Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Ein deutsch-tschechischer Sammelband

herausgegeben von
Britta Schellenberg, Martin Becher
unter Mitarbeit von
Martin Becher, Anne Brügmann, Robert Günthner, Helga Hanusa, Michael Helmbrecht, Šárka Kadlecová, Thomas Rammerstorfer, Julia Reinelt, Britta Schellenberg, Heribert Schiedel, Albrecht Schläger, Ludwig Simek

Es macht einen Unterschied, ob Menschen sich für Menschenrechte, Vielfalt und Miteinander einsetzen oder passiv rassistische und antisemitische Parolen, Übergriffe und Morde hinnehmen. Angesichts der Gefahr, die von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus für plurale Gesellschaften ausgeht, bündelt der Sammelband fachkundige Analysen, lebhafte Berichte und solide Empfehlungen für demokratisches Gegenengagement. Erfahrene PraktikerInnen und ausgewiesene WissenschaftlerInnen thematisieren Fallstricke und Gelingensfaktoren für erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei gehen…

... mehr

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 40142ff
EAN: 9783734401428 (Print) / 9783734401435 (PDF)
ISBN: 978-3-7344-0142-8 (Print) / 978-3-7344-0143-5 (PDF)
Reihe: Non-formale politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2015
Auflage: 1. Auflage 2015
Seitenzahl: 224
Produktinformationen

Es macht einen Unterschied, ob Menschen sich für Menschenrechte, Vielfalt und Miteinander einsetzen oder passiv rassistische und antisemitische Parolen, Übergriffe und Morde hinnehmen. Angesichts der Gefahr, die von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus für plurale Gesellschaften ausgeht, bündelt der Sammelband fachkundige Analysen, lebhafte Berichte und solide Empfehlungen für demokratisches Gegenengagement. Erfahrene PraktikerInnen und ausgewiesene WissenschaftlerInnen thematisieren Fallstricke und Gelingensfaktoren für erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei gehen sie von der Situation vor Ort aus, analysieren schonungslos auch staatliche Bewältigungsprobleme und vermessen Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene.

Das Buch befasst sich mit Beispielen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und stellt diese zweisprachig vor.

Česko-německý sborník.

 

Je opravdu velký rozdíl, jestli se lidé zasazují o lidská práva, roz-manitost a mírumilovné soužití, nebo jestli pasivně přijímají rasistická a antisemitská hesla, útoky a vraždy. V souvislosti
s nebezpečím, které pro pluralitní společnosti představuje pravicový extremismus, antisemitismus a rasismus, jsou v tomto sborníku shromážděny odborné analýzy, poutavé zprávy a fundovaná doporučení pro demokratickou angažovanost. Zkušení odborníci z praxe a renomovaní vědci tematizují nástrahy a faktory úspěchu pro zdařilou angažovanost občanské společnosti. Vycházejí přitom ze situace na daném místě, bez skrupulí také analyzují obtíže při řešení problematiky ze strany státu a zvažují možnosti angažovanosti občanské společnosti na místní, regionální, národní a transnacionální úrovni.
Kniha se zabývá příklady ze Spolkové republiky Německo a z České republiky a prezentuje je v obou jazycích.


** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht

Martin Becher, Britta Schellenberg
Vorwort und Einleitung

I. Analyse des Umgangs mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt

Britta Schellenberg
Zum staatlichen Umgang mit rassistischer und extrem rechter Gewalt.
Mügeln, ein Beispiel des Versagens

Anne Brügmann
Zwischen Beratung und Intervention – Monitoring als Querschnittsaufgabe in der Beratung von Betroffenen
rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

II. Konzepte und Gelingensfaktoren:
Bildungsinitiativen, Bündnisse und Institutionen

Šárka Kadlecová, In IUSTITIA, o. p. s.
Bildungsprogramme, die auf die Stärkung des aktiven Zeugen gerichtet sind

Helga Hanusa, Britta Schellenberg, Ludwig Simek
Gute Praxis gegen Neonazis und Rassismus:
„Keine Bedienung für Nazis und Rassisten“ in Regensburg

Michael Helmbrecht
Lokale und regionale Bündnisse gründen und koordinieren

Robert Günthner
Demokratie und Solidarität –
Der DGB Bayern und seine Gewerkschaften aktiv gegen rechts

Martin Becher
Einzigartige Vielfalt – Zugänge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Bayern (ELKB) zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus

Julia Reinelt
Transnationaler Zusammenhalt gegen ideologisch motivierte Gewalt und
gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Albrecht Schläger
Brisante Themen erkennen und Demokratie fördern –
Das Themenjahr des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

III. Diskussion: Wie umgehen mit Akteuren des Mainstreams, die Bezüge zu radikal rechten Ideologien aufweisen?
Das Beispiel Frei.Wild

Thomas Rammerstorfer
Wa(h)re Werte – Die Band „Frei.Wild“ und ihre KritikerInnen

Heribert Schiedel
Frei.Wild: Eine Rechtsrockband, die keine (mehr) sein will

Autorinnen und Autoren

 

Martin Becher, Britta Schellenberg
Předmluva a úvod

I. Analýza a přístup k rasistickému, antisemitskému a krajně pravicovému násilí

Britta Schellenberg
Přístup k rasistickému a krajně pravicovému násilí.
„Mügeln“ jako příklad selhání

Anne Brügmann
Mezi poradenstvím a intervencí – monitoring jako profilový úkol v rámci
poradenství pro osoby postižené pravicovým, rasistickým a antisemitským násilím

II. Koncepty a faktory úspěchu:
vzdělávací iniciativy, spojenectví a instituce

Šárka Kadlecová
Vzdělávací programy zaměřené na podporu role aktivního svědka

Helga Hanusa, Britta Schellenberg, Ludwig Simek
Dobrá praxe v přístupu k neonacistům a rasismu:
iniciativa „Keine Bedienung für Nazis“ v Řezně

Michael Helmbrecht
Zakládání a koordinace spojenectví na místní a regionální úrovni

Robert Günthner
Demokracie a solidarita – Německý odborový svaz Bavorsko a jeho odbory
aktivně proti pravicovému extremismu

Martin Becher
Jedinečná rozmanitost – přístup Evangelicko – luterské církve v Bavorsku
(ELKB) k pravicovému extremismu

Julia Reinelt
Transnacionální soudržnost proti ideologicky motivovanému násilí a
xenofobii namířené proti skupinám

Albrecht Schläger
Rozpoznávat konfliktní témata a podporovat demokracii –
tematický rok Česko-německého fondu budoucnosti

III. Diskuze: Jak přistupovat k mainstreamovým aktérům, kteří vykazují afinitu k radikálně pravicovým ideologiím?
Příklad Frei.Wild

Thomas Rammerstorfer
Pravé hodnoty (na prodej) – hudební skupina „Frei.Wild“ a její kritici

Heribert Schiedel
Frei.Wild: Pravicová rocková kapela, která (už) nechce být jako dosud

Autoři

Autor*innen

Martin Becher, Diplom-Pädagoge und Diplom-Politologe, ist Geschäftsführer des „Bayerischen Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ und Leiter der Projektstelle gegen Rechtsextremismus am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad. Er verfügt über jahrelange Erfahrung in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und der Gedenkstättenarbeit und hat vielfach zur Praxis der Erwachsenenbildung publiziert. Er ist der Initiator und Geschäftsführer des „Runden Tischs Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Rechtsextremismus“.

Anne Brügmann, Diplom-Politologin, ist seit Jahren antifaschistisch und antirassistisch aktiv. Seit 2009 berät sie als Mitarbeiterin der Opferperspektive Brandenburg e. V. Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalttaten.

Robert Günthner, Leiter der Abteilung Grundsatz und Politische Planung des DGB Bayern. Er befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus, u. a. ist er Mitherausgeber des Buches „Lehrstück Novemberpogrom 1938“. Er arbeitet im Bayerischen „Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ mit und ist im Kuratorium der „Stiftung Bayerische Gedenkstätten“.

Helga Hanusa, Pädagogin, ist Supervisorin und freiberufliche Mitarbeiterin der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus. Sie hat die Initiative „Keine Bedienung für Nazis“ mit initiiert und ist heute Mitglied im Vorstand des Vereins „Keine Bedienung für Nazis e. V.“. Hanusa engagiert sich in der Aufklärung über Verbrechen des NS-Regimes und gegen aktuelle Rechtsentwicklung.

Michael Helmbrecht, Sozialwissenschaftler (M.A.) und Diplom-Sozialpädagoge, ist Dozent an der Technischen Hochschule Nürnberg and der Fakultät Sozialwissenschaften. Er verfügt über jahrelange Erfahrung in der Netzwerkarbeit, der Gemeinwesenarbeit und der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Er ist einer der Sprecher des „Bürgerforums Gräfenberg“. Seit 2011 ist er ehrenamtlicher Vorsitzender der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Europäischen Metropolregion Nürnberg“.

Šárka Kadlecová arbeitet bei in IUSTITIA, Prag, in den Themenfeldern multikulturelle Erziehung, Prävention von Vorurteilen, Rassismus und Hassgewalt, wobei sie insbesondere die Rolle des aktiven Zeugen unterstützt. Kadlecová studierte Gesellschaftswissenschaften sowie Anglistik an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität Prag. Sie absolvierte einen Studienaufenthalt an der University of Minnesota in Minneapolis, ein Praktikum an der Europaschule in Wien und Seminare an der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Gegenwärtig ist sie Doktorandin der Ethnologie an der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen.

Julia Reinelt, Diplom Politologin, ist Mitarbeiterin und „Firstline practitioner“ bei Violence Prevention Network. Sie ist Mitglied des Interims Boards des European Networks of Deradicalisation (ENoD). Ihre Forschungsinteressen sind: Gewalt- und Radikalisierungsprävention, community cohesion, Deradikalisierung, Organisationsentwicklung, Diversity, Europäische Identität, transnationale Demokratietheorien, eParticipation.

Thomas Rammerstorfer ist Fachsozialbetreuer und freier Publizist in Wels/Oberösterreich. Er ist seit den 1990er Jahren in der antifaschistischen Bewegung aktiv. Rammerstorfer recherchiert, referiert und schreibt zu den Schwerpunkten Jugendkulturen, Rechtsextremismus sowie Extremismus unter MigrantInnen. Er ist stellvertretender Vorsitzender der „Welser Initiative gegen Faschismus“ und ehrenamtlicher Mitarbeiter der „Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit“.

Britta Schellenberg, promovierte Historikerin, Studienaufenthalte in London, New York und Jerusalem, ist Senior Researcher am Centrum für angewandte Politikforschung (C A P) und Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und beratend tätig, u. a. als Sachverständige im „NSU“-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages (2013) und als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des European Network on Deradicalisation (ENoD). Seit 2013 ist sie ein von der Zivilgesellschaft benanntes Mitglied in der engeren Arbeitsgruppe des Forum gegen Rassismus (FgR), das beim Bundesinnenministerium angesiedelt ist.

Albrecht Schläger ist Kovorsitzender des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen, Präsidiumsmitglied des Sudetendeutschen Rates und Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Zudem ist er Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde und war erster Bürgermeister der Stadt Hohenberg a. d. Eger und Abgeordneter im Bayerischen Landtag.

Heribert Schiedel, Politologe, ist Rechtsextremismusforscher im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (www.doew.at) und Mitglied der „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (www.fipu.at). Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus, FPÖ und Burschenschaften. Er hält zahlreich Vorträge und publiziert umfangreich. Seine jüngste Buchpublikation ist: „Extreme Rechte in Europa“, Edition Steinbauer, im Herbst 2011.

Ludwig Simek, Diplom Jurist, ist Mitglied im Vorstand von „Keine Bedingung für Nazis e. V.“. Er ist seit Beginn der Initiative „Keine Bedienung für Nazis“ für diese tätig. Simek ist Mitbegründer einer Kompetenzgruppe zum Thema „Anti-Rassismuspolitik“ beim Kreisverband Regensburg von B’90/Die GRÜNEN.

 

Martin Becher, pedagog a politolog, ředitel „Bavorského spojenectví pro toleranci – Chránit demokracii a lidskou důstojnost“ (Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“) a vedoucí Projektového pracoviště proti pravicovému extremismu (Projektstelle gegen Rechtsextremismus) při Evangelickém vzdělávacím a konferenčním centru Bad Alexandersbad. Má mnohaleté zkušenosti v oblasti politického vzdělávání mládeže a dospělých a v oblasti práce v památnících, mnohokrát publikoval k tématu praxe vzdělávání dospělých. Je iniciátorem a ředitelem „Kulatého stolu Evangelicko-lutersk církve v Bavorsku a pravicový extremismus“.

Anne Brügmann, politoložka, řadu let je aktivistkou v rámci antifašistických a antirasistických hnutích. Od roku 2009 poskytuje jako pracovnice spolku Opferperspektive Brandenburg e. V. poradenství osobám postiženým pravicovým, rasistickým a antisemitským násilím.

Robert Günthner, vedoucí oddělení „principů a politického plánování“ Německého odborového svazu Bavorsko. Řadu let se intenzivně zabývá tématy pravicového extremismu a neonacismu, mj. je spoluvydavatelem knihy „Lehrstück Novemberpogrom 1938“ [„Naučné drama listopadový pogrom 1938“]. Spolupracuje s Bavorským spojenectvím pro toleranci – Chránit demokracii a lidskou důstojnost“ a je členem kuratoria „Nadace Bavorských památníků„(„Stiftung Bayerische Gedenkstätten“).

Helga Hanusa, pedagožka, supervizorka a externí spolupracovnice Zemského koordinačního střediska Bavorsko proti pravicovému extremismu. Spoluzakládala iniciativu „Keine Bedienung für Nazis“ [„Nacisty neobsloužíme“] a dnes je členkou představenstva spolku „Keine Bedienung für Nazis e. V.“. Angažuje se v objasňování zločinů nacistického režimu a proti aktuálnímu vývoji pravicového extremismu.

Michael Helmbrecht, odborník v oblasti sociálních věd (titul M.A.) a sociální pedagog, působí jako docent na Fakultě sociálních věd Vysoké školy technické v Norimberku. Má dlouholeté zkušenosti s prací spojenou s aliancemi, se sociální prací ve veřejné správě a s činností proti pravicovému extremismu. Je mluvčím „Občanského fóra Gräfenberg“. Od roku 2011 je čestným předsedou „Aliance proti pravicovému extremismu v evropské metropolitní oblasti Norimberku“.

Šárka Kadlecová pracuje ve společnosti in IUSTITIA, o. p. s. v Praze, přičemž se věnuje tématům multikulturní výchovy, prevence projevů předsudků, rasismu a násilí z nenávisti se zaměřením na podporu role aktivního svědka. Vystudovala obor Společenské vědy a Anglický jazyk a literatura na Pedagogické fakultě Univerzity Karlovy v Praze. Absolvovala studijní pobyt na University of Minnesota v Minneapolis, praxi v Europaschule ve Vídni a semináře památníku Yad Vashem v Jeruzalémě. V současnosti je studentkou doktorského programu Etnologie na Filozofické fakultě Západočeské univerzity v Plzni.

Julia Reinelt, politoložka, spolupracovnice a „firstline practitioner“ u sítě Violence Prevention Network. Je členkou prozatímních výborů organizace European Networks of Deradicalisation (ENoD). Zaměřuje se na výzkum prevence násilí a radikalizace, soudržnosti společenství, deradikalizace, vývoje organizací, diversity, evropské identity, transnacionálních teorií demokracie a e-participace.

Thomas Rammerstorfer, odborný sociální pracovník a publicista na volné noze žijící ve Welsu/Horní Rakousko. Od 90. let minulého století je aktivní v rámci antifašistického hnutí. Provádí rešerše, referuje a publikuje na témata kultury mládeže, pravicového extremismus a extremismu mezi migranty. Je místopředsedou Welske iniciativy proti fašismu a čestným spolupracovníkem „Ligy pro emancipační rozvojovou práci“ (Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit). www.thomasrammerstorfer.at

Britta Schellenberg, promovaná historička, absolvovala studijní pobyty v Londýně, New Yorku a Jeruzalémě, je Senior Researcher v Centru pro aplikovaný výzkum politiky (C A P) a externí pedagožkou na Institutu sourozenců Schollových pro politické vědy na Univerzitě Ludvíka Maxmiliána v Mnichově. Je autorkou řady publikací a poskytuje odborné poradenství mj. jako expertka vyšetřovacího výboru „NSU“ německého Spolkového sněmu (2013) a jako členka vědecké rady organizace European Network on Deradicalisation (ENoD). Od roku 2013 působí jako zástupkyně občanské společnosti v rámci užší pracovní skupiny Fóra proti rasismu (FgR) při Spolkovém ministerstvu vnitra.

Albrecht Schläger spolupředseda správní rady Česko-německého fondu budoucnosti, místopředseda Německého svazu vyhnanců, člen prezídia Sudetoněmecké rady a člen rady nadace „Útěk, vyhnání, usmíření“. Dále je spolkovým předsedou Seliger-Gemeinde a byl prvním starostou města Hohenberg a. d. Eger a poslancem Bavorského zemského sněmu.

Heribert Schiedel, politolog, vědecký odborník na výzkum pravicového extremismu v Dokumentačním archivu rakouského odboje (www.doew.at) a člen výzkumného týmu „Ideologie a politiky nerovnosti“ (www.fipu.at). Hlavní témata jeho výzkumu a publikací představují pravicový extremismus, antisemitismus a rasismus, Svobodná strana Rakouska a buršenšafty. Velmi často přednáší a publikuje. Jeho poslední knižní publikace s názvem „Extreme Rechte in Europa“ [Krajní pravice v Evropě] byla vydaná na podzim 2011 v edici Steinbauer.

Ludwig Simek, právník, člen spolku „Keine Bedingung für Nazis e. V.“. Pracuje pro iniciativu „Keine Bedienung für Nazis“ od jejího vzniku. Dále je spoluzakladatelem kompetenční skupiny k tématu „antirasistická politika“ při okresním svazu strany B’90/Zelení v Řezně.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Populismus - Extremismus - Terrorismus
Die Angriffe auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington am 11. September 2001 sind zur Chiffre des Terrors unserer Tage geworden. Durch die Fokussierung auf diese Ereignisse besteht allerdings die Gefahr zu verkennen, dass der Terror nicht alleine, nicht einmal in erster Linie, eine internationale Dimension hat. In aller Regel findet er seinen Nährboden bei heimischen Erscheinungen, zwischen denen die Grenzen fließend sind. Es liegt also nahe, sich um eine Klärung der Frage zu bemühen, wann eine politische Bewegung noch als populistisch gelten kann und wann sie als extremistisch anzusehen ist. Unter welchen Umständen greifen extremistische Bewegungen zu terroristischer Gewalt? Welche parteiförmige Ausprägung haben in Deutschland Populismus und Extremismus? Und gibt es Verbindungen zum terroristischen NSU? Oder haben wir es hier mit einem ganz neuen Phänomen zu tun? Das sind einige der Fragen, die der vorliegende Band aufgreift.

9,80 €
Integration versus Salafismus
Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen • Methoden der Prävention • Praxisbeispiele
Dies ist die erste Publikation, die in einem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz Wissenschaft, Sicherheitspolitik, Integrationspolitik, Jugend- und Bildungspolitik verzahnt und die Thematik Salafismus/Islamismus aus diesen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Band gibt Impulse, wie pädagogische Arbeit der spezifischen Suche junger Musliminnen und Muslime nach Orientierung und Identität gerecht werden und auf diese Weise Integration in die demokratische Gesellschaft gefördert werden kann. Die Suche nach Identität und Orientierung gestaltet sich für junge Menschen in einer unübersichtlichen pluralistischen Gesellschaft mitunter schwierig. Muslimische Jugendliche stehen dabei vor verschiedenen zusätzlichen Herausforderungen. Sie müssen entscheiden, wie sie mit dem häufig negativen Image des Islams in der westlichen Gesellschaft umgehen sollen, wie sie ihren Glauben leben wollen und wie bzw. wo sie sich über diesen Glauben informieren. Islamisten bieten hier mit ihrem klaren Schwarz-Weiß-Weltbild scheinbar einfache Lösungen für komplexe und differenzierte Fragen und stellen zugleich den Islam als Gegenentwurf zur westlichen Gesellschaftsordnung dar. Vor allem Salafisten, die in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt und den öffentlichen Diskurs bestimmt haben, propagieren dieses Weltbild besonders offensiv. Mit modernen Kommunikationsmitteln, wie den sozialen Netzwerken im Internet (web 2.0), erreichen sie dabei vor allem junge Menschen. Muslime sollen zum „wahren Glauben“ geführt werden, Nichtmuslime für ihre Islamsicht gewonnen werden. Die dahinterstehende extremistische Ideologie ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Zivilgesellschaftliche Angebote haben daher die Aufgabe, junge Menschen für die Demokratie zu gewinnen und sie zu motivieren, an der Gesellschaft teilzuhaben. Mit vielfältigen präventiven Maßnahmen aus dem Integrations- und Bildungsbereich können Gesellschaft und Politik verhindern, dass junge Menschen „leichte Beute“ für Extremisten werden. In diesem Band stellen zivilgesellschaftliche und staatliche Stellen Projekte und konkrete Schritte vor, um in der pädagogischen Praxis Prävention und Integration zu stärken.

9,80 €
Rechter Terror und Rechtsextremismus
Aktuelle Erscheinungsformen und Ansätze der politischen Bildungspraxis
Vor dem Hintergrund der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes den Fokus auf die anstehenden Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit. Dieses Buch bringt Erkenntnisse und Erfahrungen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, praktischer Bildungsarbeit sowie von Akteuren aus der antirassistischen Arbeit zusammen. Mit den „Wiesnecker Beiträgen zu Politik und politischer Bildung“ ist beim Wochenschau Verlag eine Reihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen und internationalen Problemlagen etabliert worden. Zentrales Anliegen ist es hierbei, den vielfach vernachlässigten Dialog zwischen Fachwissenschaften und politischer Bildung zu intensivieren. Dem liegt das von Arnold Bergstraesser und Dieter Oberndörfer geprägte praktische Wissenschaftsverständnis zugrunde, wonach sich wissenschaftliche Forschung, politische Bildungsarbeit und Politikberatung gegenseitig entscheidende Impulse geben.

15,99 € - 19,80 €

Non-formale politische Bildung

Neu
Die Pfadfinder:innenbewegung und Demokratie
Potenziale von Jugendverbänden für Partizipation und Demokratie
Partizipation und Politikdistanz, demokratisches Handeln und Rechtspopulismus. Das Buch präsentiert vielfältige Eindrücke in Einstellungen Jugendlicher zu Demokratie und Politik und lotet Potenziale der Jugendverbände aus. Wie können Jugendverbände demokratisches Handeln unterstützen? Welchen Beitrag kann die Pfadfinder:innenbewegung, einer der größten Jugendverbände, konkret leisten? Welche praktischen Erfahrungen gibt es? Eine spannende Lektüre zu einem oft vernachlässigten Bereich demokratischen Lernens und politischer Bildung.

18,90 €
Neu
Klassismus und politische Bildung
Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis
Die Autor*innen dieses neuen Bands befassen sich aus klassismuskritischer Perspektive u.  a. mit sexueller Bildung, queerer Jugendbildung, Geschlechterbildung, Antisemitismus und Heteronormativität. Sie gewähren Einblicke in Empowerment-Projekte, veranschaulichen verschiedene emanzipatorische Herangehensweisen und werfen konstruktive Fragen für die Weiterentwicklung der außerschulischen politischen Bildung auf.

25,00 €
Wie Bildungsurlaub wirkt
Eine subjektwissenschaftliche Studie zu langfristigen Wirkungen von Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung
Bildungsfreistellung als bildungspolitisches Instrument wird kontrovers diskutiert. Die Studie analysiert aus der subjektiven Perspektive von Teilnehmenden, welche Wirkungen und Effekte die Mehrfachteilnahme an entsprechenden Veranstaltungen hat.

58,99 € - 59,90 €
Was ist mit der Jugend los?
Protestbewegung und Protestkultur im 20. und 21. Jahrhundert
Wie engagiert sich die jüngere Generation? Wofür steht sie ein? Welche Protestformen wählen sie? Das Buch präsentiert Einblicke in die Protestkultur junger Menschen aus vielen verschiedenen Perspektiven.

28,90 €
"Fünf Tage sind einfach viel zu wenig."
Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion
Zeit für Bildung ist im Lebenslauf der Menschen ungleich verteilt. Während sie im Kinder- und Jugendalter überwiegt, wird sie im Erwachsenenalter zu einem raren Gut. Die Zuteilung oder Verteilung von bzw. die Verfügung über Bildungs- und Lernzeiten unterliegt zudem spezifischen gesellschaftlichen Aushandlungs- und Verhandlungsprozessen. Dies betrifft v. a. den Zugang zur betrieblichen Weiterbildung, der innerbetrieblichen Steuerungsprozessen unterliegt. Dagegen erhalten Erwachsene im Rahmen von Bildungsfreistellungs-, Bildungsurlaubs- und Bildungszeitgesetzen in 14 Bundesländern ein verbrieftes Recht auf frei verfügbare Bildungszeit. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, sich aus der Perspektive von Wissenschaft, Bildungspolitik, Bildungspraxis (Träger und Einrichtungen) und aus der Sicht von Teilnehmenden mit den besonderen Implikationen der Bildungszeitgesetze auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Bedeutung Zeit für Bildung in vorgeschriebenen Formen der beruflichen Weiterbildung und im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, wie der Digitalisierung, hat.

31,99 € - 32,90 €
Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie
Neue Wege der Primärprävention
Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten Herausforderungen, diesen Strömungen entgegenzuwirken.Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm RespektCoaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen.Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.

20,99 € - 22,90 €
Internationale Jugendarbeit und politische Theorie
Diskurse und Perspektiven
Internationale Jugendarbeit ist abhängig von politischen Entscheidungen und entfaltet zugleich eine eigenständige politische Aktivität. Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Frage, wie sich internationale Jugendarbeit als politisches Handlungsfeld konstituiert. Hierzu wird der politiktheoretische Begriff der "politischen Differenz" und seine Verarbeitung im bildungstheoretischen Diskurs sowie in Ansätzen der politischen Bildung rekonstruiert. Damit leistet der Autor einen Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit und entfaltet eine kritisch-emanzipatorische Perspektive, die Bildung und Demokratie ins Zentrum rückt.

18,99 € - 19,90 €
Erwachsenenbildung als kritische Utopie?
Diskussionen um Mündigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung
Dieser Band blickt im Sinne des Utopischen nach vorne und fragt: Wieviel Utopie braucht die Erwachsenenbildung? Denn pädagogisches Denken kommt ohne Zukunftsentwürfe nicht aus, so die Herausgeberinnen. (Politische) Erwachsenenbildung heißt, sich als mündiger Bürger in der Gesellschaft zu bewegen und neben Kritik- und Urteilsfähigkeit auch eine Utopiefähigkeit zu entwickeln. Wie soll sich sonst etwas ändern? Dabei beginnt der Diskurs bereits bei der Definition: Was ist eigentliche eine Utopie? Die Vielfältigkeit des Nachdenkens über utopische Momente in der Erwachsenenbildung zeigt sich in den Aufsätzen der hier versammelten Autorinnen und Autoren. Sie begegnen ihnen auf unterschiedliche Art und Weise und bieten Anregungen, die (utopische) Welt der Erwachsenenbildung in Theorie und Praxis zu betreten. Das Buch ist der klugen Denkerin Christine Zeuner gewidmet, die in ihrem wissenschaftlichen Wirken stets die Spannungsfelder der Erwachsenenbildung aufspürt.

21,99 € - 22,90 €
Interkulturelle Öffnung durch Teilhabe
Verbandliche Jugendarbeit in der postmigrantischen Gesellschaft
Die Studie fragt danach, wie sich die Teilhabe an einer Gemeinschaft als Teil des Aufwachsens unter den Bedingungen einer postmigrantischen Gesellschaft realisiert. Wie gelingt es heterogenen Jugendlichen, miteinander Gemeinschaft zu gestalten und welche Rolle spielen dabei kulturelle Unterschiede? Anhand einer standardisierten Befragung und leitfadengestützter Interviews mit Fachkräften, Ehrenamtlichen und Jugendlichen wird analysiert, wie Öffnungsprozesse in konfessionellen Jugendverbänden gestaltet werden können. Die Untersuchung macht deutlich, dass partizipatives Handeln die Grundlage interkultureller Öffnung ist, wenn es darum geht eine Gemeinschaft zu bilden – oder anders gesagt: Nur, wer wirklich teilhaben kann, wird sich auch als Teil unserer Gesellschaft fühlen. In der Jugendverbandsarbeit wird dies exemplarisch sichtbar.

31,99 € - 39,90 €
Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention
Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
Islamische und migrantische Vereine gelten als wichtige Akteure in der Extremismusprävention. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen darüber, welche Rolle sie in der Präventionsarbeit einnehmen (können) und mit welchen spezifischen Herausforderungen sie dabei konfrontiert sind. Die Untersuchung macht deutlich, dass sich islamische und migrantische Vereine in einem erheblichen Spannungsfeld von gesellschaftlicher Erwartung und der Verantwortung gegenüber der eigenen Community befinden. Der Band bietet auf Grundlage einer bundesweiten qualitativen Interviewstudie konkrete Handlungsempfehlungen für die präventive Praxis und die politische Bildung.

31,99 € - 39,90 €
Civic Education und das Problem der Indoktrination
Eine Fallstudie in den USA
Politische Bildner*innen können aufgrund ihrer beruflichen Position teilweise Macht über andere ausüben. Die pädagogische Berufsethik muss sich daher explizit mit Fragen der Manipulation, Indoktrination und Propaganda auseinandersetzen, um die Legitimität ihrer pädagogischen Praxis in unterschiedlichen Kontexten und Formaten zu gewährleisten. Tetyana Kloubert beleuchtet im vorliegenden Buch Erfahrungen im Umgang mit Propaganda und Indoktrination in der Praxis von Civic Education in den USA.

9,99 € - 12,90 €
Rassismuskritische politische Bildung
Theorien – Konzepte – Orientierungen
Wie entsteht Rassismus? Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen Sprache und Rassismus beobachten? Sollte rassismuskritische Bildung nicht eine Querschnittsaufgabe aller Bildungsarbeit sein? So steht vor dem Hintergrund neuer bundespolitischer Programme zur Extremismusprävention und Demokratieförderung nicht nur die non-formale politische Bildung vor neuen Herausforderungen, Klärungsprozessen und Selbstverständnisdebatten. Die Autorinnen und Autoren des Bandes widmen sich der vielschichtigen Ausdifferenzierung der rassismuskritischen Bildung: Neben dem Thema Antisemitismus werden auch Kolonialismus sowie Nachhaltigkeit und Globalisierung behandelt. Auch Rassismus im Kontext von Populismus und Rechtsextremismus kommt zur Sprache. Unterschiedliche Institutionen werden im Hinblick auf Rassismus (-kritik) betrachtet. Zudem finden sich im Band medienpädagogisch und -analytisch orientierte Beiträge. Dabei wird deutlich, welchen wichtigen Beitrag politische Bildung leisten kann, um Rassismus präventiv und aktiv entgegenzutreten. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

19,90 € - 24,90 €
Das Politische in der Erwachsenenbildung
Peter Faulstich hat die Erwachsenenbildung in vielfältiger Weise beeinflusst und sich in Wissenschaft, Praxis und Politik für sie engagiert. Dies führte auch zu seiner Forderung an die Wissenschaft der Erwachsenenbildung, „das Politische in der Erwachsenenbildung“ nicht aus den Augen zu verlieren. Eine Auffassung, die viele mit ihm teilen, in der Disziplin aber wurde und wird dies durchaus kontrovers diskutiert. Die Frage, was politisch an wissenschaftlichem Handeln ist, ob es politisch sein soll oder gar nicht sein darf, hat sich immer durch die Themenfelder gezogen, mit denen sich Peter Faulstich befasst hat. Dieser Band versammelt Ergebnisse der Tagung „Das Politische in der Erwachsenenbildung“ (2017) an der Universität Hamburg, die zur Erinnerung an Peter Faulstich (1946-2016) veranstaltet wurde.

23,99 € - 29,90 €
Politische Grundbildung
Inhalte – Zielgruppen – Herausforderungen
In der Fachdiskussion um Grundbildung und in der praktischen Bildungsarbeit ist die Dimension politischer Grundbildung bisher wenig beachtet. Der Sammelband bringt diese Diskussion voran und verfolgt eine Annäherung an Inhalte, Begriff und Zielgruppen sowie an die praktische Umsetzung politischer Grundbildung. Politische Grundbildung verfolgt das Ziel, Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen von politischer Teilhabe ausgeschlossen sind oder ausgeschlossen werden, eine bessere politische Partizipation zu ermöglichen. Die Beiträge regen dazu an, Grundbildung kritisch zu reflektieren. Darunter fällt auch die Kernfrage, wer mit welchen Interessen (politische) Grundbildung definiert, fördert und ausgestaltet.

15,99 € - 19,90 €
Politische Bildung im Alter
Die vorliegende Studie wirft einen Blick auf die biographischen und sozialen Verankerungen einer Gruppe von Menschen zwischen 60 und 81 Jahren. Grundlage sind 28 ausführliche, qualitative Interviews. Ausgehend von den Interviewpartnern und thematischen Querschnitten u.a. zur politischen Orientierung, zur Parteibindung oder zum Wahlverhalten, wird eine Typologie politischen Verhaltens entwickelt. Identifiziert werden Typen vom „Nachdenker“, dem „kritisch Engagierten“, dem „Selbstverwirklicher“ bis zum „Gestalter“.

15,99 € - 19,80 €
Politische Dimensionen internationaler Begegnungen
Im Mittelpunkt binationaler und internationaler Bildungsveranstaltungen steht vornehmlich die Begegnung. Politische, soziale und ökonomische Aspekte hingegen werden allzu selten thematisiert. Die politische Dimension kann zwar als Hintergrundfolie mitschwingen, wird in der Praxis jedoch nicht immer für eine kritische Reflexion zur Gewinnung politischer Urteilsfähigkeit genutzt. Die Potenziale der politischen Bildung werden generell nicht ausgeschöpft. Der vorliegende Band regt anhand von vier Fragen eine konzeptionelle Weiterentwicklung internationaler Jugendbegegnungen an: 1. Worin liegt der politische Gehalt internationaler Jugendbegegnungen? 2. Wie kann das politische Profil von Jugendbegegnungen gestärkt werden? 3. Welche Angebote gibt es, die diesen Ansprüchen gerecht werden? 4. Müssen spezifische Angebote mit einem entsprechenden Profil entwickelt werden?   Zur ReiheDie außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung findet in viel­­­­­­­fältigen Arbeitskontexten statt. Diese Kon­­­­­­texte verknüpft die Reihe non-formale politische bil­­­dung. Die ausgewählten Publikationen der Reihe schlagen alle eine Brücke zwischen theoretischer ­Reflexion und prakti­scher Arbeit und sind dadurch eine gewinnbringende Lek­türe für alle, die im Feld der politischen Bildung tätig sind.

13,99 € - 16,80 €
Shape the Future
Digitale Medien in der politischen Jugendbildung
Welche Chancen ergeben sich aus der Entwicklung des Internets zum Mitmachnetz und durch die rasante Verbreitung von sozialen Medien unter Jugendlichen für die politische Jugendbildung? Die Beiträge dieses Bandes geben anregende Einblicke in vielfältige Praxisprojekte: Neue Formate wurden erprobt und digitale Medien zur Erkundung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, zur Visualisierung von Wünschen, zur Artikulation von Interessen, zur Präsentation von Forderungen und zur Kommunikation mit Entscheidungsträgern eingesetzt. Im Vordergrund standen die Ideen, Online- und Offline-Medien in der Praxis zu verknüpfen, die Tools des Web 2.0 anzuwenden, mit digitalen Medien kreativ zu arbeiten und Ansätze der Partizipation zu stärken. Weiter werden Anregungen für eine zukünftige Praxis im dynamischen Feld der außerschulischen politischen Bildung formuliert.

15,99 € - 19,80 €
Politische Bildung nach Auschwitz
Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute
Stichworte wie „Vergangenheitsbewältigung“ oder „Erinnerungskultur“ waren nicht nur konstitutiv, sondern lange Zeit auch prägend für das Selbstverständnis der Politischen Bildung in Deutschland nach 1945. Gerade im Zusammenhang mit den sich häufenden Erinnerungsjahren stellt sich deshalb die Frage, in wie weit Adornos berühmte Formel einer „Erziehung nach Auschwitz“ und seine pädagogische Prämisse und Forderung, „dass Auschwitz nicht noch einmal sei“, heute noch von zentraler Bedeutung für Politische Bildung ist oder sein sollte. Diese Frage ist nicht zu trennen von aktuellen Forderungen, eine historisch-politische Bildung zu entwickeln, die auch den nachfolgenden Generationen und jungen Migranten/innen gerecht werden kann. Weitere aktuelle Herausforderungen für eine zeitgemäße „Politische Bildung nach Auschwitz“ sind der wachsende Rechtsextremismus und die Frage nach einer Europäisierung von Erinnerung. Siebzig Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz knüpft die non-formale Politische Bildung mit der Beteiligung an diesen Debatten an ihre normativ aufklärerischen Traditionen an. Der Band liefert einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über Ziele, Aufgaben und Selbstverständnis der Politischen Bildung, der über die oft selbst gesetzten, engen Grenzen von schulischer Politikdidaktik und außerschulischer Politischer Bildung hinaus reicht und Erinnerungspädagogik als gemeinsame Aufgabe in den Blick nimmt. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

15,99 € - 19,80 €
Im Schatten des Wandels
20 Jahre politische Bildung im Austausch mit Ägypten
Als Anfang 2011 in ganz Ägypten Aufbruchsstimmung herrschte, waren viele in der westlichen Welt überrascht: Gut ausgebildete junge Menschen forderten soziale und politische Beteiligung; zivilgesellschaftliche Einrichtungen arbeiteten mit nicht-offiziellem Status; neue demokratische Ideen nahmen Form an. Nur wenige Fachleute hatten die Entstehung einer kritischen Gegenöffentlichkeit in arabischen Ländern – auch in Ägypten – bereits im Gefolge von 9-11 bemerkt. Beteiligte an Austauschprogrammen mit Ägypten lernten über Jahrzehnte die Entwicklung nicht-staatlicher Einrichtungen im Schatten des Mubarak-Regimes kennen. Sie erlebten, wie die junge Generation in Ägypten heranwuchs, die im Jahr 2011 den politischen Wandel einleitete. Dieses Buch fasst die Erfahrungen von 20 Jahren Austauscharbeit mit Ägypten vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der arabischen Welt zusammen. Anhand der durchgeführten Projekte beschreibt es die Inhalte, Lernprozesse und Wirkungsgeschichte politischer Bildung in einer internationalen (und interkulturellen) Konstellation. Gleichzeitig werden die Erfahrungen dieser Zusammenarbeit zu den Analysen (der Fachliteratur und zum Diskurs) in den Referenzwissenschaften in Beziehung gesetzt. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den Themenschwerpunkten politische Rahmenbedingungen und Förderung, dem sensiblen Überschneidungsfeld von Religion und Politik, mit Demokratiebegriff und demokratischer Entwicklung, mit Strukturen und Gestaltung der Zivilgesellschaft, den Erfahrungen in multilateralen Projekten, der Kurz- und Langzeitwirkung politischer Bildung und den Perspektiven der Zusammenarbeit mit arabischen Ländern. Die Publikation richtet sich an Fachkräfte, Trainer/innen und Fördergeber, die das Aktions- und Wirkungsspektrum politischer Bildung im internationalen Kontext reflektieren möchten. Gleichzeitig bietet es wertvolle praktische Anregungen für die Arbeit mit Gruppen aus Europa und der arabischen Welt.

31,99 € - 39,80 €
Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Ein deutsch-tschechischer Sammelband
Es macht einen Unterschied, ob Menschen sich für Menschenrechte, Vielfalt und Miteinander einsetzen oder passiv rassistische und antisemitische Parolen, Übergriffe und Morde hinnehmen. Angesichts der Gefahr, die von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus für plurale Gesellschaften ausgeht, bündelt der Sammelband fachkundige Analysen, lebhafte Berichte und solide Empfehlungen für demokratisches Gegenengagement. Erfahrene PraktikerInnen und ausgewiesene WissenschaftlerInnen thematisieren Fallstricke und Gelingensfaktoren für erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei gehen sie von der Situation vor Ort aus, analysieren schonungslos auch staatliche Bewältigungsprobleme und vermessen Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Das Buch befasst sich mit Beispielen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und stellt diese zweisprachig vor. Česko-německý sborník.   Je opravdu velký rozdíl, jestli se lidé zasazují o lidská práva, roz-manitost a mírumilovné soužití, nebo jestli pasivně přijímají rasistická a antisemitská hesla, útoky a vraždy. V souvislosti s nebezpečím, které pro pluralitní společnosti představuje pravicový extremismus, antisemitismus a rasismus, jsou v tomto sborníku shromážděny odborné analýzy, poutavé zprávy a fundovaná doporučení pro demokratickou angažovanost. Zkušení odborníci z praxe a renomovaní vědci tematizují nástrahy a faktory úspěchu pro zdařilou angažovanost občanské společnosti. Vycházejí přitom ze situace na daném místě, bez skrupulí také analyzují obtíže při řešení problematiky ze strany státu a zvažují možnosti angažovanosti občanské společnosti na místní, regionální, národní a transnacionální úrovni. Kniha se zabývá příklady ze Spolkové republiky Německo a z České republiky a prezentuje je v obou jazycích. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

19,80 € - 24,80 €
Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar?
Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet
Der Autor beschreibt eine Vielzahl an Varianten des Konstruktivismus, erklärt lernpsychologische Grundlagen, vermittelt neurowissenschaftliche Erkenntnisse, zieht daraus schließlich didaktische und methodische Folgerungen für die politische Erwachsenenbildung und stellt entsprechende Beispiele vor. Dieses Buch ist mehr als eine erkenntnisreiche, spannende Einführung in die Debatten des Konstruktivismus. Die Leserinnen und Leser erhalten Anregungen und Zugänge, wie Konstruktivismus für die Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden kann.

15,99 € - 19,80 €
Wie politische Bildung wirkt
Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung
Mit der Wirkungsstudie wird erstmals empirisch belegt, wie sich politische Jugendbildung längerfristig auswirkt und in politischen Haltungen sowie politischen Aktivitäten von Teilnehmenden niederschlägt. Dazu haben die Forscher junge Erwachsene biographisch-narrativ interviewt, die etwa fünf Jahre zuvor an Veranstaltungen und Projekten der politischen Jugendbildung teilgenommen haben. Die Analyse der Interviews und Gruppendiskussionen macht deutlich, wie sich diese Bildungserfahrungen – vor dem Hintergrund der jeweiligen Biographie – mit vorhandenen Kenntnissen und Einstellungen verknüpfen und wie sich die jungen Erwachsenen im politischen Raum verorten. Anders als im gegenwartsorientierten und emotional turbulenten Jugendalter sind junge Erwachsene erstmals in der Lage, ihre Entwicklungen und Bildungseffekte zu reflektieren und zu bilanzieren. Erstmals liegt eine träger- und veranstaltungsübergreifende bundesweite Studie vor, die Aussagen darüber erlaubt, wie Jugendliche die Anregungen und Impulse aus Veranstaltungen politischer Bildung in ihrem weiteren Lebenslauf nutzen konnten.

19,99 € - 24,80 €
Wohin geht die Reise?
Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung
Zur ReiheDie außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung findet in vielfältigen Arbeitskontexten statt. Diese Kontexte verknüpft die Reihe non-formale politische Bildung. Die ausgewählten Publikationen der Reihe schlagen alle eine Brücke zwischen theoretischer Reflexion und praktischer Arbeit und sind dadurch eine gewinnbringende Lektüre für alle, die im Feld der Politischen Bildung tätig sind.

15,99 € - 19,80 €
Soziales Engagement politisch denken
Chancen für Politische Bildung
Engagement und Partizipation genießen heute in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Vor diesem Hintergrund ist das in der politischen Bildung traditionsreiche Bildungsziel „Partizipation“ für die eigene Profession zu überprüfen und zu präzisieren: Wie können Theorie und Praxis einer handlungsorientierten politischen Bildung zeitgemäß weiter entwickelt werden und wie kann politische Bildung auf neue gesellschaftliche Herausforderungen und Trends reagieren. Mit den hier dargestellten Ergebnissen eines Projekts an der Schnittstelle von sozialem Engagement und politischer Bildung wird deutlich, dass soziale Erfahrungen sehr gut geeignet sind, die Frage nach dem Politischen im engeren Sinne zu stellen und damit einer Kernaufgabe der politischen Bildung nachzukommen.Der Band beschreibt entsprechende Kooperationen zwischen Schule und außerschulischer politischer Bildung und liefert darüber hinaus Anregungen aus der Wissenschaft.

19,99 € - 24,80 €