Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft, Migration ist gesellschaftliche Normalität. nicht alle Menschen  können  jedoch gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben, da mit dem Verweis auf „Migration“ weiterhin Unterscheidungen von Gruppenzugehörigkeiten vorgenommen werden. Das stellt die Bildung und Pädagogik in der Demokratie vor Herausforderungen: Welche Teilhabehindernisse bestehen und wie kann in einer Gesellschaft mit migrationsbedingter Ungleichheit demokratiepädagogische Arbeit gelingen? Die Beiträge des Sammelbandes verhandeln das breite Spektrum an Herausforderungen und Ansätzen, die für eine inklusive und diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft notwendig sind.
Inhaltsübersicht
Vorwort

LENA KAHLE
Einleitung – Demokratie lernen in der Migrationsgesellschaft

I. Theoretische Zugänge zu Bildung in der Migrationsgesellschaft


AYSUN DOĞMUŞ
De-/Platzierung, Doppelbotschaft und De-/Thematisierung
Rassismus im schulischen Bildungskontext der Migrationsgesellschaft und die Antwort kritischer Reflexion als Praxis der Verantwortung

MICHAEL BIGOS, FIN KASTEN & CHRISTINA MÄSING
Demokratische Räume in der Migrationsgesellschaft
Zwischen Ausschluss, Limitationen und konstruierter Inklusion 

II. Perspektiven aus und auf Schule 


ANNE GABRIKOWSKI
Soziale Wertschätzung als Potenzial demokratischer Schulkultur

DENNIS BARASI YASEMIN KARAKAŞOĞLU
„Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten.“ Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar 

SEZEN ÇAKMAK
Elternpartizipation an Schulen in der Migrationsgesellschaft
Eine hegemonietheoretische Analyse von Machtverhältnissen und Demokratisierungspotenzialen

SARA SAMIR & ALINE ZUBI
Kerncurriculum und Kanon: Reproduktion kolonialer Bilder und Verhältnisse an weiterführenden Schulen? Eine Reflexion über die Schulpraxis und Handlungsmöglichkeiten als pädagogisch Professionelle 

SEBASTIAN FELSNER & SABINE MÜHLICH
Partizipative Schulentwicklung als Baustein zu mehr Chancengerechtigkeit

III. Praktische Ansätze in lebensweltlichen Kontexten


ANNA FRIEDRICH & ATAHAN DEMIREL
Impulse für eine migrationssensible und rassismuskritische Kinder- und Jugendhilfe

DEMOKRAT RAMADANI & DIANA FINKELE
Radikale Vielfalt, radikale Demokratie und radikale Pädagogik
Kommunen brauchen demokratiepädagogische Strategien

JONATHAN CZOLLEK, SAMJA ZIEROTT & ELEAN WAHODE
KrAch machen – Diversitätspsychologische Demokratiebildung am Beispiel der Methode ‚Kritische Achtsamkeit‘ (KrAch)

TEAM DISRUPTIF E. V.
Mit einer intersektional-feministischen Brille auf die Demokratiebildung blicken 

PIERRE ASISI
Silvester, Freibäder, Freies Palästina! Kontinuitäten der rassistischen „Integrationsdebatte“ mit Fokus auf Neukölln und ihre Thematisierung in der politischen Bildung am Beispiel des Projekts kiez:story
Autor*innen

CHRISTINE ACHENBACH,
Jahrgang 1981, ist diplomierte Sozialpädagogin und hat einen Master in Demokratiepädagogik der Freien Universität Berlin. Sie beschäftigt sich u. a. mit Demokratiebildung in der Digitalität und war in der Schulentwicklung in Berlin tätig. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster in dem Projekt ProKIS – Prozesse KI-bezogenen Wandels in der Schule partizipativ gestalten. Sie ist im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik.


PIERRE ASISI
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt auf historische politische Bildung und multidirektionales Erinnern im Berliner Büro von ufuq.de. Dort leitet er das Projekt „kiez:story“, in dem Jugendliche sich selbst auf die Suche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld machen. Asisi hat Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten „Das politische System im Iran“ und „Das EUropäische Grenzregime“ in Wien studiert.


DR. DENNIS BARASI
absolvierte sein Lehramtsstudium mit den Fächern Mathematik und Geschichtswissenschaft im Dezember 2016 an der Universität Bremen. Anschließend arbeitete er bis Oktober 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Bremen. In dieser Zeit untersuchte er im Rahmen seiner Promotion die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden rassismuskritisch. Seitdem arbeitet er als Lektor am selbigen Arbeitsbereich. Barasis Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritik, politische und weltanschauliche Positionierung, Lehrer*innenprofessionalisierung in der Migrationsgesellschaft und die Grounded Theory Methodology. Er wurde 2018 mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien ausgezeichnet.


DR. MICHAEL BIGOS
ist Vertretungsprofessor für Soziologie und Internationale soziale Arbeit an der Fachhochschule Erfurt. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Demokratiebildung, Diversität und (digitale) Teilhabe. Außerdem leitet er das digiLab an der Universität Mainz.


SEZEN ÇAKMAK
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören die Intersektionalitätsforschung mit Fokus auf den Differenzkategorien race, class und gender, migrationsgesellschaftliche Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen in Schulen sowie die rassismuskritische Familienbildung im Kontext von Migrationsverhältnissen. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit forscht sie zu Familienkonstruktionen und elterlichen Handlungsstrategien von muslimisch markierten Eltern an weiterführenden Schulen in Berlin. Zudem arbeitet sie zu Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbesondere biographischen und intersektionalen Ansätzen.


JONATHAN CZOLLEK,
Studium der Psychologie an den Universitäten Münster, Granada und Oslo mit Schwerpunkten in pädagogischer und klinischer Psychologie sowie in der Verbindung von Psychologie und Diskriminierungsforschung. Aktuell Promotion an der Universität zu Lübeck. Seit 2019 Ausbildner:in am Institut Social Justice & Radical Diversity. Seit 2021 Gründungsmitglied des Instituts für Diversitätspsychologie und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Seit 2022 therapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz des IF Weinheim. Seit 2024 Mitglied des psychologischen Teams von OFEK. Schwerpunkte in Therapie, Forschung und Bildungsarbeit: Diversitätspsychologie, Diskriminierungskritik in der Psychotherapie, Intersektionalität, Systemische Therapie und Beratung.


ATAHAN DEMIREL
arbeitet als Referent in der politischen Kommunikation beim Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Zuvor hat er in Wien und Oxford studiert und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Antidiskriminierung und der Stärkung von Vielfalt. Insbesondere interessiert ihn die Förderung von migrantischen und diasporischen Jugendlichen. Während der Oberstufe unterstützte er als Mentor beim Deutsch-Türkischen Forum in Stuttgart ein Kind mit Migrationsgeschichte bei seiner schulischen Ausbildung und entwickelte dabei ein breiteres Verständnis für die praxisorientierte Jugendarbeit.


DISRUPTIF – FEMINISTISCH BILDEN UND BERATEN E. V.
ist ein Zusammenschluss feministischer politischer Bildner*innen und Organisationsentwickler*innen. Wir entdecken und entwickeln die Potenziale feministischer Ideen für diversitätssensible, partizipative Bildungs- und Arbeitsprozesse. Wir sind ein 238 siebenköpfiges Team aus politischen Bildner*innen und Berater*innen mit langjähriger Erfahrung im Bereich der historischen, aufsuchenden und politischen Bildung. Unser Team bringt Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Forschung, Organisationsentwicklung und -beratung zusammen, außerdem Expertise in den Fachrichtungen Politikwissenschaft, Antisemitismusforschung, Gender Studies, Public History, Soziologie und Friedensund Konfliktforschung.


PROF. DR. AYSUN DOĞMUŞ
ist Professorin an der Technischen Universität Berlin und leitet das Fachgebiet Erziehungswissenschaft – Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft. In ihrer Forschung und Lehre setzt sie sich u. a. mit migrationsgesellschaftlichen Professionalisierungsprozessen (angehender) Lehrer:innen an den Schnittstellen von Lehrer:innenbildung, Schule und Schulentwicklung auseinander. Dabei bezieht sie die Frage nach Bedingungen einer differenzreflexiven, rassismuskritischen und intersektional achtsamen Anbahnung des pädagogischen Handelns und Gestaltung von Schule ein.


UĞUR ELHAN
ist NGO-Mitarbeiter mit eigener Migrationserfahrung aus der Türkei nach Deutschland. Er besitzt einen Bachelor-Abschluss in Soziologie von der Ege Universität in Izmir (Türkei) sowie einen Master-Abschluss in Intercultural Conflict Management von der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Seit 2003 engagiert er sich aktiv in der Zivilgesellschaft und wirkt an verschiedenen Themenbereichen wie Demokratieförderung, gesellschaftliches Engagement, Teilhabe und Diversität mit. Seit 2022 ist er als Projektmanager im Bereich „Theorie-Praxis-Transfer“ bei der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. tätig.


SEBASTIAN FELSNER
begleitete das Modellprojekt Demokratische Schule des Kreisjugendring Dachau im Rahmen seiner über fünfjährige Tätigkeit beim Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV e. V.) von Anfang an. Felsner ist gegenwärtig als Projektleitung im Bereich BNE und Klimaschutz an der Stabsstelle Kommunales Bildungsmanagement beim Pädagogischen Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement der Landeshauptstadt München, als Lehrbeauftragter für Pädagogik am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung (Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha) der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie als ADTV-Tanzlehrer in der TWS Tanz GmbH in München tätig. Felsner ist studierter Soziologe (B.A., M.A.) und Pädagoge (M.A.).


DIANA FINKELE,
Jahrgang 1971, leitet seit 2004 das Grafschafter Museum im Moerser Schloss. Sie konzipierte und organisierte die Mittelalterliche Lernstadt im Grafschafter Musenhof (Eröffnung 2010), sowie die neuen Dauerausstellungen im Moerser Schloss (Eröffnung 2013) und im Haus der Demokratiegeschichte im Alten Landratsamt (Eröffnung 2022). Seit 2013 ist sie zudem Erste Betriebsleiterin der Eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Bildung der Stadt Moers, in deren Rahmen 2022 die Fachstelle für Demokratie neu aufgebaut wurde. Zuvor war sie Leiterin des Stadtmuseums Sachsenheim und freie Mitarbeiterin beim Badischen Landesmuseum Karlsruhe, beim Generallandesarchiv Karlsruhe und bei den Badischen Neuesten Nachrichten. Sie hat Geschichte, Literatur und Mediävistik studiert und mehrere Bücher verfasst.


ANNA FRIEDRICH
studierte Europäische Ethnologie und Westslawistik an der Humboldt-Universität Berlin. Beruflich, akademisch und aktivistisch beschäftigt sie sich möglichen Strategien zur Erreichung von gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rassismus gegen Roma* und Sinti*, Antisemitismus, Queerfeminismus und der diversitätsorientierten Öffnung der Jugendhilfe. Von 2015-2019 leitete sie das Projekt „Dikhen amen! Seht uns!“ bei Amaro Drom e. V. Seit 2021 ist sie Referentin im „Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ bei der TGD und leitet dort auch das Förderprogramm LEVEL up!.


ANNE GABRIKOWSKI
ist Lehrerin für Sonderpädagogik in Berlin-Neukölln. Nach ihrem Studium der demokratiepädagogischen Schulentwicklung arbeitet sie auf institutioneller Ebene daran, gelebte Vielfalt und Basisdemokratie im Schulalltag zu verankern. Ihr Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung partizipativer Schulstrukturen.


DR. LENA KAHLE
hat 2015 zum Thema Handlungsfähigkeit und Zugehörigkeit im Fach Soziologie an der Goethe Universität Frankfurt promoviert. Sie hat an der Freien Universität Berlin eine Studie zur Lehre über den Holocaust an deutschen Universitäten mit erarbeitet und einige Jahre am Zentrum für Bildungsintegration, der Stiftung Universität Hildesheim zum Thema historisches Lernen, Demokratiebildung und Migrationsgesellschaft gearbeitet. Seit 2022 arbeitet sie als Projektleitung und im Geschäftsführungsteam in der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.


PROF. DR. PHIL. YASEMIN KARAKAŞOĞLU,
Studium der Turkologie, Politikwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur an der Universität Hamburg, 1991–2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Türkeistudien/ Essen, sowie der Universität Duisburg-Essen. Seit 2004 Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Bremen, 2011– 2017 Konrektorin für Internationales und Diversität, 2009–2015 Mitglied des SVR, 2016–2023 DAAD-Vorstandsmitglied, 2019–2021 Vorsitzende des Rats für Migration e. V. Sie lehrt, forscht und publiziert vor allem zu Migration, Transnationalität, Geschlecht und Religion (Schwerpunkt Antimuslimischer Rassismus) im Kontext von (Hoch-)Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung. Auszeichnungen: 2000 Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien; 2014 Bremer Diversity-Persönlichkeit, 2021 Bundesverdienstorden.


FIN KASTEN
ist eine nicht-binäre sozialarbeitende Person und studiert Internationale Soziale Arbeit (M.A.) an der Fachhochschule Erfurt. Fins Arbeitsbereiche umfassen Jugendarbeit, insbesondere mit sozial isolierten und psychisch erkrankten Jugendlichen, Jugendliche im Quartier, sowie Geschlechtervielfalt und Menschenrechtsarbeit für trans* Personen. In der Forschung konzentriert sich Fin auf die Integration von trans* Inklusivität in Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit. Zudem ist Fin als wissenschaftliche Mitarbeit in dem EU-Projekt ‚Health4EUkids‘ tätig, welches sich für einen gesundes Lebensstil für Kinder durch partizipatorische Forschung und Intervention einsetzt.


CHRISTINA MÄSING
studiert Internationale Soziale Arbeit (M.A.) an der Fachhochschule Erfurt und blickt als Erzieherin auf langjährige Praxiserfahrung mit Kindern und Jugendlichen im In- und Ausland zurück. In ihrer Arbeit stellt sie die Heranführung der nächsten Generationen an demokratische Prozesse und Partizipation in den Mittelpunkt. Ihre weiteren Schwerpunkte liegen auf (frühkindlicher) Bildung, pädagogischer Beziehungsgestaltung, rassismuskritischer Arbeit, internationaler und transkultureller Perspektiven sowie Medienpädagogik. Bei UNICEF setzt sie sich zudem für Kinderrechte ein.


SABINE MÜHLICH
begleitete als pädagogische Mitarbeiterin das Modellprojekt Demokratische Schule des Kreisjugendring Dachau konzeptionell und in der direkten Zusammenarbeit an den einzelnen Schulen. Frau Mühlich arbeitet als Religionspädagogin schon viele Jahre vor allem an Mittelschulen und Grundschulen. Gegenwärtig berät sie unterschiedliche kirchliche Be241 rufsgruppen in den ersten Dienstjahren im Religionsunterricht an verschieden Schularten. Frau Mühlich unterstützt als Moderatorin Schulen in der werte- und wahrnehmungsorientierten Schulentwicklung (WWSE®). Sie ist als interkulturelle Trainerin und Beraterin tätig.


DEMOKRAT RAMADANI
geb. 1990 in Suhareka (Kosovo), Studium der Politik- und Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld (M.A.) sowie der Demokratiepädagogik an der Freien Universität Berlin (M.A.), Ausbildung zum Theaterpädagogen bei der Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater NRW – leitet seit 2022 die Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers. Er ist zudem Lehrbeauftragter an der Uni Bielefeld, Uni Duisburg Essen und FU Berlin und publizierte zu Themen der Demokratietheorien, Demokratiepädagogik und Politische Bildung. Er war Koordinator im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! in Rheda-Wiedenbrück, Strategischer Overhead im Rahmen des Landesprogramms „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ im Kreis Mettmann und leitete davor Projekte u. a. in der Schnittstelle zwischen kultureller und politischer Bildung. Er führt Fortbildungen durch u. a. zu projektbasierter Demokratieförderung, Demokratiepädagogik, „Betzavta – Mehr als eine Demokratie“ sowie „Social Justice & Diversity“.


SARA SAMIR
(sie/ihr) ist gebürtige Darmstädterin mit irakisch-iranischer Migrationsgeschichte und Lehrerin für Deutsch und Philosophie/Ethik an einer Gesamtschule. Sie ist in der außerschulischen Bildungsarbeit als Antidiskriminierungstrainerin mit einem besonderen Fokus auf die Diskriminierungsdimension Rassismus tätig. In ihrer Arbeit widmet sie sich vor allem der Frage, wie Bildungsräume chancengerechter und empathischer gestaltet werden können. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt intersektionalen Diskriminierungserfahrungen, der Rolle von Bildung in der Migrationsgesellschaft und der Bedeutung von Postkolonialismus und Machtkritik.


ELEAN WAHODE
Studium der Psychologie in Münster, Heidelberg und Santiago de Chile mit den Schwerpunkten klinische Psychologie und diskriminierungskritische Psychotherapie. Trainer:in für Social Justice und Radical Diversity. Seit 2021 Gründungsmitglied des Instituts für Diversitätspsychologie. Seit 2024 in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeut*in im Vertiefungsgebiet Systemik. Arbeit an den Zusammenflüssen von poetischer Bildung, Radical Care, Psychotherapie & Diskriminierungskritik mit den Schwerpunkten Queerfeminismus, Be.Hinderung und systemische Intersektionalität.


SAMJA ZIEROTT
Studium der Psychologie in Münster und Santiago de Chile mit Schwerpunkt in klinischer Psychologie. Seit 2021 Gründungsmitglied des Instituts für Diversitätspsychologie. Trainer:in für Social Justice und Radical Diversity, seit 2024 in der Approbationsausbildung Systemische Psychotherapie. Schwerpunkte in Forschung und Bildungsarbeit: Diversitätspsychologie, Systemische Intersektionalität, Diskriminierungskritik in der Psychotherapie, psychische Gesundheit als Menschenrecht, Kritische Achtsamkeit.


ALINE ZUBI
(sie/ihr) ist kopftuchtragende Lehrerin für Geschichte, Ethik und Philosophie an einem Gymnasium in Hessen. Sie ist darüber hinaus zertifizierte Antidiskriminierungstrainerin mit einem besonderen Fokus auf (antimuslimischen) Rassismus und die Geschichte des Wissens in der Migrationsgesellschaft Deutschland. Ihr wissenschaftliches Interesse erstreckt sich auf intersektionale Diskriminierungserfahrungen und die Rolle von Bildung in der Migrationsgesellschaft. Zudem engagiert sie sich besonders für Empowerment in der Kinder- und Jugendarbeit im Vereinskontext und setzt sich dafür ein, für eine machtkritische Perspektive in der Bildungslandschaft zu sensibilisieren.

Kurzbeschreibung
In Deutschland, wo Migration längst zur gesellschaftlichen Normalität gehört, bleibt die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen weiterhin eine Herausforderung. Dieser Sammelband beleuchtet demokratiepädagogische Ansätze in der Migrationsgesellschaft.

Debus Pädagogik

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe
Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale
Der Sammelband präsentiert aktuelle Forschungen und Diskussionen zur "Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe". Fachdidaktische Perspektiven beleuchten die Vermittlung demokratischer Kompetenzen in verschiedenen Fächern in Schule und Hochschule.

28,00 €
Neu
Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen
In Deutschland, wo Migration längst zur gesellschaftlichen Normalität gehört, bleibt die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen weiterhin eine Herausforderung. Dieser Sammelband beleuchtet demokratiepädagogische Ansätze in der Migrationsgesellschaft.

31,90 €
Neu
Lernzeiten im Ganztag in Theorie und Praxis
Grundschule, Sekundarstufe I und II
Die Autor*innen dieses Sammelbandes befassen sich mit der Konzeption und praktischen Umsetzung von Lernzeiten an Ganztagsschulen. Sie bieten Einblicke in neuere Forschungsergebnisse und Beispiele von Lernzeitkonzepten in verschiedenen Schularten.

27,90 €
Neu
Lebenswelt und Partizipation
Wie steht's um die Schule nach Corona? Dieses Buch geht auf aktuelle Herausforderungen ein und beschreibt, wie mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung Wege für eine demokratische Teilhabe von jungen Menschen gelingen kann.

22,90 €
Neu
Qualitätsoffensive Ganztag
Praktische Methoden für den Weg zur guten Ganztagsbildung
Die Entwicklung von ganztägigen Bildungs- und Lebensorten bringt Angehörige unterschiedlicher Berufe zusammen. Die in diesem Manual erprobten Methoden zeigen, wie teambasierte Arbeit gelingen kann, um das Potenzial ganztägiger Bildung auszuschöpfen.

19,90 €
Bibliografie Ganztagsschule
2010 bis 2021
Diese Bibliografie erfasst mehr als 2.000 Veröffentlichungen zum Thema Ganztagsschule/Tagesschule aus dem deutschen Sprachraum in gedruckter und digitaler Form, die in den Jahren 2010 bis 2021 erschienen sind. Für die Texte, die im Internet kostenfrei zur Verfügung stehen, sind zudem die entsprechenden Link-Adressen angegeben. Das Verzeichnis wendet sich an Interessierte und mit dem Thema Ganztagsschule in Theorie und/oder Praxis Befasste wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in der Schulverwaltung Tätige sowie an Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal.

0,00 €
Gelingende Partizipation
Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Partizipation zu ermöglichen ist eine Aufgabe für Kita, Schule und den kommunalen Raum. Partizipation gelingt, wenn nicht primär bloße Wissensvermittlung im Fokus steht, sondern handelnd (selbst-)gemachte Erfahrungen und Kompetenzentwicklung. In diesem Buch werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Fachleute und Beteiligte, Lehrkräfte und Schüler*innen äußern sich in Aufsätzen, Berichten, Gesprächen und Anleitungen. Zahlreiche vertiefe…

24,90 €
Handbuch Demokratiepädagogik
Das erste umfassende Handbuch zu Feldern, Geschichte und aktuellem Forschungsstand der Demokratiepädagogik. Wer fundiert in diesem Bereich mitreden möchte, findet in diesem  Standardwerk Informationen und Argumente.

59,90 €
Wie ist das schulische Lernen zu optimieren? Beiträge zu einer Lerndidaktik
Beiträge zu einer Lerndidaktik
Die Optimierung schulischen Lernens ist ein Dauerthema für alle Schularten. Erfolgreiches Lernen braucht guten Unterricht als Voraussetzung. Das so genannte Lerndreieck markiert die Ausgangslage der Überlegungen in diesem Band. Im Anschluss werden differenzierte Anspruchsebenen des Lernens entwickelt: dabei wird der Bogen von der Forderung nach vollständigen Lernprozessen über forschendes und entdeckendes Lernen bis zu selbstgesteuertem Lernen gespannt. Konkrete Beispiele begleiten diese Erörterungen. Die Darstellung der Schule als anregende Lernwelt schließt den Band ab. Variablen Lernwegen wird in diesem Buch der Boden bereitet, das Ethos der Didaktik wird realisierbar.

17,99 € - 18,90 €
Anders sein - über Vielfalt und Freiheit in der Schule
Schülerinnen und Schülern in ihrer Vielfalt gerecht zu werden, sie in ihren jeweiligen Bedarfen zu fördern und ihnen Wertschätzung zu vermitteln, ist Anspruch guter Schule. Dieses Buch ist ein Plädoyer für den Erhalt und die Förderung von Pluralität in der Schule. Es verschafft zunächst einen Überblick über den Begriff der Vielfalt und veranschaulicht in einem ABC des Andersseins die Facetten des Themas. Kapitel zu Integration, Gewalt, Wechselseitigkeit und Glück in der Schule bilden weitere Schwerpunkte. Der Blick auf Vielfalt in der Schule wird durch die Betrachtung künstlerischer Aufgriffe des Themas abgerundet.

24,90 €
Handbuch Quereinsteiger
Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf
Dieses Arbeits- und Übungsbuch bietet einen leichtverständlichen Handlungsleitfaden für Quer- und Seiteneinsteiger. Es hilft, den Einstieg in einen neuen Beruf erfolgreich zu gestalten. In diesem Buch erfahren Sie, welche Herausforderungen Ihnen in der Schule begegnen und wie Sie diese gut bewältigen können. Sie bekommen praktische Tipps und bewährte Instrumente für Ihren Unterricht, für die Leistungsbeurteilung und den Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Nutzen Sie die Lektüre für Ihren Schulalltag – für Ihren Einstieg in einen wunderbaren Beruf.

26,99 € - 29,90 €
Bildung gegen Spaltung
Eine Streitschrift
Mehr Bildungsgerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft Konsens. Aber wir kommen diesem Ziel nicht näher. Mit zunehmender Spaltung der Gesellschaft wächst sogar die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine gründliche Neuorientierung tut not. Dafür entwickeln die Autor*innen in sieben Kapiteln das Konzept einer Schule ohne Aussonderung. Sie beschreiben, was schief läuft, aber auch, was in den „Bildungskoffer“ gehört, den alle Kinder am Ende der KiTa-Zeit erworben haben und den später alle Jugendlichen beim Verlassen der Regelschule gut gefüllt in ihr zukünftiges Leben mitnehmen sollten. Die Autor*innen sagen, welche Standards für Bildungsgerechtigkeit als Richtschnur der notwendigen Entwicklungsarbeit dienen können, und beschreiben, wie die „Traumschule“ aussieht, in die alle gerne gehen und die den Schüler*innen und Pädagog*innen zur Heimat wird.

20,99 € - 22,90 €
Geflüchtete in der Lehrerbildung
Miteinander Demokratie lernen
Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter – darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen – in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind. Es kommen aber nicht nur junge Menschen zu uns, die hier das Bildungssystem durchlaufen (werden), sondern auch viele Erwachsene – darunter auch solche, die in ihrer Heimat bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben. Deren Potentiale sollten  im doppelten Sinne gehoben werden: durch Anerkennung ihrer Professionalität und das Einbringen ihres Verständnisses für die Fluchterfahrung in die pädagogische Praxis. Der Band schildert Erfahrungen aus der Lehrerbildung und dokumentiert das Projekt "Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen" (ViDem).

19,99 € - 22,90 €
Extremismusprävention im Grundschulalter
Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten"
Primärpräventive Bildungsarbeit gewinnt angesichts von Antisemitismus und Rassismus zunehmend an Bedeutung. Mit „Wahrheiten und Narrheiten“ wurde im Jüdischen Museum Frankfurt ein innovatives Bildungsangebot zur Extremismusprävention im Grundschulalter geschaffen, das in diesem Buch vorgestellt wird. Der Workshop verbindet die Tradition des türkischen Schattentheaters mit den jüdischen Narrenerzählungen Isaac Bashevis Singers. Aus einem vorgegebenen Narrativ entwickeln die Kinder eigene Figuren und Szenen und transferieren die Erzählung so in die transkulturelle Gegenwart. Dabei werden kreativ und spielerisch Vorstellungen vom Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft aufgeworfen und entwickelt.

11,99 € - 14,90 €
Handbuch Schulbibliothek
Planung – Betrieb – Nutzung
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Leseinsel oder Lernatelier – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Ort, an dem die Lese- und Medienkompetenz der Schüler gefördert wird. Bücher, E-Medien, Datenbanken – eine gut ausgestattete Bibliothek ist das Fundament für selbstorganisiertes Lernen. Wer eine Schulbibliothek aufbauen oder modernisieren möchte, kommt an diesem Handbuch nicht vorbei.

28,99 € - 32,90 €
Vielfalt in der Elementarpädagogik
Theorie, Empirie und Professionalisierung
 Kindergärten sind Orte der sprachlichen, kulturellen und religiösen Vielfalt. Theorie und Empirie zu ausgewählten Dimensionen von Vielfalt sowie Möglichkeiten der Unterstützung der Fachkräfte bei der Gestaltung von Praxis werden vorgestellt.

15,99 € - 19,90 €
Streitschrift Inklusion
Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen
Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Nachfolgend hat es zur Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt.

11,99 € - 14,90 €
Berufsalltag Schulleitung
Aus Theorie wird Praxis
Mit diesem Buch wird der fundierte Blick aus der Theorie auf den Alltag von Schulleiterinnen und Schulleitern gelenkt. Es werden wesentliche theoretische Aspekte zu diesem Berufsfeld aufgezeigt und mit Handlungsfeldern verknüpft, die in der Regel die Aufgaben und Herausforderungen des Alltags ausmachen. Damit ist es möglich•    systemische Zusammenhänge analytisch in den Blick zu nehmen,•    in hoch belastenden Situationen mit Hilfe eines entsprechenden „Handwerkszeugs“ zu bestehen,•    „Leitplanken“ zur Organisation des Alltagsgeschäfts einzuziehen. Das Buch richtet sich einerseits an Berufsanfänger und Lehrkräfte, die eine Leitungsaufgabe anstreben. Andererseits bietet es für Schulleiterinnen und Schulleiter, die den Beruf schon länger ausüben, eine Möglichkeit, über Routinen zu reflektieren sowie gegebenenfalls Abläufe und Konzepte neu zu strukturieren.

17,99 € - 22,90 €
Anerkennung – Über den Umgang mit Menschen in der Schule
Mit einem Nachwort von Hilbert Meyer
Menschen brauchen Anerkennung. Diese Feststellung gilt für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen, die in der Schule arbeiten. Gegenseitige Anerkennung stellt eine Voraussetzung jeder gelingenden pädagogischen Arbeit dar. Dieses Buch unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, ihr eigenes Verständnis für die Anerkennung in pädagogischen Situationen zu entwickeln und Missachtung möglichst zu vermeiden. Anerkennung ist ein wichtiges Gut. Sich selbst anzuerkennen hilft jedem Einzelnen, nicht von der Schule verschluckt zu werden oder sich frühzeitig von seiner Arbeit innerlich abzumelden. Anerkennung, das ist Anreiz, Impuls, Motivation und auch ein Stück Lebenskunst. Im essayistischen Stil wartet das Buch mit vielen Beispielen, Geschichten und Zitaten aus dem Schulalltag auf, ohne freilich auf die Theorie der Anerkennung zu verzichten.

15,99 € - 19,90 €
Bibliothekspädagogische Arbeit
Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken
Bibliothekspädagogik ist ein immer größer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, für den die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher nicht ausgebildet wurden. Dieses Buch stellt die wichtigsten pädagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer für den bibliothekspädagogischen Alltag zusammen und bildet damit ein Fundament für die tägliche Arbeit. Die hier gelernten Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliothekspädagogischen Angeboten übertragen.Dieses Buch ist für alle BibliothekarInnen geeignet, die bibliothekspädagogische Angebote machen und gerne mehr über die pädagogischen Grundlagen wissen möchten. Es ermöglicht ihnen, ihre Konzepte auf ein solides didaktisches Fundament zu stellen. In diesem Video erhalten Sie einen kommentierten Blick ins Buch mit der Autorrin.

13,99 € - 16,90 €