Beschwerden von Kindern in der Kindertagesbetreuung

von
Sabine Fischer

Basierend auf einer Studie, die die Perspektiven und Praktiken von Kindern in Beschwerdekontexten analysiert, werden Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur gegeben. Das Buch richtet sich an zentrale Akteure der frühkindlichen Bildung.

Bestellnummer: 14215
EAN: 9783954142156
ISBN: 978-3-95414-215-6
ISSN: 2749-6775
Reihe: Kinderrechte und Bildung
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenzahl: 88
Produktinformationen
Kinder und ihre Beschwerden sind ein wichtiges Thema der Kindheitspädagogik. Die Autorin beschreibt den Kontext und Forschungsstand und verbindet dabei den theoretischen Rahmen mit Erkenntnissen aus einer Studie, in der die aktive Rolle der Kinder hervorgehoben und ihre Perspektiven und Praktiken im Beschwerdekontext analysiert werden. Wahrnehmungen über Relevanz und Erfahrungen im Umgang mit Beschwerden spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Buch gibt Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur. Es richtet sich an zentrale Akteure in der Kindheitspädagogik und bietet wertvolle Impulse für Praxis und Forschung.
Inhaltsübersicht

1. Einleitung: zum Historischen und Gesellschaftlichen Kontext

2. Theoretischer Rahmen
2.1 Beschwerden von Kindern in Kindertageseinrichtungen
2.2 Gerechtigkeit – Macht – Partizipation

3. Forschungsstand

4. Zielsetzung und Fragestellung der Studie

5. Methodologie und Forschungsdesign
5.1 Begriffsbestimmung
5.2 Sample
5.3 Erhebungsmethoden
5.4 Durchführung
5.5 Auswertung

6. Forschungsergebnisse
6.1 Der Begriff Beschwerde aus der Perspektive der Kinder
6.2 Kinderbeschwerden: Warum Kinder sich beschweren und was sie damit ausdrücken möchten
6.3 Wie Kinder ihre Unzufriedenheit ausdrücken: Die Art und Weise, in der Kinder sich beschweren
6.4 An wen sich Kinder wenden: Zielgruppen kindlicher Beschwerden
6.5 Reaktionen und Interaktionen von Kindern in Beschwerdesituationen: Wie sie mit ihren Beschwerden umgehen und was sie erfahren
6.6 Kinder und ihre Beschwerden – Ein Fazit: Wahrnehmung, Relevanz, Erfahrungen und Bedürfnisse in pädagogischen Kontexten

7. Beschwerden als Grundlage des Miteinanders: Wie kann Beschwerdekultur gelingen?
7.1 Beschwerdekultur in Kindertageseinrichtungen: Eine Schlüsselrolle im sozialen Miteinander
7.2 Machtsensibilität als Basis für Dialog
7.3 Interaktion und Dialogkultur etablieren
7.4 Kindlichen Eigensinn verstehen und wertschätzende Haltung zeigen
7.5 Strukturelle Verankerung von Beschwerdekonzepten in der Einrichtung – Beteiligung von Kindern

8. Weiter forschen lohnt sich: Forschungsbedarf zu Beschwerden in Institutionen der Kindheit
8.1 Herausforderungen und Implikationen im Forschungsprozesses
8.2 Zukünftige Forschungsbedarfe

9. Schlusswort

Literatur

Autor*innen
Sabine Fischer ist seit 2015 Professorin für Pädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Außerdem war sie mehrere Jahre in der Beratung, im Training und in der Prozessbegleitung von Fachkräften in der Elementarpädagogik tätig. Einer ihrer zentralen Arbeitsschwerpunkt ist die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Im Verein kinderfreundliche Kommunen setzt sie sich als Gutachterin aktiv für Kinderrechte ein.
Kurzbeschreibung
Basierend auf einer Studie, die die Perspektiven und Praktiken von Kindern in Beschwerdekontexten analysiert, werden Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur gegeben. Das Buch richtet sich an zentrale Akteure der frühkindlichen Bildung.

Kinderrechte und Bildung

Neu
Beschwerden von Kindern in der Kindertagesbetreuung
Basierend auf einer Studie, die die Perspektiven und Praktiken von Kindern in Beschwerdekontexten analysiert, werden Anregungen für eine inklusive Beschwerdekultur gegeben. Das Buch richtet sich an zentrale Akteure der frühkindlichen Bildung.

18,00 €
Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen
Eine Zwischenbilanz
Kinder müssen erleben, dass ihre Meinungen gehört und ihre Interessen respektiert werden. In diesem Band berichten Lehrer*innen, Schüler*innen und für Schulentwicklung Engagierte über ihre Erfahrungen. Die Praxisbeispiele werden durch konzeptionelle Überlegungen und Materialien ergänzt, die Schulen dabei unterstützen, die Kinderrechte in ihre Arbeit aufzunehmen.

36,00 €
Handbuch kinderfreundliche Kommunen
Kinderrechte kommunal verwirklichen
Die Rechte von Kindern sind zu achten, zu schützen und zu fördern. Kinder müssen angemessen an Entscheidungen beteiligt werden, die sie betreffen. Diese Maßstäbe gelten auch und gerade für Kommunen in Deutschland. Kinderrechte sind für Kommunen daher kein beliebiges Randthema, sondern eine Kernaufgabe kommunaler Selbstverwaltung! Jede Kommune muss im Hinblick auf Kinderfreundlichkeit ihren eigenen Weg gehen. Ein Modell, das für alle passt, gibt es deshalb nicht. Die Fachbeiträge bieten vielfältige Anregungen, wie die lokale Umsetzung der anspruchsvollen und weitreichenden Ziele und Normen der UN-Kinderrechtskonvention gelingen kann. Kommunen kommt dabei eine besondere Rolle zu, weil sie die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen junger Menschen durch ihre Einrichtungen und Dienste nachhaltig prägen. Kinderrechte werden in erster Linie vor Ort verwirklicht.

54,99 € - 56,00 €
Kinderrechte in der KiTa
"Kinderrechte in der Kita" ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Es will Fachkräften Mut machen, ihr pädagogisches Handeln mit Blick auf die Kinderrechte zu reflektieren. Sie können dabei entdecken, wie viel konkrete Demokratie- und Menschenrechtsbildung bereits in ihrem Tun steckt.  Wenn Kita-Teams sich auf den Weg machen, ihr Handeln an den Kinderrechten zu orientieren, stellen sie oft fest: "Das ist nichts Zusätzliches. Im Gegenteil, das stärkt uns in schwierigen Situationen und bei der Entscheidungsfindung". Einblicke in Reflexionsprozesse und methodische Anregungen vermitteln, wie Kinder, Eltern und Erzieher*innen sich ein Verständnis der Kinderrechte aneignen können.

11,99 € - 12,90 €
Methodenbuch Kinderrechte
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten für Politik & Co.
Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen Sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.

10,99 € - 12,90 €
Kinderrechte in die Schule
Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation
Zum Buch In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können – als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind als Download zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet. Zum Downloadmaterial Die Praxismaterialien bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften aus Grundschulen Hilfestellungen zur Umsetzung der Kinderrechte im Schulalltag. Eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsblättern zu zehn wichtigen Kinderrechten für Unterricht und Projektarbeit mit Kindern (differenziert nach den Altersstufen 5 bis 7 und 8 bis 12 Jahre) wird ergänzt durch eine kindgerechte Einführung zur UN-Kinderrechtskonvention, einen Methodenpool sowie eine Liste mit weiterführender Literatur und Links. Die Materialien ergänzen das gleichnamige Buch (ISBN 978-3-95414-067-1) sowie die bereits erschienenen Praxismaterialien für die Sek. I (ISBN 978-3-95414-128-9).

12,80 € - 22,80 €
Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben
Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest
Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: Lässt sich so Ihre Schule beschreiben? Glückwunsch, dann gehören Sie bereits zu den Schulen, die Kinderrechte fest in ihrer Praxis verankert haben. Dies ist jedoch nur selten oder nur zum Teil der Fall, obwohl z. B. die Förderung des Kindswohls ein zentrales Ziel der Schule sein sollte. Lothar Krappmann hat sich über eine grundlegende Erweiterung des Blicks auf die Kinderrechte Gedanken gemacht und diese in dem Manifest „Kinderrechte, Demokratie und Schule“ festgehalten. Das Manifest – erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis – zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind. In diesem Buch finden Sie gute Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten, die auch in Ihrer Schule funktionieren.

23,80 € - 29,90 €