Europa in der Schule

Perspektiven eines modernen Europaunterrichts

herausgegeben von
Siegfried Frech, Jürgen Kalb, Karl-Ulrich Templ
unter Mitarbeit von
Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne, Hans-Jürgen Bieling, Eva-Maria Böhler, Matthias Cleiß, Ralf Derwing, Annette Deschner, Siegfried Frech, Hans Gaffal, Andreas Grießinger, Stefan Immerfall, Jürgen Kalb, Harald Keuchel, Barbara Landwehr, Mathias Lorenz, Susanne Meir, Bodo Philipsen, Ulrich Plessner, Jörg Schirrmeister, Helmar Schöne, Christel Schrieverhoff, Wolfgang Schuster, Florian H. Setzen, Judith Spaeth-Goes, Karl-Ulrich Templ, Georg Weinmann, Georg Weißeno, Roland Wolf

Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas – auch und gerade in Krisenzeiten – und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. „Europakompetenz“ meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Po…

... mehr

Bestellnummer: 60013
EAN: 9783756600137
ISBN: 978-3-7566-0013-7
Format: Broschur
Reihe: Didaktische Reihe
Erscheinungsjahr: 2014
Auflage: 1. Auflage 2014
Seitenzahl: 272
Produktinformationen
Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas – auch und gerade in Krisenzeiten – und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. „Europakompetenz“ meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politik, Geographie und Wirtschaft). Fremdsprachenerwerb, angemessene methodische Formate (z.B. Begegnungen, Planspiele), virtuelle Lernumgebungen und Social Communities sind erforderlich und bieten vielseitige Chancen, in der Sekundarstufe I und II „Europakompetenz“ zu erwerben. Der Band vermittelt Impulse und Anregungen, wie europäische Themen und Perspektiven stärker und nachhaltiger an Schulen – authentisch und kompetenzorientiert – verankert werden können.
Inhaltsübersicht

Geleitwort

Vorwort

Siegfried Frech, Jürgen Kalb, Karl-Ulrich Templ
Einführung: Europa in der Schule

Die Zukunft der EU und ihre Präsenz in der Schule

Hans-Jürgen Bieling
Europäische Integration: Integrationsfortschritte, Bedrohungen und Perspektiven

Wolfgang Schuster
Die Krise der Nationalstaaten als Chance für ein starkes Europa

Der Unterricht über Europa in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe I:
Gymnasien, Haupt-, Real- und Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen

Helmar Schöne, Stefan Immerfall
EU unterrichten – Widersprüche im Schulalltag

Roland Wolf
Europa im Geschichtsunterricht – Möglichkeiten zur Förderung eines europäischen Geschichtsbewusstseins

Georg Weißeno, Barbara Landwehr
Vermittlung konzeptuellen Wissens über die Europäische Union – ein Unterrichtsbeispiel

Der Unterricht über Europa in den gesellschafts-wissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe II
(berufliche und allgemein bildende Gymnasien)

Andreas Grießinger
Europäische Geschichte für europäische Bürger – Vorbereitende Bemerkungen zu einem Konzept für einen europaorientierten Geschichtsunterricht

Christel Schrieverhoff
Die „europäische Dimension“ im Fach Sozialwissenschaften (Sowi) in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Hans Gaffal
Die europäische Dimension im Gemeinschaftskunde- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II

Der Fremdsprachen- und der bilinguale Unterricht mit Schwerpunkt Europa

Judith Spaeth-Goes
Fremdsprachen sind mehr als fremde Sprachen. Anmerkungen zur Mehrsprachigkeit und zum interkulturellen Lernen

Annette Deschner
Welche Möglichkeiten eröffnet CLIL (Content and Language Integrated Learning) im bilingualen Kaleidoskop für ein Europa der Sprachenvielfalt?

Georg Weinmann
Politische Bildung als bilingualer Unterricht – ein Beitrag zur aktiven Unionsbürgerschaft?

Europäische Fragestellungen, innovative Methoden und Schulentwicklung

Matthias Cleiß, Bodo Philipsen
Europäische Identität fördern

Jörg Schirrmeister, Ulrich Plessner
Spielend lernen? – Mit Planspielen Europakompentenz erwerben!

Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne
Erlebnisraum Europa – Europapolitische Planspiele als Methode für den Politikunterricht und die außer- schulische Jugendarbeit

Ralf Derwing, Harald Keuchel, Mathias Lorenz
Die Europäische-Politik-Simulation EPS© – Fünf Bausteine für erfolgreiche Politikvermittlung

Florian H. Setzen
Die Entwicklung eines europäischen Profils durch Teilnahme am Europäischen Wettbewerb

Eva-Maria Böhler
Europa in der Schule?! Schulentwicklung durch EU-Projekte

Susanne Meir Europäische Begegnungen via Internet – Wege der virtuellen Zusammenarbeit von Schulklassen

Abstracts

Autorinnen und Autoren

Autor*innen
Honorarkonsul Holger-Michael Arndt ist Rechtsanwalt (Fachgebiet Europarecht) und Dozent zu europapolitischen und europarechtlichen Themen. Er studierte in Göttingen, Krakau und Speyer. Seit 1998 ist er engagiert im Bereich der politischen Bildung im außerschulischen Bereich und arbeitet seit dieser Zeit eng mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg zusammen. Von 2007–2009 leitete er ein Twinning-Projekt der EU in Polen im Bereich Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Seit dem Sommer 2010 ist er verantwortlicher Projektleiter des Bundesverwaltungsamtes für Projekte der öffentlichen Verwaltung auf dem westlichen Balkan.

Holger-Michael Arndt ist einer der drei Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung. Seit 2011 ist er zudem Honorarkonsul der Republik Mazedonien in Deutschland. Holger-Michael Arndt ist Autor zahlreicher Planspiele und Publikationen zu europapolitischen und europarechtlichen Themen.

Markus W. Behne, geb. 1970, ist Politikwissenschaftler und Politikdidaktiker. Er arbeitet als Dozent und Autor zu europapolitischen und demokratiepädagogischen Themen. Er studierte in Oldenburg und Denver (USA) Politikwissenschaft, Geschichte und Geograἀe. Seit 1998 ist er engagiert im Bereich der politischen Bildung im non-formalen und universitären Bereich und arbeitet seit dieser Zeit eng mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg zusammen. Von 2004–2010 leitete er die Arbeitsstelle „Europäische Integration und politische Bildung (EURIPOL)“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und arbeitete als Lehrbeauftragter vor allem in der Lehrerausbildung. Markus W. Behne ist einer der drei Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung. Seit 2008 ist er ehrenamtlicher Landesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsens und Herausgeber der Fachzeitschrift „Politik unterrichten“. Markus W. Behne ist Autor zahlreicher Planspiele und Publikationen zu europäischen Themen. Prof. Dr. Hans-

Jürgen Bieling, Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg; 1993–1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg; 1999–2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Wirtschaftsverfassung, Policy-Framing und Regime-Konkurrenz“; 2002–2009 Juniorprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg; 2008–2009: Vertretungsprofessur für Politische Ökonomie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg; 2010 Vertretungsprofessur für Inter- und Transnationale Beziehungen an der TU Darmstadt; 2010–2011 Professur für „Politik und Organisation der Zivilgesellschaft im europäischen und globalen Kontext“ an der Hochschule Bremen; seit Oktober 2011 Professur für Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Eva-Maria Böhler, Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde an der Universität Stuttgart; Lehrerin seit 1978, seit 1998 am Hellenstein-Gymnasium Heidenheim; zwischen Studium und Beruf Lehrtätigkeit an der VHS Stuttgart und VHS Heidenheim. Seit 2000 Comenius-Projektkoordinatorin von vier Projekten am Hellenstein-Gymnasium, Betreuung von Come-nius-Assistenten und Sprachassistenten. Seit 2005 Tätigkeit als Comenius-Moderatorin im Auftrag des Pädagogischen Austausch-dienstes (PAD) und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Oberstudienrat Matthias Cleiß, Studium Romanische Philologie (Französisch) und Geographie an der Universität Freiburg, 2001–2002 Fremdsprachenassistent des PAD in Lorient/Bretagne; Erstes Staatsexamen 2004; Zweites Staatsexamen 2007; seit 2007 Lehrer am Gymnasium in den Pfarrwiesen Sindelἀngen, dort Oberstufenberater und Europabeauftragter.

Ralf Derwing studierte Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Konstanz und unterrichtet derzeit an einem Kon-stanzer Gymnasium. Er ist Gesellschafter der EuroSoc GmbH.

Dr. Annette Deschner, Studium der Anglistik und ev. Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der University of Wales (Swansea); Studienrätin am bilingualen Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen; Akademische Rätin am Institut für Europäische Kulturstudien und Bilingualität der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; seit 2010 Vertretungsprofessorin für Bilinguales Lehren und Lernen an der PH Karlsruhe.

Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Studiendirektor Hans Gaffal, Lehrer am Theodor-Heuss-Gymna-sium Esslingen in den Fächern Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Geschichte und Geographie, Fachreferent für Gemeinschaftskunde und Wirtschaft am Regierungspräsidium Stuttgart.

Studiendirektor Dr. Andreas Grießinger, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Konstanz, Fachreferent für Geschichte am Regierungspräsidium Freiburg.

Prof. Dr. Stefan Immerfall lehrt Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Soziologie der Europäischen Integration, die international vergleichende Politische Ökonomie und die Politische Soziologie. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte u. a. an den Universitäten Grand Valley State und North Carolina, an der Europäischen Hochschule in Florenz, am Wissenschaftszentrum in Berlin und an der Universität Cambridge. Aktuell leitet er Forschungsprojekte zu europabezogenen Wissensbeständen im Schulunterricht, zum interkulturellen Gesundheitsverhalten, zum deutschen Bildungsföderalismus und zum transatlantischen Gesellschaftsvergleich.

Studiendirektor Jürgen Kalb, Fachberater für Geschichte, Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Regierungspräsidium Stuttgart (Gymnasien) sowie Fachreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Dort ist er zugleich Chefredakteur der Zeitschrift „Deutschland & Europa“. Herr Kalb war der Vertreter Baden-Württembergs bei der Erarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur (EPA) im Fach Politik/Sozialkunde in den Jahren 2003–2005. Zugleich unterrichtet er am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Stuttgart/Bad Cannstatt und ist Herausgeber und Autor verschiedener Schulbücher beim Klett-Verlag.Harald Keuchel studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und ist Gesellschafter-Geschäftsführer der EuroSoc GmbH. 

Barbara Landwehr, M.A., M.Sc.; 2005–2011 Studium an den Universitäten Konstanz und Barcelona sowie am Institut d’Etudes olitiques Bordeaux; 2011 Master of Arts in Politik- und Verwaltungswissenschaft (Universität Konstanz); seit November 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe.

Mathias Lorenz studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Karlsruhe und promovierte zur Regulierung von Energienetzen an der Université Catholique de Louvain, Belgien. Er arbeitet bei einem Übertragungsnetzbetreiber im Regulierungsmanagement. Er ist Gesellschafter der EuroSoc GmbH. Susanne Meir ist in der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für den Arbeitsbereich Politische Bildung Online/E-Learning verantwortlich. 

Oberstudiendirektor Bodo Philipsen; Schulleiter am Gymnasium in den Pfarrwiesen, Sindelfingen; ehemaliger Fachberater und Referent für Schulentwicklung; Fachberater für die Fächer Gemeinschaftskunde/Geschichte.

Studiendirektor Ulrich Plessner; Studium: Philosophie, Politikwissenschaft, Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.; Lehrer an einem Gymnasium für Gemeinschaftskunde, Philosophie, Ethik, Deutsch in Freiburg i. Br.; Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) für Philosophie/Ethik in Freiburg i. Br.; Fachberater am Regierungspräsidium Freiburg für Philosophie/Ethik; Fortbildungen zu Rollen- und Planspielen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende verschiedener Schularten in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg, der Landeszentrale für politische Bildung (Außenstelle Freiburg i. Br.) und verschiedenen Hochschulen.
 
Oberstudienrat Jörg Schirrmeister; Studium: Politikwissenschaft, Chemie, Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Frei-burg i. Br.; Lehrer an einem Gymnasium für Gemeinschaftskunde, Chemie, Deutsch in Freiburg i. Br.; Lehrbeauftragter am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) für Gemeinschaftskunde in Freiburg i. Br.; Lehrauftrag für Fachdidaktik am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Fortbildungen zu Rollen- und Planspielen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern für Lehrkräfte, Referendare und Lehramtsstudierende verschiedener Schularten in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg, der Landeszentrale für politische Bildung (Außenstelle Freiburg i. Br.) und verschiedenen Hochschulen.

Prof. Dr. Helmar Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er hat in Berlin Politikwissenschaft und Soziologie studiert und später an den Universitäten Dresden und Leipzig gelehrt. An der University of Iowa in Iowa City (USA) war er Fulbright-Visiting-Scholar. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Regierungslehre, der Parlamentarismusforschung und der Politischen Kultur. Herr Schöne ist einer der Sprecher der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Aktuell leitet er ein Forschungsprojekt zum Thema „EU unterrichten“.

Studiendirektorin Christel Schrieverhoff ist Fachleiterin für das Fach Sozialwissenschaften am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Recklinghausen für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule; zudem ist sie Fachberaterin und Moderatorin für Politische Bildung bei der Bezirksregierung Münster. Ihre Arbeitschwerpunkte sind: Demokratische Bildung, partizipative Schulentwicklung, Wettbewerbsförderung, Europabildung. Unterrichtsfächer: Sozialwissenschaften, Geschichte, Pädagogik und Chemie. Sie ist Mitautorin des Sowi-Arbeitsbuches „Dialog Sowi“ (Bd. 1, Buchner-Verlag Bamberg, 2002 ff., Bd. 2, Bamberg 2003 ff.).

Prof. Dr. Wolfgang Schuster war von Januar 1997 bis Januar 2013 Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart. Wolfgang Schuster studierte in Tübingen, Genf und Freiburg Rechts- und Staatswissenschaften. 1985 wurde er persönlicher Referent des Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel. 1986–1993 war er Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, danach bis 1996 Bürgermeister für Kultur, Bildung und Sport in Stuttgart. Florian H. Setzen, M.A./M.E.S.; studierte Geschichte, Jura, Ethnologie, BWL sowie Europäische Politik und Verwaltung in Freiburg, Dublin, Hagen und Brügge. Mehrere Jahre Mitarbeiter am Institut für Europäische Politik und an der Katholischen Akademie Rhein-Neckar (Bildungsreferent für Jugend & Europa), seit 2007 Direktor des Europa Zentrums Baden-Württemberg – Institut und Akademie für Europafragen; er lehrt außerdem an der ESB Business School Reutlingen. Professorin Judith Spaeth-Goes unterrichtet die Unterrichtsfächer Französisch, Geschichte, Theater. Sie ist Fachleiterin für Französisch und Bereichsleiterin des Bereichs Moderne Fremdsprachen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart und seit 20 Jahren in der Referendarausbildung tätig. Karl-Ulrich Templ ist stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und zugleich Abteilungsleiter der Abteilung Medien und Methoden sowie der Außen-stellen Heidelberg und Freiburg. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Georg Weinmann studierte Germanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Lancaster (GB). In diese Zeit fällt auch seine Tätigkeit als Fremdsprachenassistent für den Pädagogischen Austauschdienst (Bonn). Im Rahmen des Referendariats für das Lehramt an Gymnasien absolvierte er eine Zusatzausbildung auf dem Gebiet der Fremdsprachendidaktik. Ihr folgte an der Universität Tübingen die Promotion in Politikwissenschaft. Derzeit ist er Studiendirektor am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim und Mitglied im Beirat der Zeitschrift Deutschland & Europa.

Prof. Dr. Georg Weißeno lehrt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und leitet dort die Abteilung Politikwissenschaft. Sein Arbeitsschwerpunkt ist u. a.: Arbeit an konzeptionellen Grundlagen des Politikunterrichts. Georg Weißeno ist verantwortlich für Planungen von Workshops des Arbeitskreises „Theorie und Praxis“ der Bundeszentrale für politische Bildung.

Professor Roland Wolf; Bereichsleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen; Lehrauftrag an der Universität Tübingen, Lehrer am Gymnasium im BZN Reutlingen, Autor von geschichtsdidaktischen Veröffentlichungen, Schulbuchautor, 1. Vorsitzender des SWL (Geschichtslehrerverband Baden-Württemberg), Mitglied des Haupt- und des geschäftsführenden Vorstands des VGD (Verband der Geschichtslehrer Deutschlands).
Stimmen zum Buch

"Insgesamt ist die Lektüre der sehr gehaltvollen und facettenreichen Beiträge zu empfehlen, weil es das Themenfeld 'Europa' in einer europakritischen Zeit wieder in den Fokus nimmt und in der Tat wertvolle Hinweise und Anregungen für die Herausbildung einer Europakompetenz liefert.

Polis 2/14

 

 

"...lohnt eine Lektüre (...), um neue Impulse und Anregungen für eine nachhaltigere Verankerung eruopäischer Themen und Perspektiven an Schulen zu gewinnen."

Forum Politikunterricht 2/14 

Kurzbeschreibung
Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas – auch und gerade in Krisenzeiten – und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. „Europakompetenz“ meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Politik, Geographie und Wirtschaft). Fremdsprachenerwerb, angemessene methodische Formate (z.B. Begegnungen, Planspiele), virtuelle Lernumgebungen und Social Communities sind erforderlich und bieten vielseitige Chancen, in der Sekundarstufe I und II „Europakompetenz“ zu erwerben. Der Band vermittelt Impulse und Anregungen, wie europäische Themen und Perspektiven stärker und nachhaltiger an Schulen – authentisch und kompetenzorientiert – verankert werden können.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Europäische Werte / Les valeurs européennes
Ein Bildungsprojekt für Jugendliche. Handbuch für Multiplikatoren
Das Handbuch ist vor allem an Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren in Deutschland und Frankreich gerichtet, mit dem Ziel, ihnen europäische Werte und deren Bedeutung näherzubringen, und stellt außerdem die Frage nach europäischer Idendität. Die Themenblöcke bearbeiten die europäischen Grundrechte als gemeinsame Grundlage der Länder. Durch das Erarbeiten der Werte anhand dieses Leitfadens soll das demokratische und europäische Bewusstsein gefördert werden.

39,00 €
Europaschule in Hessen
Zwanzig Jahre Schulentwicklung und Bildung für Europa
Welchen Beitrag leisten Europaschulen, Schülerinnen und Schüler auf das europäische Zusammenleben in einer globalisierten Welt bzw. in der eigenen Einwanderungsgesellschaft vorzubereiten? Wie erfolgreich war das Schulentwicklungsmodell teilautonomer Europaschulen und wie weit trägt es noch heute? Mit der Perspektive der Governance-Forschung untersucht der Autor erstmalig die Akzeptanz des Bildungsangebots der Europaschule bei Schülerinnen und Schülern. Dabei  beschreibt er den Schulentwicklungsprozess selbstständiger Europaschulen im Kontext wechselnder bildungspolitischer Konjunkturen – von der „verwalteten Schule“ bis zur „evidenzbasierten“ Bildungspolitik heute. Diese multiperspektivische Langzeit-Studie bestätigt die Schulforschung: Schulreformen können „immer nur mit den Lehrerinnen und Lehrern und nicht ohne oder gar gegen sie“ stattf nden (Terhart 2010). Auf dieser Grundlage werden auch Handlungsperspektiven für das hessische Europaschulprogramm aufgezeigt.

49,80 €

Didaktische Reihe

Neu
Kontroversität in der politischen Bildung
Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft mit ihrer Vielfalt an unterschiedlichen Interessen, Meinungen und Positionen. Eine zunehmende gesellschaftliche Heterogenität und Polarisierung von Debatten stellt die politische Bildungsarbeit vor Herausforderungen. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildung so ausgestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung von epistemologischen, wertebasierten und politischen Kriterien die Vielfalt der Positionen angemessen aufgreift. Dies schließt die Frage ein, welche Positionen in der politischen Bildung als nicht gleichberechtigt zu berücksichtigen sind.

27,99 € - 28,90 €
Handlungsorientierung im Politikunterricht
Dieser Band befaßt sich mit der Frage, wie das zentrale Ziel des Politikunterrichts, nämlich die politisch reflektierte Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, erreicht werden kann. Was kennzeichnet handlungsoriertierten Unterricht, der bloßen Aktionismus vermeiden will? Auf welche Art und Weise können Vermittlung von Sachwissen und Impulse zu politischem Handeln optimal verbunden werden? Namhafte Fachautorinnen und -autoren suchen Antworten und zeigen Beispiele aus der Praxis.

18,40 €
Europa in der politischen Bildung
Für eine angemessene politische Urteilsbildung ist EU-bezogenes Wissen notwendig. Indem politische Europabildung Wissen, Einstellungen und Erfahrungen sowie Urteilskraft miteinander verknüpft, kann sie eine wichtige Grundlage zur Herausbildung der vielbeschworenen „europäischen Identität“ legen und einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur der EU leisten.

28,99 € - 29,90 €
Emotionen im Politikunterricht
Meinen und Fühlen sind modern – in der Politik, in den Medien und seit kurzem in der Politikdidaktik. Politische Bildung ist zwar der Rationalität verpflichtet, ebenso aber auf Emotionen angewiesen. Gefühle, Stimmungen und Affekte beeinflussen Erkenntnis- und Urteilsprozesse gleichermaßen. In der politischen Bildung finden sich schon seit den 1970er Jahren Begriffe wie Interesse, Betroffenheit, affektive Einstellungskomponente oder Handlungsmotivation bis hin zu Systemvertrauen, die sich unter dem Stichwort „Emotionen“ sammeln lassen. Doch bleiben sie häufig unpräzise und ihre Beziehung zur Rationalität, zur Vernunft und zum Wissen ungeklärt. Ihr Zusammenhang mit Sozialisationsprozessen und politischem Lernen wird in diesem Band der Didaktischen Reihe angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen und didaktischer Entwicklungen diskutiert. Im Zentrum stehen Fragen wie die folgenden: Wie ist die politikwissenschaftliche Sicht auf Emotionen? Muss der Zusammenhang von Rationalität und Emotionalität in fachdidaktischen Diskursen neu justiert werden? Wie lassen sich Emotionen in der aktuellen Kompetenzdebatte verorten? Und welche Rolle spielen Emotionen bei der politischen Sozialisation von Schülerinnen und Schülern?

23,99 € - 29,90 €
Der Beutelsbacher Konsens
Bedeutung, Wirkung, Kontroversen
Der Beutelsbacher Konsens wurde im Herbst 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen:     Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen?     Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung?     Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt?     Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulbildung bestellt?     Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen?     Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden? Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.

17,99 € - 22,90 €
Politikunterricht professionell planen
Die aktuelle fachdidaktische Diskussion um Kompetenzen wirkt für Politiklehrerinnen und Politiklehrer noch wenig konkret und zielführend. Worauf bisher eher zögerlich Antwort gegeben werden konnte, war die Frage, was an diesem Unterrichtsverständnis denn neu sei und wie sich dies in der Planung von Unterricht umsetzen lasse. Denn gerade im Politikunterricht hatte man mit dem Bildungsziel der politischen Mündigkeit seit jeher die Urteils-, Handlungs-, Partizipationskompetenz der Schülerinnen und Schüler vor Augen. Ohne klare und praxistaugliche Vorstellungen werden sowohl routinierte Politiklehrerinnen und Politiklehrer als auch Referendarinnen und Referendare – mit noch frischer Erinnerung an die eigene 13-jährige Schülerkarriere – wohl an gewohnten Mustern des Unterrichtsaufbaus festhalten. Hier ist die Politikdidaktik gefordert. In diesem Band – basierend auf den Beutelsbacher Gesprächen 2014, gehen die Autorinnen und Autoren folgenden Fragenkomplexen nach: Politik unterrichten – nach Konzepten, nach didaktischen Prinzipien oder völlig anders? Brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine professionelle Planungskompetenz? Wie kann die Planung eines kompetenzorientierten Politikunterrichts ablaufen? Wie lässt sich die Planungskompetenz bei (angehenden) Politiklehrerinnen und -lehrern implementieren?

15,99 € - 19,80 €
Europa in der Schule
Perspektiven eines modernen Europaunterrichts
Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas – auch und gerade in Krisenzeiten – und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. „Europakompetenz“ meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Po…

19,80 €
Politische Kompetenzen fördern
Dieser Band diskutiert die aktuellen Fragen der Kompetenzdebatte: Was sind (politische) Kompetenzen? Wie gelangen Lernende zu diesen Kompetenzen? Was genau heißt „fördern“ in der politischen Bildung? Fundiert beantwortet werden diese Fragen hier von führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern. Wer sich mit der Diskussion um Kompetenzen beschäftigt, findet in diesem Buch einen Leitfaden durch die nicht immer einfache Diskussion.

18,99 €
Unterrichtsthema Staat und Gewalt
Kategoriale Zugänge und historische Beispiele
In historisch-politischer Perspektive ist Gewalt ein vielschichtiges Problem. Gewalt in der Geschichte ist weder durch gute Wünsche noch durch Ignorieren oder durch so genannte „Zivilisationsprozesse“ (Norbert Elias) auszublenden. Unterschiedliche Formen von Gewalt scheinen zu Menschen und Gesellschaften aller Epochen zu gehören. Der didaktisch angemessene Umgang mit dem Thema Gewalt im historisch-politischen Unterricht ist in vielerlei Hinsicht schwieriger, als es zunächst erscheinen mag. Die vielschichtige Thematik erfordert angemessene kategoriale Zugänge. Gerade die Vergegenwärtigung anderer Epochen und Gesellschaften kann Fragehaltungen fördern und zur gedanklichen Präzision beitragen. Über die Beiträge „Ausnahmerecht und Opfer staatlicher Gewalt“, „Gewalt und soziale Utopien“, „Gewalt und Rechtsprechung“, „staatliche Gewalt und nationale Befreiung“, sowie „Widerstand und Verweigerung im totalitären Staat“ öffnet das Buch Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht.

18,99 €
Dialoge wagen
Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion
Häufig als Reflex auf die „Krise der Moderne“ gedeutet, lässt sich gegenwärtig eine verstärkte Hinwendung der Menschen zur Religion beobachten, verspricht sie doch ein verlässliches Maß an Sicherheit in Zeiten wirtschaft-licher und sozialer Umbrüche. Diese Entwicklung und das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen im Islam, aber auch im Protestantismus, machen deutlich, dass die politische Bildung Religion als Politikum wieder stärker in den Blick nehmen sollte. Eine fachlich solide Analyse der skizzierten Phänomene kann ihr aber nur gelingen, wenn sie sich dabei auf Wissensbestände der Religionswissenschaft und -pädagogik bezieht. Auf den traditionsreichen Beutelsbacher Gesprächen des Jahres 2008 wurde dieser fachliche Dialog aufgenommen. Die spannenden Ergebnisse der Tagung sind im Buch nachzulesen.

18,99 €