Ethische Grundlagen politischer Bildung
- von
- Sebastian Ihle, Ingo Juchler
- unter Mitarbeit von
- Maggie Achleitner, Sabine Achour, Lars Pynt Andersen, Jessica Berger, Jennifer Bloise, Anders Stig Christensen, Julia Eiperle, Christian Fischer, Marie-Luisa Frick, Maria Gaardsmand, Sarah Godding, Tilman Grammes, Felix Holländer, Katharina Hiller, Sebastian Ihle, Ingo Juchler, Pierre Kabisch, Nina Kallweit, Dörte Kanschik, Marcus Kindlinger, Philipp Küter, Michael May, Claire Moulin-Doos, Stefan Müller, Monika Oberle, Sibylle Reinhardt, Katharina Röll-Berge, Wolfgang Sander, Elia Scaramuzza, Johannes Schmoldt, Jonas Schmidt, Tanja Seider, Martin Siebach, Fabian Schuppert, Anders Stig Christensen, Andrea Szukala, John von Düffel, Georg Weißeno
Die Autor*innen dieses Bands eruieren die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts der Bedrohung der Demokratie durch illiberale (Schein-)Alternativen, den menschengemachten Klimawandel und die Rückkehr des Krieges nach Europa aufbauen kann.
Bestellnummer: | 41718 |
---|---|
EAN: | 9783734417184 |
ISBN: | 978-3-7344-1718-4 |
ISSN: | 2749-702X |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 264 |
- Beschreibung Politische Bildung als Wissenschaft, die sich mit dem praktischen Handeln im politischen Kontext befasst, benötigt eine fund… Mehr
- Inhaltsübersicht Sebastian Ihle, Ingo JuchlerEinführung Lebensweisen, Transformation und nachhaltiges Handeln John von DüffelAngst vor d… Mehr
- Autor*innen Maggie Achleitner war bis September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jean-Monnet-Projekt Fit4EU an der Professur f… Mehr
Sebastian Ihle, Ingo Juchler
Einführung
Lebensweisen, Transformation und nachhaltiges Handeln
John von Düffel
Angst vor der Veränderung. Perspektiven des Wandels
Michael May
Jenseits des „Zielmenschen“. Zur Ethik der politischen
Bildung in der großen Transformation
Jonas Schmidt, Katharina Röll-Berge, Sabine Achour
Umgang mit Ambivalenzen und politische Selbstwirksamkeit. Handlungskompetenzen
einer beruflichen BNE? Das Projekt „Berufsschule meets Uni“
Ingo Juchler
Maß, Würde und das gute Leben. Ethische Kategorien
politischer Bildung
Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis und Wissensethik
Fabian Schuppert
Freiheit in Zeiten des Klimawandels
Jennifer Bloise
„Wir Menschen stellen uns über Tiere, was im Grunde genommen
nicht richtig ist“. Das Mensch-Tier-Verhältnis in Vorstellungen von
Schüler*innen und Anknüpfungspunkte für die politische Bildung
Andrea Szukala, Katharina Hiller, Tanja Seider
Epistemische Ungerechtigkeit und Wissensethik in der politischen Bildung
Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit und christliche Quellen
Marie-Luisa Frick
Werte der Aufklärung als ethische Quellen der Politischen
Bildung fruchtbar machen
Stefan Müller, Elia Scaramuzza
Die Behauptung und die Begründung von Mündigkeit. Normative
Orientierungen in der politischen Bildung und die Verlockungen der
Identitätspolitik
Claire Moulin-Doos
Politische Menschenrechtsbildung
Martin Siebach, Nina Kallweit
„Ich will den Kindern keine Meinung vorgeben“. Ethische
Aspekte professioneller Haltungen zum Politiklehren in den Äußerungen von
Grundschullehrkräften und -lehramtsstudierenden
Wolfgang Sander
„Niemand von uns erschafft die Welt, in der wir leben, ganz
neu“. Über christliche Quellen der normativen Grundlagen politischer Bildung
Aktuelle Forschungsprojekte der politischen Bildung
Sebastian Ihle, Pierre Kabisch
Offenheit und eine „gesunde“ Skepsis. Generative Künstliche
Intelligenz in der politischen Bildung
Julia Eiperle, Fabian Heindl
Politiklehrkraft-Werden in Krisenzeiten. Eine qualitative
Pilotstudie
Dennis Hauk, Michael May, Jessica Berger, Sarah Godding
Die politische Dimension der Berufswahl im Lehramt. Die
Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung politischer Berufswahlmotive
Marcus Kindlinger
Meta-Reflexive Lehrkräfteprofessionalisierung. Eine
Orientierung für die Politikdidaktik und Demokratiebildung?
Georg Weißeno
Situationsspezifisches Planen für einen kompetenzorientierten
Politikunterricht
Tilman Grammes
Kohlberg revisited I. Motive und Funktionen der kognitiven
Moralentwicklungstheorie in der deutschsprachigen politischen Bildung (1974–1986)
Sibylle Reinhardt
Kohlberg revisited II. Moralische Dilemmata im
Politik-Unterricht (Unterrichtsmethode und Analyse moralischer Argumente)
Christian Fischer
Kohlberg revisited III. Wirtschaftsordnungen – Die
Moralstufenanalyse als didaktisches Instrument für den Politikunterricht (mit
BNE-Bezug)
Anders Stig Christensen, Lars Pynt Andersen, Maria
Gaardsmand
Ethical dilemmas of economics and financial literacy in
social science education
Johannes Schmoldt
Sachlichkeit, Verantwortungsgefühl, Augenmaß. Max Weber über
politische Urteilskraft
Thomas Goll, Dörte Kanschik, Philipp Küter
Junge Kinder entdecken Politik
Maggie Achleitner, Felix Holländer, Monika Oberle
Fit4EU – Lehrkräfte innovativ und nachhaltig
professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung
Autor*innen
Maggie Achleitner war bis September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jean-Monnet-Projekt Fit4EU an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Sabine Achour ist Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls Politische Bildung/ Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Lars Pynt Andersen is Senior Lecturer (Docent) at the Department of Applied Business Research, UCL University College, Odense, Dänemark.
Jessica Berger ist Absolventin des 1. Staatsexamens für Lehramt an Gymnasien für Englisch und Sozialkunde.
Dr. Jennifer Bloise ist derzeit Studienreferendarin für die Fächer Sozialkunde und Chemie. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.
Anders Stig Christensen is PhD Lecturer at the department of Teacher Education, UCL University College, Odense, Denmark. His research interests include social science didactics, economic education and civic education
Julia Eiperle ist derzeit akademische Mitarbeiterin im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Dr. Christian Fischer ist Lehrer für die Fächer Sozialkunde und Geschichte, Wissenschafticher Mitarbeiter an der Universität Erfurt
Dr. Marie-Luisa Frick arbeitet als Assoziierte Professorin am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck.
Agnieszka Maria Gaardsmand, M.Sc. Economics, is Lecturer in Economics at the Department of Finance and Administration, UCL University College, Odense.
Sarah Godding ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politikdidaktik der Universität Jena.
Dr. Thomas Goll ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften am Institut für Didaktik integrativer Fächer an der TU Dortmund.
Dr. Tilman Grammes ist Professor für Erziehungswissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie der Didaktik, interpretative Unterrichtsforschung sowie historische und international vergleichende Fachdidaktik.
Dr. Dennis Hauk ist Professor für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde an der Universität Leipzig.
Fabian Heindl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit für Politische Bildung und Didaktik für Politik und Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München.
Katharina Hiller ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg.
Felix Holländer war bis Juli 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jean-Monnet-Projekt Fit4EU an der Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen.
Sebastian Ihle ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für politische Bildung der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Künstliche Intelligenz und politische Bildung sowie Mensch-Tier-Verhältnisse als Anlass und Auftrag politischer Bildung.
Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Außerschulische politische Lernorte, Narrationen sowie die Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung.
Pierre Kabisch ist Lehrer für die Fächer Deutsch und Politische Bildung am Ernst-Haeckel-Gymnasium in Werder (Havel). Er ist in der Lehrerfort- und -weiterbildung tätig und erprobt neue Formate des Lernens. So gestaltet er mit Lernenden den „Politikgeflüsterpodcast“, in dem aktuelle Themen diskutiert werden und dem über hunderttausend Menschen zuhören.
Dr. Nina Kallweit ist Juniorprofessorin für Sachunterricht und seine Didaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dörte Kanschik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Vorstellungsforschung und inklusive politische Bildung.
Marcus Kindlinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Münster sowie im Bereich Schulpädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
Philipp Küter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik integrativer Fächer der Technischen Universität Dortmund.
Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik an der Universität Jena. Er studierte die Fächer Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien in Halle, war von 2000–2012 Lehrer und Fachleiter und ist auch aktuell weiter im Schuldienst tätig.
Dr. Claire Moulin-Doos ist derzeit Gastprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg, wo sie Politikdidaktik unterrichtet. Zuvor hatte sie bereits Professuren an der Universität Leipzig und der Universität Passau vertreten. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Demokratietheorien radikaler und republikanischer Denkrichtungen und politische Bildung im Zeitalter des Anthropozäns.
Dr. Stefan Müller ist Professor für Bildung und Sozialisation unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten an der Frankfurt University of Applied Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen eine reflexive politische Bildung, soziologische Grundlagen und Antisemitismusprävention.
Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Sibylle Reinhardt war von 1994–2006 Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaften der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Sie studierte Soziologie sowie Deutsch und Politik für das Lehramt am Gymnasium. Viele Jahre arbeitete sie als Lehrerin und Fachleiterin in Wuppertal.
Dr. Katharina Röll-Berge ist Studienrätin für die Fächer Politik und Biologie. Sie promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema BNE in der politischen Bildung und ist am Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der FU als Lehrkraft für besondere Aufgaben tätig.
Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (em.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Theorie und Didaktik der politischen Bildung, Bildungstheorie sowie Religion und politische Bildung.
Elia Scaramuzza ist Promovend am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Referendar an einem Düsseldorfer Gymnasium. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören gesellschafts-, subjekt- und bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung sowie eine geschlechterreflexive politische Bildung.
Jonas Schmidt ist Lehrer für die Fächer Politische Bildung und Biologie an einer Sekundarschule in Berlin-Neukölln und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung der Freien Universität Berlin.
Johannes Schmoldt, M.A., ist Doktorand am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Dr. Fabian Schuppert ist Professor für Politische Theorie an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der sozialen Gerechtigkeit, der Klimaethik und des aufkommenden Autoritarismus.
Dr. Tanja Seider ist Professorin für Schulsozialarbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP), Berlin.
Dr. Martin Siebach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sachunterricht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Lehrer an einer Grundschule in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind wissenssoziologische Untersuchungen zu Lernverständnissen in der Sachunterrichtsdidaktik sowie Professionalisierungsforschung zum politischen Lernen in der Grundschule und zum Umgang mit Digitalität und (Des)information.
Dr. Andrea Szukala ist seit 2022 Ordinaria für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg.
Dr. John von Düffel Dramatiker, Dramaturg, Romanautor und Professor für Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. 1989 promovierte er zum Thema Erkenntnistheorie und arbeitete seitdem als Dramaturg und Autor an verschiedenen Theatern; von 2000 bis 2009 am Thalia Theater Hamburg, von 2009 bis 2023 am Deutschen Theater Berlin. Außerdem schrieb er verschiedene Romane: „Vom Wasser“ (1998), „Houwelandt“ (2004). Zuletzt erschienen sein Bestseller über Askese „Das Wenige und das Wesentliche“ und das Folgebuch „Ich möchte lieber nichts“.
Dr. Georg Weißeno war Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Empirische Lehr-Lern-Forschung in der Domäne Politik, Theorie der Politikdidaktik, Kompetenzmodellierung sowie empirische Unterrichtsforschung (design-based research).
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Die Autor*innen dieses Bandes nehmen Genderfragen in den Blick. Die Beiträge verdeutlichen das breite Feld der Auseinandersetzung mit queer-feministischen und heteronormativitätskritischen Perspektiven in der politikdidaktischen Forschung und zeigen, warum eine Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Gender die Politikdidaktik stärkt. Die Autor*innen öffnen theoretische Diskurse, binden aber auch queer-feministische und heteronormativitätskritische Anliegen in einem intersektionalen Verständnis stärker in die bestehende politikdidaktische Arbeit ein.Zur Reihe:Die neue Reihe Gender in politischer Bildungs- und Transferforschung schafft ein Forum für Diskussion um Gender und Intersektionalität in der politischen Bildungsforschung unter besonderer Berücksichtigung einer transferorientierten Perspektive. Sie bietet einem interdisziplinären Publikum direkten Zugang zu empirischen und theoretischen Fortschritten und stärkt die Verflechtungen mit anderen Disziplinien, um Gender als Querschnittsthema der Bildungsforschung zu etablieren.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Schriftenreihe der GPJE
Immer griffbereit: Bestellen Sie für Ihre Bibliothek, Institution oder Ihren Arbeitsplatz alle 18 lieferbaren Titel im PAKET.
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?
Die 11. Jahrestagung der GPJE fand vom 3.-5. Juni 2010 an der TU Dortmund und deren Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie statt. Die GPJE bedankt sich für die Gastfreundschaft. Die in Wien geborene und dort zuerst umgesetzte Idee, mit der Tagung an Hochschulstandorte zu gehen und die Hochschulöffentlichkeit zu suchen, hat sich bewährt und wird 2011 mit der 12. Jahrestagung in Potsdam fortgesetzt. Das Tagungsthema „Basis- und Fachkonzepte in der politischen Bildung“ erwies sich als äußerst fruchtbar für den Fachdiskurs und befeuerte die lebhafte Diskussion. Eine Fachgesellschaft muss sich selbst als diskursfähig und -willig präsentieren, will sie nicht erstarren und soll sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die in Dortmund begonnene Debatte wurde seitdem intensiv fortgeführt. Die GPJE lebt, was neben den Diskursen auch die steigende Mitgliederzahl demonstriert. Der Tagungsort im Ruhrgebiet, in der Kulturhauptstadt Europas 2010 gelegen, die alte Bier- und Montanmetropole, die Stadt des BVB und des schönsten Stadions Europas gaben fast von selbst das Rahmenprogramm in den Farben Schwarz und Gelb vor: Kohle und Borussia, Zeche Zollverein in Essen und der Signal-Iduna-Park, das alte Westfalenstadion. Die Organisation vor Ort und die Drucklegung des Tagungsbandes wurden von Prof. Dr. Thomas Goll, der die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der TU Dortmund innehat, und seinem Team übernommen. Der Herausgeber dankt Ahmet Akbulut, Doris Krause, Mireille Schauer und Anika Schwarze für ihre Mitwirkung im Vorfeld und während der Tagung sowie Alexandra Linde, Eva-Maria Schauenberg und Miriam Venn für ihre Unterstützung bei der Erstellung des Jahresbandes. Sollten sich nicht alle Erwartungen bei der Tagung erfüllt haben oder noch Fehler im Band enthalten sein, ist das weder den Teilnehmern noch den Autoren und den Helfern anzulasten, sondern allein dem Organisator und Herausgeber. "Der Tagungsband gibt einen guten und zugleich meist anschaulichen Einblick in die aktuelle politikdidaktische Debatte. Die Stärke des Bandes liegt in der genannten Veranschaulichung der derzeitigen Entwicklung und in der guten Auswahl der Beiträge." Schulpädagogik heute 4/2011