Zu "Andreas Brunold" wurden 7 Titel gefunden

Neu
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Der Beutelsbacher Konsens
Bedeutung, Wirkung, Kontroversen
Der Beutelsbacher Konsens wurde im Herbst 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen:     Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen?     Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung?     Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt?     Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulbildung bestellt?     Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen?     Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden? Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.

17,99 € - 22,90 €
Positionen der politischen Bildung 2
Interviews zur Politikdidaktik
Insgesamt 28 Autorinnen und Autoren erläutern in Interviews ihre Positionen zur politischen Bildung. Sie nehmen Stellung zu Inhalten, Zielen, Methoden und Medien der politischen Bildung in der Schule, reflektieren politikdidaktische Prinzipien und gehen auf die neuen Kontroversen in der Didaktik der politischen Bildung ein. Mit dem ersten Band „Positionen der politischen Bildung“ hatte Kerstin Pohl bereits ein Standardwerk der schulischen Politikdidaktik vorgelegt. Ergänzt um 18 Autoren zeigt sich, was sich in der Politikdidaktik getan hat: Neben neuen Professuren sind auch neue Fragen hinzugekommen. Welche Rolle spielen Kompetenzen? Wie stark sollte eine Fächerintegration stattfinden? Welche Bedeutung hat die empirische Forschung für die Politikdidaktik? Mit gutem Gewissen kann man sagen, dass der zweite Band des erfolgreichen Interviewbuches den „state of the art“ der Politikdidaktik präsentiert. Zusammen spiegeln die beiden Bände die Entwicklung der Disziplin Politikdidaktik seit 2003 bis in die Gegenwart.  

25,99 € - 32,90 €
Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert
Herausforderungen, Ziele, Formate
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine wertgebundene, an Rationalität orientierte und kontinuierliche politische Bildung. Es ist sowohl Rückblick wie auch Bestandsaufnahme und Ausblick auf die Herausforderungen für politische Bildung in einer globalisierten, digitalen Medienwelt.

15,99 € - 19,80 €
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
POLIS 4/2013
In der politischen Bildung gab es lange Vorbehalte gegenüber der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen als Teil davon. Die Zurückhaltung wurde z.T. aus deren Normativität begründet, die dem Beutelsbacher Konsens zuwiderlaufe. Katastrophenszenarien aus anfänglichen Unterrichtsansätzen mögen ein weiterer Grund für Zurückhaltung sein. Solche Herangehensweisen sind längst überwunden und gelten als unseriös. Gleichzeitig ist der normative Rahmen, auf den sich heute alle Ansätze beziehen, keineswegs problematisch. Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung ist weltweit anerkannt und spiegelt sich auch im Anfang der 90er-Jahre hinzugefügten Artikel 20a des Grundgesetzes wider. Beschlüsse und grundsätzliche Abkommen verschiedener Weltorganisationen (UN, UNESCO) weisen den Weg hin zu notwendigen integrierten und integrierenden Bildungsansätzen. Ein einstimmiger Beschluss des Deutschen Bundestags leitete 2004 die „UN-Weltdekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland ein. Diese steht nun kurz vor dem Abschluss. Deshalb werden im Schwerpunkt dieses Heftes BNE-Themen angesprochen, die die politische Bildung direkter betreffen und weniger diskutiert werden. Zunächst gehen Andreas Brunold und Bernhard Ohlmeier auf Stand und Perspektiven von BNE innerhalb der politischen Bildung ein. Dann diskutiert Marco Rieckmann auf der Grundlage internationaler Forschung BNE-Kompetenzfelder, die starke Schnittmengen mit denen der politischen Bildung aufweisen. Susanne Popp zeigt, wie im Geschichtsunterricht globale Fragen bearbeitet werden, womit wichtige Grundlagen für die politische Bildung geschaffen werden. Schließlich geht K. Peter Fritzsche auf den Zusammenhang von Menschenrechtsbildung und BNE ein. In der Didaktischen Werkstatt untersucht Sönke Zankel die Aktivitäten einer Schülerfirma im Bereich nachhaltigen Konsums.

5,00 € - 6,80 €
Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung
Zwar ist die Politikdidaktik im Vergleich mit anderen Fachdidaktiken führend, was die Theoriebildung und die Methodenkonzeption anbelangt, die Ausdifferenzierung der Ansätze wurde jedoch bisher eher stiefmütterlich behandelt.Dieses Handbuch arbeitet dieses Defizit auf: Die einzelnen Beiträge stellen den Stand der politikdidaktischen Diskussion um die verschiedenen Ansätze dar und zeigen ihre in unterschiedliche Gesellschaftsbereiche hineinragenden Dimensionen auf. Die Ansätze werden dabei im Hinblick auf ihre unterrichtspraktische Bedeutung mit dem politikdidaktischen Ziel, Distanzen zwischen der Alltagswelt von Jugendlichen und Politik abzubauen, aufbereitet. Passende Unterrichtsmaterialen werden praktischerweise auf der zum Buch erhältlichen CD gleich mitgeliefert.

12,80 € - 46,80 €
Politische Bildung - interkulturell
POLIS 3/2010
Die Zeitschrift POLIS - Report zur Politischen Bildung beinhaltet die Rubrik „Zeitung“, die aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus der Politikdidaktik und den Fächern der Politischen Bildung thematisiert, des Weiteren 2-3 Fachaufsätze ausgewiesener WissenschaftlerInnen zum jeweiligen Heftschwerpunkt. Besonders praxisrelevant erweisen sich die 2-3 Beiträge der Didaktischen Werkstatt. Abgerundet wird die POLIS durch die Verbandspolitische Rundschau mit Berichten und Veranstaltungsankündigungen der einzelnen Landesverbände, sowie die Rubrik "Magazin", die Buchbesprechungen enthält.

6,00 €