Über das Buch
Politik ist komplex und oft kompliziert. Im Politikunterricht stehen Lehrkräfte vor dem Problem, ihren Schülerinnen und Schülern Zugänge zu schaffen, die nicht überfordern und trotzdem dem komplizierten Bereich des Politischen angemessen sind.
Die hermeneutische Politikdidaktik bietet solche Zugänge. Im vorliegenden Buch finden Politiklehrerinnen und -lehrer zunächst eine theoretische Grundlegung, dann jeweils eine unterrichtspraktische Umsetzung zu folgenden Gebieten:
• Film • politische Handlungen und Symbole • Interpretation des politischen Mehrebensystems • Bilder • Interpretation klassischer Texte • Interpretation politischer Reden • Interpretation von Romanen.
Die hermeneutische Politikdidaktik bietet solche Zugänge. Im vorliegenden Buch finden Politiklehrerinnen und -lehrer zunächst eine theoretische Grundlegung, dann jeweils eine unterrichtspraktische Umsetzung zu folgenden Gebieten:
• Film • politische Handlungen und Symbole • Interpretation des politischen Mehrebensystems • Bilder • Interpretation klassischer Texte • Interpretation politischer Reden • Interpretation von Romanen.
Inhaltsübersicht
Einleitung
Zugänge im Politikunterricht
Karl-Heinz Breier
Politische Bildung als Bürgerbildung – Einladung zu einer republikorientierten Politikdidaktik
Carl Deichmann
Politik verstehen: Zusammenhang zwischen dem Handeln der Politiker, der Öffentlichkeit und der politischen Bewusstseinsbildung
Andreas Eis
Demokratie in Europa regional erfahren und verstehen: Zugänge zur europapolitischen Realität und Entwicklung demokratisch-politischen Europabewusstseins
Thomas Goll
Bilder als Medien der politischen Bildung im Kontext hermeneutischer Politikdidaktik
Ingo Juchler
Hermeneutische Praxis: Klassische Lehrstücke im Politikunterricht
Christian K. Tischner
Politische Reden. Eine Erscheinungsform der politischen Kultur
Timo Weber-Blaser
Der stille Amerikaner – ein Lehrstück zur internationalen Politik
Der Weg in den Unterricht
Karl-Heinz Breier
Politikunterricht zur inneren und äußeren Verfassung – Exemplarische Republikerkundung mit Filmepisoden aus „GG 19“
Carl Deichmann
Politik verstehen: Warum trat Kurt Beck zurück?
Andreas Eis
Der Politikzyklus im europäischen Mehrebenensystem: Methodische Schritte und Skizze einer Fallanalyse zur europäischen
Klimapolitik
Thomas Goll
Bildinterpretation praktisch – oder: Der Kontext macht das Bild politisch
Ingo Juchler
Politik verstehen: Der Melier-Dialog des Thukydides im Politikunterricht
Christian K. Tischner
Politische Reden. Beispiele für die Unterrichtspraxis
Timo Weber-Blaser
Der stille Amerikaner – Lernanlässe und methodische Überlegungen
Autoren
Zugänge im Politikunterricht
Karl-Heinz Breier
Politische Bildung als Bürgerbildung – Einladung zu einer republikorientierten Politikdidaktik
Carl Deichmann
Politik verstehen: Zusammenhang zwischen dem Handeln der Politiker, der Öffentlichkeit und der politischen Bewusstseinsbildung
Andreas Eis
Demokratie in Europa regional erfahren und verstehen: Zugänge zur europapolitischen Realität und Entwicklung demokratisch-politischen Europabewusstseins
Thomas Goll
Bilder als Medien der politischen Bildung im Kontext hermeneutischer Politikdidaktik
Ingo Juchler
Hermeneutische Praxis: Klassische Lehrstücke im Politikunterricht
Christian K. Tischner
Politische Reden. Eine Erscheinungsform der politischen Kultur
Timo Weber-Blaser
Der stille Amerikaner – ein Lehrstück zur internationalen Politik
Der Weg in den Unterricht
Karl-Heinz Breier
Politikunterricht zur inneren und äußeren Verfassung – Exemplarische Republikerkundung mit Filmepisoden aus „GG 19“
Carl Deichmann
Politik verstehen: Warum trat Kurt Beck zurück?
Andreas Eis
Der Politikzyklus im europäischen Mehrebenensystem: Methodische Schritte und Skizze einer Fallanalyse zur europäischen
Klimapolitik
Thomas Goll
Bildinterpretation praktisch – oder: Der Kontext macht das Bild politisch
Ingo Juchler
Politik verstehen: Der Melier-Dialog des Thukydides im Politikunterricht
Christian K. Tischner
Politische Reden. Beispiele für die Unterrichtspraxis
Timo Weber-Blaser
Der stille Amerikaner – Lernanlässe und methodische Überlegungen
Autoren
Zu den Autoren
Breier, Karl-Heinz
Dr. rer. pol., Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Politische Bildung, an der Universität Vechta
Deichmann, Carl
Dr. phil., Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Eis, Andreas
Dr. phil., Vetretung der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Johann Wolfgang v. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Goll, Thomas
Dr. phil., Professor für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der Universität Dortmund
Juchler, Ingo
Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen
Tischner, Christian K.
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Lehrer am Staatlichen Gymnasium Greiz
Weber-Blaser, Timo
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen
Dr. rer. pol., Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Politische Bildung, an der Universität Vechta
Deichmann, Carl
Dr. phil., Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Eis, Andreas
Dr. phil., Vetretung der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Johann Wolfgang v. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Goll, Thomas
Dr. phil., Professor für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der Universität Dortmund
Juchler, Ingo
Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen
Tischner, Christian K.
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Lehrer am Staatlichen Gymnasium Greiz
Weber-Blaser, Timo
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen