"WIR oder Scharia"?

Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus. Analysen und Projekte zur Prävention

herausgegeben von
Wolfgang Benz, Thomas Pfeiffer
unter Mitarbeit von
Wolfgang Benz, Korkut Bugday, Pinar Cetin, Ferdos Forudastan, Susanne Franke, Thomas Grumke, Maike Imort, Julia Kilian, Hans-Peter Killguss, Christof Nordhaus, Armin Pfahl-Traughber, Thomas Pfeiffer, Holger Runge, Jan Schmalenbach, Sven Schneider, Dirk Weinspach, Rob Witte, Zehra Yilmaz, Andreas Zick

"Bildung statt Moscheen", "Sicherheit statt Islamisierung", "Heimat statt Minarette" – "WIR oder Scharia!": Parolen wie diese stehen für islamfeindliche Kampagnen, mit denen Rechtsextremisten auf den Plan treten. Von der selbsternannten "Bürgerbewegung pro NRW" über die NPD bis zu Neonazi-Gruppen und rechtsextremistischen Bands reicht die Reihe derer, die Islamfeindschaft als Vehikel entdeckt haben. Für die NPD und die "Bürgerbewegung pro NRW" ist die angebliche "Islamisierung Deutschlands" erklärtermaßen ein "Türöffner"-Thema, um Menschen in der Mitte der Gesellschaft zu erreichen. Dass dies…

... mehr

19,80 €

Bestellnummer: 4672
EAN: 9783899746723
ISBN: 978-3-89974672-3
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2011
Auflage: 1
Seitenzahl: 192
Produktinformationen
"Bildung statt Moscheen", "Sicherheit statt Islamisierung", "Heimat statt Minarette" – "WIR oder Scharia!": Parolen wie diese stehen für islamfeindliche Kampagnen, mit denen Rechtsextremisten auf den Plan treten. Von der selbsternannten "Bürgerbewegung pro NRW" über die NPD bis zu Neonazi-Gruppen und rechtsextremistischen Bands reicht die Reihe derer, die Islamfeindschaft als Vehikel entdeckt haben. Für die NPD und die "Bürgerbewegung pro NRW" ist die angebliche "Islamisierung Deutschlands" erklärtermaßen ein "Türöffner"-Thema, um Menschen in der Mitte der Gesellschaft zu erreichen. Dass dies mit Aussicht auf Erfolg geschehen könnte, zeigen Einstellungsstudien und aktuelle, allzu oft pauschalisierende Islam-Debatten. Dieser Band analysiert Leitmotive, Diskursstrategien und Erfolgsaussichten islamfeindlicher Kampagnen. Die Beiträge zeigen, an welchen Einstellungsmustern Rechtsextremisten anknüpfen möchten; sie analysieren Stereotype, Feindbilder, Verschwörungstheorien und deren Auftreten in Wahlkämpfen, Musiktexten und im Web 2.0. Wie kann politische Bildung dazu beitragen, mit Hass aufgeladenen Zerrbildern "des Islam" entgegenzuwirken und dem Rechtsextremismus vorzubeugen? Projektberichte aus der schulischen und außerschulischen Praxis erläutern Methoden und legen Erfahrungen offen. Materialientipps geben Anregungen für die pädagogische Arbeit zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Islam und kulturelle Vielfalt.
Inhaltsübersicht
Ralf Jäger Vorwort Wolfgang Benz und Thomas Pfeiffer Einleitung I. Islamfeindliche Kampagnen: Erfolgsaussichten und Potenziale Rob Witte Blickpunkt Niederlande. Islamfeindschaft als wahlstrategisches Erfolgsmodell Andreas Zick Das Potenzial in Deutschland. Islamfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung II. Differenzierungen: Islam - Islamismus - Islamfeindschaft - Islamkritik Allzeit mit der Scharia unter dem Arm? Ferdos Forudastan im Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Korkut Bugday Armin Pfahl-Traughber Feindschaft gegenüber den Muslimen? Kritik des Islam? Begriffe und ihre Unterschiede aus menschenrechtlicher Perspektive Wolfgang Benz Islamfeindschaft und Antisemitismus. Sind Ressentiments gegen Minderheiten vergleichbar? III. Islamfeindschaft im Rechtsextremismus Thomas Grumke "Sozialismus ist braun". Kampagnenthemen als strategisches Instrument des Rechtsextremismus Dirk Weinspach "Nein Islam". Islamfeindschaft in rechtsextremistischen Parteien Thomas Pfeiffer "Keine Moscheen in Germania". Islamfeindschaft in der Erlebniswelt Rechtsextremismus IV. Konsequenzen und Gegenmaßnahmen Langer Atem gegen Feindbilder Ferdos Forudastan im Gespräch mit Wolfgang Benz, Zehra Yilmaz und Hans-Peter Killguss Projekte und Konzepte Hans-Peter Killguss Die Methode "Toleranzampel". Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Julia Kilian und Jan Schmalenbach MP CourAGe. Ein handlungsorientierter Peer-Ansatz am Max-Planck-Gymnasium Dortmund Maike Imort und Christof Nordhaus "Gerechtigkeit – egal wo Du herkommst". Religiöse Schulfeiern von Juden, Christen und Muslimen an Berufskollegs in Unna Susanne Franke und Sven Schneider "Geboren in Gelsenkirchen - Was ist Heimat?" Schalker Fan-Initiative e.V. Gegen Rassismus und Diskriminierung - egal wo! Holger Runge "Familie Müller schafft sich ab" - eine interkulturelle Theatersoap. Junges Schlosstheater Moers, Kulturzentrum Bollwerk 107 Pinar Cetin Moscheeführungen - Tandemteams - Workshops. Methoden und Erfahrungen aus dem DITIB-Landesverband Berlin Thomas Pfeiffer Materialien für die Praxis
Autor*innen
Prof. Dr. Wolfgang Benz Jg. 1941, Historiker, bis 31. März 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin Dr. Korkut Bugday Jg. 1961, Islamwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Pinar Cetin Jg. 1982, Dipl.-Politikwissenschaftlerin, Diversity-Trainerin, Vorstandsmitglied im DITIB-Landesverband Berlin Ferdos Forudastan Jg. 1960, Rechts- und Politikwissenschaftlerin, Freie Journalistin (u.a. WDR, Deutschlandfunk) Dr. Susanne Franke Jg. 1965, Anglistin, Vorsitzende der Schalker Fan-Initiative e.V. Dr. Thomas Grumke Jg. 1970, Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Maike Imort Jg. 1960, evangelische Pfarrerin am Hansa Berufskolleg Unna, Bezirksbeauftragte des Kirchenkreises Unna für den Religionsunterricht an Berufskollegs sowie für den Dialog mit dem Islam Julia Kilian Jg. 1981, Studienrätin (Sozialwissenschaften, Französisch) am Max-Planck-Gymnasium Dortmund Hans-Peter Killguss Jg. 1975, Dipl.-Pädagoge, Leiter der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln Christof Nordhaus Jg. 1966, Lehrer (Gestaltungstechnik, Sonderpädagogik, katholische Religion) am Hellweg Berufskolleg Unna Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber Jg. 1963, Politikwissenschaftler und Soziologe, Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Brühl), Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Dr. Thomas Pfeiffer Jg. 1970, Dipl.-Journalist und Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum Holger Runge Jg. 1964, Dipl.-Sozial- und Theaterpädagoge, Mitarbeiter des Schlosstheaters Moers, Leiter des Kinder- und Jugendtheaterfestivals "Penguin's Days" Jan Schmalenbach Jg. 1978, Studienrat (Geschichte, Mathematik) am Max-Planck-Gymnasium Dortmund Sven Schneider Jg. 1974, Germanist, 2. Vorsitzender der Schalker Fan-Initiative e.V. Dirk Weinspach Jg. 1959, Jurist, Leiter des Referats "Auswertung Links-/Rechtsextremismus" beim Verfassungsschutz NRW Dr. Rob Witte Jg. 1957, Politikwissenschaftler, IVA Politikforschung und Politikberatung, der Universität Tilburg nahestehend Zehra Yilmaz Jg. 1963, Sozialpädagogin und Theologin, Leiterin der DITIB Begegnungsstätte Duisburg-Marxloh Prof. Dr. Andreas Zick Jg. 1962, Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld sowie Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Stimmen zum Buch

"Das Buch ist aufgrund seiner wichtigen, aufschlussreichen Befunde, seines klaren Aufbaus und der gelungenen Verbindung von theoretischer Analyse mit angewandter exemplarischer Praxis einer möglichst breiten Leserschaft zu empfehlen, insbesondere aber den politisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden."

Zbigniew Wilkiewicz, Außerschulische Bildung

 

"Die Herausgeber haben mit ihrer Publikation gezeigt, wie ein enormes Maß an Erfahrungswissen und aktueller Forschung auf wenigen Seiten Platz findet. Das Buch empfiehlt sich für eine breite Leserschaft, von allgemein Interessierten über Lehrkräfte, Studierende und Fachleute in der Verwaltung."

Dr. Dirk Burmester, pw-portal

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Wegweiser - Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus
Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven
Der hochaktuelle Band stellt die Standards der Jugend(sozial)arbeit, zentrale Aspekte einer Pädagogik in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und aktuelle Diskussionen um Demokratie- und Menschenrechtspädagogik vor. Praxisreflexionen und ein Planspiel leuchten das Spektrum dieser Jugendarbeit aus. Das Buch bündelt aktuelle Forschungsperspektiven und bietet eine reflektierte und praxisorientierte Handreichung für Akteure der Jugendarbeit und der politischen Bildung .

16,80 €
Praxishandbuch Jugend an der roten Linie
Analysen von und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention
Der Einstieg in die organisierte rechtsextreme Szene geschieht schleichend und die Bedingungen hierfür unterscheiden sich mitunter stark voneinander. Das Modellprojekt „Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg“ zeigt in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Beratung, Begleitung und der Bildung, wie sich solche Einstiege von Jugendlichen vollziehen und wie es gelingen kann, dass Jugendliche den Weg über die rote Linie hin zum organisierten Rechtsextremismus nicht überschreiten. Dieser Band stellt zum Einen die verschiedenen Arbeitsfelder des Projekts vor, diskutiert dabei kritisch die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Ansätze und formuliert jeweils weiterführende Fragen für das komplexe Themenfeld „Jugend und Rechtsextremismus“. In einem zweiten Teil greifen ausgewiesene Expertinnen und Experten der Rechtsextremismusforschung die Fragestellungen des Projekts auf und diskutieren kritisch die Ergebnisse der Projektarbeit im Zusammenhang mit dem aktuellen Forschungsstand.

34,80 €