Demokratietheorien
Von der Antike bis zur Gegenwart
- herausgegeben von
- Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl, Rieke Trimcev
- unter Mitarbeit von
- Gotthard Breit, Hubertus Buchstein, Simon Faets, Jens Hacke, Michael Hein, Dirk Jörke, Skadi Siiri Krause, Bernd Ladwig, Antonia Lenz, Katharina Liesenberg, Peter Massing, Tobias Müller, Kerstin Pohl, Milos Rodatos, Klaus Roth, Rudolf Speth, Rike Trimcev, Nicki Weber
Das Standardwerk enthält zentrale Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin analysiert und kommentiert werden – eine ideale Einführung, auch für die Oberstufe.
Bestellnummer: | 41241 |
---|---|
EAN: | 9783734412417 |
ISBN: | 978-3-7344-1241-7 |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 10., vollständig überarbeitete |
Seitenzahl: | 368 |
Dieses Standardwerk zu Demokratietheorien präsentiert die wichtigsten Autor*innen, die von der Antike bis in die Gegenwart über die Regierungsform der Demokratie, ihre Merkmale, ihre Begründung und ihre Probleme nachgedacht haben. Die Kombination von kurzen Primärtexten und einordnenden Kommentaren ermöglicht eine rasche Orientierung und einen guten Zugang zu Schlüsselwerken der Ideengeschichte und der zeitgenössischen politischen Theorie. Für die 10. Auflage wurden viele Interpretationen aktualisiert und neue Quellentexte ergänzt. Neu hinzugekommen ist insbesondere ein Abschnitt zu Gegenwartsproblemen der Demokratie, der jüngere Entwicklungen im Feld der Demokratietheorie nachzeichnet.
Studierenden der Politik- und Geschichtswissenschaft, Schüler*innen der Sekundarstufe II und Lehrenden in der politischen Bildung sowie allen Interessierten bietet der Band eine kompakte Einführung in die Demokratietheorie. Er schlägt damit bewusst eine Brücke zwischen Politikwissenschaft und politischer Bildung. Die Gegenüberstellung unterschiedlicher Theorien zur Gestaltung der Demokratie ermöglicht es den Leser*innen, eine eigene Vorstellung davon zu entwickeln, wie das institutionelle Gefüge und die Rolle der Bürger*innen in einer Demokratie vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen ausgestaltet werden sollte.
Vorwort
Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl, Rieke Trimçev
I. Antike
Einleitung Antike
Klaus Roth
Herodot: Demokratie und andere Herrschaftsformen
Klaus Roth
Thukydides: Die Vorzüge der athenischen Demokratie
Klaus Roth
Platon: Kritik der Demokratie
Klaus Roth
Aristoteles: Theorie der Mischverfassung
Klaus Roth
Cicero: Die Stabilität der Römischen Republik
Klaus Roth
II. Mittelalter und Frühe Neuzeit
Einleitung Mittelalter und Frühe Neuzeit
Klaus Roth
Marsilius von Padua: Die Idee der Volkssouveränität
Klaus Roth
Niccoló Machiavelli: Republikanische Freiheit
Rudolf Speth
Thomas Hobbes: Die Schwächen der Demokratie
Antonia Lenz
Baruch de Spinoza: Wiederentdeckung der Demokratie
Dirk Jörke
John Locke: Theorie der Freiheitsrechte
Antonia Lenz
Charles-Louis de Montesquieu: Gewaltenteilung und politische Freiheit
Rieke Trimçev
Jean-Jacques Rousseau: Demokratischer Gesellschaftsvertrag
Antonia Lenz
III. Moderne
Moderne: Einleitung
Dirk Jörke
Alexander Hamilton, James Madison, John Jay: Republik und Repräsentation
Dirk Jörke
Anti-Federalists: Kleinräumige Demokratie
Dirk Jörke
Edmund Burke: Repräsentation und Gemeinwohl
Dirk Jörke
Alexis de Tocqueville: Über die Tyrannei der Mehrheit in der Demokratie
Skadi Siiri Krause
Karl Marx: Demokratie und Menschenrechte
Tobias Müller
John Stuart Mill: Demokratische Rechte für Frauen
Hubertus Buchstein
Abraham Lincoln: Gleiche Freiheit
Gotthard Breit
IV. 20. Jahrhundert
Einleitung: Demokratie im 20. Jahrhundert
Hubertus Buchstein
Max Weber: Berufspolitiker in der Demokratie
Hubertus Buchstein
John Dewey: Demokratie und Öffentlichkeit
Dirk Jörke, Katharina Liesenberg
Carl Schmitt: Demokratie gegen Parlamentarismus
Jens Hacke
Hans Kelsen: Parlamentarismus und Parteiendemokratie
Jens Hacke
Joseph Schumpeter: Demokratische Elitentheorie
Peter Massing
Anthony Downs: Ökonomische Theorie der Demokratie
Hubertus Buchstein
Ernst Fraenkel: Pluralistische Demokratietheorie
Peter Massing
John Rawls: Demokratie und Gerechtigkeit
Bernd Ladwig
Benjamin Barber: Partizipatorische Demokratietheorie
Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl
Niklas Luhmann: Systemtheorie der Demokratie
Michael Hein
V. Gegenwartsprobleme
Einleitung: Gegenwartsprobleme
Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl, Rieke Trimçev
Colin Crouch: Theorie der Postdemokratie
Dirk Jörke
Chantal Mouffe: Agonistische Demokratietheorie
Milos Rodatos
Judith Butler: Demokratie und Versammlungsfreiheit
Tobias Müller
Achille Mbembe: Postkoloniale Konstellationen moderner Demokratien
Nicki Weber, Simon Faets
Pierre Rosanvallon: Neue Formen der demokratischen Repräsentation
Rieke Trimçev
Jürgen Habermas: Theorie der Deliberativen Demokratie
Tobias Müller, Hubertus Buchstein
VI. Anhang
Literaturempfehlungen