Akzeptanz und Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
Eine empirische Analyse
- von
- Sven Alexander Neeb
Sven Neeb untersucht das Verhältnis zwischen Akzeptanz digitaler Medien und historischem Lernen. Dabei widmet er sich basierend auf umfassenden Datenerhebungen Fragen nach Erfahrungen und Kompetenzen sowie nach Potenzialen und Problemen im Umgang mit digitalen Medien im Geschichtsunterricht.
Bestellnummer: | 41685 |
---|---|
EAN: | 9783734416859 |
ISBN: | 978-3-7344-1685-9 |
ISSN: | 2749-1447 |
Reihe: | Geschichtsunterricht erforschen |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 270 |
1.1 Disziplinäre und wissenschaftstheoretische Verortung
1.2 Motivation und Erkenntnisinteresse
1.3 Forschungsstand, Forschungsdesiderate und Forschungsfragen
1.4 Zielsetzung und Struktur der Arbeit
2. AKZEPTANZ UND HISTORISCHES LERNEN
2.1. Akzeptanz als komplexes Phänomen und soziales Konstrukt
2.1.1 Genese und Karriere des Akzeptanzbegriffs
2.1.2 Etymologie und soziologische Akzeptanzdefinitionen
2.2 Akzeptanzfaktoren
2.2.1 Subjektbezogene Akzeptanzfaktoren
2.2.2 Objektbezogene Akzeptanzfaktoren
2.2.3 Kontextbezogene Akzeptanzfaktoren
2.3 Ökonomisches Akzeptanzverständnis und Bezüge zu Schule und Unterricht
2.4 Zentrale Elemente soziologischer und ökonomischer Akzeptanzforschung
2.5.1 Input-Modelle
2.5.2 Input/Output-Modelle
2.5.3 Rückkopplungsmodelle
2.5.4 Phasenmodelle
2.6 Akzeptanz im sozialen System Geschichtsunterricht
2.6.1 Kernelemente einer Systemtheorie des Geschichtsunterrichts
2.6.2 Historisches Lernen in der Modellierung von Angebot und Nutzung
2.7 Implementierung von Akzeptanzaspekten in die Geschichtsdidaktik
2.7.1 Akzeptanz als Handlungsvoraussetzung im Geschichtsunterricht
2.7.2 Akzeptanzgraduierung von (digitalen) Medien in historischen Lernkontexten
3. MEDIENNUTZUNG IM GESCHICHTSUNTERRICHT
3.1 Entstehung und Entwicklung des Medienbegriffs
3.1.1 Ursprung des Terminus und transdisziplinäres Medienverständnis
3.1.2 Medienbegriffe und Medientheorien von geschichtsdidaktischer Relevanz
3.2 Der geschichtsdidaktische Medienbegriff
3.2.1 Medien als Informations- und Kommunikationsmittel bei Horst Gies
3.2.2 Der Medienbegriff bei Hans-Jürgen Pandel
3.2.3 Geschichtsunterrichtliche Medien bei Ulrich Baumgärtner
3.3 Geschichtsdidaktische Annäherungen an digitale Medien
3.3.1 Der Einsatz digitaler Medien in historischen Lernprozessen (Waldemar Grosch)
3.3.2 Historisches Lernen mit digitalen Medien (Daniel Bernsen et al.)
3.3.3 Das Konzept der Anwendung digitaler Medien (Astrid Schwabe)
3.3.4 Kritische Differenzierungen des geschichtsdidaktischen Medienbegriffs (Hilke Günther-Arndt und Lisa Rosa)
3.3.5 Geschichtslernen mit digitalen Medien (Marko Demantowsky und Christoph Pallaske)
3.3.6 Geschichtsunterricht im Medienwandel (Markus Bernhardt und Sven Neeb)
3.4 Studien zur schulischen Mediennutzung
3.4.1 Medienkompetenz in der Schule (2010)
3.4.2 PISA (2018)
3.4.3 ICLIS-NRW (2018)
3.4.4 JIM (2020)
3.5 Studien zur geschichtsunterrichtlichen Mediennutzung
3.5.1 Schulbuchnutzung bei Lässig (2010) und Sauer (2018)
3.5.2 Untersuchung der geschichtsunterrichtlichen Mediennutzung im Projekt CAOHT (2015-2018)
3.6.... Relevanz der Studienergebnisse
4. FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND DATENERHEBUNG
4.1. Untersuchungsdesign
4.2 Konstruktion des Fragebogens
4.2.1 Pretestung des Fragebogens
4.2.2 Finalisierung des Fragebogens
4.3 Untersuchungsdurchführung
4.3.1 Erhebungskontext
4.3.2 Beschreibung und Repräsentativität der Stichprobe
4.4 Erfassung der erhobenen Daten
4.5 Kontrolle und Auswertung der erhobenen Daten
5. DESKRIPTIVE BEFUNDE
5.1. Soziodemographische Merkmale
5.1.1 Geschlecht (Soziodemographisches Item 1)
5.1.2 Lebensalter (Soziodemographisches Item 2)
5.1.3 Dienstalter (Soziodemographisches Item 3)
5.1.4 Schulform (Soziodemographisches Item 4)
5.1.5 Beschäftigungsumfang (Soziodemographisches Item 5)
5.1.6 Beruf des Vaters (Soziodemographisches Item 6)
5.1.7 Ort der universitären Ausbildung (Soziodemographisches Item 7)
5.1.8 Auslandsstudium
5.1.9 Schwerpunkte der didaktischen Ausbildung (Soziodemographisches Item 8)
5.2 Nutzung von (digitalen) Medien im Geschichtsunterricht
5.2.1 Gerätenutzungsfrequenz (Item 1)
5.2.2 Nutzung analoger Medien (Item 2)
5.2.2.1 Schriftliche Medien
5.2.2.2 Graphische Medien
5.2.2.3 Visuelle Medien
5.2.2.4 Akustische Medien
5.2.2.5 Gegenständliche Medien
5.2.3 Nutzung digitaler Medien (Item 3)
5.2.4 Nutzung von Materialangeboten (Item 4)
5.2.5 Erfahrungsniveau hinsichtlich diverser Aspekte digital basierten Geschichtsunterrichts (Item 5)
5.2.6 Erfahrungen mit E-Learning-Elementen (Item 6)
5.2.7 Bewertung des Einsatzes von digitalen Medien (Item 7a)
5.2.8 Begründung der Bewertung (Item 7b)
5.3 Rahmenbedingungen und Kompetenzniveaus
5.3.1 Beurteilung der technischen Ausstattung (Item 8)
5.3.2 Verbesserungsbedarf hinsichtlich der technischen Ausstattung (Item 9)
5.3.3 Beurteilung der Verfügbarkeit technischer Geräte (Item 10)
5.3.4 Einschätzung des persönlichen Kompetenzniveaus (Item 11)
5.3.5 Einschätzung des Kompetenzniveaus der Lernenden (Item 12)
5.4 Gütekriterien und Kostenvorstellungen bzgl. digitaler Lernapplikationen
5.4.1 Eigenschaften hochwertiger Lernapplikationen (Item 13)
5.4.2. Nutzung hinsichtlich Geräteklasse und Betriebssystem (Item 14)
5.4.3 Preisvorstellungen hinsichtlich verschiedener Materialangebote (Item 15)
5.5 Potentiale und Probleme digitaler Medien im Geschichtsunterricht
5.5.1 Thesen zum Einsatz von digitalen Medien (Item 16)
5.5.2 Bewertung von Potentialen und Problemen digitaler Medien (Item 17)
5.5.3 Verbesserungsbedarfe für den Einsatz digitaler Medien (Item 18)
6. DIGITALMEDIENNUTZERTYPOLOGIE
6.1 Theoretische Grundlagen der Typologisierung
6.2 Methodische Vorgehensweise bei der Typologisierung
6.2.1 Bestimmung relevanter Vergleichsdimensionen
6.2.1.1 Nutzungsdimension
6.2.1.2 Erfahrungsdimension
6.2.1.3 Kompetenzdimension
6.2.1.4 Offenheitsdimension
6.3 Fallgruppierung und Analyse empirischer Regelmäßigkeiten
6.3.1 Nutzungsdimension
6.3.1.1 Verteilung aller Indexwerte
6.3.1.2 Verteilung der nach Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.1.3 Verteilung der nach Lebensalter differenzierten Indexwerte
6.3.1.4 Verteilung der nach Dienstalter differenzierten Indexwerte
6.3.1.5 Verteilung der nach Schulform und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.1.6 Verteilung der nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.1.7 Verteilung der nach dem Beruf des Vaters und dem Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.1.8 Verteilung der nach Auslandsstudium und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.2 Erfahrungsdimension
6.3.2.1 Verteilung aller Indexwerte
6.3.2.2 Verteilung der nach Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.2.3 Verteilung der nach Lebensalter differenzierten Indexwerte
6.3.2.4 Verteilung der nach Dienstalter differenzierten Indexwerte
6.3.2.5 Verteilung der nach Schulform und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.2.6 Verteilung der nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.2.7 Verteilung der nach dem Beruf des Vaters und dem Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.2.8 Verteilung der nach Auslandsstudium und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.3 Kompetenzdimension
6.3.3.1 Verteilung aller Indexwerte
6.3.3.2 Verteilung der nach Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.3.3 Verteilung der nach Lebensalter differenzierten Indexwerte
6.3.3.4 Verteilung der nach Dienstalter differenzierten Indexwerte
6.3.3.5 Verteilung der nach Schulform und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.3.6 Verteilung der nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.3.7 Verteilung der nach dem Beruf des Vaters und dem Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.3.8 Verteilung der nach Auslandsstudium und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.4 Offenheitsdimension
6.3.4.1 Verteilung aller Indexwerte
6.3.4.2 Verteilung der nach Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.4.3 Verteilung der nach Lebensalter differenzierten Indexwerte
6.3.4.4 Verteilung der nach Dienstalter differenzierten Indexwerte
6.3.4.5 Verteilung der nach Schulform und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.4.6 Verteilung der nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.4.7 Verteilung der nach dem Beruf des Vaters und dem Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.4.8 Verteilung der nach Auslandsstudium und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.5 Digital-Index (Digitalisierungsdimension)
6.3.5.1 Verteilung aller Indexwerte
6.3.5.2 Verteilung der nach Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.5.3 Verteilung der nach Lebensalter differenzierten Indexwerte
6.3.5.4 Verteilung der nach Dienstalter differenzierten Indexwerte
6.3.5.5 Verteilung der nach Schulform und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.5.6 Verteilung der nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.5.7 Verteilung der nach dem Beruf des Vaters und dem Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.3.5.8 Verteilung der nach Auslandsstudium und Geschlecht differenzierten Indexwerte
6.4 Definition und Differenzierung der Basistypen
6.4.1 Digitale Vermeider
6.4.2 Digitale Mitte
6.4.3 Digitale Profis
7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION BESTEHENDER DESIDERATE
7.1 Zentrale Ergebnisse der empirischen Untersuchung
7.1.1 Art und Frequenz der Mediennutzung
7.1.2 Eignung digitaler Medien für historische Lernprozesse
7.1.3 Wahrnehmung der technischen Rahmenbedingungen
7.1.4 Einschätzung der Kompetenzniveaus beim Einsatz digitaler Medien
7.1.5 Eigenschaften geschichtsdidaktisch qualifizierter Lernapplikationen
7.1.6 Potenziale und Probleme digitaler Medien im Geschichtsunterricht
7.2 Desiderate und weiterer Forschungsbedarf