

Emotionen in der Politischen Bildung
Schriftenreihe der GPJE
- herausgegeben von
- Sinia Mailin Hensel, Marc Partetzke, Anja Schade
- unter Mitarbeit von
- Sinia Hensel, Marc Partetzke, Anja Schade, Monika Schwarz-Friesel, Hendrik Schröder, Ingo Juchler, Werner Friedrichs, Mirko Niehoff, Frederik Metje, Georg Weißeno, Johannes Schmoldt, Bastjan Vajen, Lena Bohnenstengel, Martin Kenner, Rico Behrens, Lisa Schmidt, Stefan Breuer, Udo Dannemann, Ulrich Kerscher, Andreas Brunold, Thomas Goll, Dörte Kanschik, Philipp Küter, Valeriia Hulkovych, Monika Oberle, David Jahr, Dörte Kanschik, Inken Heldt, Manuel TheophilI, Natalie Reinhardt, Lukas Barth, Sven Rößler, Christine Engartner, Rico Behrens, Stefan Breuer, Julia Becher, Rhiannon Malter, Jakob Schreiber, Markus Bösch, Linda Kelch, Christian Gieseke, Steffen Krautzig, Stephan Benzmann, Andreas Petrik, Matthias Busch, Tilman Grammes, May Jehle
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
Bestellnummer: | 41676 |
---|---|
EAN: | 9783734416767 |
ISBN: | 978-3-7344-1676-7 |
ISSN: | 2749-702X |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 240 |
- Beschreibung Emotionen, so die lange vorherrschende Meinung, führen zu einem Verlust an Reflexivität. Wer sich emotional ansprechen lässt… Mehr
- Inhaltsübersicht Sinia Hensel, Marc Partetzke, Anja Schade Einleitung KeynoteMonika Schwarz-Friesel„Warum die schwarze Antwort des Hasses auf… Mehr
- Autor*innen Lukas Barth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Julia Becher ist wissenschaft… Mehr
Einleitung
Monika Schwarz-Friesel
„Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel?“ (Nelly Sachs, 1961). Eruptionen der alten Judenfeindschaft und die Israelisierung des Antisemitismus
Emotionen aus Sicht der Politikdidaktik. Definition & Topografie
Emotionen, Bedürfnisse und die Frage nach einem gelingenden Leben im Anthropozän
Gefühle zerfühlen. Radikale Demokratiebildung in affektiven Gefügen
Innehalten und Hinausgelangen. Politische Bildung als Entdeckung des Besonderen
Was bedeutet Gefühlspolitische Selbst-Bildung? Über einen kritischen Umgang mit richtigen, normalen und wahren Gefühlen im Politischen
Zur Bedeutung von Emotionen für den Politikunterricht
‚Pathos‘ und Emotionsreflexion. Über das Anknüpfen an Emotionen im politischen Bildungsprozess
Emotionen und Unterricht. Der Krieg in der Ukraine und die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern
Emotionen und Kognitionen beim Umgang mit weiterer Zuwanderung
Die Unvermeidbarkeit der Emotionen. Emotionsmanagement in Social Media Projekten politischer Bildung
Emotionen als Ausdruck von Abwehrhaltungen. (Hetero-)Sexistische (Lehrer*innen-)Vorstellungen identifizieren, ernstnehmen und begegnen
Wahlplakate und Emotionen. Europäische Identitätsvorstellung in Deutschland und Spanien im Vergleich
Junge Kinder, Politik und Medien
Spielbasierte Ansätze der Bildung zu den Vereinten Nationen. Evaluation der digitalen Rätselstation „UNgelöst“
Die Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse
Fallbezogene Vorstellungen zu Recht und Gesetz von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Potenziale des phänomenographischen Forschungsansatzes für eine inklusionsorientierte Vorstellungsforschung
Menschenrechte im Schulbuch der Politischen Bildung. Eine problematisierende Bestandsaufnahme
Perspektiven Politischer Bildung. Selbstorganisation, Bildungs- und Bürgerrechtsbewegung der bundesdeutschen Sinti(*) und Roma(*)
„Don Quijote ist ein Amateur gegen uns“. Chancen und Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen
Herausforderungen in reaktionären Zeiten. Ansätze zur Überwindung von Unsicherheiten in der pädagogischen Praxis
Affektivität und Politik. Formen jugendlicher Teilhabe in der (post-)digitalen Öffentlichkeit
Herausforderung PoliTikTok. Aufmerksamkeit durch Emotionen
„Die Aura des Frachtraums. Die ‚Landshut‘ im künftigen interdisziplinären Lernort Friedrichshafen“
Durch Lernnarrationen von Emotionen zu Fakten
Politische Gefühle und gefühlte Politik. Emotionssensible Argumentationsanalyse zur Genderdebatte einer Migrationsklasse auf einer Pro-Kontra-Streitlinie
„Erziehung zum freudigen Staatsgefühl“?! Bildungshistorische Einblicke zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität in politischen Schulfeiern
Lukas Barth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Julia Becher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rekonstruktive Kindheits- und Jugendforschung, Politisierung und Digitalität im Jugendalter.
Dr. Rico Behrens ist Inhaber der Professur für Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstatt-Ingolstadt.
Stefan Benzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer sowie Lehrer an einem Gymnasium in Hamburg. Außerdem ist er Autor von Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien.
Lena Bohnenstengel ist studentische Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
Markus Bösch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg und forscht zu TikTok, politischer Kommunikation und Desinformation. Er veröffentlicht den wöchentlichen Newsletter „Understanding TikTok“.
Stefan Breuer, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und der KU Eichstatt-Ingolstadt. In seinem Forschungsschwerpunkt „Antidemokratische Tendenzen im Raum Schule“ betreute er langjährig das sächsische Modellprojekt „Starke Lehrer*innen – Starke Schuler*innen“ und begleitet bis heute evaluierend weitere Projektstandorte. Weitere Themenschwerpunkte umfassen Demokratiebildung (insbesondere für angehende Lehramtsstudierende) sowie digitale Spiele und politische Bildung.
Dr. Andreas Brunold ist Professor i.R. für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg.
Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.
Udo Dannemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam und promoviert zur sozialwissenschaftlichen Bildung und zu antidemokratischen Positionen und Einstellungen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wahrnehmungen und Auswirkungen von gesellschaftlichen Herausforderungen und insbesondere Krisen auf den Raum Schule.
Dr. Christine Engartner hat am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen promoviert. Momentan ist sie Lehramtsanwärterin für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Köln und hat einen Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Christian Gieseke ist Referent in der Projektgruppe interdisziplinare Bildung und Vermittlung „Landshut“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
Dr. Thomas Goll ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften am Institut für Didaktik integrativer Fächer an der TU Dortmund.
Dr. Tilman Grammes ist Professor i.R. für Erziehungswissenschaft/Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg.
Dr. Inken Heldt ist Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Politische Bildung an der Universität Passau.
Sinia Mailin Hensel studiert die Fächer Mathematik, Sachunterricht und Politik für das Lehramt an Grundschulen und ist studentische Mitarbeiterin an der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim.
Valeriia Hulkovych ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind außerschulische politische Bildung, Politische EU-Bildung, Politische UN-Bildung und Separatistische Bewegungen in der EU.
Dr. David Jahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialkunde und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Seine Arbeitsschwerpunkt sind rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung (insbes. Dokumentarische Methode), Didaktik der politischen Bildung und Theorie und Praxis von Service Learning.
Dr. May Jehle vertritt die Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind historische Fachunterrichtsforschung, reflexive Lehrkräftebildung und videobasierte Unterrichtsforschung.
Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Dörte Kanschik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Vorstellungsforschung und inklusive politische Bildung.
Dr. Martin Kenner ist apl. Professor für Erziehungswissenschaft und stellvertretender Leiter der Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik an der Universität Stuttgart.
Linda Kelch ist Leiterin der Projektgruppe interdisziplinare Bildung und Vermittlung „Landshut“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ulrich Kerscher ist Lehrkraft am Anna Barbara Von Stettensches Institut (Gymnasium) sowie Doktorand im Bereich der Politischen Bildung und der Didaktik der Sozialwissenschaft an der Universität Augsburg.
Steffen Krautzig ist Referent in der Projektgruppe interdisziplinare Bildung und Vermittlung „Landshut“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
Philipp Küter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund.
Rhiannon Malter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind qualitative Jugendforschung und digitale Teilhabe- und Politisierungsprozesse.
Dr. Frederik Metje lehrt und forscht zur politischen Bildungsforschung und -theorie in Kassel, Lüneburg und Giesen. Als freier Autor und Referent arbeitet er gegenwärtig zu transdisziplinaren Bildungs- und Transferkonzepten, zu Falschinformationen und Künstlicher Intelligenz.
Dr. Mirko Niehoff ist Professor für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule (IU). Seit 2003 ist er als politischer Bildner aktiv, sowohl in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit als auch in der Politikdidaktik.
Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Marc Partetzke ist Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim.
Dr. Andreas Petrik ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Natalie Reinhardt ist Vorstandsvorsitzende der Landesvertretung deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg.
Dr. Sven Rößler ist akademischer Fachdidaktiker der Politischen Bildung mit dem Arbeitsschwerpunkt „Krise, Kritik und Didaktik der Moderne“. Derzeit verwaltet er die Professur für die Didaktik des Sachunterrichts mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Vechta.
Dr. Anja Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Universität Hildesheim und lehrt zur Geschichte der DDR. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen den europäischen sozialistischen Staaten und dem südlichen Afrika sowie postsozialistische Erinnerungskulturen. Hierfür arbeitet sie mit der Methode der Oral History.
Lisa Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstatt-Ingolstadt.
Johannes Schmoldt, M.A., ist Doktorand am Lehrstuhl für Politische Bildung und Lehrbeauftragter an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Jakob Schreiber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Bildungsplane als Instrumente des Wissenstransfers in die Kindertagesbetreuung“ am Institut fur Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Hendrik Kasper Schröder ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zahlt die politikwissenschaftliche und -didaktische Emotionsforschung.
Dr. Monika Schwarz-Friesel hat den Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik an der TU Berlin inne.
Dr. Manuel Theophil ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich fur Kultur- und Sozialwissenschaften der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Bastian Vajen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Institut fur Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Georg Weißeno ist Prof. i.R. für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte sind empirische Lehr-Lern-Forschung, Theorie der Politikdidaktik und Unterrichtsforschung.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Gefühle haben zurzeit einen hohen Aufmerksamkeitswert. Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre sind Emotionen zu einem zentralen Gegenstand in den Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften geworden. Emotionen sind Thema interdisziplinärer Diskurse, zu denen eine Reihe von wissenschaftlichen Forschungsverbünden entstanden sind. In der deutschen Politikwissenschaft hatten es Gefühle jedoch bisher nicht leicht. Sie fremdelte mit Emotionen. Auch wenn sich in der empirischen Politikwissenschaft seit Mitte der 1980er Jahre die Emotionsforschung zu einem eigenständigen Teilgebiet entwickelt hatte und aktuell zumindest im Bereich der politischen Theorie immer häufiger Annäherungsversuche festzustellen sind, ist die Emotionsforschung in der Politikwissenschaft eher eine Randerscheinung geblieben. Dies ist umso erstaunlicher, als Emotionen in der Politik eine zentrale Rolle spielen. Seit jeher versuchen Politikerinnen und Politiker, mittels der gezielten Adressierung von Gefühlen das Volk zu mobilisieren und sich Legitimität für ihr Handeln zu verschaffen. Auch die Bürger*innen reagieren emotional auf die Politik und ihre Akteure. Sie wollen emotional angesprochen und von der Politik „mitgenommen“ werden. Erst vor diesem Hintergrund scheinen in jüngster Zeit Gefühle bzw. Emotionen im Kontext der Politik stärker ins Zentrum der Politikwissenschaft gerückt zu sein. Diese Ausgabe von POLITIKUM beschäftigt sich mit unterschiedlichen Dimensionen und Aspekten des Verhältnisses von Gefühlen und Politik. Dabei geht es um ein grundlegendes sozialwissenschaftliches Verständnis von Emotionen und um die Rolle von kollektiven Emotionen in politischen Kontexten. Beleuchtet werden die Gründe der aktuellen Konjunktur von Emotionen in den Sozialwissenschaften, die Bedeutung von Emotionen für die Demokratie sowie die Beziehung von Emotionen und Nation. Außerdem beschäftigt sich die Ausgabe mit der Funktion von Emotionen in der Rhetorik der Neuen Rechten, mit Auswirkungen von Emotionen auf die Popularität von Politiker*innen, mit Strategien der Emotionalisierung politischer Nachrichten und politischer Meinungsbildung und dem Zusammenhang von Emotionen und politischer Identitätsbildung. Nicht zuletzt werden die Beziehung von Emotionen und Feminismus sowie von Emotionen und politischer Bildung thematisiert.Insgesamt soll das Heft die Vielzahl der Dimensionen des Verhältnisses von Emotionen und Politik verdeutlichen und die Anschlussfähigkeit von Emotionen an Kernbereiche der Politikwissenschaft illustrieren.
Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten oder das Anwachsens rechtspopulistischer Bewegungen haben dem Thema Emotionen eine neue Aktualität gegeben. Politische Auseinandersetzungen werden in einer stark emotionalisierten Arena ausgetragen. Dies trifft nicht nur auf Stammtischparolen, Fake News oder Hate Speeches zu.Auch der 14. Bundeskongress Politische Bildung vom 07. bis 09. März 2019 in Leipzig wird das Thema mit dem Titel: „Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft“ aufnehmen (bitte vormerken!).Emotionen spielen in Politik und Gesellschaft sowie in der politischen Öffentlichkeit eine ambivalente Rolle. Sie können viel bewegen, zum Fördern von Toleranz oder Hass eingesetzt werden. In Zeiten von Populismus und „gefühlten“ Wahrheiten ist es notwendig, die Rolle von Emotionen rational zu analysieren, um deren Relevanz für das politische Denken und Handeln von Menschen zu reflektieren. Dazu möchte dieses Heft einen diskursiven Beitrag leisten. So analysieren Maria do Mar Castro Varela und Paul Mercheril aus psychologischer und pädagogischer Perspektive die vielschichtigen Ursachen für die „Dämonisierung der Anderen“ und geben rationale Erklärungen für das wachsende rassistische Denken und Handeln in breiten Bevölkerungskreisen.Florian Weber-Stein beleuchtet die „Verwobenheit von Emotion und Kognition in politischen Lernprozessen“ und stellt die produktive Rolle von Emotionen für politisches Lernen im Sinne einer „selbstbewussten emotionalen Bildung“ heraus.Im Forum diskutieren Sibylle Reinhardt und Benedikt Widmaier auf der Basis ihrer Biografien und langjährigen Erfahrungen in der formalen und nonformalen Bildung die Rolle von Emotionen unter fachdidaktischer Perspektive. Sie verweisen auf ihr positives Potenzial als „Triebfeder“ und „Motor“ von Lernprozessen.In der Rubrik „Werkstatt“ stellt Sebastian Fischer ein für Sachsen entwickeltes Fortbildungskonzept für Lehrkräfte zum Themenfeld Rechtsextremismus vor. Die Ergebnisse können auch bundesweit Impulse zum Umgang mit rechtspopulistischen Einstellungen setzen.
In den vergangenen Jahren haben Wut, Hass und Ressentiments zunehmend den öffentlichen Raum bestimmt und populistischen Strömungen einen Nährboden geboten. Infolgedessen haben sich gerade diejenigen (re-)politisiert, die vorher zu einer schweigenden Masse zählten, sich an Wahlen oftmals nicht beteiligten und sich als Verlierer des politischen Systems empfinden. In der Bevölkerung scheinen sich zwei unvereinbare Haltungen gegenüber zu stehen: Auf der einen Seite diejenigen, die ihren Ärger und ihre Ängste herauslassen und einer Diskussion darüber zumeist aus dem Wege gehen. Auf der anderen Seite diejenigen, die sich im rationalen Diskurs zu Hause fühlen und nur mit Leuten reden, die sich auch auf diese Ebene einlassen wollen oder können. Demokratietheoretisch ist die Polarisierung erst einmal positiv: Die Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2017 ist erstmals seit zwei Legislaturen wieder gestiegen. Die demokratische Öffentlichkeit steht in einem geteilten Verhältnis zu Emotionen und Gefühlen in der Politik und im politischen Wettbewerb. Einerseits laufen Politiker/-innen Gefahr, aufgrund von Gefühlsäußerungen als „gefühlsduselig“, irrational oder gar hysterisch zu erscheinen und nicht faktenbasiert zu argumentieren. Diese Skepsis gegenüber Emotionen gilt jedoch auch für andere politische und gesellschaftliche Akteure im engeren Sinne: Wo die Sachlichkeit von Entscheidungen, die Rationalität von Strategien, die mit Statistiken belegte Objektivität von Einschätzungen gefordert werden, scheinen Gefühle und Emotionen nur zu stören. Begriffen wie „Wutbürger“ ist bereits die Kritik eingeschrieben, die Empörten seien einzig von übertriebenen Gefühlen geleitet, für rationale Argumente nicht mehr zugänglich und daher „bloß“ emotional gesteuert. Andererseits jedoch scheinen Gefühlsäußerungen in der politischen Kommunikation einer Aussage das Siegel der Authentizität zu verleihen; kein politischer Akteur darf als emotionslos und roboterhaft erscheinen. Gefordert wird vielmehr, dass Politiker/-innen auch ihre „menschliche Seite“, also Gefühle zeigen. Auch bezüglich der Bürger/-innen ist im öffentlichen Diskurs die These anzutreffen, dass Emotionen notwendiger Ausgangspunkt politischen Engagements seien: Empörung wird als demokratische Bürgertugend beschrieben und kategorisch eingefordert. Ebenso wird oftmals erwartet, die Europäische Union aufgrund des „europäischen Friedensprojekts“ grundsätzlich erst einmal lieb zu haben – denn das politische Konstrukt EU erscheint oft als bürgerfernes, emotionsloses und bürokratisches Monster – „Niemand verliebt sich in einen Binnenmarkt“ (Jacques Delors). Demokratiegefährdend ist aus dieser Sicht nicht die Unvernunft eines emotionalisierten Mobs, sondern die Lethargie einer saturierten Konsumgesellschaft, die auch im Angesicht großer gesellschaftlicher Missstände zur Empörung nicht mehr fähig ist und sich teils gänzlich aus dem politisch-gesellschaftlichen Diskurs zurückgezogen hat. Dieser Thematik widmet sich auch der 14. Bundeskongress für politische Bildung im Frühjahr 2019 in Leipzig mit dem Themenschwerpunkt „Was uns bewegt! Emotionen in Politik und Gesellschaft“. Dieses Heft lenkt das Augenmerk bereits 2018 auf das Thema und stellt zur Diskussion, was politische Bildner/-innen bewegt: Emotionen in Politik und Gesellschaft.
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?