

Die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte im Fokus der Erwachsenenbildung
- von
- Elke E. Theile
In diesem Buch wird ein historiographischer Blick auf die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen geworfen. Unterschiedliche Erfahrungen, Wahrnehmungen und geschichtliche Deutungen haben ungleiche Erinnerungen und „Geschichtsbilder“ in Polen und Deutschland hinterlassen. Diese Unterschiede in der Erinnerungskultur belasten das deutsch-polnische Verhältnis bis heute.
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | 40516 |
---|---|
EAN: | 9783734405167 |
ISBN: | 978-3-7344-0516-7 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. |
Seitenzahl: | 552 |
- Beschreibung In diesem Buch wird ein historiographischer Blick auf die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen geworfen. Vor dem Hi… Mehr
- Inhaltsübersicht 0 Einleitung I Historische und erinnerungskulturorientierte Aspekte zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte… Mehr
- Autor*innen Dr. habil. Elke E. Theile studierte Diplom-Sozialwissenschaften an der GHS-Duisburg. Nach der Promotion an der FSU Jena habi… Mehr
0 Einleitung
I Historische und erinnerungskulturorientierte Aspekte zur
deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
I.1 Die deutsch-polnische Nachbarschaftsbeziehung als Erinnerungskulturarbeit der Erwachsenenbildung
I.2 Verschiedene Erscheinungsformen des deutsch-polnischen Verhältnisses von der ‚staatlichen‘ Frühzeit bis zu den Teilungen Polens
I.3 Der katastrophale deutsch-polnische Antagonismus vom 19. Jahrhundert bis 1933
I.4 Vorgeschichte und Phasen des rassistisch-nationalsozialistischen Vernichtungskrieges mit seinen Auswirkungen auf den Migrationskonflikt
I.5 Der Umgang mit der NS-Zeit, mit Krieg, Flucht und Vertreibung und das Bemühen um Normalisierungsprozesse in den deutsch-polnischen Beziehungen bis zur ‚Wende‘ 1989/90
I.6 Politische, wirtschaftliche und kulturelle deutsch-polnische Beziehungsaspekte nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 im Rahmen eines ‚neuen‘ Europas
I.7 Konklusion
II Grundlagen der ‚erinnerungskulturanalytischen‘ Erwachsenenbildungsforschung zu Theorie und Praxis am Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte
II.1 Erwachsenenbildung – ihre historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingen und der gegenwärtige Diskussionsstand
II.2 Erinnern, Gedächtnis und Erinnerungskultur im Blickpunkt der Erwachsenenbildung
II.3 Voraussetzungen der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Erinnerungskulturanalyse
II.4 Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung in der historisch-politischen Erwachsenenbildung
II.5 Die ‚Lebensmeisterungskompetenz‘ der ‚sinnorientierten‘ Erwachsenenpädagogik
II.6 Paradigmatische Orientierungen des intersystemisch-handlungstheoretischen Kommunikationsansatzes der ‚sinnorientierten‘ Erwachsenenpädagogik für den deutsch-polnischen ‚dialogischen Prozess
II.7 Konklusion
III Organisierte Lernprozesse an Lernorten und neue Lernräume der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
III.1 Zur ‚Qualität‘ transnationaler Zusammenarbeit
III.2 Kurzer Überblick zur Genese und Situation der polnischen Erwachsenenbildung
III.3 Deutsch-polnische Lernorte der Erinnerung und der historisch-politischen Reflexion im Rahmen organisierter Lernprozesse in Gedenkstätten
III.4 Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als initiierte Lernräume vor dem Hintergrund regionaler und internationaler Erinnerungsorte
III.5 Deutsch-polnische Städtepartnerschaften als offene Lernräume
III.6 Die Deutsch-Polnischen Gesellschaften (DPGs) und das Deutsche Polen-Institut (DPI) als Beispiele eines Bindeglieds des interkulturellen deutsch-polnischen Dialogs
III.7 Konklusion und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die enorme Anzahl der Menschen, die auf der Flucht vor Verfolgung, Bürgerkrieg und sozialem Elend in Europa Schutz suchen, wird zur Herausforderung für den Zusammenhalt des Kontinents und für die politische Stabilität Deutschlands. In diesem Band wird das Phänomen Flucht und Vertreibung in einen größeren historisch-politischen Zusammenhang gestellt und mit der aktuellen Migrationskrise in Verbindung gesetzt. Die Beiträge beleuchten aus historischer, politikwissenschaftlicher, psychologischer und didaktischer Sicht zahlreiche Aspekte der hochkomplexen Flüchtlingsthematik. Auch Sonderaspekte wie Filme über Flucht und Vertreibung sowie der Umgang mit fluchtbedingten Traumata werden berücksichtigt und die Entwicklung der Asylpolitik in Deutschland ausführlich erörtert. Der Band will dazu beitragen, den Angstreaktionen in Teilen der Bevölkerung zu begegnen und das historisch-politische Denken in rationalere Bahnen zu lenken. Er wendet sich vor allem an Lehrende in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung sowie an alle, die sich für das Thema interessieren oder sich mit der Problematik von Flucht und Vertreibung näher auseinandersetzen wollen. Für die tägliche Arbeit der Lehrenden enthält das Buch wertvolle Hinweise auf Materialien zur Behandlung des Themas im Unterricht. Es bietet eine Fülle von Hinweisen und Anregungen zur Bearbeitung der entscheidenden Fragen, wie die Integration von Flüchtlingen und Migranten gelingen kann und welchen Beitrag die international seit langem geforderte Menschenrechtsbildung in unseren Schulen dazu leisten sollte.
Wochenschau Wissenschaft
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war.
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.