Exil bildet - Leçons d’exil
- herausgegeben von
- Manfred Oberlechner, Robert Obermair, Patrick Duval
- unter Mitarbeit von
- Herlinde Aichner, Thomas Ballhausen, Kirsten Ben Haddou, Doreen Cerny, Patrick Duval, Sebastian Engelmann, Susanne Geiling-Hassnaoui, Ulrike Greiner, Gerhard Hetfleisch, Wolf Hilzensauer, François Igersheim, Léonard Kat Chekpele, Ludwig Laher, Svenja Länder, Michael Manhardt, Paul Maurice, Torsten Mergen, Werner Michler, Manfred Mittermayer, Manfred Oberlechner, Robert Obermair, Caroline Pernot, Ute Sonnleitner, Roland Sublon, Nadine Weibel, Veronika Zwerger
Pädagogische Blickwechsel auf das Exil und den Exilierten: Wie Lehrende und Lernende ihre Entwurzelung erleben, darüber reflektieren, diese inszenieren oder ihre Rückkehr vorbereiten – ein multidisziplinärer und internationaler Ansatz. Regards croisés sur l’exil et l’exilé : comment enseignants et enseignés vivent le déracinement, en débattent, le mettent en scène ou l’instrumentalisent en préparation du retour – une approche pluridisciplinaire et internationale.
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | 40507 |
---|---|
EAN: | 9783734405075 |
ISBN: | 978-3-7344-0507-5 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Seitenzahl: | 368 |
Das Exil, Angelpunkt und Pfeiler menschlichen Zusammenlebens, prägt bis heute im Guten wie im Schlechten die Geschichte von Erziehung und Unterricht. Der Buchinhalt bündelt die Expertise, den Erfahrungsschatz sowie die Beweisführung zahlreicher internationaler AutorInnen mit dem Ziel, das Schicksal von Flucht oder Verbannung entwurzelter Lehrender aufzuspüren, von jenen Exilierten, die fern ihrer schmerzlich vermissten Heimat ihr mitgebrachtes Bildungswissen als Lehrende weitergeben und/oder selbst zu Wissensadressatinnen und -adressaten der dort stattfindenden Bildungsprozesse werden.Noch allgemeiner hinterfragt und diskutiert dieses Buch unterschiedliche Wege pädagogischer Wissensvermittlung von Exilphänomenen, beginnend vom schulischen bis hin zum universitären Bildungsraum und richtet sich dabei insbesondere an Didaktikerinnen und Didaktiker sowie zukünftige Lehrende, denen es Schlüsselwissen im Verständnis, Quelle der Inspiration und Grundlage persönlicher Reflexion an die Hand gibt.
L’exil, pilier structurant des sociétés humaines, traverse, dans ses heurs et malheurs, l’histoire de l’éducation et de l’enseignement.
Le présent ouvrage, qui recueille le témoignage, l’expérience et l’expertise de plusieurs contributeurs internationaux, met en lumière le destin d’enseignants déracinés par le bannissement ou la fuite contrainte, d’exilés transmetteurs ou bénéficiaires d’un enseignement original ou engagé en dehors de leur patrie regrettée ; plus généralement, il s’interroge sur les différents modes de transmission pédagogique du phénomène exilique, de l’école à l’université, s’adressant notamment aux didacticiens et futurs enseignants, auxquels il ambitionne de fournir clés de compréhension et repères, sources d’inspiration et de réflexion.
Einleitung: Leçons d’exil – Exil bildet
L’exil, ses conceptions, ses représentations
Das Exil : Auffassungen und Darstellungen
Patrick Duval
Des maux aux mots de l’exil – un regard introductif et comparatiste
Roland Sublon
L’exode du fils et l’exil du frère – Luc 15, 11 – 32
Léonard Katchekpele
Où appartiens-tu ?
Leçons d’exil et d’hospitalité dans la poétique négro-africaine
Pédagogues exilés/l’enseignant en exil
PädagogInnen im Exil/Unterrichtende im Exil
Sebastian Engelmann
Exil und Reformpädagogik –
Ein Plädoyer für eine genauere Betrachtung der Pädagogik im Exil an der Universität
François Igersheim
« Nous faisons partie de l’immense foule des réfugiés de l’Est … »
Emile Baas et le message des jeunes enseignants alsaciens et lorrains exilés en France non-occupée (1940 – 1944)
Josef Hlade
Die Lateinische Kolonie „Sisterdale“ als Geburtsort der Technikphilosophie
Manfred Oberlechner, Kirsten Ben Haddou
Zur Bedeutung lehrender und lernender Fluchterfahrener für Bildungsinstitutionen
Paul Maurice
Des rangs de l‘exil aux bancs de l‘université
Jürgen Kuczynski, professeur « rémigré » de la première génération d’universitaires est-allemands
Les cas d’étude
(Die) Fallbeispiele
Robert Obermair
Biographische Zugänge zum Thema Exil im Schulunterricht anhand des Beispiels Oswald Menghins
Roland Cerny-Werner
Von Glimmerbildchen, Beherrscherrechten und Beherrschtenrechten –
(Zwangs)-Wanderung als historischer Lernprozess am Beispiel der Vertreibung der Salzburger ProtestantInnen 1731/32
Patrick Duval
L’Histoire de l’établissement et de l’influence des réfugiés français aux Pays-Bas d’Hendrik Koenen (1846) –
extraits choisis et annotés à l’usage des pédagogues de l’exil
Torsten Mergen
Erzählte Geschichte und literarisches Lernen
Flucht und Exil am Beispiel von Anna Seghers Roman „Transit“
Caroline Pernot
Georges-Arthur Goldschmidt: Neue Grenzziehung zwischen Ausgangs- und Zielsprache
Nadine Weibel
L’exil apprivoisé, entre transmission identitaire et intégration : l’exemple des Tamouls sri-lankais en Alsace
Svenja Länder
„A Batalha“ –
Exilerfahrungen und politische Aktivitäten portugiesischer Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Bundesrepublik Deutschland (1969 – 1974)
Ute Sonnleitner
Spracherwerb von SchauspielerInnen unter Bedingungen des Exils –
Elisabeth Bergner und Alexander Granach
Doreen Cerny
Exil kommt nicht in Frage –
zur Haltung gegenüber exiler Bedrohung am Beispiel Ai Weiweis
Gerhard Hetfleisch
Österreich als Fluchtpunkt politischer Emigration 1919 – 1934
Pédagogie de l’exil/Enseigner l’exil
Pädagogik des Exils/Exilunterricht/Exil unterrichten
Susanne Geiling-Hassnaoui
Exilliteratur im Fremdsprachenunterricht
(Beispiele aus dem Deutschunterricht in Frankreich)
Veronika Zwerger, Thomas Ballhausen
Neue Fragen an alte Objekte.
Ansätze der Vermittlungsarbeit aus den Erfahrungen der Österreichischen Exilbibliothek
Manfred Oberlechner, Michael Manhart, Wolf Hilzensauer
Sprachlos durch Migration? Migrations-, fremdsprachen- und medienpädagogische Anmerkungen zu einem innovativen Lehrveranstaltungskonzept im Rahmen
der Primarstufenausbildung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Ulrike Greiner, Werner Michler, Manfred Oberlechner, Herlinde Aichner, Manfred Mittermayer
Literarisches Wissen schafft Raum: Ein universitäres Lehrexperiment als „third space“
Ludwig Laher
Etwas Besseres als den Tod finden. Versuch über das Exil als Schulthema am Beispiel der Bremer Stadtmusikanten
Autorinnen und Autoren
Pädagogische Blickwechsel auf das Exil und den Exilierten: Wie Lehrende und Lernende ihre Entwurzelung erleben, darüber reflektieren, diese inszenieren oder ihre Rückkehr vorbereiten – ein multidisziplinärer und internationaler Ansatz.
Regards croisés sur l’exil et l’exilé : comment enseignants et enseignés vivent le déracinement, en débattent, le mettent en scène ou l’instrumentalisent en préparation du retour – une approche pluridisciplinaire et internationale.