Über das Buch
Inhaltsübersicht
|
|
![]() |
A Jugend1. Identität – Wer bin ich? 1.1 Methode: Mein Selbstbild 1.4 Typisch ich! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt 1.5 Methode: Erklärspiel: Du darfst nicht ... sagen 2. Die Gruppe: Halt oder Fessel? 2.1 Meine Gruppen: Kein Ich ohne Wir, kein Wir ohne Ich 2.2 Methode: Meine Gruppe und ich 3. Jugend heute: Generation im Aufbruch 3.1 Arbeitsblatt: Klassenumfrage: Was ist euch besonders wichtig? 3.2 Spielen – eine Sucht? 3.3 Magersucht 3.4 Cybermobbing – die dunkle Seite des Internet 3.5 Warum schließen sich Jugendliche radikalen Gruppen an?
|
![]() |
B Familie im Wandel
1. Familie - Mehr als Vater, Mutter, Kind? 1.1 Arbeitsblatt: Lebensformen in Deutschland 1.2 Die Familie: Ein Auslaufmodell? 1.3 Ehe für Alle: Eine längst überfällige Entscheidung? 2. Zusammenleben in der Familie: Wie sind Rollen und Aufgaben verteilt? 2.1 Familienkonflikte und ihre Lösungen 2.2 Methode: Forumtheater 2.3 Wenn Familie Kindern nicht guttut 2.4 Methode: Placemat 3. Familienpolitik: Wie unterstützt der Staat Familien? 3.1 Ist das Elterngeld eine erfolgreiche familienpolitische Maßnahme des Staates? 3.2 Mehr Macht den Jungen? Familien- und Kinderwahlrecht in der Diskussion 3.3 Methode: Talkshow |
![]() |
C Gesellschaft: Herausforderungen des Zusammenlebens
1. Demografie: Immer älter und immer weniger? 1.1 Methode: Mystery: Was sind die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels? 1.2 Was wird aus dem Generationenvertrag? 2. Armut in Deutschland: Woher kommt sie und wie lässt sie sich bekämpfen? 2.1 Methode: Eine Mindmap gestalten 2.2 Das bedingungslose Grundeinkommen 3. Inklusion: Wie werden Schulen der Vielfalt gerecht? 3.1 Methode: Pro-Contra-Debatte zur Inklusion an Schulen |
Zu den Autoren
Urte Gladigau ist Studiendirektorin an einer Berliner Berufsschule und arbeitet als abgeordnete Lehrkraft im Mentoringprogramm an der Freien Universität Berlin.