Einleitung
1. Grundlegendes zum Begriff Didaktik
1.1 Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung, Familienbildung und Soziale Arbeit
1.2 Institutionalisierte Qualifizierung versus freiwillige Fortbildung
1.3 Zentrale didaktische Aufgabe der Familienbildung
1.4 Kritische Überlegungen zum Begriff „Lehre“
1.5 Zum Wechselverhältnis von Vermittlung und Aneignung
1.6 Die unterschiedlichen Rollen der Familienbildner*innen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Angebotsformen
1.7 Methoden zur Erschließung von Lernwegen
2. Kontextmodell der Didaktik
2.1 Der globale Kontext
2.2 Der gesellschaftlich-soziale Kontext (Makrosystem)
2.3 Der institutionelle Kontext (Mesosystem)
2.4 Der Gruppenkontext (Mikrosystem)
3. Theoretische Grundlagen zum Lernen in der Familienbildung
3.1 Der Beitrag von Theorien der Familienentwicklung zum Verständnis von Lernen in der Familienbildung
3.2 Biografisches Lernen
3.3 Transformatives Lernen
3.4 Die Erfahrungsdimension bei Lernprozessen in der Familienbildung
3.5 Lernen am Modell
3.6 Informelles Lernen
3.7 Resümee
4. Modelle der Didaktik
4.1 Aussagekraft und Funktion didaktischer Modelle für die Familienbildung
4.2 Die bildungstheoretische Didaktik in der Familienbildung
4.3 Die curriculumtheoretische Didaktik und die kompetenzorientierte Didaktik in der Familienbildung
4.4 Die identitätstheoretische Didaktik in der Familienbildung
4.5 Die konstruktivistische Didaktik und die Ermöglichungsdidaktik in der Familienbildung
4.6 Weitere didaktische Modelle in der Familienbildung
5. Bedingungsgefüge didaktischen Handelns in der Familienbildung
5.1 Die Familienbildner*innen
5.2 Die Teilnehmenden
5.3 Die Gruppe
5.4 Der Sach- und Inhaltsbezug
6. Didaktische Prinzipien
6.1 Werte und Normen – ethische Grundlagen didaktischen Handelns
6.2 Lernziele
6.3 Adressaten- und Zielgruppenorientierung
6.4 Teilnehmendenorientierung
6.5 Diversitätsorientierung
6.6 Lebensweltorientierung
6.7 Sozialraumorientierung
6.8 Empowerment und Ressourcenorientierung
7. Modelle und Methoden aktivierenden Lernens
7.1 Kategorisierung von Methoden
7.2 Methoden zur Gestaltung von Anfang und Einstieg
7.3 Methoden zur Gestaltung des Arbeits- und Gruppenprozesses
7.4 Methoden zur Gestaltung des Abschlusses
7.5 Methodenkarte
7.6 Transfer
8. Eltern- und Familienbildungsprogramme
9. Digitale Angebote in der Familienbildung
9.1 Stand der empirischen Forschung
9.2 Stärken und Grenzen digitaler Angebote
9.3 Didaktische Planung von Angeboten
9.4 Veränderte Anforderungen an Qualifikation und Ausstattung
10. Tools
10.1 Checkliste Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
10.2 Methoden der Sozialraumanalyse
10.3 Checkliste Programmplanung
10.4 Checkliste Veranstaltungsplanung
10.5 Tabelle zur Planung einer Seminareinheit
11. Familienbildung in Studium und Weiterbildung
11.1 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Hochschulstudiengängen
11.2 Familienbildung und ihre Didaktik als Gegenstand von Fort- und Weiterbildung
12. Zukünftige Herausforderungen für eine Didaktik der Familienbildung