Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Das Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ beschäftigt sich mit Bildungsveranstaltungen des Rappers Ben Salomo zum Thema Antisemitismus im deutschen Rap an Schulen. Antisemitismus ist ein Problem im deutschsprachigen Rap, einer besonders bei Jugendlichen beliebten Musikrichtung. Populäre Rap-Songs transportieren immer wieder antisemitische Feindbilder. Die Studie skizziert Bildungsveranstaltungen entlang ihrer pädagogischen Zielsetzung zwischen Sensibilisierung für jüdische Perspektiven und Wissensvermittlung und ordnet ihre Wirkungen ein. Dabei werden Gelingensbedingungen schulischer Antisemitismusprävention herausgearbeitet. Die Bildungsveranstaltungen wurden mit Mitteln der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit durchgeführt.
Inhaltsübersicht
Executive Summary

1. Einleitung 

2. Problemfelder
2.1 Antisemitismus an Schulen
2.2 Rap 

3. Gelingensbedingungen der Antisemitismusprävention 

4. Pädagogisches Konzept des Workshops
1. Vorlauf
2. Beginn
3. Exkurs: Aufmerksamkeit und Unruhe
4. Theorie
5. Problemwahrnehmung
6. Transfer und Schluss
7. Fragen
8. Allianzen und Dresscodes
9. Hinterbühnen 

5. Zusammenfassung: Konzept und Effekte 

6. Widersprüche
Dialog – Ächtung
Problematisierung und Reflexion 

7. Impulse
Fazit 

8. Literatur 

Autor:innen
Autor*innen
Dr. Julia Bernstein ist Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Florian Diddens, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er promoviert zur Bedeutung von familien- und kollektivbiografischen Verstrickungen zum Nationalsozialismus bei Lehrkräften an der Universität Bielefeld.
Kurzbeschreibung
Das Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ wirft einen Blick auf Bildungsveranstaltungen des Rappers Ben Salomo über Antisemitismus an Schulen. Die Autor*innen beleuchten sowohl die pädagogischen Zielsetzungen der Veranstaltungen als auch ihre Effekte.

Antisemitismus und Bildung

Neu
Antisemitismusprävention in der Schule
Pädagogisches Konzept, Gelingensbedingungen und Effekte der Bildungsveranstaltungen mit Ben Salomo
Das Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ wirft einen Blick auf Bildungsveranstaltungen des Rappers Ben Salomo über Antisemitismus an Schulen. Die Autor*innen beleuchten sowohl die pädagogischen Zielsetzungen der Veranstaltungen als auch ihre Effekte.

16,90 €
Neu
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Grundlagen, Methoden & Übungen
Diese aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Standardwerks nimmt Bezug auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und bietet eine einführende wie tiefgehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten des Antisemitismus. Die Kapitel enthalten eine Vielzahl praxisorientierter Methoden zur eigenständigen Durchführung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

28,90 €
Jugendkultureller Antisemitismus. Warum Jugendliche für antisemitische Ressentiments im Gangsta-Rap empfänglich sind
Im Gangsta-Rap treten häufig autoritäre, verschwörungsideologische und antisemitische Weltdeutungsangebote zum Vorschein. Die Studie liefert erstmals belastbare Daten über das Wirkungspotential jener Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen.

18,90 €
Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
Die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus werden mit Bildvergleichen und -analysen pädagogisch wirksam veranschaulicht. So werden Handlungsstrategien gegen Antisemitismus aufgezeigt.

27,40 €
Antisemitismus in Jugendkulturen
Erscheinungsformen und Gegenstrategien
Der Sammelband beleuchtet die Rolle und Wirkungsmacht des Antisemitismus in der Jugendsozialisation und nimmt dabei verschiedene jugendkulturelle Kontexte in den Blick. Zudem werden Potenziale von Bildungsprogrammen gegen Antisemitismus diskutiert.

29,90 €
Antisemitismen
Sondierungen im Bildungsbereich
Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es im Bildungsbereich zur Vorbeugung von Antisemitismus?Wie können künftige Lehrpersonen für den Umgang mit Antisemitismen qualifiziert werden? Was ist zu tun, wenn an einer Schule oder Hochschule ein antisemitischer Vorfall geschieht? In diesem Band beantworten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen solche und weitere wichtige Fragen. Sie nutzen dazu ihre relevanten Forschungsergebnisse und reichen Praxiserfahrungen. Die Zusammenschau aller Beiträge eröffnet neue Perspektiven und zeigt auf, wie Lehrer:innen, Dozierende, Schulen und Hochschulen ihre gesellschaftliche Verantwortung gegen Antisemitismus wahrnehmen können.

36,00 €
Schule als Spiegel der Gesellschaft
Antisemitismen erkennen und handeln
Erst wenn die Stimmen von Jüdinnen und Juden ernst genommen werden, können antisemitische Verletzungen und Diskriminierungen, deren Auswirkungen auf jüdische Identitäten und auf die Gesellschaft durch Bildung verändert werden.

39,90 €
Bildung gegen Antisemitismus
Spannungsfelder der Aufklärung
Bildung schützt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden Ansätze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in pädagogischen Kontexten diskutiert.

28,99 € - 32,00 €