Schule in der Migrationsgesellschaft

Ein Handbuch

herausgegeben von
Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach
unter Mitarbeit von
Bedia Akbas, Sophie Arenhövel, Patricia Baquero Torres, Steffen Brockmann, Lalitha Chamakalayil, İnci Dirim, Aysun Doğmuş, Andreas Eis, Heike Fleßner, Sara Fürstenau, Ulf Gebken, Viola B. Georgi, Mechtild Gomolla, Anwar Hadeed, Annita Kalpaka, Yasemin Karakaşoğlu, Edina Krompàk, Bastian Kuhlmann, Marianne Krüger-Potratz, Rudolf Leiprecht, Ulrike Lingen-Ali, Helma Lutz, Paul Mecheril, Rolf Meinhardt, Astrid Messerschmidt, Inger Petersen, Thomas Quehl, Sven Rößler, Claudia Schanz, Wiebke Scharathow, Bettina Schmidt, Angela Schmitman gen. Pothmann, Winfried Schulz-Kaempf, Beate Seusing, Anke Spies, Anja Steinbach, Wilfried Stölting, Tanja Tajmel, Andreas Thimmel

Migration ist der Normalfall in modernen Gesellschaften. Auch die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Die Frage danach, was Bildungspolitik und Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten haben, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den Erfolg gesellschaftlichen Handelns überhaupt. Das neue Handbuch – eine vollständig überarbeitete und um viele Beiträge erweiterte Neuausgabe des Standardwerkes Schule in der Einwanderungsgesellschaft – bietet eine praxisnahe, doch…

... mehr

Bestellnummer: 14048
EAN: 9783954140251 (Print) / 9783954140480 (PDF)
ISBN: 978-3-95414-025-1 (Print) / 978-3-95414-048-0 (PDF)
Reihe: Debus Pädagogik
Erscheinungsjahr: 2015
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 928
Produktinformationen

Migration ist der Normalfall in modernen Gesellschaften. Auch die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Die Frage danach, was Bildungspolitik und Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten haben, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den Erfolg gesellschaftlichen Handelns überhaupt.

Das neue Handbuch – eine vollständig überarbeitete und um viele Beiträge erweiterte Neuausgabe des Standardwerkes Schule in der Einwanderungsgesellschaft – bietet eine praxisnahe, doch theoretisch anspruchsvolle Einführung. Neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zum Themenbereich sind dabei berücksichtigt. Die beiden Bände richten sich an Studierende im Lehramt, aber auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die sich in diesem Themenbereich kundig machen und weiterbilden wollen.

Inhaltsübersicht

Band 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken

Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der Migrationsgesellschaft

I. Herausforderungen für die Schule

Paul Mecheril: Das Anliegen der Migrationspädagogik

Rolf Meinhardt, Winfried Schulz-Kaempf: Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik – eine Synopse

Marianne Krüger-Potratz: Migration als Herausforderung für Bildungspolitik Sara Fürstenau: Transmigration und transnationale Familien. Neue Perspektiven der Migrationsforschung als Herausforderung für die Schule

Yasemin Karakaşoğlu, Aysun Kul: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher Diskurse

II. Schule als Institution und die rechtliche Lage von Eingewanderten

Mechtild Gomolla: Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem

Claudia Schanz: Visionen brauchen Wege – Schulentwicklung und Öffnung der Schule in der Migrationsgesellschaft

Winfried Schulz-Kaempf: Rechtliche Lage und Lebenssituation von Eingewanderten in der Bundesrepublik Deutschland

III. Diversität in schulischen Zusammenhängen

Rudolf Leiprecht, Helma Lutz: Intersektionalität im Klassenzimmer: Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse, Geschlecht und ihren Verbindungen

Heike Fleßner: Geschlechterbewusste Pädagogik im Kontext diversitätsbewusster Pädagogik

Ulrike Lingen-Ali: Die ‚andere‘ Religion: Muslimisierung und Selbstpositionierung – wie der Islam (nicht nur) im Religionsunterricht als Differenzlinie fungiert

Patricia Baquero Torres: Die reflexive inklusive Perspektive in der Migrationspädagogik

IV. Fachdidaktiken und fachspezifisches Lehren und Lernen

Angela Schmitman gen. Pothmann: Frühe mathematische Kompetenzen von Kindern mit Migrationshintergrund

Ulf Gebken, Bastian Kuhlmann: Schulsport in der Migrationsgesellschaft

Sophie Arenhövel: Musikunterricht in der Migrationsgesellschaft – Fragen an ein widersprüchliches Handlungsfeld

Andreas Eis/Sven Rößler: Diversitätsreflexive Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – postnationale Praktiken politischer Subjektivierung in der Spätmoderne

Band 2: Sprache – Rassismus – Professionalität

Rudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der Migrationsgesellschaft

I. Mehrsprachigkeit und Schule

Inci Dirim: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Wilfried Stölting: Erziehung zur Mehrsprachigkeit

Edina Krompàk: Herkunftssprachlicher Unterricht. Ein Begriff im Wandel

Inger Petersen, Tanja Tajmel: Bildungssprache als Lernmedium und Lernziel des Fachunterrichts

II. Rassismus und Schule

Rudolf Leiprecht: Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht: Begriffe und Ansatzpunkte

Paul Mecheril: Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten …

Wiebke Scharathow: Ich sehe was, was du nicht siehst … Rassismuserfahrungen in der Schule

Thomas Quehl: Rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildungsarbeit in der Schule

Bettina Schmidt: Der Anti-Bias-Ansatz – Bildungsarbeit zwischen Rassismuskritik und Diversity

Bettina Schmidt: Intersektionalität muss praktisch werden …?! – Widersprüche, Möglichkeiten und Begrenzungen von Anti-Bias-Arbeit an Schulen

Astrid Messerschmidt: Selbstkritisches Erinnern – Vergegenwärtigungen der NS-Verbrechen in der Migrationsgesellschaft

III. Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Annita Kalpaka: Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle – Über den Umgang mit ‚Kultur‘ in Verhältnissen von Differenz und Dominanz

Viola B. Georgi: Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität

Anja Steinbach: Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen ‚Nicht-Passung‘ von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

IV. Kooperationen mit weiteren Institutionen und Bildungspartnern

Lalitha Chamakalayil, Anke Spies: Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – Übergänge, Förderkonzepte und Professionalisierungsbedarfe in der Migrationsgesellschaft

Bedia Akbas, Steffen Brockmann: Kindertagesstätte als Vorbild für Schule?

Anwar Hadeed, Beate Seusing, Rudolf Leiprecht: Kooperation mit Eltern (Interview)

Andreas Thimmel: Internationaler Schüleraustausch in der Migrationsgesellschaft: Auf dem Weg zu einer reflexiven Internationalität

Autor*innen
Bedia Akbaş Dipl. Päd. (Interkulturelle Pädagogik), Staatlich anerkannte Erzieherin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementarpädagogische Fachkräfte, Pädagogik der frühen Kindheit, Migrationsforschung. Sophie Arenhövel Interkulturelle Pädagogin (Diplom) und Musikpädagogin (Bachelor of Arts), Lehrtätigkeit zu Musikvermittlung in der Migrationsgesellschaft sowie Kultureller Bildung und Teilhabegerechtigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität der Künste Berlin. Seit 2014 Projektleitung Kulturelle Bildung im Kulturbüro der Stadt Oldenburg. Nebenberufliche Tätigkeiten in der politischen und kulturellen Bildung, u. a. bei Global Music Player – Inter-kulturelle Aktion e.V., als Musikerin, Gesangslehrerin und Chorleiterin. Patricia Baquero Torres Dr., Erziehungswissenschaftlerin, derzeit Professorin für Diversity-Pedagogy an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universidad Javeriana, Bogotá. Forschungsschwerpunkte: Diversity-Pädagogik, Migrations- und Genderforschung. Steffen Brockmann Dr., Prof. für Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der Kindheit (insbesondere Elementardidaktik, Spiel und Inklusion), Bildung und Erziehung im Lebenslauf, Diversity Education. Lalitha Chamakalayil Dipl. Psych., akademische Mitarbeiterin an der pädagogischen Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Aushandlungsprozesse und Positionierungsversuche in Verhältnissen sozialer Ungleichheit, Inklusion und Exklusion im Kontext von Rassismus, Familien und Prozesse von Ein- und Ausgrenzung, Jugendhilfe und Schule: Schulsozialarbeit, Sexualpädagogik, Mütter/Eltern unter 20. Inci Dirim Dr., Prof. für Deutsch als Zweitsprache an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Spracherwerb unter Bedingungen von Migration, Didaktik und Methodik des Deutsch als Zweitsprache-Förderunterrichts und der sprachlichen Bildung, bilinguale und mehrsprachige Unterrichtsmodelle, Migrationspädagogik, hegemonietheoretische und postkoloniale Zugänge zum Fach „Deutsch als Zweitsprache“. Aysun Doğmuş Dipl. Soziologin, Lektorin, Wissenschaftliche Angestellte und Doktorandin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migrations- und Rassismuskritische Ansätze in der Lehramtsausbildung und als qualitativ orientierte Analyseperspektive für Professionalisierungsprozesse – insbesondere im Referendariat (Promotion). Andreas Eis Dr., Jun.-Prof. für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Europapolitische Bildung, Transformationsprozesse und Vergesellschaftung in entgrenzten Demokratien, Diversität und partizipatorische Demokratiebildung sowie qualitative empirische Lern- und Unterrichtsforschung. Heike Fleßner Dr., bis 2009 Prof. für Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik) am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitbegründerin von Studiengängen der Gender Studies an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie des dortigen Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG), dessen Direktorin sie von 2001-2009 war. Arbeitsschwerpunkte: Genderperspektiven Sozialer Arbeit, geschlechterbewusste Pädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe, Geschichte der Sozialen Arbeit und Geschlechterverhältnisse. Sara Fürstenau Dr., Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Migrationsgesellschaft, Transnationale Migration und Bildung. Ulf Gebken Dr., Prof. für Sozialwissenschaften des Sports an der Universität Duisburg- Essen. Arbeitsschwerpunkte: Integration im und durch Sport, Spiel, Sport und Bewegung mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie Sportdidaktik. Viola B. Georgi Dr., Prof. für Diversity Education an der Stiftung Universität Hildesheim und Gründungsdirektorin des Zentrums für Bildungsintegration, Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u. a.: Diversity Education, Interkulturelle Bildung und Professionalisierung, Diversity in Bildungsmedien, Holocaust Education, Geschichtsbewusstseinsforschung, Demokratiepädagogik und Citizenship Education. Mechtild Gomolla Dr. phil., Prof. für Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Migration und Bildung, institutionelle Diskriminierung im schulischen Bildungssystem, Schulentwicklung und Heterogenität, Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit Heterogenität, Beziehungen von Eltern und Schule, Schule als öffentlicher Bildungs- und Erziehungsraum. Anwar Hadeed Dr., Lehrbeauftragter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Koordinator eines BA-Studienganges für Migrantinnen/Migranten (2006-2011). Arbeitsgebiete: Selbstorganisation von Eingewanderten, Koordinator MigrantenElternNetzwerk (seit 2013). Annita Kalpaka Dr., Prof. an der HAW Hamburg im Bereich Fachwissenschaft Soziale Arbeit mit einem Schwerpunkt in Gemeinwesen- und Gruppenarbeit. Supervisorin, langjährige Praxis in der Antidiskriminierungs- und Stadteilarbeit, der Lehrer_innenbildung und der außerschulischen Erwachsenenbildung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u. a. Migrations- und Rassismusforschung, Rassismustheorien, Subjekttheorien: Lerntheorien vom Subjektstandpunkt: Methoden der Erwachsenenbildung und rassismuskritische Bildungsarbeit. Yasemin Karakaşoğlu Dr., Prof. für Interkulturelle Bildung am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Interkulturelle LehrerInnenbildungsforschung, Interkulturelle Öffnung von Schule und Hochschule, Islam im Kontext von Schule, Bildung im Kontext von Migration und Geschlecht. Edina Krompàk Dr. phil., Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Erst- und Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit (insbesondere Sprache und Identität), Migrationsprozesse und ihre Auswirkung auf das Bildungssystem, Qualitative Bildungsforschung. Marianne Krüger-Potratz Dr., Prof. i.R., bis 2010 Professorin für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Forschungsarbeiten in Vergleichender Erziehungswissenschaft und in Interkultureller Pädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der interkulturellen Bildung, Konzepte interkulturellen Lernens, historische Minderheitenbildungsforschung. Derzeit laufendes Projekt: Informelles interkulturelles Lernen in Kindergruppen – Deutschland-Frankreich im Vergleich. Bastian Kuhlmann Geschäftsführer des Instituts Integration durch Sport und Bildung e.V. an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkt: Soziale Integration im und durch Sport. Rudolf Leiprecht Dr., Prof. für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, dort auch Mitglied im und stellvertretender Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Frage- und Themenstellungen im Zusammenhang mit den Differenzlinien Ethnie/Nation/Kultur und Geschlecht, Forschung zu Männlichkeitskonstruktionen, Diversity Education, Rassismusforschung/Rassismusprävention, Sozialpädagogik (insbesondere Jugendarbeit, Jugendforschung, Familienhilfe, Heimerziehung, Sozialpolitik). Ulrike Lingen-Ali Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Migration – Gender – Politics der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC) und im Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Identitäts- und Familienkonzepte in Migrationskontexten, Geschlechterkonstruktionen und -verhältnisse, Interdependenzen und Wirkungsweisen von Zuschreibungen, Zugehörigkeits- und Differenzverhältnissen, Orientalismen und Othering. Helma Lutz Dr., Prof. für Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt. Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin. Arbeitsschwerpunkte: Geschlecht und Migration, Intersektionalität, Rassismus- und Ethnizitätsforschung und Biographieforschung. Paul Mecheril Dr., Prof. für Migration und Bildung am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Pädagogische Professionalität, Bildungsforschung, method(olog)ische Fragen der Interpretation. Rolf Meinhardt († 14. Mai 2010) Dr., ehemaliger Prof. am damaligen Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zahlreiche Forschungsarbeiten im Bereich der Sozial- und Bildungsarbeit im Kontext von Migration; Leiter verschiedener Projekte (wie Dezentrale Flüchtlingssozialarbeit und Kooperative Migrationsarbeit in Niedersachsen). Entwickelte einen Studiengang für hochqualifizierte Migrantinnen/Migranten an der Universität Oldenburg. Leider ist unser Freund, Kollege und Mitstreiter Rolf Meinhardt viel zu früh 2010 gestorben. Mit seinem sehr gelungenen Beitrag aus 2005 möchten wir an sein großes Engagement und an einen wunderbaren Menschen erinnern. Der Beitrag wurde von Winfried Schulz-Kaempf für die Neuauflage aktualisiert und überarbeitet. Astrid Messerschmidt Dr., Erziehungswissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin, seit 2009 Professorin für Interkulturelle Pädagogik/Lebenslange Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; Gastprofessorin für Gender und Diversity an der Technischen Universität Darmstadt. Arbeitsschwerpunkte: Bildung in der Migrationsgesellschaft, Rassismus und Antisemitismus, Diversitätsorientierte Pädagogik. Inger Petersen Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education der Humbolt-Universität zu Berlin und dort für den Bereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung in der Lehrerbildung zuständig. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Schreiben in Deutsch als Zweitsprache, Schreibentwicklung, DaZ/Sprachbildung in der Sek. II, Forschendes Lernen und DaZ, DaZ/Sprachbildung in der Lehrerbildung. Thomas Quehl MA Education, arbeitete als Grundschullehrer in Berlin und Duisburg. Bis 2011 freier Mitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) und Mitglied des Landesausschusses Multikulturelle Politik der GEW-NRW. Heute ist er in London tätig. Arbeitsschwerpunkte: Rassismuskritische Bildung in Großbritannien und Deutschland, Bildung in der Migrationsgesellschaft, Durchgängige Sprachbildung im Primarbereich unter besonderer Berücksichtigung der systemisch-funktionalen Linguistik, Pädagogik der Mehrsprachigkeit. Sven Rößler Magister Artium, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Promoviert an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover über »Prolegomena zu einer Didaktik der Moderne nach Motiven im politischen Denken Hannah Arendts«. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Krise, Kritik und Didaktik der Moderne. Claudia Schanz Dipl. Päd. mit dem Schwerpunkt Interkulturelle und Diversity-Pädagogik, viele Jahre als Lehrerin an verschiedenen Schulformen und von 1996-2002 als Konrektorin der Albani-Grundschule in Göttingen tätig, seit 2006 als Fachreferentin und Referatsleiterin im Niedersächsischen Kultusministerium verantwortlich für Interkulturelle Bildung, durchgängige Sprachbildung, Mehrsprachigkeit, Politische Bildung und Gedenkstätten. Langjährige Lehrerfahrungen und Projekte in der Lehreraus- und -fortbildung in den o. g. Handlungsfeldern. Wiebke Scharathow Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, lehrt und forscht im Arbeitsbereich Sozialpädagogik zu Fragen sozialer Differenz und Ungleichheit sowie diversitätsbewusster (Sozial-)Pädagogik. Ihre Schwerpunkte sind Migrationspädagogik und Rassismusforschung. Bettina Schmidt Dipl. Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg im Arbeitsbereich diversitätsbewusste Sozialpädagogik, tätig in der politischen Bildungsarbeit im Bereich Intersektionalität und Anti-Diskriminierung, mit den Schwerpunkten Rassismuskritik und Gender. Mitbegründerin der Anti-Bias-Werkstatt, einem Arbeitszusammenhang zum Anti-Bias-Ansatz. Promotion im Themenfeld von Anti-Bias-Arbeit und Schule. Angela Schmitman gen. Pothmann Dr., Lehrerin an Grund-, Haupt- und Realschulen für Mathematik, Religion und Sachunterricht und Interkulturelle Diplom Pädagogin. Momentan tätig als Lehrerin an einer inklusiven Oberschule und Vertretungsprofessorin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Mathematikdidaktik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mathematik und (Mehr-)Sprachigkeit, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Entwicklung von Unterrichts- und Fördermaterial zum individualisierten Lernen, Kooperative Unterrichtsmethoden, Förder- und Forderkonzepte, Vorschulische (Mathematische)-Bildung, (Frühe) Mathematische Kompetenzen und Fördermöglichkeiten auch im internationale Vergleich Deutschland, Brasilien, Südafrika, Australien und Irland. Winfried Schulz-Kaempf Dipl. Päd., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsbereich Migration und Bildung. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeitsschwerpunkte: Migrationspädagogik, Beratung, Sozialarbeit, Weiterbildung und Vernetzungsarbeit im Migrationskontext. Beate Seusing Mag. Soziologie, Koordination MigrantenElternNetzwerk (seit 2012), Forschung im Bereich Arbeit/Migration/Bildung, Beraterin für interkulturelle Fragestellungen. Anke Spies Dr., Prof. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsformatfragen (Ganztagssettings) im Elementar- und Primarbereich: Kooperation Schule-Jugendhilfe/Schulsozialarbeit; kommunale Bildungsverantwortung, Prozesse und Strukturen von Inklusion und Exklusion; Bildungsbiografien; Eltern als Kooperationspartner von Institutionen. Anja Steinbach Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs. Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft, Diversity Education, Rassismuskritische Bildungsarbeit und Schule, Elternbeteiligung. Wilfried Stölting Dr., bis 2006 Professor für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Schwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Deutschvermittlung, Sprachstanderhebungen, Sprachen der Russlanddeutschen. Tanja Tajmel Mag. rer. nat., Physikdidaktikerin, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Modul „Deutsch als Zweitsprache“ der Humboldt-Universität zu Berlin und aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte: Ausbildung von Lehramtsstudierenden für Sprachbildung im Fachunterricht, Beratung von Schulen, Sprachbildungskoordinator/innen und Lehrkräften und Entwicklung von Konzepten zur sprachsensiblen Unterrichtsplanung. Forschungsschwerpunkte: Physikunterricht in der Migrationsgesellschaft und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung. Andreas Thimmel Dr., Prof. für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der FH Köln. Leiter des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie (KJFE) an der Fachhochschule Köln. Leiter des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung. Weitere Forschungsschwerpunkte: Internationale und interkulturelle Jugendarbeit, Europäische Jugendpolitik und Politische Bildung.
Stimmen zum Buch

„Die einzelnen Bestandsaufnahmen und Analysen über die differenzierten Bereiche und Zusammenhänge besitzen hohe Qualität, theoretische Validität und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten.“

Michael Lausberg, scharf-links.de

 

(...) nimmt das Handbuch einen bedeutenden Stellenwert als ein Theorie-Praxis-Referenzwerk ein, welches den Interessen und Bedürfnissen von unterschiedlichen Zielgruppen gerecht wird und das für den Einsatz in vielfältigen thematisch relevanten Forschungsfeldern, im Lehramtsstudium und anderen Studiengängen als Grundlage von Fortbildungen wie als Orientierungshilfe im Lehrerberuf und anderen Praxisfeldern empfohlen werden kann."

Alina Ivanova, Erziehungswissenschaftliche Revue 4/2015

 

Das Handbuch „Schule in der Migrationsgesellschaft“ gehört in jede Schulbibliothek und sollte Studierenden der Lehrämter und Lehrenden an den Hochschulen zur Verfügung stehen. Es wäre zu wünschen, würden auch Gesellschafts- und Bildungspolitiker, wie auch Schul(aufsichts-)Beamte das Handbuch zur Kenntnis nehmen und bei ihren Entscheidungen zu Rate ziehen."

Jos Schnurer, socialnet.de, 20.08.2015

 

Wie reflexive und inklusive Migrationspädagogik aussehen könnte, wird in diesem ausgezeichneten Handbuch in vielfältiger Weise erläutert und begründet. Höchst lesenswer und hilfreich."

Peter Jansen, Schulmagazin 5-10, 11/2015

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

49,80 €
Interkulturelle Schule
Eine Entwicklungsaufgabe
Die kulturelle Vielfalt der Schule in einer globalisierten Gesellschaft als gesellschaftliche Realität anzuerkennen und als Herausforderung für die Entwicklung des Unterrichts und der Schule zu begreifen, gehört zu den aktuellen Aufgaben des Lehrberufs. Studierende und Lehrer/-innen, die sich diese umfassende Entwicklungsaufgabe zu Eigen machen, finden in dieser Publikation vielfältige Anregungen, die dazu anstiften, mit Interkulturalität als didaktischem Prinzip und Querschnitts perspektive ihren Unterricht zu bereichern sowie ihre Schule zu entwickeln und im 21. Jahrhundert ankommen zu lassen.

31,99 € - 39,80 €
Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.

23,99 € - 29,80 €

Debus Pädagogik

Neu
Lebenswelt und Partizipation
Wie steht's um die Schule nach Corona? Dieses Buch geht auf aktuelle Herausforderungen ein und beschreibt, wie mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung Wege für eine demokratische Teilhabe von jungen Menschen gelingen kann.

22,90 €
Neu
Lernzeiten im Ganztag in Theorie und Praxis
Grundschule, Sekundarstufe I und II
Die Autor*innen dieses Sammelbandes befassen sich mit der Konzeption und praktischen Umsetzung von Lernzeiten an Ganztagsschulen. Sie bieten Einblicke in neuere Forschungsergebnisse und Beispiele von Lernzeitkonzepten in verschiedenen Schularten.

27,00 €
Neu
Qualitätsoffensive Ganztag
Praktische Methoden für den Weg zur guten Ganztagsbildung
Die Entwicklung von ganztägigen Bildungs- und Lebensorten bringt Angehörige unterschiedlicher Berufe zusammen. Die in diesem Manual erprobten Methoden zeigen, wie teambasierte Arbeit gelingen kann, um das Potenzial ganztägiger Bildung auszuschöpfen.

19,90 €
Bibliografie Ganztagsschule
2010 bis 2021
Diese Bibliografie erfasst mehr als 2.000 Veröffentlichungen zum Thema Ganztagsschule/Tagesschule aus dem deutschen Sprachraum in gedruckter und digitaler Form, die in den Jahren 2010 bis 2021 erschienen sind. Für die Texte, die im Internet kostenfrei zur Verfügung stehen, sind zudem die entsprechenden Link-Adressen angegeben. Das Verzeichnis wendet sich an Interessierte und mit dem Thema Ganztagsschule in Theorie und/oder Praxis Befasste wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in der Schulverwaltung Tätige sowie an Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal.

0,00 €
Gelingende Partizipation
Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Partizipation zu ermöglichen ist eine Aufgabe für Kita, Schule und den kommunalen Raum. Partizipation gelingt, wenn nicht primär bloße Wissensvermittlung im Fokus steht, sondern handelnd (selbst-)gemachte Erfahrungen und Kompetenzentwicklung. In diesem Buch werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Fachleute und Beteiligte, Lehrkräfte und Schüler*innen äußern sich in Aufsätzen, Berichten, Gesprächen und Anleitungen. Zahlreiche vertiefe…

24,90 €
Handbuch Demokratiepädagogik
Das erste umfassende Handbuch zu Feldern, Geschichte und aktuellem Forschungsstand der Demokratiepädagogik. Wer fundiert in diesem Bereich mitreden möchte, findet in diesem  Standardwerk Informationen und Argumente.

59,90 €
Wie ist das schulische Lernen zu optimieren? Beiträge zu einer Lerndidaktik
Beiträge zu einer Lerndidaktik
Die Optimierung schulischen Lernens ist ein Dauerthema für alle Schularten. Erfolgreiches Lernen braucht guten Unterricht als Voraussetzung. Das so genannte Lerndreieck markiert die Ausgangslage der Überlegungen in diesem Band. Im Anschluss werden differenzierte Anspruchsebenen des Lernens entwickelt: dabei wird der Bogen von der Forderung nach vollständigen Lernprozessen über forschendes und entdeckendes Lernen bis zu selbstgesteuertem Lernen gespannt. Konkrete Beispiele begleiten diese Erörterungen. Die Darstellung der Schule als anregende Lernwelt schließt den Band ab. Variablen Lernwegen wird in diesem Buch der Boden bereitet, das Ethos der Didaktik wird realisierbar.

17,99 € - 18,90 €
Anders sein - über Vielfalt und Freiheit in der Schule
Schülerinnen und Schülern in ihrer Vielfalt gerecht zu werden, sie in ihren jeweiligen Bedarfen zu fördern und ihnen Wertschätzung zu vermitteln, ist Anspruch guter Schule. Dieses Buch ist ein Plädoyer für den Erhalt und die Förderung von Pluralität in der Schule. Es verschafft zunächst einen Überblick über den Begriff der Vielfalt und veranschaulicht in einem ABC des Andersseins die Facetten des Themas. Kapitel zu Integration, Gewalt, Wechselseitigkeit und Glück in der Schule bilden weitere Schwerpunkte. Der Blick auf Vielfalt in der Schule wird durch die Betrachtung künstlerischer Aufgriffe des Themas abgerundet.

24,90 €
Handbuch Quereinsteiger
Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf
Dieses Arbeits- und Übungsbuch bietet einen leichtverständlichen Handlungsleitfaden für Quer- und Seiteneinsteiger. Es hilft, den Einstieg in einen neuen Beruf erfolgreich zu gestalten. In diesem Buch erfahren Sie, welche Herausforderungen Ihnen in der Schule begegnen und wie Sie diese gut bewältigen können. Sie bekommen praktische Tipps und bewährte Instrumente für Ihren Unterricht, für die Leistungsbeurteilung und den Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Nutzen Sie die Lektüre für Ihren Schulalltag – für Ihren Einstieg in einen wunderbaren Beruf.

26,99 € - 29,90 €
Bildung gegen Spaltung
Eine Streitschrift
Mehr Bildungsgerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft Konsens. Aber wir kommen diesem Ziel nicht näher. Mit zunehmender Spaltung der Gesellschaft wächst sogar die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine gründliche Neuorientierung tut not. Dafür entwickeln die Autor*innen in sieben Kapiteln das Konzept einer Schule ohne Aussonderung. Sie beschreiben, was schief läuft, aber auch, was in den „Bildungskoffer“ gehört, den alle Kinder am Ende der KiTa-Zeit erworben haben und den später alle Jugendlichen beim Verlassen der Regelschule gut gefüllt in ihr zukünftiges Leben mitnehmen sollten. Die Autor*innen sagen, welche Standards für Bildungsgerechtigkeit als Richtschnur der notwendigen Entwicklungsarbeit dienen können, und beschreiben, wie die „Traumschule“ aussieht, in die alle gerne gehen und die den Schüler*innen und Pädagog*innen zur Heimat wird.

20,99 € - 22,90 €
Geflüchtete in der Lehrerbildung
Miteinander Demokratie lernen
Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter – darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen – in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind. Es kommen aber nicht nur junge Menschen zu uns, die hier das Bildungssystem durchlaufen (werden), sondern auch viele Erwachsene – darunter auch solche, die in ihrer Heimat bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben. Deren Potentiale sollten  im doppelten Sinne gehoben werden: durch Anerkennung ihrer Professionalität und das Einbringen ihres Verständnisses für die Fluchterfahrung in die pädagogische Praxis. Der Band schildert Erfahrungen aus der Lehrerbildung und dokumentiert das Projekt "Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen" (ViDem).

19,99 € - 22,90 €
Extremismusprävention im Grundschulalter
Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten"
Primärpräventive Bildungsarbeit gewinnt angesichts von Antisemitismus und Rassismus zunehmend an Bedeutung. Mit „Wahrheiten und Narrheiten“ wurde im Jüdischen Museum Frankfurt ein innovatives Bildungsangebot zur Extremismusprävention im Grundschulalter geschaffen, das in diesem Buch vorgestellt wird. Der Workshop verbindet die Tradition des türkischen Schattentheaters mit den jüdischen Narrenerzählungen Isaac Bashevis Singers. Aus einem vorgegebenen Narrativ entwickeln die Kinder eigene Figuren und Szenen und transferieren die Erzählung so in die transkulturelle Gegenwart. Dabei werden kreativ und spielerisch Vorstellungen vom Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft aufgeworfen und entwickelt.

11,99 € - 14,90 €
Handbuch Schulbibliothek
Planung – Betrieb – Nutzung
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Leseinsel oder Lernatelier – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Ort, an dem die Lese- und Medienkompetenz der Schüler gefördert wird. Bücher, E-Medien, Datenbanken – eine gut ausgestattete Bibliothek ist das Fundament für selbstorganisiertes Lernen. Wer eine Schulbibliothek aufbauen oder modernisieren möchte, kommt an diesem Handbuch nicht vorbei.

28,99 € - 32,90 €
Vielfalt in der Elementarpädagogik
Theorie, Empirie und Professionalisierung
 Kindergärten sind Orte der sprachlichen, kulturellen und religiösen Vielfalt. Theorie und Empirie zu ausgewählten Dimensionen von Vielfalt sowie Möglichkeiten der Unterstützung der Fachkräfte bei der Gestaltung von Praxis werden vorgestellt.

15,99 € - 19,90 €
Streitschrift Inklusion
Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen
Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Nachfolgend hat es zur Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt.

11,99 € - 14,90 €
Berufsalltag Schulleitung
Aus Theorie wird Praxis
Mit diesem Buch wird der fundierte Blick aus der Theorie auf den Alltag von Schulleiterinnen und Schulleitern gelenkt. Es werden wesentliche theoretische Aspekte zu diesem Berufsfeld aufgezeigt und mit Handlungsfeldern verknüpft, die in der Regel die Aufgaben und Herausforderungen des Alltags ausmachen. Damit ist es möglich•    systemische Zusammenhänge analytisch in den Blick zu nehmen,•    in hoch belastenden Situationen mit Hilfe eines entsprechenden „Handwerkszeugs“ zu bestehen,•    „Leitplanken“ zur Organisation des Alltagsgeschäfts einzuziehen. Das Buch richtet sich einerseits an Berufsanfänger und Lehrkräfte, die eine Leitungsaufgabe anstreben. Andererseits bietet es für Schulleiterinnen und Schulleiter, die den Beruf schon länger ausüben, eine Möglichkeit, über Routinen zu reflektieren sowie gegebenenfalls Abläufe und Konzepte neu zu strukturieren.

17,99 € - 22,90 €
Anerkennung – Über den Umgang mit Menschen in der Schule
Mit einem Nachwort von Hilbert Meyer
Menschen brauchen Anerkennung. Diese Feststellung gilt für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen, die in der Schule arbeiten. Gegenseitige Anerkennung stellt eine Voraussetzung jeder gelingenden pädagogischen Arbeit dar. Dieses Buch unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, ihr eigenes Verständnis für die Anerkennung in pädagogischen Situationen zu entwickeln und Missachtung möglichst zu vermeiden. Anerkennung ist ein wichtiges Gut. Sich selbst anzuerkennen hilft jedem Einzelnen, nicht von der Schule verschluckt zu werden oder sich frühzeitig von seiner Arbeit innerlich abzumelden. Anerkennung, das ist Anreiz, Impuls, Motivation und auch ein Stück Lebenskunst. Im essayistischen Stil wartet das Buch mit vielen Beispielen, Geschichten und Zitaten aus dem Schulalltag auf, ohne freilich auf die Theorie der Anerkennung zu verzichten.

15,99 € - 19,90 €
Bibliothekspädagogische Arbeit
Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken
Bibliothekspädagogik ist ein immer größer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, für den die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher nicht ausgebildet wurden. Dieses Buch stellt die wichtigsten pädagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer für den bibliothekspädagogischen Alltag zusammen und bildet damit ein Fundament für die tägliche Arbeit. Die hier gelernten Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliothekspädagogischen Angeboten übertragen.Dieses Buch ist für alle BibliothekarInnen geeignet, die bibliothekspädagogische Angebote machen und gerne mehr über die pädagogischen Grundlagen wissen möchten. Es ermöglicht ihnen, ihre Konzepte auf ein solides didaktisches Fundament zu stellen. In diesem Video erhalten Sie einen kommentierten Blick ins Buch mit der Autorrin.

13,99 € - 16,90 €
Demokratietraining
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinan­dersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Buchs. Heranwachsende werden ermutigt, die pluralistische Gesellschaft als Chance zu begreifen und darin selbst­­bewusst einen Platz zu finden. Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Uni­versalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts. Die UN-Kinderrechts­konvention ist der wesent­­­­­liche Bezugspunkt. Gestärkt durch das Wissen um Rechte werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich selbst ein Urteil über ihren Lebensalltag zu bilden, eigene Vorstellungen und For­de­run­gen zu ent­wickeln und deren Tragweite in der Dis­kus­­­­sion mit anderen aus­­zuloten. Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Ausführliche Modera­tions­hinweise geben Multi­plikatoren in Schule und außerschulischer Bil­dung Anregungen, wie sie Interessen wecken und eine stärkere Be­­teiligung bewirken können.

17,99 € - 22,90 €
Inklusion: So geht das
Die wichtigsten Handlungsfelder in der Praxis
Inklusion ist die wohl größte Herausforderung unseres Jahrhunderts. Bildungspolitisch hat Inklusion das Ziel, eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe für alle Kinder zu schaffen. Dies beschränkt sich keinesfalls auf Kinder mit Behinderungen, sondern betrifft alle Kinder. In diesem Band wird gezeigt, wie die Umsetzung des gemeinsamen Lernens in der Praxis gelingen kann. Förderschullehrerinnen, Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen und ein Kinderarzt zeigen in Fachkommentaren Lösungen auf und stellen gelungene Beispiele aus der Praxis vor. Sie machen deutlich, wie die Förderschule die notwendige Hilfe und Unterstützung in die Grundschule transportiert und wie die Grundschule den individualisierten Unterricht planen und umsetzen kann. Dabei wird auch der Übergang von der Kita in die Grundschule berücksichtigt. Mit diesem Buch wird ein Praxisleitfaden geliefert, der zeigt, dass und wie das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung geht.

19,99 € - 24,80 €
Paket Interkulturelle Kompetenz
5 Bände im Paket
Interkulturelle Kompetenz: Fit in allen Bereichen Fünf im Paket: Interkulturelle Kompetenz: Handbuch für soziale und pädagogische Berufe  ISBN 978-3-95414-051-0 Praxishandbuch Interkulturelle Lehrer|innenbildung: Impulse - Methoden - Übungen  ISBN 978-3-95414-044-2 Interkulturelle Kompetenz: Fortbildung - Transfer - Organisationsentwicklung  ISBN 978-3-95414021-3 Interkulturelle Schule: Eine Organisationsaufgabe  ISBN 978-3-95414013-8 Interkulturelles Lernen: Ein Praxisbuch  ISBN 978-3-95414-004-6

118,00 €
Interkulturelle Kompetenz
Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
Die Leserinnen und Leser werden in die Lage versetzt, Lebenslagen, Integrations- und Wanderungsperspektiven angemessen zu deuten und Menschen in helfenden, fördernden oder präventiven Maßnahmen begleiten zu können. Das Buch besticht durch den interdisziplinären Bezug der Fachbeiträge, sowie durch die Dokumentation von in der Praxis sozialer Arbeit erprobten Umsetzungsbeispielen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Th…

17,99 € - 22,80 €
Schule in der Migrationsgesellschaft
Ein Handbuch
Migration ist der Normalfall in modernen Gesellschaften. Auch die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Die Frage danach, was Bildungspolitik und Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten haben, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den Erfolg gesellschaftlichen Handelns überhaupt. Das neue Handbuch – eine vollständig überarbeitete und um viele Beiträge erweiterte Neuausgabe des Standardwerkes Schule in der Einwanderungsgesellschaft – bietet eine praxisnahe, doch theoretisch anspruchsvolle Einführung. Neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zum Themenbereich sind dabei berücksichtigt. Die beiden Bände richten sich an Studierende im Lehramt, aber auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die sich in diesem Themenbereich kundig machen und weiterbilden wollen.

46,99 € - 59,00 €
Heterogenität im Klassenzimmer
Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung
Fühlen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer, als Pädagogin oder Pädagoge auch wenig vorbereitet auf die „Pluralität im Klassenzimmer“? Nehmen Sie verstärkt diskriminierendes, gewaltförmiges Geschehen an Ihrer Schule wahr? Sind Sie mit antisemitischen, islamfeindlichen und antihomosexuellen Verhaltensweisen konfrontiert und tun Sie sich schwer damit, das Geschehen einzuordnen und entsprechende Handlungsoptionen zu entwickeln? In diesem Buch werden Ideen und Erfahrungen präsentiert, wie eine zeitgemäße, angemessene Auseinandersetzung mit Heterogenität im Klassenzimmer aussehen kann. Die AutorInnen haben aus ihrer Fortbildungs- und Beratungspraxis Antworten auf Fragen wie diese entwickelt: Wie thematisiere ich Demokratie und Parlamentarismus, wenn die Mehrheit der (in Deutschland geborenen) Schülerinnen und Schüler weiß, dass sie nach geltendem Recht nicht in den Genuss der politischen Freiheitsrechte in Deutschland kommen wird? Wie reagiere ich auf die vielerorts zu beobachtenden schleichenden Gewöhnungsprozesse an menschenverachtende Positionen, die insbesondere im Internet, aber auch in TV-Talkshows eingeführt werden? Wie arbeite ich zu zeitgeschichtlich relevanten Themen und wie werde ich dabei allen Teilen im pluralen Klassenzimmer gerecht? Wie kann ich Jungen und Mädchen zu kritischen (Welt)Bürgerinnen und -bürgern erziehen, wenn gleichzeitig in Debatten zum Thema Postdemokratie zu Recht ein Aushöhlen der demokratischen Verhältnisse beklagt wird? Das Buch ist eine Orientierungshilfe und zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit klassischen Fehlannahmen und Zuschreibungsmechanismen. Autorin und Autor laden Sie dazu ein, komplexe Alltagssituationen im pädagogischen Raum zu reflektieren, zu strukturieren und entsprechend diskriminierungskritische, inklusive Handlungsoptionen für Ihren (Schul)Alltag zu entwickeln. Die theoriegeleiteten Analysen der pädagogischen Praxis sind deshalb mit zahlreichen methodischen Anregungen gespickt und bieten so erprobte Handlungsempfehlungen aus der Praxis für Ihre Praxis.

17,99 € - 22,80 €