Ethische Grundlagen politischer Bildung
- von
- Sebastian Ihle, Ingo Juchler
- unter Mitarbeit von
- Maggie Achleitner, Sabine Achour, Lars Pynt Andersen, Jessica Berger, Jennifer Bloise, Anders Stig Christensen, Julia Eiperle, Christian Fischer, Marie-Luisa Frick, Maria Gaardsmand, Sarah Godding, Tilman Grammes, Felix Holländer, Katharina Hiller, Sebastian Ihle, Ingo Juchler, Pierre Kabisch, Nina Kallweit, Dörte Kanschik, Marcus Kindlinger, Philipp Küter, Michael May, Claire Moulin-Doos, Stefan Müller, Monika Oberle, Sibylle Reinhardt, Katharina Röll-Berge, Wolfgang Sander, Elia Scaramuzza, Johannes Schmoldt, Jonas Schmidt, Tanja Seider, Martin Siebach, Fabian Schuppert, Anders Stig Christensen, Andrea Szukala, John von Düffel, Georg Weißeno
Die Autor*innen dieses Bands eruieren die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts der Bedrohung der Demokratie durch illiberale (Schein-)Alternativen, den menschengemachten Klimawandel und die Rückkehr des Krieges nach Europa aufbauen kann.
Bestellnummer: | 41718 |
---|---|
EAN: | 9783734417184 |
ISBN: | 978-3-7344-1718-4 |
ISSN: | 2749-702X |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 264 |
Sebastian Ihle, Ingo Juchler
Einführung
Lebensweisen, Transformation und nachhaltiges Handeln
John von Düffel
Angst vor der Veränderung. Perspektiven des Wandels
Michael May
Jenseits des „Zielmenschen“. Zur Ethik der politischen
Bildung in der großen Transformation
Jonas Schmidt, Katharina Röll-Berge, Sabine Achour
Umgang mit Ambivalenzen und politische Selbstwirksamkeit. Handlungskompetenzen
einer beruflichen BNE? Das Projekt „Berufsschule meets Uni“
Ingo Juchler
Maß, Würde und das gute Leben. Ethische Kategorien
politischer Bildung
Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis und Wissensethik
Fabian Schuppert
Freiheit in Zeiten des Klimawandels
Jennifer Bloise
„Wir Menschen stellen uns über Tiere, was im Grunde genommen
nicht richtig ist“. Das Mensch-Tier-Verhältnis in Vorstellungen von
Schüler*innen und Anknüpfungspunkte für die politische Bildung
Andrea Szukala, Katharina Hiller, Tanja Seider
Epistemische Ungerechtigkeit und Wissensethik in der politischen Bildung
Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit und christliche Quellen
Marie-Luisa Frick
Werte der Aufklärung als ethische Quellen der Politischen
Bildung fruchtbar machen
Stefan Müller, Elia Scaramuzza
Die Behauptung und die Begründung von Mündigkeit. Normative
Orientierungen in der politischen Bildung und die Verlockungen der
Identitätspolitik
Claire Moulin-Doos
Politische Menschenrechtsbildung
Martin Siebach, Nina Kallweit
„Ich will den Kindern keine Meinung vorgeben“. Ethische
Aspekte professioneller Haltungen zum Politiklehren in den Äußerungen von
Grundschullehrkräften und -lehramtsstudierenden
Wolfgang Sander
„Niemand von uns erschafft die Welt, in der wir leben, ganz
neu“. Über christliche Quellen der normativen Grundlagen politischer Bildung
Aktuelle Forschungsprojekte der politischen Bildung
Sebastian Ihle, Pierre Kabisch
Offenheit und eine „gesunde“ Skepsis. Generative Künstliche
Intelligenz in der politischen Bildung
Julia Eiperle, Fabian Heindl
Politiklehrkraft-Werden in Krisenzeiten. Eine qualitative
Pilotstudie
Dennis Hauk, Michael May, Jessica Berger, Sarah Godding
Die politische Dimension der Berufswahl im Lehramt. Die
Entwicklung eines neuen Instruments zur Erfassung politischer Berufswahlmotive
Marcus Kindlinger
Meta-Reflexive Lehrkräfteprofessionalisierung. Eine
Orientierung für die Politikdidaktik und Demokratiebildung?
Georg Weißeno
Situationsspezifisches Planen für einen kompetenzorientierten
Politikunterricht
Tilman Grammes
Kohlberg revisited I. Motive und Funktionen der kognitiven
Moralentwicklungstheorie in der deutschsprachigen politischen Bildung (1974–1986)
Sibylle Reinhardt
Kohlberg revisited II. Moralische Dilemmata im
Politik-Unterricht (Unterrichtsmethode und Analyse moralischer Argumente)
Christian Fischer
Kohlberg revisited III. Wirtschaftsordnungen – Die
Moralstufenanalyse als didaktisches Instrument für den Politikunterricht (mit
BNE-Bezug)
Anders Stig Christensen, Lars Pynt Andersen, Maria
Gaardsmand
Ethical dilemmas of economics and financial literacy in
social science education
Johannes Schmoldt
Sachlichkeit, Verantwortungsgefühl, Augenmaß. Max Weber über
politische Urteilskraft
Thomas Goll, Dörte Kanschik, Philipp Küter
Junge Kinder entdecken Politik
Maggie Achleitner, Felix Holländer, Monika Oberle
Fit4EU – Lehrkräfte innovativ und nachhaltig
professionalisieren für eine zielgruppenorientierte EU-Bildung
Autor*innen