Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Wie wird der Unterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften zu einem unvergesslichen Erlebnis? Der Autor bietet hierzu methodische Anregungen und zeigt, wie außerschulische Lernorte gezielt genutzt werden können. Außerschulische Lernorte wecken Neugier bei den Schüler*innen und vertiefen gleichzeitig deren Wissen. Ob im Park, in Wohn- und Geschäftsvierteln oder an Stadtmauern – praxisnahe Tipps und vielfältige Beispiele unterstützen eine handlungsorientierte Planung von GeWi-Exkursionen und ermöglichen eine lebendige Vermittlung von Lerninhalten direkt vor dem Schultor. Die aktive Einbindung der Schüler*innen steht stets im Fokus, um deren Kompetenzen nachhaltig zu fördern.


Die „Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften“ leistet einen Beitrag zur Entwicklung und publizistischen Begleitung einer Didaktik für den gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund. Sie verbindet die immer komplexer werdende Lebenswelt der Schüler*innen mit dem notwendigen fachwissenschaftlichen Wissen und Denken, um gesellschaftliche Allgemeinbildung und Partizipation durch eine vernetzte Betrachtung aktueller Fragen und Phänomene zu fördern. Die einzelnen Bände behandeln zentrale didaktisch-methodische Ansätze und praxisorientierte Inhalte, die Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund bei der Unterrichtsplanung unterstützen.

Die Reihe wird herausgegeben von Dr. Maik Wienecke (Universität Potsdam) und Dirk Witt (Landesinstitut Hamburg).


** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht

Einleitung

Außerschulische Lernorte aus Gewi-Perspektive

Theoretische Grundlagen

Definition
Einsatz in einer Lernsequenz
Altersgruppen und Arbeitsaufwand

Das Potenzial außerschulischer Lernorte in Gewi

Mehrere Fachperspektiven, größere Auswahl?
Die Aktivierung der Lernenden
Außerschulisches Lernen – Eine umfassende Förderung von Schlüsselkompetenzen
Didaktische Prinzipien

Unterrichtspraxis: Methodische Möglichkeiten und Beispiele

Methoden außerschulischen Lernens

Die Spurensuche
Tracking – Das unauffällige Verfolgen
Das Field-Sketch
Die Blinde Exkursion
Befragungen und Interviews
Zählungen
Apps als Helfer
Der Fotovergleich 

Orte außerschulischen Lernens

Flächennutzungskonflikte Die Siedlungsstruktur des Schul- oder Wohnortes
Denkmäler
Grünanlagen und Parks
Geschichte steht im Weg
Die Stadtmauer
Im Supermarkt/Auf dem Markt
Flussläufe
Lost places

Fazit 

Literatur

Autor*innen
Maik Wienecke, Dr., ist ausgebildeter Lehrer für Politische Bildung und Geographie und akademischer Mitarbeiter für das Fach Gesellschaftswissenschaften am Lehrstuhl der Didaktik der Geschichte der Universität Potsdam.
Kurzbeschreibung
Nutzen Sie die Umgebung Ihrer Schule und besuchen Sie Parks, Wohnviertel oder auch Marktplätze und Denkmäler, um GeWi-Wissen lebendig und handlungsorientiert zu vermitteln. Die Lernorte und Methodenbeispiele dafür, finden Sie in diesem Buch.
Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Coverabbildung Antike vermitteln und entdecken – ein Handbuch
Antike vermitteln und entdecken – ein Handbuch
Mit Kindern und Jugendlichen im Museum
Museen spielerisch erfahren! Dieses Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen im Museum arbeiten. Der Fokus liegt auf der methodisch vielfältigen Vermittlung in Antikensammlungen und archäologischen Museen. Die zahlreichen Praxisbeispiele sind aber ohne großen Aufwand auch auf andere Museumstypen und die Arbeit mit Erwachsenen übertragbar. Weitere Praxisbeispiele werden als Onlinematerial zur Verfügung gestellt. Das Buch regt dazu an, Besucher*innen mit verschiedensten Bedürfnissen, Motivationen und Interessen in differenzierten Formaten und zielgruppengerecht anzusprechen. Ein Theorieteil behandelt grundlegende Themen der Vermittlung im Museum.

15,99 € - 16,90 €
Coverabbildung Synagogen im Geschichtsunterricht
Synagogen im Geschichtsunterricht
Erbaut – zerstört – vergessen? Mit einem Vorwort von Christian Kuchler
Synagogen als steingewordene Manifestation einer gesellschaftlichen und religiösen Minderheit repräsentieren bis heute die wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte. Sie stehen für Zeiten der Verfolgung und Zerstörung, gleichzeitig weisen sie auf die oft vergessenen Zeiten gesellschaftlichen Miteinanders und kulturellen Austauschs hin. Sie bieten damit einen lebensweltlichen Lernanlass, der weit über die jüdische Opfergeschichte hinausgeht. In diesem Buch werden die verschiedenen Phasen deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Synagogenbauten nachgezeichnet. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien erschließen Synagogen als Orte historischen Lernens. An Fallbeispiel wird gezeigt, wie diese Orte für den Einstieg in die vielfältige jüdisch-deutsche Vergangenheit genutzt und die Anregungen auf andere regionale Entwicklungen übertragen werden können.

14,90 €
Neu
Coverabbildung Lernaufgaben im politisch-sozialwissenschaftlichen Unterricht
Lernaufgaben im politisch-sozialwissenschaftlichen Unterricht
Grundlagen – Praxisbeispiele – Tools
Eine praxisnahe Einführung in Grundlagen und Gestaltung kompetenzorientierter Lernaufgaben anhand erprobter Praxisbeispiele. Mit digital verfügbaren Tools für Praxis und Lehre.

32,00 €
Produktgalerie überspringen

Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften

Neu
Coverabbildung Medien
Medien
Medien dienen der Untersuchung gesellschaftswissenschaftlicher Strukturen und Sachverhalte, stellen Lernende aber auch oft vor Herausforderungen. Dieser Band bietet Praxisideen für den Medieneinsatz in heterogenen Lerngruppen.

14,90 €
Neu
Coverabbildung Inklusion
Inklusion
Wie kann inklusiver Fachunterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften gelingen? Das Buch bietet konkrete Unterrichtssettings, die alle Lernenden gemäß ihren individuellen Lernausgangslagen fachlich fördern und erfolgreich einbinden.

14,90 €
Neu
Coverabbildung Außerschulische Lernorte
Außerschulische Lernorte
Nutzen Sie die Umgebung Ihrer Schule und besuchen Sie Parks, Wohnviertel oder auch Marktplätze und Denkmäler, um GeWi-Wissen lebendig und handlungsorientiert zu vermitteln. Die Lernorte und Methodenbeispiele dafür, finden Sie in diesem Buch.

11,90 € - 13,99 €
Neu
Coverabbildung Lebensweltorientierung
Lebensweltorientierung
„Was hat das mit mir zu tun?“ – Diese Frage stellen Schüler*innen. Erfolgreicher Unterricht beantwortet sie, indem das Prinzip der Lebensweltorientierung genutzt wird. So entstehen sinnstiftende und bedeutsame Lernangebote.

11,90 € - 13,99 €