Zu "Marina Grasse" wurden 2 Titel gefunden

Lernfeld DDR-Geschichte
Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Mit Blick auf den 20. Jahrestag der friedlichen Revolution und auf 60 Jahre Bundesrepublik bietet der Sammelband Zugänge zu Forschungsfeldern, didaktischen Arrangements und Erinnerungsorten der DDR- und der deutsch-deutschen Geschichte. Er eröffnet Chancen für eine intensivierte pädagogische Auseinandersetzung mit einem weiterhin kontroversen Thema. Themenbereiche: Herrschaft und Repression Widerstand – Opposition – friedliche Revolution Deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte Grenzen und Teilung Ideologie und Ideologievermittlung Diktaturenvergleiche Der Alltag Generationen in der DDR Frauen und Geschlechterverhältnisse Bildung und Erziehung Didaktische Zugänge: Museen und Ausstellungen Rollenspiel im Schulmuseum Leipzig Geschichtsreflexion zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Europa Biographische Kommunikation Augenzeugen und mündliche Quellen Stasi-Unterlagen als Quelle Geschichtskoffer Geschichts- und Schreibwerkstätten Geschichtsorte: DDR-Gefängnisse – das Beispiel Bützow „Roter Ochse“ Halle Lager und Friedhöfe in Fünfeichen Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen als Lernorte Archiv der DDR-Opposition Gedenkstättenpädagogik zum Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau Lernen an „authentischen“ Orten im Stadtraum In den Straßen Berlins: Zeugnisse sozialistischer Architektur und Stadtplanung Orte der friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern Kirchen und Pfarrhäuser.

9,80 €
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert und kaum ein gesellschaftliches Phänomen steht so stark in der politischen Öffentlichkeit wie das der Migration. Denn nichts weniger als das Selbstverständnis der „Berliner Republik“ im vereinten Europa ist mit der Frage nach der Zugehörigkeit zum Gemeinwesen verknüpft. Auch in der politischen Bildung stößt ‚Einwanderung’ auf ein gestiegenes Interesse; einige ihrer Träger und Akteure beteiligen sich bereits seit vielen Jahren an der fachlichen Diskussion und konnten zu einer Versachlichung des Zuwanderungsdiskurses beitragen. Aber durch die erhöhte gesellschaftliche Aufmerksamkeit, d.h. vor allem im Spannungsfeld von politischen wie bürgerrechtlichen Anforderungen, entwickeln sich nicht nur in traditionellen Bildungseinrichtungen, sondern ebenso in Migrantenorganisationen neue, auf Integration und Partizipation zielende pädagogisch-didaktische Perspektiven. Der vorliegende Band spiegelt die Diskussion um politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft aus der Sicht von Mehrheit und Minderheiten wider, er zeigt, welche Konzepte bereits existieren und möchte dazu anregen, diese sach- und teilnehmerorientiert fortzuschreiben. Die mehr als 30 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, pädagogischer Praxis und politischer Bildung „in staatlichem Auftrag“ geben Einblicke in die Pluralität der außerschulischen Bildungsarbeit mit und von Migranten.

29,80 €