Der internationale Politik-Kreislauf

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit und Systematik der Theorien der Internationalen Beziehungen

von
Beate Freuding

Die Ursachen der zu beobachtenden Phänomena internationaler Politik (Krieg und Frieden, Machtverschiebungen, internationale Kooperationen, Globalisierung etc.) sind in der theoretischen Fachdiskussion höchst umstritten. In ihrer Arbeit entwickelt die Autorin einen integrativen Ansatz, durch den die bisher als gegensätzlich wahrgenommenen Theorien der Internationalen Beziehungen sowie der Politik- und Sozialwissenschaften auch komplementär verstanden werden können. Dabei demonstriert sie, dass sich internationale Politik als dualer Mehrebenen-Kreislauf modellieren lässt. Im Rahmen der Arbeit w…

... mehr

Bestellnummer: 40120
EAN: 9783734401206
ISBN: 978-3-7344-0120-6
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1. Auflage 2013
Seitenzahl: 384
Produktinformationen

Die Ursachen der zu beobachtenden Phänomena internationaler Politik (Krieg und Frieden, Machtverschiebungen, internationale Kooperationen, Globalisierung etc.) sind in der theoretischen Fachdiskussion höchst umstritten. In ihrer Arbeit entwickelt die Autorin einen integrativen Ansatz, durch den die bisher als gegensätzlich wahrgenommenen Theorien der Internationalen Beziehungen sowie der Politik- und Sozialwissenschaften auch komplementär verstanden werden können. Dabei demonstriert sie, dass sich internationale Politik als dualer Mehrebenen-Kreislauf modellieren lässt. Im Rahmen der Arbeit werden dazu alle wesentlichen Variablen zur Struktur, zu den Akteuren und Prozessen definiert sowie ihr wechselseitiger Wirkzusammenhang untersucht. Durch die zusätzliche Einbeziehung der zeitlich-historischen Komponente entsteht ein Theorie-Modell, das sich eignet, die Dynamik internationaler Politik umfassend zu analysieren.

Inhaltsübersicht

Vorwort

A. Forschungsrahmen: „Dass ich erkenne, was die Welt im Äußeren zusammenhält“

I. Forschungsgegenstand
1. Gegenstand und Forschungsfrage der Untersuchung
2. Stand der Forschung und Forschungslücken 

II. Forschungsleitendes Interesse
1.  Ausgangspunkt: Hinterfragung des  bisherigen Theorienpluralismus
2. Alternativer Ansatz: Eine holistisch-integrative Theoriesynthese
3.  Ziel der Untersuchung: Theoriebasierte Modellbildung  als einheits- und sinnstiftende Re-Konstruktion

III. Methodische Grundlagen
1.  Dialektisches Prinzip: Bestehende Theorien als Thesen  und Antithesen und die Suche nach ihrer theoretischen  Vereinbarkeit
2.  Theoriesynthese: Verbindung von anschlussfähigen  theoretischen Schnittstellen
3.  Modellbildung: Verbindung der Theorie-Elemente zu  einem in sich geschlossenen Modell
4.  Zur epistemologischen und ontologischen Basis  der Untersuchung
5.  Zur Möglichkeit einer dialektischen Synthese von  akteurszentrierten und strukturellen Theorieansätzen

B. Entwicklung des integrativen Kreislauf-Modells:
Struktur, Akteure und Prozesse internationaler Politik sowie ihre Wechselwirkung in zeitlich-historischer Perspektive

I. Theoreme zur Modell-Entwicklung
1. Theoreme zur systemischen Struktur des Kreislauf-Modells
2. Theoreme zu den innerhalb der Struktur wirkenden Akteuren
3.  Theoreme zu den innerhalb der Kreislauf-Struktur ablaufenden Prozessen
4. Theoreme zum wiederholten Ablauf der Kreislauf-Prozesse und zur evolutionären Dynamik internationaler Politik

II. Die systemische Struktur des Kreislaufs

1. Der nationale politische Prozess
a.  Die Beschreibung des nationalen politischen Systems  unter Nutzung des Input-Output-Modells von  David Easton
b. Die Variablen des nationalen Input-Output-Prozesses
(1) Das nationale Input
(2)  Der Umwandlungsprozess innerhalb des  nationalen politischen Systems
(3) Das nationale Output
(4) Die nationale Feedback-Schleife
c. Fazit

2. Der internationale politische Prozess
a.  Zulässigkeit einer analogen Anwendung des  Eastonschen Modells in Bezug auf den internationalen politischen Prozess
b.  Die Beschreibung der Variablen des  internationalen Politik-Prozesses
(1) Das internationale Input
(2)  Der Umwandlungsprozess innerhalb des  internationalen politischen Systems
(3) Das internationale Output
(4) Die internationale Feedback-Schleife
c. Fazit

3. Die Verbindung beider Prozesse zu einer Kreislauf-Struktur
a.  Die Verbindung des nationalen Output mit  dem internationalen Input
(1)  Der Zwei-Ebenen-Ansatz – Die Annahmen des Liberalismus
(2)  Zulässigkeit der Verbindung des Eastonschen Ansatzes  mit den Annahmen des Liberalismus
b.  Die Verbindung des internationalen Output mit  dem nationalen Input
(1)  „The Second Image Reversed“ – Die Annahmen des  Realismus und der Weltinnenpolitik
(2)  Zulässigkeit der Verbindung des Realismus mit  den Annahmen des Liberalismus und des  Eastonschen Ansatzes
c. Fazit 

4. Ergebnis

III. Die Akteure des Kreislauf-Prozesses

1. Die handelnden Akteure und ihre Akteursfähigkeit
a. Individuelle und kollektive Akteure auf nationaler Ebene
b. Individuelle und kollektive Akteure auf  internationaler Ebene 

2. Zur Motivation der handelnden Akteure
a. Die Handlungsmotive individueller Akteure
(1)  Inhaltlich-substantielle Motivationsfaktoren: Die menschlichen Individual-Bedürfnisse 
(a) Die Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow
(b)  Zur Möglichkeit der Anwendbarkeit der  Maslowschen Bedürfnispyramide
(2)  Instrumenteller Motivationsfaktor:  Das Streben nach Macht
b. Die Handlungsmotive kollektiver Akteure
(1) Die Motivation von Staaten
(a)  Inhaltlich-substantielle Motivationsfaktoren:
Sicherheit, Wirtschaft, ideelle Faktoren – Aulösung  des Widerspruchs zwischen neo-realistischen, liberalen und konstruktivistischen Annahmen
(b)  Instrumenteller Motivationsfaktor: Das Streben nach Macht
(2) Die Motivation sonstiger kollektiver Akteure
c.  Die Auflösung des diskutierten Gegensatzes zwischen ideellen und materiellen Interessen 
d.  Die Auflösung des Widerspruchs hinsichtlich exogener und endoger Akteursmotivation 

3. Zur Handlungslogik der Akteure 
a. Die Handlungslogik individueller Akteure
(1)  Die Debatte zwischen der rationalistischen  „Logik der Zielgerichtetheit“ und der konstruktivistischen  „Logik der Normangemessenheit“ 
(2) Die Rationalität menschlichen Verhaltens
(a) Der ökonomische Ansatz
(b) Die Begrenztheit der Rationalität
(c)  Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relation durch  Routinenbildung und Institutionalisierung 
(d)  Verbesserung der Kosten-Nutzen-Relation durch  den Zusammenschluss zu Interessensgruppen
(e)  Besonderheiten der „Logik kollektiven  Verhaltens“
b. Die Handlungslogik kollektiver Akteure 
(1) Aggregierte „Quasi-Rationalität“ kollektiver Akteure
(2)  Sonstige Annahmen zur Handlungslogik  kollektiver Akteure

4. Ergebnis

IV. Die Prozesse innerhalb der Kreislauf-Struktur

1.  Phase 1: Die Einspeisung des nationalen Inputs in das nationale politische System
a.  Die Grundbedürfnisse der Menschen als Basis des nationalen Inputs
b.  Die Einspeisung des nationalen Inputs in den  nationalen Politikprozess 

2.  Phase 2: Die Verarbeitung der individuellen Forderungen im Rahmen des nationalen politischen Prozesses
a. Die Grundlagen des nationalen Aggregationsprozesses
b.  Die Funktionsweise der Aggregation –  Der Mikro-Makro-Prozess
(1)  Das Mikro-Makro-Modell von Coleman/Esser zur  Erklärung der Funktionsweise der Aggregation
(2)  Konkretisierung des Mikro-Makro-Modells von Coleman/Esser durch theoretische Annahmen von  Zeev Maoz und Fritz Scharpf 
(3) Die Logik der Situation
(4) Die Logik der Selektion
(5) Die Logik der Aggregation
c.  Die Arten der Aggregation – Die Regulierung des  Inhalts und Umfangs der Forderungen
d.  Die Organisation der Aggregation – Die Bedeutung der  staatlichen und gesellschaftlichen Organisationen und  Institutionen für die Regulierung der Forderungen
(1) Der Einfluss bürokratischer Strukturen
(2) Die Auswirkung der unterschiedlichen Staatsformen
e.  Die Inhalte der Aggregation – Die Bildung der  nationalen Interessen
f. Zusammenfassung

3.  Phase 3: Das aus dem nationalen politischen Prozess  resultierende nationale Output
a.  Systemisch-strukturelle Folgen des  Aggregationsprozesses: Kollektive Entscheidungen  und „soziale Gebilde“
(1)  Das Output: Kollektive Entscheidungen und  reale Handlungen
(2) Indirekte Folgen: Verschiedene soziale Gebilde
b.  Inhaltlich-substantielle Ergebnisse der Aggregation:  Die nationalen außenpolitischen Interessen 
(1) Die nationalen Sicherheitsinteressen
(2) Die nationalen Wirtschaftsinteressen
(3) Die nationalen ideellen Interessen

4.  Phase 4: Die Rückkopplung des nationalen Outputs in  den nationalen Prozess

5.  Phase 5: Die Übertragung des nationalen Outputs in  den internationalen Politikprozess

6.  Phase 6: Die Einspeisung des internationalen Inputs in  den internationalen Prozess
a. Die Einspeisung des internationalen Inputs
b.  Die Präferenzierung der nationalen Interessen bei  ihrer Einspeisung in den internationalen Politikprozess
(1)  Notwendigkeit der Präferenzierung der nationalen  außenpolitischen Interessen bei der Übertragung in  das internationale System
(2)  Die Art der Präferenzierung der nationalen  außenpolitischen Interessen
(a)  Bisherige Erklärungsansätze zur Bestimmung des  Präferenzverhältnisses
(b)  Thesen zur Präferenzierung der nationalen  außenpolitischen Interessen
(3) Änderungen der Präferenzierung
c. Zusammenfassung

7.  Phase 7: Die Verarbeitung der nationalen Forderungen  im Rahmen des internationalen politischen Prozesses
a.  Die Grundlagen des internationalen  Aggregationsprozesses
b. Die Interdependenz auf internationaler Ebene
c. Die Funktionsweise der Aggregation
d. Die Arten der Aggregation
e. Die Organisation der Aggregation
(1)  Die Organisation der Aggregation in nicht-kooperativen,  institutionenfreien Kontexten: Anarchie
(2)  Die Organisation der Aggregation in kooperativen „institutionellen Kontexten“: Netzwerke/Regime,  Verbände und hierarchische Organisationen
f. Die Inhalte der Aggregation
(1) Sicherheit – Das Problem von Krieg und Frieden
(2)  Wirtschaft – Die außenpolitischen Aspekte der internationalen Wirtschaft
(3)  Ideelle Interessen – Die normativen Aspekte der internationalen Beziehungen
g.  Rücksprache und Feinjustierung mit den nationalen Organen während des internationalen Prozesses
h. Zusammenfassung

8.  Phase 8: Das aus dem internationalen Prozess  resultierende internationale Output
a.  Systemisch-strukturelle Folgen des internationalen  Aggregationsprozesses
b.  Inhaltlich-substantielle Ergebnisse der Aggregation
(1) Krieg und Frieden als phänomenologische Konstante internationaler Politik
(2) Internationale Kooperationen
(3) Verstärkung der Institutionalisierung und der Verrechtlichung der internationalen Beziehungen als  neuere Entwicklungstendenz
(4) Weltgesellschaft und Globalisierung
(5) Machtverschiebungen als Ergebnis internationaler Dynamik
(6) Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den verschiedenen inhaltlich-substantiellen Ergebnissen des internationa-len Aggregationsprozesses

9.  Phase 9: Die Rückkopplung des internationalen Outputs  in den internationalen Prozess

10.  Phase 10: Die Wirkung der internationalen Phänomena  auf den nationalen Politikprozess

11. Zusammenfassung der Ergebnisse

V. Der wiederholte Ablauf des Kreislauf-Prozesses und die evolutionäre Dynamik internationaler Politik

1. Der Kreislauf-Prozess in zeitlich-historischer Perspektive
a. Der wiederholte Ablauf des Kreislauf-Prozesses
(1)  Der rationalistische Ansatz der „wiederholten Spiele“
(2)  Das Modell bei wiederholtem Kreislauf-Prozess
b. Zirkuläre Sequenzierung
(1) Das Prinzip der „Sequenzierung“ nach Esser
(2) Adaptierung des Esserschen Prinzips
c.  Die wechselseitige Ko-Determinierung von Akteur und Struktur 
(1)  Der konstruktivistische Ansatz der  Ko-Determinierung
(2)  Die Auflösung des Widerspruchs zwischen rationalistischen und konstruktivistischen Theorieansätzen
(3)  Die Ko-Determinierung von Akteur und Struktur im Rahmen des Modells

2. Die Folgen der wiederholten Kreislauf-Prozesse
a.  Politische Stabilität: Die autopoietische Selbsterschaffung  und -erhaltung des politischen Systems
(1) Der Ansatz Eastons
(2) Der Autopoiese-Ansatz von Niklas Luhmann
(3)  Die autopoietische Selbsterschaffung und Erhaltung des politischen Systems
(4)  Die Vereinbarkeit des Eastonschen mit dem  Luhmannschen Ansatz
b.  Politische Dynamik: Evolutionäre Veränderungen  innerhalb der Kreislauf-Struktur 
(1) Sozialer Wandel und Transformation
(a) Sozialer Wandel nach Hartmut Esser
(b) Transformationstheorien
(2) Pfadabhängigkeit, Kontingenz und Emergenz
(3) Lernbasierte Veränderungen
(4)  Veränderungsprozesse aufgrund systemischer  Eigendynamik 
(a) Ursachen für das Auftreten von Eigendynamik
(b)  Formen und Wirkungen eigendynamischer Prozesse
(c)  Beispiele für eigendynamische Prozesse  auf nationaler und internationaler Ebene
(5)  Das Phänomen retardierender bzw.  anti-zyklischer Politik
(6) Zusammenfassung
c.  Dynamische Stabilität: Auꌀösung des scheinbaren  Widerspruchs zwischen der Gleichzeitigkeit von  Stabilität und Dynamik in der Politik

3. Zusammenfassung der Ergebnisse

VI. Das Kreislauf-Modell bei Anwendung auf mehrere Staaten
1. Die Erweiterung des Kreislauf-Modells
2.  Besonderheiten bei der Anwendung des Modells  auf mehrere Staaten
3.  Beispiele für eine Anwendung des Modells auf mehrere Staaten und unterschiedliche internationale Kontexte 

C. Ergebnis: „Das Wahre ist das Ganze“

I. Zentrale Erkenntnisse der Arbeit

1.  Möglichkeit der Entwicklung eines holistisch-integrativen Mehrebenen-Kreislauf-Modells zur Analyse der internationalen Beziehungen
a.  Zusammenfassender Überblick über die Kern-Parameter  des entwickelten Kreislauf-Modells
(1) Die systemische Struktur des Modells
(2)  Die Akteure auf nationaler und  internationaler Ebene
(3) Die zehn Prozess-Phasen des Kreislauf-Modells
(4)  Die zeitlich-historische Komponente des  Kreislauf-Modells
b. Abgeleitete Schlussfolgerungen
c.  Abschließende Betrachtung: Zur Möglichkeit holistischer bzw. kybernetischer Ansätze in den Internationalen Beziehungen
(1) Holismus in den Internationalen Beziehungen
(2) Kybernetik in den Internationalen Beziehungen

2.  Möglichkeit einer einheits- und sinnstiftenden Re-Konstruktion bestehender sozialwissenschaftlicher Theorien
a.  Zusammenfassender Überblick über die herausgearbeiteten Theorie-Synthesen und aufgelösten Widersprüche
(1)  Synthetisierte Theorien zur Herleitung des systemischen Kreislauf-Struktur: Eastonscher Ansatz,  Liberalismus, Realismus
(2)  Synthetisierte Theorien zur Erklärung der  Handlungsmotivation von Staaten: Neo-Realismus,  Liberalismus, Konstruktivismus, Realismus
(3)  Synthetisierte Theorien zur Erklärung der  Funktionsweise der Aggregation: Coleman/Esser,  Scharpf, Maoz
(4)  Auflösung des Widerspruchs von Rationalismus  vs. Konstruktivismus
(5)  Auflösung des Widerspruchs zwischen rationalistischem vs. neo-liberalem Institutionalismus
(6)  Auflösung des Widerspruchs zwischen der  Gleichzeitigkeit von Stabilität und Dynamik in der Politik
(7)  Auflösung des Widerspruchs zwischen  akteurszentrierten und strukturellen Theorien
b.  Zusammenfassender Überblick über die erfolgten synthetisierenden Systematisierungen bestehender Theorien
(1)  Die Handlungslogik individueller und kollektiver Akteure
(2)  Die Organisation des internationalen Aggregationsprozesses
(3)  Die Inhalte des internationalen Aggregationsprozesses
(4)  Die Ergebnisse des internationalen Aggregationsprozesses
c.  Zusammenfassender Überblick über die ergänzenden eigenen theoretischen Annahmen
(1)  Adaption des Esserschen „Sequenzierungs“-Ansatzes
(2)  Eine alternative Defnition der nationalen  Sicherheits-, Wirtschafts- und ideellen Interessen
(3)  Erläuterungen zur Präferenzierung der nationalen außenpolitischen Interessen bei der Einspeisung in den internationalen Prozess
(4) Die Erklärung systemischer Eigendynamiken
d. Abgeleitete Schlussfolgerungen 

II. Exkurs: Zur empirischen Anwendbarkeit des Kreislauf-Modells

1.  Anwendungsbereich 1: Rekonstruktion und Analyse der  zirkulär-kausalen Prozessdynamik 
a.  Methodische Komponente zur Rekonstruktion  des konkreten Ablaufs des Kreislauf-Prozesses: das  „Circular Process Tracing“
b.  Methodische Komponente zur Bestimmung der  Kausalität innerhalb der Kreislauf-Prozesse: das  „Necessary Condition Counterfactual“
c.  Zur Bestimmung der relevanten Zeiträume einer  Kreislauf-Schleife
d. Zur Bestimmung der Kausalität
e. Zur Analyse der zirkulären Kausalketten
f. Abgeleitetes Prüfschema
g. Denkbare Fallkonstellationen 

2.  Anwendungsbereich 2: Bestimmung und Analyse des  Wandels der nationalen außenpolitischen Interessen

3. Zur Möglichkeit alternativer Erklärungen

III. Weiterführende theoretische Fragen und Ansatzpunkte für künftige Forschungsarbeiten

Hinweise zum Gebrauch der Literatur und sonstiger Quellen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang: Der volkswirtschaftliche Wirtschaftskreislauf
Sach- und Personenregister

Autor*innen

Beate Freuding, Jahrgang 1974, war lange in der Außenpolitik tätig, u.a. im Deutschen Bundestag und bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat mit verschiedenen Stationen im In- und Ausland erwarb sie zudem einen Doppel-Master in Internationalen Beziehungen (Freie Universität Berlin, Staatliches Moskauer Institut für Internationale Beziehungen).

Stimmen zum Buch

Für alle, die einen ersten Durchgang in IB-Theorien bekommen haben und dadurch nicht abgeschreckt, sondern deren Interesse an den Zusammenhängen zwischen Theorien geweckt wurde, eine lohnende und anregende Studie.

Dr. Martin List (FernUniversität in Hagen), LIT-TIPPS


„ein Ansatz, der in Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen erprobt und angewendet werden sollte […].Beate Freuding zeigt an einigen Fallbeispielen überzeugende und nachvollziehbare Möglichkeiten von Politikeinschätzung und -bewertung auf […]ein weiterführender Baustein im theoretischen und praktischen Politikdiskurs.“

Jos Schnurer, Socialnet.de


"Bildlich gesagt, räumt dieses Buch den Werkzeugkasten der Politikwissenschaft auf, indem es die Werkzeuge typisiert und dort ablegt, wo sie am sinnvollsten mit anderen Werkzeugen zusammen benutzt werden können. Freudings Ansatz macht für die Politikwissenschaft möglich, was bisher nur die Wirtschaftswissenschaft geboten hat: Sich die passende Theorie für die jeweilige Analyseebene herausgreifen zu können, ohne gleich die Gültigkeit aller anderen Theorien in Frage stellen zu müssen.
Ein besonders Merkmal des Werkes ist die klare Sprache sowie die stets logische Herangehensweise, die es dem Leser leicht macht, sich im Dickicht der Theorien zu orientieren und der Argumentation zu folgen. Das ist bei Theoriestudien in der Politikwissenschaft nur selten gegeben.
Deshalb ist das Buch sowohl für Einsteiger als auch für Fachkenner ideal geeignet: Einsteigern bietet es eine nützliche Orientierung und Systematisierung der politikwissenschaftlichen Theorienlandschaft, und Fachkenner werden Erkenntnis und Inspiration daraus ziehen, wie Beate Freuding Theorienwidersprüche auflöst und sie holistisch zusammenführt."

Liana Fix, amazon.de

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Von Adenauer zu Merkel
Die Bundesrepublik als größte Demokratie im Herzen Europas ist aufgrund ihrer gewachsenen wirtschaftlichen und politischen Bedeutung, ihrem politischen und zunehmend auch militärischem Engagement, auch jenseits von Europa, von großem außenpolitischem Interesse. Wie stellt sich die deutsche Außenpolitik in ihrer nunmehr sechzigjährigen Geschichte im Spiegel geopolitischer Neuordnungen, wie der deutschen Teilung, der Wiedervereinigung, Europäisierungsprozessen und globalen Herausforderungen, dar? Das neue Buch von Frank R. Pfetsch ist eine fundierte Einführung in die Entstehung und Entwicklung der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Über die historische Einordnung der deutschen Außenpolitik hinaus liefert der Band struktur- und akteursbezogene Analysen, die die geopolitischen Orientierungen und Strategien der handelnden Politiker anschaulich verknüpfen. Die enge Verflechtung der deutschen mit der europäischen Außenpolitik ist unbestritten. Daher wird diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

5,00 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Historisch-politische Didaktik
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.

13,80 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Neu
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Neu
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Neu
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Neu
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Neu
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Neu
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Neu
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.

24,90 €
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.

73,99 € - 74,00 €
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

55,00 € - 71,50 €
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

40,00 € - 52,00 €
Der Begriff „Wutbürger“ im mediopolitischen Diskurs
Erscheinungsweisen, Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative in Berichterstattung und Fachliteratur
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.

43,90 €
Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
überdenken – weiterdenken
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.  Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.

11,99 € - 12,80 €