- Home /
- Zeitschriften /
- Gesellschaft gemeinsam gestalten
Zu den Autoren
Dr. Peter Nick ist Professor mit dem Lehrgebiet Soziale Arbeit an der Fakultät Soziales und Gesundheit der Hochschule Kempten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Theorien der Sozialen Arbeit, Interkulturalität, Jugend(verbands)forschung.
Martin Kaiser ist Leiter des Europäischen Bildungs- und Tagungshauses Gustav-Stresemann-Institut in Bad Bevensen.
Manfred Pappenberger ist Dozent für politische Bildung am Bildungszentrum Bad Staffelstein.
Julia Pfinder ist freiberuflich als Projektmanagerin, Trainerin und Gutachterin in der Jugend- und Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Partizipation, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Internationale Partnerschaftsarbeit tätig.
Uwe Roßbach ist Geschäftsführer von Arbeit und Leben Thüringen.
Dr. Arian Schiffer-Nasserie ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule RWL in Bochum.
Dr. Andreas Thimmel ist Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik und Leiter des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.
Weitere Bücher in dieser Reihe

Risiken leben
Vom pädagogischen WagnisUpdates zur RisikogesellschaftWas heißt hier Unsicherheit?Begegnung: Arabischer Frühling
Preis:
Enttäuschte Bürger
Globale Demokratie-Enttäuschung?Schwierigkeiten mit EuropaDeutsche DemokratieerfahrungenBetrifft: Jugend- und ErwachsenenbildungJournal für Politische Bildung 1/2013
Preis:
Praxis trifft Forschung
Was bringt empirische Forschung?Erwartungen der Bildungsarbeit, Vorhaben der WissenschaftTheorie und Praxis – ein schwieriges Verhältnis!Forschungsobjekt: Jugend
Preis:
Generationen lernen (gemeinsam) Politik
Was macht eine Generation aus?Lebensalter im LernprozessDemographische HerausforderungenJugendprotest weltweit
Preis:
Rechtsextremismus
Deutschlands politische Kultur Extrem – auch in der Mitte der Gesellschaft? | Bildung, Beratung, Prävention | Zur Wirkungsfrage
Preis:
Politische Bildung – formal, non-formal, informell
Lernen: organisiert, beiläufig, unterwegs, bewegt …Zur politischen SozialisationErfahrungen mit KooperationIst Aufklärung noch zeitgemäß?Vom Ende der Wehrpflicht
Preis:
Neue Formate
Vom Geist der Neuerung Im öffentlichen RaumMit und ohne Netzanschluss„Streitfall Kompetenzen“
Preis:
Politische Partizipation
Zur Lage der JugendAktivierungs- und Mobilisierungsmöglichkeiten„Bürger auf Abwegen“?Streitpunkt: Integration
Preis:
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Kohäsion – Integration – InklusionWie wird man integriert?Schwer erreichbare ZielgruppenProgramme ,gegen links’
Preis:
Politische Sozialisation
Sozialisation und Bildung, Aktions- und Lernfelder Im Rückblick: Skeptische und protestierende Generation, Extremismus – eine umstrittene Kategorie
Preis:
Profession im Prozess
Profession, Professionalisierung und Professionalität. Zwischen Theorie und Praxis. Fazit: „Bildung wirkt“. Profis – und ihre Berufsprobleme
Preis:
Historische Kompetenz
Aneignung und Vermittlung von Geschichte. Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg. Jugendbewegung und Jugendarbeit. Historisch-politische Bildung 2014
Preis:
Medien wirken
Digitale Gesellschaft und Medienbildung – Facebook, YouTube, Twitter, Instagram: neue kommunikative Umwelten – Bildung, Partizipation, Engagement im Web 2.0 – Geflüchtete und (politische) Bildungsarbeit
Preis:ab 13,99 €

Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?
Erneut gestellt: die soziale Frage – Diagnose Postdemokratie? – Ökonomisierung und Bildung – Extreme Rechte
Preis:ab 13,99 €

Vertreibung, Flucht, Asyl
Soziales Engagement und politische Bildung – Geflüchtetenarbeit: Bildungsangebote und Praxisbeispiele – Interkulturelle Pädagogik, Interkulturelle Öffnung, „Schwarz-Rot-Bunt“ – Beutelsbacher Konsens: Überwältigende Wirtschaft
Preis:ab 13,99 €

Arbeitswelt 4.0
Zukunft der Arbeit: Theorie und Empirie – Bildung 4.0 – Neue Konzepte – AfD und politische Bildung Trump oder Clinton? – Die US-Wahlen im Internet
Preis:ab 13,99 €

Besser leben
Die Grenzen des Wachstums – Nachhaltigkeit, Politische Pflanzen, Utopiewerkstätten – Ist Berufsorientierung politische Bildung? – Der Brexit und die Folgen
Preis:ab 13,99 €

Wahlen entscheiden
Wahlen und die soziale Frage – Repräsentation oder direkte Demokratie? – Wahlbeteiligung, Web 2.0, Wahl-O-Mat – Preis Politische Bildung 2017
Preis:ab 13,99 €

1918 - Neue Weltordnung und demokratischer Aufbruch?
Journal für politische Bildung 1/2018
Preis:ab 13,99 €

Wirkungen politischer Jugend- und Erwachsenenbildung
Journal für politische Bildung 3/2018
Preis:ab 13,99 €