

Energiepolitik
Auf der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 hat die Staatengemeinschaft ambitionierte Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels beschlossen. Ein Schlüssel dazu ist die Umgestaltung der Wirtschaft, weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren. Doch wie gelingt die Dekarbonisierung, die Vermeidung von CO2 in der Energieerzeugung? Wie muss Energiepolitik im Spannungsverhältnis ökologischer Notwendigkeiten, wirtschaftlicher Interessen und gesellschaftlicher Forderungen gestaltet sein? Im Vertiefungsheft "Energiepolitik" analysieren die Schülerinnen und Schüler exemplarische politische Maß…
Bestellnummer: | 2616 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung Auf der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 hat die Staatengemeinschaft ambitionierte Ziele zur Bekämpfung des Klimawan… Mehr
- Inhaltsübersicht Energiepolitik 1. Energiepolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft 1.1 Richtschnur u… Mehr
- Autor*innen Dr. Katharina Röll-Berge ist Studienrätin und abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben am Otto-Suhr-Institut der Freien… Mehr
Auf der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 hat die Staatengemeinschaft ambitionierte Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels beschlossen. Ein Schlüssel dazu ist die Umgestaltung der Wirtschaft, weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren. Doch wie gelingt die Dekarbonisierung, die Vermeidung von CO2 in der Energieerzeugung? Wie muss Energiepolitik im Spannungsverhältnis ökologischer Notwendigkeiten, wirtschaftlicher Interessen und gesellschaftlicher Forderungen gestaltet sein? Im Vertiefungsheft "Energiepolitik" analysieren die Schülerinnen und Schüler exemplarische politische Maßnahmen auf globaler, nationaler und individueller Handlungsebene im spannungsreichen Verhältnis von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft.
|
|
|
|
![]() |
2. Ist das Weltklime gerettet? Der Pariser Klimagipfel 2015
2.2 Methode: Schwierige Texte erschließen 2.3 Die Ergebnisse des Pariser Klimagipfels 2.4 Bewertungen des Klimagipfels: Ein historischer Schritt oder der kleinste gemeinsame Nenner? 2.5 Methode: Talkshow zum Pariser Klimagipfel |
![]() |
3. Experiment Energiewende in Deutschland: Ist die Versorgungssicherheit in Gefahr?
3.2 Die Energiewende – Klares Ziel auf verschlungenen Pfaden? 3.3 Ausstieg aus der Braunkohle: Ökologisch geboten, aber ökonomisch machbar? 3.5 Windenergie: Bleiben Naturschutz und Gesundheit vor lauter Nachhaltigkeit auf der Strecke? |
![]() |
4. All-inclusive auf Ibiza oder Windsurfen an der Ostsee? – Klimaneutral auf Klassenfahrt
4.2 Nachhaltigkeit und nachhaltiger Tourismus 4.3 Methode: Mindmap 4.4 Leben auf großen Fuß: Der CO2-Fußabdruck |
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Peter Altmaier: Die Energiewende ist die größte umwelt- und wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Der Beitrag beschreibt die Energiewende als Kern einer grundlegenden Transformation unserer Wirtschaftsweise, die in Zukunft weitaus intelligenter und effizienter mit Rohstoffen und Ressourcen umgehen muss. Ferner gibt er einen Überblick über die wichtigsten Dimensionen der Energiewende: Die ökologische, die ökonomische, die technologische, die politische und die gesellschaftliche Dimension. Er skizziert darüber hinaus die wichtigsten Schritte, wie das „Generationen…
Wochenschau, Sek. II