

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
- von
- Theo Fuß
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Bestellnummer: | 41677 |
---|---|
EAN: | 9783734416774 |
ISBN: | 978-3-7344-1677-4 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 304 |
- Beschreibung In seiner Analyse eines der prominentesten internationalen Jugendaustauschprogramme der Nachkriegsjahrzehnte bedient sich de… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort TEIL I: Symbol – Instrument?! – Einblicke und Reflexionen zur politischen Geschichte des Parlamentarischen Paten… Mehr
- Autor*innen Theo Fuß arbeitete nach seinem Studium der Amerikanistik in München und Chicago den größten Teil seiner beruflichen Laufbahn… Mehr
- Stimmen zum Buch „Wer einen tieferen Einblick in die Entstehung, Entwicklung und Wirkung eines ganz besonderen transatlantischen Austausch… Mehr
Vorwort
TEIL I: Symbol – Instrument?! – Einblicke und Reflexionen zur politischen Geschichte des Parlamentarischen Patenschafts-Programms 1983–2023
1. Prolog
2. Zur Entstehungsgeschichte des PPP 1981–1983
2.1 Sorge um die „Successor Generation“
2.2 Eine Idee, zwei Eltern: Zur Genetik des PPP
3. Diversität vs. Leadership – Die politische Ausgestaltung
des PPP bis Mitte der 1990er
3.1 Zielsetzungen des Programms
3.2 Stellenwert des Programms
3.3 Erwartungen an die Teilnehmenden
4. Symbol – Instrument: Streit um die nachhaltige
Ausrichtung des PPP 1997–2014
4.1 Entwicklungen in den 1990er-Jahren
4.2 Das „Vorbeben“ – Der 4. CBYX/PPP-Workshop 1997
4.3 Entwicklungen zur Millenniumswende
4.4 Eskalation und Eklat – Die Ereignisse von 2004–2006
5. Krise Teil I: Das „Erdbeben“ – Vorlauf und Folgen
5.1 Vorlauf: Die trügerische Ruhe der Obama-Jahre
5.2 Das „Erdbeben“ 2014/15
5.3 „Appeasement“: Die Nach-2015er-Jahre
6. Krise Teil II: Die Corona-Pandemie 2020 ff.
7. Schlussreflexionen – Rückblick auf 40 Jahre politische Geschichte des PPP
TEIL II: „Mission in Action“ – Zur Geschichte des PPP für junge Berufstätige 1983–2023
1. Einführung
2. Genesis – Zur Entstehungsgeschichte des PPP für junge
Berufstätige
2.1 Junge Berufstätige werden Teil des PPP
2.2 Geburt und 1. Jahrgang des JB-PPP 1984/85
3. Genese – Die Entwicklungsphasen des JB-PPP
3.1 Die „Kinderjahre“: 1985/86–1995/96 (2.–12. PPP)
3.1.1 Ausgestaltung der Programmabläufe und Betreuungsstrukturen
3.1.2 Harmonisierung der Bewerbungs- und Teilnehmendenzahlen
3.1.3 Ausgestaltung von Programmregularien
3.1.4 Besondere Ereignisse der Kinderphase
3.1.5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3.1.6 Highlights der Kinderjahre
3.2 Die „Jugendjahre“: 1996/97–2005/06 (13.–22. PPP)
3.2.1 Anpassungen und Ergänzungen der Programmstrukturen und
-abläufe
3.2.2 Entwicklung der Bewerber- und Teilnehmendenzahlen
3.2.3 Anpassung der Programmregularien
3.2.4 Besondere Ereignisse in der Jugendphase
3.2.5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3.2.6 Highlights der Jugendphase
3.3 Die Jahre der „Erwachsenwerdung“: 2006/07–2013/14 (23.–30.
PPP)
3.3.1 Anpassungen und Ergänzungen von Programmstrukturen und
-abläufen
3.3.2 Entwicklung der Bewerber- und Teilnehmendenzahlen
3.3.3 Programmregularien
3.3.4 Besondere Ereignisse
3.3.5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3.3.6 Highlights der Jahre der Erwachsenwerdung
3.4 Die „Krisenjahre“ – 2014/15–2023/24 (31.– 40. PPP)
3.4.1 Krisenbedingte Auswirkungen auf Programmstrukturen und
-abläufe
3.4.2 Entwicklung der Bewerber- und Teilnehmendenzahlen
3.4.3 Programmregularien
3.4.4 Besondere Ereignisse
3.4.5 Geschichten ehemaliger Teilnehmenden
3.4.6 Highlights der Krisenjahre
4. Schlussreflexionen zur Programmgeschichte des JB-PPP
TEIL III: Von „Einmal PPP“ zu „Immer PPP“ – Zur Kulturgeschichte des PPP für junge Berufstätige
1. Einführung
2. Zur Kulturgeschichte des JB-PPP
2.1 … in den Entstehungs- und Kinderjahren (1983–1995)
2.2 … in den Jugendjahren (1996–2006)
2.3 … in den Jahren der Erwachsenwerdung (2006–2014)
2.4 … in den Krisenjahren (2014–2023)
3. Schlussreflexionen zur Kulturgeschichte des JB-PPP
TEIL IV: Extras
1. Zu den ideellen Leitprinzipien und -ideen des PPP
2. Jahreschronologie des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) für junge Berufstätige 1981–2023
Literatur
Danksagung
„Wer einen tieferen Einblick in die Entstehung, Entwicklung und Wirkung eines ganz besonderen transatlantischen Austauschprogramms bekommen, die Arbeitsweise von bilateralem Jugendaustausch besser verstehen und einen Blick hinter die politischen Kulissen erhaschen möchte, findet in der Chronik die richtige Lektüre. Auch an Vielbeschäftigte hat der Autor gedacht – wer sich kleinteilige Details sparen möchte, findet in zusammenfassenden Schlussreflexionen Antworten auf die zentralen Aspekte des jeweiligen Kapitels.“
Elena Neu, IjAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Welchen Herausforderungen müssen sich moderne Parlamente stellen, was können und was sollen sie leisten? Diese Fragen müssen stets neu beantwortet werden, denn die Anforderungen und Erwartungen an die Demokratie ändern sich beständig. Soll ein Parlament beraten, entscheiden, Konflikte austragen, Orientierung bieten, repräsentieren, kommunizieren oder alles davon auf einmal? Dieses Buch befasst sich damit, wie ein moderner und bürgernaher Parlamentarismus aussehen kann und soll. Mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Schäuble, Reiner Hoffmann, Mirko Drotschmann, Marina Weisband, Renate Künast, Malu Dreyer und Jean Asselborn.
Auslandserfahrungen sollten selbstverständlicher Bestandteil des Werdegangs junger Menschen sein. Viele Gruppen sind im internationalen Austausch jedoch deutlich unterrepräsentiert. Im Forschungsprojekt „Warum nicht? Studie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren“ (kurz „Zugangsstudie“) wurde untersucht, wie hoch der Anteil der Jugendlichen ist, die an internationalen Aktivitäten im Rahmen von Jugendarbeit und Schule teilnehmen oder sich dafür interessieren, welche Motive zu einer Teilnahme führen und welche Zugangsbarrieren es gibt. Die Zugangsstudie wurde von transfer e.V. koordiniert und in Kooperation mit SINUS, dem Institut für Kooperationsmanagement (IKO), der TH Köln und dem Forschungsverbund Freizeitenevaluation von 2016 bis 2018 durchgeführt. Die Ergebnisse liefern Daten und Erkenntnisse, aus denen Handlungsempfehlungen für den Abbau von Mobilitätshemmnissen abgeleitet werden können. Weitere Informationen zur >>Zugangsstudie finden Sie auch unter www.zugangsstudie.de.
Wochenschau Wissenschaft
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.
Politische Bildung steht aktuell im Fokus der Sozialen Arbeit. Der Sammelband diskutiert Theorieperspektiven und Standortbestimmungen politischer Bildung in der Sozialen Arbeit, um einen Beitrag zur Fachdebatte zu leisten.
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war.
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.