Über das Buch
Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung leiden die etwa vier Millionen Muslime in Deutschland zunehmend unter einem schlechten Image. Die ablehnende Haltung gegenüber dem Islam wird wahrscheinlich u. a. durch die kleine Minderheit radikaler Islamisten verursacht. Dabei gehört lediglich ein Prozent aller Muslime einer extremen religiösen Strömung an. Die Autorin Sabine Achour differenziert dementsprechend klar zwischen dem Islam als Glaubensrichtung und dem Islamismus als Form des weltweiten Terrors. Sie konzentriert sich dabei auf folgende Aspekte: Muslime in Deutschland, die Radikalisierung junger europäischer Muslime, die Terrorgruppe IS und die nationale Terrorgefahr.
Inhaltsübersicht
Islam ≠ Islamismus |
|
|
1. Wie viel Islam steckt in Deutschland?1.1 Quiz: Was weißt du über den Islam?
2. Was hat Islamismus mit dem Islam zu tun?2.1 Gewalt im Namen Gottes? Die Terroranschläge von Paris
3. Jugendliche im Terrornetzwerk „Islamischer Staat“3.1 Kämpfen für den „Islamischen Staat“
Glossar
|
Zu den Autoren
Stimmen zum Buch
"Das Heft Islam ungleich Islamismus ist sehr gut gelungen. Auf nur 48 Seiten wird dieses aktuelle Thema sehr gut und vielfältig behandelt. Die Struktur des Heftes ist logisch und schülernah. Mit solchen Materialien lässt sich der Unterricht für dieses Gebiet sehr gut abwechslungsreich und spannend für Lernende und Lehrende gestalten."
Rocco Lehmann, EDU REVIEWS 10.10.2016