Entwicklungspolitische Bildung

Basiskonzepte und empirische Befunde

von
Timo Weber-Blaser

Im Anschluss an die Diskussion über Basiskonzepte in der Politischen Bildung und im Rekurs auf kognitionspsychologisch und politikdidaktisch begründete Prämissen werden zentrale Begriffe für den Domänenbereich Entwicklungspolitik ausgewählt und beschrieben. Auf die Referenzkonzepte Armut und Reichtum hin ausgerichtet wird der ambivalente und gegensätzliche Gehalt der Konzepte Kolonialismus, Globalisierung, Hilfe, Rohstoffe, Kultur, Umwelt, Good- und Bad-Governance, Protektionismus und Freihandel herausgearbeitet. Anschließend wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die an die zuvor th…

... mehr

22,80 €

Bestellnummer: 4682
EAN: 9783899746822
ISBN: 978-3-89974682-2
Format: Broschur
Reihe: Hermeneutische Politikdidaktik
Erscheinungsjahr: 2011
Auflage: 1
Seitenzahl: 232
Produktinformationen
Im Anschluss an die Diskussion über Basiskonzepte in der Politischen Bildung und im Rekurs auf kognitionspsychologisch und politikdidaktisch begründete Prämissen werden zentrale Begriffe für den Domänenbereich Entwicklungspolitik ausgewählt und beschrieben. Auf die Referenzkonzepte Armut und Reichtum hin ausgerichtet wird der ambivalente und gegensätzliche Gehalt der Konzepte Kolonialismus, Globalisierung, Hilfe, Rohstoffe, Kultur, Umwelt, Good- und Bad-Governance, Protektionismus und Freihandel herausgearbeitet. Anschließend wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die an die zuvor theoretisch skizzierten Zusammenhänge anknüpft und mittels eines qualitativen Settings Hypothesen zu den entwicklungspolitischen Vorstellungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler generiert.
Inhaltsübersicht
1. AUSGANGSLAGE UND KONTEXT ……………………………………………............ 2. BESCHREIBUNG DES ZU BEARBEITENDEN DESIDERATS ……..………................... 3. KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES KONZEPTLERNENS ..……..… 4. DOMÄNENSPEZIFISCHE BEGRIFFSSYSTEME: DISKUSSIONSSTAND IN DER POLITIKDIDAKTIK UND IHREN BENACHBARTEN FACHDIDAKTIKEN………………... 5. DIDAKTISCHE RELEVANZ DES GEGENSTANDSBEREICHS ENTWICKLUNGSPOLITIK. 6. ENTWICKLUNGSPOLITISCHES KONZEPTLERNEN ANHAND ANTONYM STRUKTURIERTER KONZEPTPAARE UND AMBIVALENTER KONZEPTE .................... 6.1 Strukturierende Prämissen zur Auswahl von Basiskonzepten ………….… 6.2 Entwicklungspolitische Basiskonzepte ………………………………………. 6.2.1 Armut vs. Reichtum ……………………………………………………… 6.2.2 Kolonialismus …………………………………………………………….. 6.2.3 Good Governance vs. Bad Governance ……………………………… 6.2.4 Hilfe ……………………………………………………………………….. 6.2.5 Protektionismus vs. Freihandel ………………………………………… 6.2.6 Globalisierung ……………………………………………………………. 6.2.7 Kultur ……………………………………………………………………… 6.2.8 Umwelt ……………………………………………………………………. 6.3.9 Rohstoffe ………………………………………………………… 7. EMPIRISCHE STUDIE: HYPOTHESEN ZU DEN KONZEPTUELLEN ENTWICKLUNGS-POLITISCHEN VORSTELLUNGEN FÜNFZEHNJÄHRIGER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ........................................................................................................... 7.1 Fragestellung …………………………………………………………………… 7.2 Begründung des qualitativen Forschungsdesigns ……………………….…. 7.3 Erhebung der Daten mittels Leitfadeninterviews …………………..……….. 7.3.1 Konstruktion des Interviewleitfadens ………………………………….. 7.3.1.1 Einleitende Fragen ……………………………………………... 7.3.1.2 Fragen zu entwicklungspolitischen Basiskonzepten ……….. 7.3.2 Prinzipien zur Durchführung der Interviews ……………………..…… 7.4 Auswertung der Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse ………….……… 7.4.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials ………………………….……… 7.4.2.1.1 Materialfestlegung ……………………………………..…….. 7.4.2.1.2 Analyse der Entstehungssituation ……………………..…… 7.4.2.1.3 Formale Merkmale des Materials ………………………….. 7.4.2 Fragestellung der Inhaltsanalyse ………………………………..…….. 7.4.3 Ablaufmodell für die Inhaltsanalyse ………………………………….. 7.5 Präsentation der Befunde und Generierung von Hypothesen ……………. 7.5.1 Allgemeine Begriffe ……………………………………………………… 7.5.2 Rohstoffe …………………………………………………………………. 7.5.3 Armut und Reichtum …………………………………………………….. 7.5.4 Ländergrößen ……………………………………………………………. 7.5.5 Afrika ………..…………………………………………………………….. 7.5.6 Umwelt ……………………………………………………………………. 7.5.7 Kultur ……………………………………………………………………… 7.5.8 Krieg und Frieden ……………………………………………………….. 7.5.9 Krankheiten und Medizin .………………………………………….…… 7.5.10 Migration ………………………………………………………………… 7.5.11 Brunnen …….……………………………………..……………………. 7.5.12 Demografie ……………………..………………………………………. 7.5.13 Hilfe ……………………………………………………………………… 7.5.14 Globalisierung ………………………………………………………….. 7.5.15 Kolonialismus …………………………………………………………… 7.5.16 Governance …………………………………………………………….. 8. SCHLUSS …………………………………………………………......................... 9. LITERATURVERZEICHNIS ………………………………..……………………….…. 10. ABBILDUNGSVERZEICHNIS……….……………………………………….………..

Hermeneutische Politikdidaktik

Entwicklungspolitische Bildung
Basiskonzepte und empirische Befunde
Im Anschluss an die Diskussion über Basiskonzepte in der Politischen Bildung und im Rekurs auf kognitionspsychologisch und politikdidaktisch begründete Prämissen werden zentrale Begriffe für den Domänenbereich Entwicklungspolitik ausgewählt und beschrieben. Auf die Referenzkonzepte Armut und Reichtum hin ausgerichtet wird der ambivalente und gegensätzliche Gehalt der Konzepte Kolonialismus, Globalisierung, Hilfe, Rohstoffe, Kultur, Umwelt, Good- und Bad-Governance, Protektionismus und Freihandel herausgearbeitet. Anschließend wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die an die zuvor theoretisch skizzierten Zusammenhänge anknüpft und mittels eines qualitativen Settings Hypothesen zu den entwicklungspolitischen Vorstellungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler generiert.

22,80 €