Europawahlratgeber 2019

Weichenstellung für die Zukunft

von
Michael Kaeding, Stefan Haußner, Julia Schmälter
unter Mitarbeit von
Liesa Döpcke, Arne Moormann

Die Europawahl 2019 findet in unruhigen Zeiten statt. Der Europawahlratgeber macht die Bedeutung der Wahl deutlich, liefert Argumente für die Teilnahme, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger darin, informiert an der Wahl teilzunehmen, und hilft, das politische System der EU noch besser zu verstehen. Er liefert Fakten zur Wahl und macht die Besonderheiten der Europawahl 2019 deutlich. Zudem bietet er einen Ausblick auf die Zukunft der EU und hilft deutschsprachigen Leserinnen und Lesern, die Perspektiven der anderen Europäer einzunehmen.

Bestellnummer: 40811
EAN: 9783734408106 (Print)/9783734408113 (PDF)
ISBN: 978-3-7344-0810-6 (Print)/978-3-7344-0811-3 (PDF)
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2019
Auflage: 1
Seitenzahl: 64
Produktinformationen
Die Europawahl 2019 findet in unruhigen Zeiten statt. Der Europawahlratgeber macht die Bedeutung der Wahl deutlich, liefert Argumente für die Teilnahme, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger darin, informiert an der Wahl teilzunehmen, und hilft, das politische System der EU noch besser zu verstehen. Er liefert Fakten zur Wahl und macht die Besonderheiten der Europawahl 2019 deutlich. Zudem bietet er einen Ausblick auf die Zukunft der EU und hilft deutschsprachigen Leserinnen und Lesern, die Perspektiven der anderen Europäer einzunehmen.
Inhaltsübersicht

Kapitel 1 | Ein Vorwort: Was auf dem Spiel steht
Kapitel 2 | Warum ist wählen wichtig
Schadet Nichtwählen der Demokratie
Warum sind Europawahlen wichtig

Kapitel 3 | Was ist die „EU“ und wofür brauchen wir sie
Von der Montan- zur Europäischen Union: Die Vertiefung der EU
Von den EGKS-6 zu den EU-28: Die Erweiterung der EU
Wie funktioniert die EU

Kapitel 4 | Wer trifft in der EU die Entscheidungen?
Institutionen und Organe
Das Europäische Parlament (Bürgerkammer)
Der Europäische Rat (Gremium der Staats- und Regierungschefs)
Der Rat der Europäischen Union (Staatenkammer)
Die Europäische Kommission (Regierung der EU)
Der Europäische Gerichtshof, die Europäische Zentralbank
und der Europäische Rechnungshof

Kapitel 5 | Was passiert bei der Europawahl
Die Fakten
Wer wird gewählt? – Parteien
Wer wird gewählt? – Spitzenkandidaten
Wahlsystem(e): Ähnlichkeiten und Unterschiede
zwischen den Mitgliedstaaten

Kapitel 6 | Besonderheiten der Europawahl:
Sind Europawahlen „Nebenwahlen
Die Wahlbeteiligung ist niedriger als bei Hauptwahlen
Kleine und neue Parteien haben besonders große Chancen
Hoher Anteil ungültiger Stimmen
Stimmverlust für Regierungsparteien

Kapitel 7 | Wie sieht die Zukunft Europas aus?
Die Perspektiven der Anderen

Autor*innen

Prof. Dr. Michael Kaeding, Jean-Monnet Lehrstuhl ad personam, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen


Stefan Haußner, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen


Dr. Julia Schmälter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Stimmen zum Buch

Der ,Europaratgeber 2019‘ bietet in sieben Kapiteln eine Auseinandersetzung darüber an, warum Wahlen für das Europa-Parlament und für ein gemeinsames, gerechtes, politisches und soziales Europa wichtig sind; was die Europäische Union ist, was sie leistet und warum wir sie brauchen; welche Institutionen und Organe in der EU welche Entscheidungen treffen; welche Aufgaben und Möglichkeiten Europa-Abgeordnete haben; und wie wir uns ein zukünftiges Europa vorstellen können.

Dr. Jos Schnurer, socialnet.de

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Europabildung in der Grundschule
Wie kann politische Europabildung in der Grundschule gelingen? Zu dieser Frage stellt der Band fachdidaktische Konzeptionen, empirische Befunde zu Wissen und Einstellungen von Kindern sowie unterrichtspraktische Erfahrungen und Ideen vor.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Der europäische Bildersaal
Europa und seine Bilder
Welche Bilder prägen unser Gedächtnis? Bilder nehmen im „visuellen Zeitalter“ eine herausragende Bedeutung für europäische Identität, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur ein. 14 Bildquellen – Gemälde und Fotografien –, die in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern europäischer Staaten am häufigsten abgebildet werden und sich über dieses Medium europaweit im visuellen Gedächtnis von Kindern und Jugendlichen verankert haben, werden in diesem Band vorgestellt. Die Bildwerke werden gemäß den Standards der fachspezifischen „visual literacy“ von Expertinnen und Experten erschlossen und aufbereitet. Viele der Bilder, wie beispielsweise die fotografische Darstellung der Konferenz von Jalta, waren bislang nie Gegenstand von Analysen. Auch die Grundlagen zur „visual literacy“-Kompetenz im Umgang mit Bildikonen und dem kulturwissenschaftlichen Zugang zum Bild kommen in dem neuen Band nicht zu kurz. Sie werden in drei grundlegenden Beiträgen zugänglich gemacht. Das Buch ist ein Gewinn für alle, die den Beitrag der Schule zur Bildung einer europäischen Identität ernst nehmen und ihn weiterentwickeln wollen.
> mehr

22,90 €
Deutschland Macht Europa?
POLITIKUM 2/2015
Die Frage einer vermeintlichen deutschen Vorherrschaft in Europa steht wieder auf der Agenda und belastet die europäische Politik. Doch anders als das Rauschen im Blätterwald und die Aufgeregtheit in den politischen Debatten impliziert, stellt sich das Hegemonieproblem in der wissenschaftlichen Analyse komplexer dar. Im ersten Heft der neuen Zeitschrift Politikum beleuchten renommierte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das hochaktuelle Thema auf prägnante und verständliche Weise.
> mehr

12,80 €
Das Europa der Bürger
Europa besser verstehen und daran mitwirken
Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher eher vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.
> mehr

15,80 €