Bundes-Engagementstrategie

Jahrbuch Engagementpolitik 2024

herausgegeben von
Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
unter Mitarbeit von
Karl-Heinz Banse, Abdou-Rahim Diallo, Stefan Diefenbach-Trommer, Olaf Ebert, Ariane Fäscher, Gerd Friedsam, Sandrin Gaedi, Jan Holze, Rainer Hub, Ansgar Klein, Matthias Laurisch, Christian Moos, Johanna Neuling, Cemalettin Özer, Christian Patzelt, Katarina Peranić, Jasmin Schneider, Lilian Schwalb, Rainer Sprengel, Stefan Vogt, Kirstin Weis, Eva M. Welskop-Deffaa, Sandro Witt

Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz st…

... mehr

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 41604FF
Reihe: Jahrbuch Engagementpolitik
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenzahl: 192
Produktinformationen
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.

Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widmen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das "Kalendarium" informiert über wichtige engagementpolitische Ereignisse und Weichenstellungen, und nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind.

** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!


Inhaltsübersicht
Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
Einleitung

I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem

 Bund

Ariane Fäscher
Vom Demokratiefördergesetz zum Engagementfördergesetz. Eine politische Perspektive
 
Olaf Ebert, Stefan Vogt 
Zivilgesellschaft in Ostdeutschland – wie Staat und Stiftungen demokratisches Engagement gemeinsam stärken können

Stefan Diefenbach-Trommer 
Warten auf die Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts 

Sandro Witt 
Zur Vereinbarung von Engagement und Erwerbsarbeit 

Eva M. Welskop-Deffaa 
CoProduktion von freiwilligem und beruflichem Engagement 

Gerd Friedsam 
Aus vergangenen Einsätzen lernen. Zukünftige Herausforderungen im Katastrophenschutz 

Karl-Heinz Banse, Christian Patzelt 
Sicherheit im Wandel: engagementpolitische Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe der Feuerwehren 

Kirstin Weis 
(Selbst)organisiertes junges Engagement 
 
Cemalettin Özer, Sandrin Gaedi 
Migrantisches bürgerschaftliches Engagement zwischen Ausgrenzung und Integration 

 Europa

Jasmin Schneider 
Die Europaarbeit des BBE – aktueller Stand und Entwicklungen 

Christian Moos 
Europawahl 2024. Perspektiven der europäischen Asyl- und Migrationspolitik 

Abdou-Rahim Diallo 
Zivilgesellschaftliche Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik 

II. Schwerpunktthema: Bundes-Engagementstrategie 

Matthias Laurisch
Gedanken zur nationalen Engagementstrategie der Bundesregierung 

Rainer Hub, Lilian Schwalb 
Bundes-Engagementstrategie aus BBE-Perspektive 

Jan Holze, Katarina Peranić 
Expedition Engagementstrategie. Mit großen Schritten zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland 

III. Kalendarium 

Rainer Sprengel 
Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juni 2022 bis 15. Juni 2023 

IV. Aus dem Netzwerk BBE 

Ansgar Klein, Lilian Schwalb 
1. Bericht aus dem Netzwerk 
2. Berichte aus den Projekten und Arbeitsbereichen 
3. Veranstaltungen des BBE 2022 
4. Publikationen des BBE 2022 

 Dokumente 

Gremienmitwirkungen für das BBE 
Stellungnahme des BBE-Sprecher*innenrates zum Pflichtdienst
Eckpunktepapier des BBE-Sprecher*innenrates zu einer Nationalen Engagementstrategie 
Organigramm der BBE-Geschäftsstelle gGmbH 2023
Autor*innen
Karl-Heinz Banse, 
seit 2021 Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Abdou-Rahime Diallo,
berät seit 2005 Organisationen, Institutionen und Communities im Kontext von Migration, Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe, seit Januar 2023 Leiter des Projekts AntiRaktiv beim Dachverband Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e. V.

Stefan Diefenbach-Trommer,
arbeitet seit Jahren in Bewegungs- und Protestorganisationen, beschäftigt sich seit 2015 als Vorstand der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ – einem Zusammenschluss von knapp 200 Vereinen und Stiftungen – mit dem Gemeinnützigkeitsrecht

Olaf Ebert,
Leiter der Stiftung Bürger für Bürger als Geschäftsführender Vorstand, Mitglied des Sprecher*innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und einer der Initiatoren der Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Ostdeutschland

Ariane Fäscher,
seit 2021 SPD-Bundestagsabgeordnete, Wahlkreis 58, Oberhavel/Havelland II

Gerd Friedsam,
von 2020 bis Ende Juni 2023 Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), seit dem Jahr 1986 ehrenamtlicher Helfer im THW

Sandrin Gaedi, 
B. A., Soziologie, Mitglied im Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (BiNeMo e. V.)

Jan Holze,
Gründungsvorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Rainer Hub,
Vorsitzender des Sprecher*innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Diakonie Deutschland

Ansgar Klein,
PD Dr., Geschäftsführer Publizistik und Politik des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Publizist und Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Matthias Laurisch,
Dipl.-Soz., Leiter des Fachbereichs Engagement und Verbandsentwicklung des NABU-Bundesverbandes, zuvor in der Jugendverbandsarbeit und in den Freiwilligendiensten tätig

Christian Moos,
Europabeauftragter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Generalsekretär der überparteilichen Europa-Union Deutschland e. V.

Johanna Neuling,
Politikwissenschaftlerin, Lektorin, Redakteurin, freie Mitarbeiterin des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Cemalettin Özer,
Dipl.-Ing., Geschäftsführender Gesellschafter von MOZAIK – gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH

Christian Patzelt,
seit 2017 Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr

Katarina Peranić,
Gründungsvorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Jasmin  Schneider,
Referentin im Bereich Europa beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Redaktionsmitglied der BBE Europa-Nachrichten

Lilian Schwalb,
Dr., Geschäftsführerin Netzwerk und Politik des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Rainer Sprengel,
Dr., Leiter des Bereichs Information und Kommunikation/Newsletter im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft

Stefan Vogt, Geschäftsführer der Freudenberg Stiftung und einer der Initiatoren der Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements in Ostdeutschland

Kirstin Weis,
M. A. Osteuropastudien, seit 2021 Geschäftsführerin des Deutschen Bundesjugendrings e. V.

Eva M. Welskop-Deffaa,
Diplom-Volkswirtin, seit 2021 Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Mitglied im Präsidialausschuss des Deutschen Vereins und Vorsitzende der Sozialkommission II der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

Sandro Witt,
seit 2021 Projektleiter des DGB-Koordinierungsprojekts Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz im DGB-Bundesvorstand, Mitglied im Programmbeirat von ARTE G.E.I.E und MDR-Rundfunkrat, von 2013 bis 2021 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DGB Hessen-Thüringen

Jahrbuch Engagementpolitik

Neu
Bürgerschaftliches Engagement und Klimaschutz
Jahrbuch Engagementpolitik 2025
Engagement und Klimaschutz behandelt das neue Jahrbuch Engagementpolitik: Unter anderem mit Beiträgen zum europäischen Green Deal (Elena Hofmann, DNR), zur Kreislaufwirtschaft (Christina Klusch/Frieder Rubik/Patrick Schöpflin, IÖW) sowie zur Rolle der lokalen Wirtschaft (Oleg Cernavin/Theresa Joerißen, Stiftung Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung).

20,60 €
Neu
Bundes-Engagementstrategie
Jahrbuch Engagementpolitik 2024
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widmen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das "Kalendarium" informiert über wichtige engagementpolitische Ereignisse und Weichenstellungen, und nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

20,60 € - 24,90 €
Engagementstrategien und Engagementpolitik
Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Engagementstrategien und Engagementpolitik“ – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

20,60 € - 24,90 €
20 Jahre Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" – Bilanz und Ausblick
Jahrbuch Engagementpolitik 2022
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2022 bilanziert die Engagement- und Demokratiepolitik nach 20 Jahren Enquete-Kommission zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Damit verbunden ist zugleich die Bilanz des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und seines Sprecher*innenrates.

20,60 € - 23,99 €
Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Die „Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem“ decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE). Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). **Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

23,99 € - 24,90 €
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
Dieses Jahrbuch thematisiert im Schwerpunkt den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt. Das Kapitel „Diskurse“ deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2019
Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet. Das Jahrbuch bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2018
Annäherungen an die digitale Welt
Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechendenReihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2015
Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2016
Engagement und Partizipation
Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2016. Dabei stehen vor allem Bildungsprozesse und Bildungsorte im Fokus, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen von Bedeutung sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume – von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Artikeln führender Europapolitiker, darunter Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive setzen einen wichtigen Akzent auf der Dimension Europa und Zivilgesellschaft. Das Jahrbuch wird im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) herausgegeben und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2014
Engagement- und Demokratiepolitik
„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereignisse, Diskurse sowie die Aktivitäten im BBE. Es stellt damit ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für den fachlichen und politischen Diskurs dar. Zielgruppe sind die mit Engagement- und Demokratiepolitik. beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen: Verbände, Stiftungen und Vereine, Ministerien, öffentlicher Dienst, kommunale Fachstellen für Engagementförderung, Freiwilligenagenturen und -zentren, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Mehrgenerationshäuser etc., wie auch die Anbieter der Jugend- und Erwachsenenbildung, Entscheider und Berater zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, engagementfördernde Unternehmen, Akteure in Wissenschaft oder Medien.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2013
Staat und Zivilgesellschaft
Die Gründung des „Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) im Jahr 2002, auf Empfehlung des 14. Deutschen Bundestages, ist sichtbarer Ausdruck für den hohen Stellenwert der Engagementpolitik. Das Jahrbuch des BBE berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure in Wissenschaft, Medien, Verbänden, Stiftungen und Vereinen, Ministerien, kommunalen Fachstellen für Engagementförderung, in Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros oder Bürgerstiftungen oder in engagementfördernden Unternehmen. Sie alle finden in dem neuen Jahrbuch ein Medium, das zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit beitragen.

29,80 €