Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung

herausgegeben von
Veronika Fischer, Katja Gramelt
unter Mitarbeit von
Katja Wohlgemuth, Tim Rohrmann, Ulrich Heimlich

In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reih…

... mehr

Bestellnummer: 55618
EAN: 9783838556185
ISBN: 978-3-8385-5618-5
Reihe: Kindheitspädagogik und Familienbildung
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 240
Produktinformationen

In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet.

Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse.

Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet.


Leseprobe zum Hören

Inhaltsübersicht

Katja Gramelt: Einleitung

Katja Gramelt: Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung

Katja Wohlgemuth: Soziale Herkunft als Vielfaltsmerkmal in kindheitspädagogischen Kontexten

Tim Rohrmann: Gender

Veronika Fischer: Kindheitspädagogik im Migrationskontext

Ulrich Heimlich: Behinderung und Inklusion

Veronika Fischer, Katja Gramelt: Handlungsanregungen für eine diversitätsbewusste Kindheitspädagogik und Familienbildung

Autor*innen

Dr. Veronika Fischer, Professorin (i. R.), Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung/Familienbildung, Migrationspädagogik, Diversity

Dr. Katja Gramelt, Professorin an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften; Arbeitsschwerpunkte: Diversity, Kindheitspädagogik, Vorurteilsbewusste Pädagogik

Dr. Ulrich Heimlich, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik bei Lernschwierigkeiten, Inklusive Pädagogik, Spielpädagogik und Prävention

Dr. Tim Rohrmann, Professor für Kindheitspädagogik an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim; Arbeitsschwerpunkte: Gender, Sprache, Professionalisierung

Dr. Katja Wohlgemuth, Professorin für Frühpädagogik mit dem Schwerpunkt Management an der Fachhochschule Südwestfalen; Arbeitsschwerpunkte: Politische und sozialstaatliche Rahmungen kindheitspädagogischer Professionalität, Kinderschutz

Stimmen zum Buch
„Insgesamt ein zu empfehlendes Buch mit viel Hintergrundwissen.“

Kindheitspädagogik und Familienbildung

Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind sowohl für Studierende und Lehrende als auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet. Der Autor war und ist seit Jahrzehnten in diesen Arbeitsfeldern praktisch und wissenschaftlich tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre und Ausbildung an Hochschul…
> mehr

17,99 € - 18,90 €
Familienbildung
Entstehung, Strukturen und Konzepte
Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.
> mehr

18,99 € - 19,90 €
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.
> mehr

20,99 € - 21,90 €
Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.
> mehr

15,99 € - 16,90 €