Über das Buch
Welche Bevölkerungsgruppen sind davon wie betroffen? Welche physischen und psychischen Belastungen bringt der Wandel der Arbeit mit sich? Welche politischen, gesellschaftlichen und betrieblichen Akteure können auf die Entwicklungen Einfluss nehmen? Welche Strategien verfolgen sie, um die Chancen des Wandels der Arbeit zu stärken und die Risiken zu minimieren? Auf diese und weitere Fragen versuchen die Beiträge dieses Bandes Antworten zu geben.
Inhaltsübersicht
Kerstin Pohl: Einleitung
Berndt Keller / Hartmut Seifert: Beschäftigungsverhältnisse im Wandel.
Zur Quantität und Qualität atypischer Formen der Beschäftigung
1. Problemstellung
2. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
3. Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse
4. Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
5. Regulierung
6. Fazit
Raimund Becker: Strategien gegen den Fachkräftemangel.
Mit Bildung Wege aus der Arbeitslosigkeit eröffnen, mit gesteuerter Zuwanderung Fachkräfte gewinnen, mit Transparenz und Know-how lokale Strategien entwickeln
1. Arbeitslosigkeit versus Fachkräftemangel
2. Fachkräfteengpässe verschärfen sich
3. Der demografische Wandel als Chance auf Vollbeschäftigung?
4. Folgen aus dem Rückgang des Arbeitskräfteangebots
5. Was wir tun können – die Strategie
6. Fazit
Werner Widuckel:
Die Rolle des Personalmanagements bei der Gestaltung des Wandels der Arbeit
1. Einleitung
2. Der Wandel der Arbeit
3. Herausforderungen für das Personalmanagement
4. Fazit und Ausblick
Gerhard Bosch / Claudia Weinkopf: Ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland.
Hintergründe, Gestaltungsfragen und mögliche Wirkungen
1. Einleitung
2. Charakteristika des traditionellen deutschen Modells
3. Veränderungen seit Mitte der 1990er Jahre: Deutlicher Anstieg der Niedriglohnbeschäftigung
4. Mindestlöhne in der EU
5. Wirkungen von Mindestlöhnen in Theorie und Empirie
6. Zusammenfassung und Ausblick
Morten Wahrendorf / Nico Dragano: Arbeitsstress und Gesundheit in Europa
1. Wandel der Arbeitswelt und der Arbeitsbelastungen
2. Was ist Arbeitsstress? Theoretische Grundlagen
3. Arbeitsstress und Gesundheit – Ergebnisse
4. Welche Berufe sind besonders belastend?
5. Welche Länder sind besonders betroffen?
6. Schlussfolgerungen
Zu den Autoren
Raimund Becker,
Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, Regensburger Str. 104, 90478 Nürnberg
Dr. Gerhard Bosch,
Professor für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen und Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation
Dr. Nico Dragano,
Professor für Medizinische Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Postfach 10 10 07, 40001 Düsseldorf
Dr. Berndt Keller,
Professor (em.) am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz, 78457 Konstanz
Dr. Kerstin Pohl, Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hegelstr. 59, 55122 Mainz
Dr. Hartmut Seifert,
Ehemaliger Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, Kaiserswertherstr. 156, 40474 Düsseldorf
Dr. Morten Wahrendorf,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Postfach 10 10 07, 40001 Düsseldorf
Dr. Claudia Weinkopf,
Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen
Dr. Werner Widuckel,
Audi-Lehrprofessur für Personalmanagement am FachbereichWirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg