Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Politikunterricht soll Schüler:innen kritische Urteilsfähigkeit vermitteln. Das bedeutet u.a., sie zu befähigen, die wissenschaftliche Qualität von Informationen einzuschätzen, ohne selbst Fachwissenschaftler:innen zu sein. Kritisches Denken ist heute besonders gefragt, um Fake News und Verschwörungserzählungen als solche entlarven zu können. Manuela Pötschke und Bernd Reef geben Lehramtsstudierenden einen Katalog von direkten und indirekten Kriterien an die Hand, mit denen sie einschätzen können, ob und inwieweit in einer politischen Debatte vorgebrachte Behauptungen wissenschaftlich fundiert sind. Ihr Buch bietet eine Einführung in Methoden empirischer Sozialforschung, in Logik und Wissenschaftstheorie und ist anhand von schlüssig aufeinander aufbauenden Fragen gegliedert, die Lehrveranstaltungen strukturieren und als Leitfragen dienen können.

Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Zusatzmaterial Musterlösungen für die Lernaufgaben und für den Beamer aufbereitete Foliensätze für den direkten Einsatz im Unterricht.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung

2. Was ist ein gültiges Argument?

2.1 Semantische Verfahren zur logischen Analyse
2.2 Syntaktische Verfahren zur logischen Analyse
2.3 Korrektheit, Vollständigkeit und Entscheidbarkeit logischer Sprachen

3. Was ist Wissenschaft?

3.1 Definitionen
3.2 Hypothesen
3.3 Theorien
3.4 Wissen
3.5 Wissenschaft

4. Was können Menschen wissen?

4.1 Skeptizismus
4.2 Epistemischer Relativismus
4.3 Was folgt aus radikaler Skepsis und Relativismus für Politik und politische Bildung? 

5. Was kann Wissenschaft leisten?

5.1 Wissenschaftliche Erklärungen
5.2 Erklären versus Verstehen
5.3 Werturteile in den Sozialwissenschaften

6. Wie kann empirische (Sozial-)Wissenschaft Wissen erzeugen?

6.1 Was empirische Sozialforschung ist und wozu wir sie brauchen
6.2 Was untersucht wird: Problem, Frage, Hypothese
6.3 Wer oder was untersucht wird: Grundgesamtheit und Stichprobe
6.4 Wie untersucht wird
      6.4.1 Erhebungsdesigns
      6.4.2 Konstruktion von Erhebungsinstrumenten
      6.4.3 Datenanalyse

7. Woran kann man ohne wissenschaftliche Expertise gute Wissenschaft erkennen?

8. Zum Schluss: Was soll Wissenschaft? Und was soll politische Bildung?

Autor*innen

Dr. Manuela Pötschke
ist Akademische Oberrätin und Leiterin des Lehrgebietes „Angewandte Statistik“ der Universität Kassel.

PD Dr. Bernd Reef
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der „Didaktik der politischen und ökonomischen Bildung“, Universität Kassel.