Europawahlratgeber 2019
Weichenstellung für die Zukunft
- von
- Michael Kaeding, Stefan Haußner, Julia Schmälter
- unter Mitarbeit von
- Liesa Döpcke, Arne Moormann
Die Europawahl 2019 findet in unruhigen Zeiten statt. Der Europawahlratgeber macht die Bedeutung der Wahl deutlich, liefert Argumente für die Teilnahme, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger darin, informiert an der Wahl teilzunehmen, und hilft, das politische System der EU noch besser zu verstehen. Er liefert Fakten zur Wahl und macht die Besonderheiten der Europawahl 2019 deutlich. Zudem bietet er einen Ausblick auf die Zukunft der EU und hilft deutschsprachigen Leserinnen und Lesern, die Perspektiven der anderen Europäer einzunehmen.
Bestellnummer: | 40811 |
---|---|
EAN: | 9783734408106 (Print)/9783734408113 (PDF) |
ISBN: | 978-3-7344-0810-6 (Print)/978-3-7344-0811-3 (PDF) |
Format: | Broschur |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 64 |
Kapitel 1 | Ein Vorwort: Was auf dem Spiel steht
Kapitel 2 | Warum ist wählen wichtig
Schadet Nichtwählen der Demokratie
Warum sind Europawahlen wichtig
Kapitel 3 | Was ist die „EU“ und wofür brauchen wir sie
Von der Montan- zur Europäischen Union: Die Vertiefung der EU
Von den EGKS-6 zu den EU-28: Die Erweiterung der EU
Wie funktioniert die EU
Kapitel 4 | Wer trifft in der EU die Entscheidungen?
Institutionen und Organe
Das Europäische Parlament (Bürgerkammer)
Der Europäische Rat (Gremium der Staats- und Regierungschefs)
Der Rat der Europäischen Union (Staatenkammer)
Die Europäische Kommission (Regierung der EU)
Der Europäische Gerichtshof, die Europäische Zentralbank
und der Europäische Rechnungshof
Kapitel 5 | Was passiert bei der Europawahl
Die Fakten
Wer wird gewählt? – Parteien
Wer wird gewählt? – Spitzenkandidaten
Wahlsystem(e): Ähnlichkeiten und Unterschiede
zwischen den Mitgliedstaaten
Kapitel 6 | Besonderheiten der Europawahl:
Sind Europawahlen „Nebenwahlen
Die Wahlbeteiligung ist niedriger als bei Hauptwahlen
Kleine und neue Parteien haben besonders große Chancen
Hoher Anteil ungültiger Stimmen
Stimmverlust für Regierungsparteien
Kapitel 7 | Wie sieht die Zukunft Europas aus?
Die Perspektiven der Anderen
„Der ,Europaratgeber 2019‘ bietet in sieben Kapiteln eine Auseinandersetzung darüber an, warum Wahlen für das Europa-Parlament und für ein gemeinsames, gerechtes, politisches und soziales Europa wichtig sind; was die Europäische Union ist, was sie leistet und warum wir sie brauchen; welche Institutionen und Organe in der EU welche Entscheidungen treffen; welche Aufgaben und Möglichkeiten Europa-Abgeordnete haben; und wie wir uns ein zukünftiges Europa vorstellen können.“
Dr. Jos Schnurer, socialnet.de