Zu "Timo Weber-Blaser" wurden 3 Titel gefunden

Entwicklungspolitische Bildung
Basiskonzepte und empirische Befunde
Im Anschluss an die Diskussion über Basiskonzepte in der Politischen Bildung und im Rekurs auf kognitionspsychologisch und politikdidaktisch begründete Prämissen werden zentrale Begriffe für den Domänenbereich Entwicklungspolitik ausgewählt und beschrieben. Auf die Referenzkonzepte Armut und Reichtum hin ausgerichtet wird der ambivalente und gegensätzliche Gehalt der Konzepte Kolonialismus, Globalisierung, Hilfe, Rohstoffe, Kultur, Umwelt, Good- und Bad-Governance, Protektionismus und Freihandel herausgearbeitet. Anschließend wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die an die zuvor theoretisch skizzierten Zusammenhänge anknüpft und mittels eines qualitativen Settings Hypothesen zu den entwicklungspolitischen Vorstellungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler generiert.

22,80 €
Politik verstehen lernen
Zugänge im Politikunterricht
Politik ist komplex und oft kompliziert. Im Politikunterricht stehen Lehrkräfte vor dem Problem, ihren Schülerinnen und Schülern Zugänge zu schaffen, die nicht überfordern und trotzdem dem komplizierten Bereich des Politischen angemessen sind. Die hermeneutische Politikdidaktik bietet solche Zugänge. Im vorliegenden Buch finden Politiklehrerinnen und -lehrer zunächst eine theoretische Grundlegung, dann jeweils eine unterrichtspraktische Umsetzung zu folgenden Gebieten: • Film • politische Handlungen und Symbole • Interpretation des politischen Mehrebensystems • Bilder • Interpretation klassischer Texte • Interpretation politischer Reden • Interpretation von Romanen.

14,80 €
Dialoge wagen
Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion
Häufig als Reflex auf die „Krise der Moderne“ gedeutet, lässt sich gegenwärtig eine verstärkte Hinwendung der Menschen zur Religion beobachten, verspricht sie doch ein verlässliches Maß an Sicherheit in Zeiten wirtschaft-licher und sozialer Umbrüche. Diese Entwicklung und das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen im Islam, aber auch im Protestantismus, machen deutlich, dass die politische Bildung Religion als Politikum wieder stärker in den Blick nehmen sollte. Eine fachlich solide Analyse der skizzierten Phänomene kann ihr aber nur gelingen, wenn sie sich dabei auf Wissensbestände der Religionswissenschaft und -pädagogik bezieht. Auf den traditionsreichen Beutelsbacher Gesprächen des Jahres 2008 wurde dieser fachliche Dialog aufgenommen. Die spannenden Ergebnisse der Tagung sind im Buch nachzulesen.

18,99 €