Die Reformation
1517-1648
- von
- Mark Dengler
Der 500. Jahrestag des Beginns der Reformation löst eine ganze Serie von Gedenkveranstaltungen, Ausstellungen, offiziellen Reden und Publikationen aller Medien aus. Diese Allgegenwart ist das beste Argument, das Thema auch im Unterricht verstärkt zu behandeln. Schließlich lernen Schülerinnen und Schüler dann am besten, wenn Ihnen das Thema subjektiv bedeutsam erscheint. Das vorliegende Heft thematisiert die Reformation vom vermeintlichen Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648. Klassische Quellen werden ergänzt durch neue, innovative Materialien, sodass die ganze Epoche mittels…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40381 |
---|---|
EAN: | 9783734403811 |
ISBN: | 978-3-7344-0381-1 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichtsunterricht praktisch |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 24 |
- Beschreibung Der 500. Jahrestag des Beginns der Reformation löst eine ganze Serie von Gedenkveranstaltungen, Ausstellungen, offiziellen R… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung Getrennt – aber warum? Himmel, Hölle, Fegefeuer „Eine gute Bankverbindung genügt!“ Sobald der Gülden im Becken kl… Mehr
- Autor*innen Mark Dengler, Gymnasiallehrer an der Alfred-Delp-Schule Hargesheim, Stellvertretender Seminarleiter am Studienseminar Bad Kr… Mehr
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Einleitung
Getrennt – aber warum?
Himmel, Hölle, Fegefeuer
„Eine gute Bankverbindung genügt!“
Sobald der Gülden im Becken klingt/Im huy die Seel im Himmel springt
Martin Luthers 95 Thesen vom 31. Oktober 1517
Was macht einen Priester zum Priester? – Luther lehrt das Priestertum aller Christen
Auseinandersetzungen mithilfe von Bildern
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms (April 1521)
Dem Volk aufs Maul geschaut!
Städte als Zentren der Reformation
Aus Landesherren werden Bischöfe
„Freiheit eines Christenmenschen“ – Der große Bauernaufstand
Ist die katholische Kirche zu Reformen fähig?
Freie Wahl der Religion – aber nicht für alle! Der Augsburger Religionsfrieden 1555
Neuer Gottesdienst – neue Räume
Lutherisch, reformiert, uniert? – Alles evangelisch!
Reformationsgedächtnis oder Luthergedächtnis?
Ein Jubiläum? – Ein riesen Geschäft!
Literatur
Geschichtsunterricht praktisch
Bis heute schwelt eine Debatte darüber, welchen Anteil „Versailles“ am Niedergang der Weimarer Republik hatte: Die Frage nach den Zusammenhängen zwischen 1919, 1933 und 1939 – sowohl als reale Belastung wie auch als „psychologische, propagandafähige Potenz“ – ist aktuell. Weil die Pariser Vorortverträge auch kulturübergreifende, globale und universale Phänomene und Sachverhalte („14 points“, „League of Nations“) umfassen und dabei zugleich eine britische, amerikanische und französische Perspektive auf eine wichtige Epoche der deutschen Geschichte ermöglichen, eignet sich das Thema wie nur wenige andere ganz besonders für den bilingualen Geschichtsunterricht oder auch als bilinguales Modul im regulären Unterricht.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Die Ereignisse vom November 1989 waren noch kurz zuvor für keinen Zeitgenossen vorhersehbar und doch veränderten sie Deutschland und Europa einschneidend und haben Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Geschichtsunterricht lässt sich ein derart komplexer ereignisgeschichtlicher Gesamtzusammenhang nur durch exemplarisches Lernen an Kernaspekten bewältigen. Die zahlreichen Unterrichtsmaterialien in diesem Heft ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, sich dem Thema Schritt für Schritt vertiefend zu nähern. Gegenstände sind dabei die Ursachen der Revolution, konkrete Ausprägungen des Protests, die Frage nach dem Charakter der Revolution, die internationale Dimension sowie die wirtschaftliche Transformation. Dokumente über die Rezeption der Wiedervereinigung, die juristische Aufarbeitung und bis in die Gegenwart reichende Debatten schließen das Heft ab. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!