitenzahl: 400
Produktinformationen
Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik, in Deutschland und insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung gewonnen. Im Forschungsinstitut für Gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (2014 – 2020) bildete der Forschungsbereich Vorbeugende Sozialpolitik daher einen Schwerpunkt. Dieser Sammelband fasst die entstandenen Studien zusammen und bettet sie hinsichtlich ihrer sozialpolitischen Hintergründe, ihrer theoretischen und programmatischen Grundlagen und spezifischen Analyseperspektiven ein. Das verbindende Element der Studien ist die Frage, wie der Übergang zu einer präventiven und befähigenden sozialen Lebenslaufpolitik in den verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern ausgestaltet und befördert werden kann.
Inhaltsübersicht
UTE KLAMMER, ANTONIO BRETTSCHNEIDER
Einleitung

ANTONIO BRETTSCHNEIDER, UTE KLAMMER
Vorbeugende Sozialpolitik: Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms

Schwerpunkt I
Normative und konzeptionelle Grundlagen

UTE KLAMMER
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse 

WOLFGANG SCHROEDER, TANJA KLENK, ALEXANDER BERZEL, MAREN STÖBER, ALEXANDER AKEL
Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken – Kommunikation und Steuerung vorbeugender Sozialpolitik in den Bundesländern 

SEBASTIAN DIRKS, FABIAN KESSL, HANNAH OBERT
Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein-Westfalen 

MARIA ICKING, ULRICH DEINET
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention – (Wie) Passt das zusammen?

DAGMAR WESSLER-POSSBERG
Zeitautonomie und Work-Life-Balance – Impulse für eine lebensphasengerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW 

GERHARD BÄCKER
Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik – Ein Überblick über Problemfelder und soziale Risiken der Erwerbsarbeit 

DANIELA BRÜKER, SIMONE LEIBER, SIGRID LEITNER 
Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik – Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW

Schwerpunkt II 
Governance

TOM HEILMANN
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse 

KAROLA KÖHLING, SYBILLE STÖBE-BLOSSEY
Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge als Kooperationsaufgabe

JOHANNES SCHÄDLER, JAN-FREDERIK FRÖHLICH, MARTIN F. REICHSTEIN
Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP) 

KATHARINA BÖHM, DOROTHEA KLINNERT, JONAS WEIDTMANN
Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention (GFP) – Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Präventionsgesetzes durch die Kommunen in NRW 

JÖRG FISCHER, RAIMUND GEENE
Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen – Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten 

BENJAMIN FRONCEK, HANNA BRAUN
Willkommensbesuche in NRW als Instrument vorbeugender Sozialpolitik – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung 

THOMAS LEY, UDO SEELMEYER
Informationstechnologien in der vorbeugenden Sozialpolitik – Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven 

ANDREA TABATT-HIRSCHFELDT, JÜRGEN STREMLOW, FRANK UNGER, ULI SANN, OLIVER KESSLER, THEA-MARIA CAPUTO-SANN
Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen

STEPHAN RIXEN
Finanzierung von vorbeugender Sozialpolitik – Kommunen im Nothaushalt 

Schwerpunkt III
Nutzer_innen und Adressat_innen vorbeugender Sozialpolitik

KATJA JEPKENS
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse 

HELENA KLICHE, VICKI TÄUBIG
Schule und Hilfen zur Erziehung 

ALEXANDRA GRAEVSKAIA, UTE KLAMMER, MATTHIAS KNUTH 
(UNTER MITARBEIT VON ELENA BURAWZEW)
Nachqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen als Strategie vorbeugender Sozialpolitik

DIANA AUTH, PETRA KAISER, SIMONE LEIBER, SIGRID LEITNER
Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik – Eine intersektionale Analyse

GERTRUD OELERICH, ANDREAS SCHAARSCHUCH
(UNTER MITARBEIT VON INES HIEGEMANN, KRISTIN BEER)
Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen

Schwerpunkt IV
Monitoring und Evaluation

CHRISTOPH GILLE
Einführung in den Schwerpunkt und Einordnung wichtiger Ergebnisse

WOLFGANG BÖTTCHER, STEFAN KÜHNE
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen 

DAVID H. GEHNE, JÖRG-PETER SCHRÄPLER
Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept – Umsetzungspotentiale – Alternativen

SARAH ULRICH
Monitoring kommunaler Präventionsketten – Teilhabewirkung vor Ort abbilden und bewerten

NADINE SEDDIG, GERDA HOLZ, BENJAMIN LANDES 
Die subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung – Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen

MONA GRANATO, BETTINA MILDE, JOACHIM GERD ULRICH
Passungsprobleme auf dem nordrheinwestfälischen Ausbildungsmarkt – Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

PETER BARTELHEIMER, JUTTA HENKE
Vom Leitziel zur Kennzahl – Teilhabe messbar machen 

ANNA NUTZ, HERBERT SCHUBERT
Sozialplanung in Kreisen – Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen

Impulse und Ausblick

UTE KLAMMER, ANTONIO BRETTSCHNEIDER
Vorbeugende Sozialpolitik: Impulse für Politik und Wissenschaft 

FRANK NULLMEIER
Ausblick: Wissenschaft und Politik im Dialog – Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung
Autor*innen
Dr. Alexander Akel
Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Universität Kassel.

Prof. Dr. Diana Auth
Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik am Fachbereich  Sozialwesen der FH Bielefeld.

Prof. Dr. Gerhard Bäcker
Seniorprofessor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Peter Bartelheimer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen SOFI (bis 2019).

Kristin Beer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten-Herdecke.

Alexander Berzel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel an der Universität Kassel.

Dr. Katharina Böhm
Geschäftsführerin Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., 2015 – 2020 Juniorprofessorin für Gesundheitspolitik Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher
Professor für Qualitätsentwicklung und Evaluierung sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Hanna Braun
Mitarbeiterin im Bereich Kinder- und Jugendhilfe am Institut für Soziale Arbeit (ISA) in Münster.

Prof. Dr. Antonio Brettschneider
Professor für Kommunale Sozialpolitik und Ko-Leiter des Forschungsschwerpunkts  "Autonomieräume im Sozialstaat“ an der Technischen Hochschule Köln. Von 2015 bis 2018 war er wissenschaftlicher Referent am Themenbereich „Vorbeugende Sozialpolitik“ des FGW in Düsseldorf.

Daniela Brüker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.

Elena Burawzew
Integrationsfachkraft beim Jobcenter, ehemals Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen.

Thea-Maria Caputo-Sann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 
Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Dr. Ulrich Deinet
Professor für Didaktik/Methodik und Verwaltung/Organisation und Leiter der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung (FSPE) an der Hochschule  Düsseldorf.

Sebastian Dirks
Freier Sozialwissenschaftler in Hamburg (bis 11/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und  Sozialpolitik).

Prof. Dr. Jörg Fischer
Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte an der Fakultät für Angewandte  Sozialwissenschaften der FH Erfurt, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung  Erfurt (IKPE).

Jan-Frederik Fröhlich (geb. Wittchen)
Ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen sowie Mitglied des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE). 

Dr. Benjamin Froncek
Diplom Sozialpädagoge (FH), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kinder- und Jugendhilfe  am Institut für Soziale Arbeit (ISA) in Münster.

Prof. Dr. Raimund Geene
Professor für Gesundheitsförderung und Prävention an der Berlin School of Public Health. 

Dr. David H. Gehne
Geschäftsführer und Forschungskoordinator des Zentrums für interdisziplinäre  Regionalforschung (ZEFIR), Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Christoph Gille
Vertretungsprofessor an der Hochschule Koblenz. Von 2018 bis 2019 wissenschaftlicher Referent am Themenbereich Vorbeugende Sozialpolitik des FGW.

Alexandra Graevskaia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität  Duisburg-Essen.

Dr. Mona Granato
Sprecherin des BIBB-Forschungsprojektes 2.1.310 „Bildungsorientierungen und -entscheidungen von Jugendlichen im Kontext konkurrierender Bildungsangebote“.

Tom Heilmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen. 2019 war er wissenschaftlicher Referent am Themenbereich Vorbeugende  Sozialpolitik des FGW.

Jutta Henke
Geschäftsführerin der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. (GISS)  in Bremen.

Ines Hiegemann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen 
Hochschule NRW in Münster.

Gerda Holz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt/M.

Maria Icking
Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung (FSPE) der Hochschule Düsseldorf.

Katja Jepkens
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf. 2018 – 2019 wissenschaftliche Referentin am Forschungsbereich Vorbeugende Sozialpolitik des FGW.

Petra Kaiser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Düsseldorf. 

Prof. Dr. Fabian Kessl
Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt 
sozialpolitische Grundlagen an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für  Erziehungswissenschaft.

Oliver Kessler
Dozent, Wissenschaftler und Berater am Kompetenzzentrum Public & Nonprofit Management des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR an der Hochschule Luzern - Wirtschaft,  Schweiz.

Prof. Dr. Ute Klammer
Professorin und Geschäftsführende Direktorin des Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen. Als Vorstandsmitglied des FGW (2014 – 2020) war sie Themenverantwortliche für den Forschungsbereich „Vorbeugende Sozialpolitik“.

Prof. Dr. Tanja Klenk
Professorin für Verwaltungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Dr. Helena Kliche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock. 

Dorothea Klinnert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz, 2017 – 2018  wissenschaftliche Mitarbeiterin Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Matthias Knuth
Research Fellow am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen.

Dr. Karola Köhling
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST), Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen.

Dr. Stefan Kühne
Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut für Bildungsforschung 
und Bildungsinformation (DIPF).

Benjamin Landes
Direktor des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt/M.

Prof. Dr. Simone Leiber
Professorin für Sozialpolitik am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.

Prof. Dr. Sigrid Leitner
Professorin für Sozialpolitik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.

Dr. Thomas Ley
Project Manager im Programm Lebenswerte Kommune der Bertelsmann Stiftung.

Bettina Milde
Leiterin des BIBB-Arbeitsbereichs 1.1 „Berufsbildungsangebot und -nachfrage,  Bildungsbeteiligung“. 

Prof. Dr. Frank Nullmeier
Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen 
und Leiter der Abteilung  „Theoretische und normative Grundlagen“ des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und  Sozialpolitik.

Anna Nutz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Köln.

Hannah Obert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für  Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik.

Prof. Dr. Gertrud Oelerich
Professorin für Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendhilfe am Institut für Erziehungswissenschaft  der Universität Wuppertal.

Dr. Martin F. Reichstein
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen und Mitglied des Zentrums für  Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE).

Prof. Dr. Stephan Rixen
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht an der  Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.

Prof. Dr. Uli Sann
Professor für psychosoziale Beratung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Prof. Dr. Andreas Sschaarschuch
Professor für Sozialpädagogik/Soziale Dienste am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Wuppertal.

Prof. Dr. Johannes Schädler
Professor für Sozialpädagogik mit dem 
Schwerpunkt Inklusion und Sozialplanung an der  Universität Siegen und Geschäftsführer des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer  Dienste (ZPE).

Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler
Professor für Sozialwissenschaftliche Datenanalyse, Fakultät für Sozialwissenschaft und  stellvertretender Geschäftsführender Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), Ruhr Universität Bochum.

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Leiter des Fachgebiets Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel an der Universität  Kassel und Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert
Professor für Soziologie und Sozialmanagement an der Fakultät für Angewandte  Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.

Nadine Seddig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS),  Frankfurt/M. (bis April 2017), Referentin für frühe Förderung bei der Karg-Stiftung, Frankfurt/M. (seit Mai 2017).

Prof. Dr. Udo Seelmeyer
Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der FH Bielefeld und geschäftsführender Leiter des  Kompetenzzentrums Soziale Dienste an der Universität Bielefeld.

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Abteilungsleiterin der Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST),  Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen.

Maren Stöber
UNHCR Ethics Office, Genf/Schweiz; bis 06/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet  Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel an der Universität Kassel.

Prof. Dr. Jürgen Stremlow
Leiter des Instituts für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention sowie Forschungsleiter  an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit.

Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt
Professorin für Sozialpolitik und Sozialökonomie an der Ostfalia, Hochschule  Braunschweig/Wolfenbüttel, Campus Suderburg.

Prof. Dr. Vicki Täubig
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem 
Schwerpunkt Außerschulische Bildung und  Sozialisation am Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Universität  Rostock.

Dr. Joachim Gerd Ulrich
Wissenschaftlicher Direktor im BIBB-Arbeitsbereich 1.1 „Berufsbildungsangebot und -nachfrage, Bildungsbeteiligung“ (a. D.).

Sarah Ulrich
Diplom-Psychologin mit den Schwerpunkten Sozialpsychologie und Methodenlehre.  Vorstandsvorsitzende der Social Reporting Initiative (e. V.), Referentin für die aqtivator gGmbH  sowie freiberufliche Beraterin für die Themen Wirkungsorientierung und ‚Impact Partnering‘. 

Prof. Dr. Frank Unger
Professor für Sozial-, Bildungs-, und Verwaltungsmanagement am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Jonas Weidtmann
Referent Gesundheitsberichterstattung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen,  2016 – 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik bei der Prognos AG, Düsseldorf.



Kurzbeschreibung
Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik, in Deutschland und insbesondere auch in Nordrhein-Westfalen an Bedeutung gewonnen. Die Beiträge zeigen, wie der Übergang zu einer präventiven und befähigenden sozialen Lebenslaufpolitik in den verschiedenen sozialpolitischen Handlungsfeldern ausgestaltet und befördert werden kann.